Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Aussage über das Risiko der Mangelernährung bei CKD-Patienten ist korrekt?

  • Mangelernährung hat keinen Einfluss auf die Mortalität bei Dialysepatienten.
  • Es gibt ein hohes Risiko für C-DRM aufgrund inadäquater Proteinsynthese. (correct)
  • Das Risiko für Mangelernährung steigt bei GFR > 30.
  • Die Prävalenz der Mangelernährung liegt bei 25 % bei HD-Start.

Welche der folgenden Faktoren beeinflusst die Ernährung bei Patienten mit CKD?

  • Komorbiditäten wie Diabetes und Hypertonie (correct)
  • Einnahme von Vitaminpräparaten
  • Durchschnittliche tägliche Flüssigkeitsaufnahme
  • Körpergröße und Geschlecht des Patienten

Was ist ein empfohlener Ansatz zur Ernährung von CKD-Patienten?

  • Individuelle Anpassung der Nahrungsaufnahme von Sodium, Phosphor, Kalium und Protein. (correct)
  • Vermeidung jeglicher proteinreicher Nahrungsmittel.
  • Erhöhung der Kohlenhydrataufnahme ohne Einschränkungen.
  • Generelle Empfehlung für alle Patienten dieselbe Diät.

Welche Konsequenz hat die Mangelernährung bei Dialysepatienten?

<p>Erhöhte mortalität und morbidität. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche Folge einer erhöhten Proteinkatabolismus bei CKD-Patienten?

<p>Erhöhte Häufigkeit bei GFR &lt; 30. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptziele der Ernährungstherapie bei chronischer Niereninsuffizienz?

<p>Empfehlungen an den individuellen Patienten anpassen (A), Phosphat- und Kaliumwerte kontrollieren (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Stadium der chronischen Niereninsuffizienz erfordert in der Regel kein Nierenersatzverfahren?

<p>Stadium 3 (B), Stadium 4 (C), Stadium 1 (D)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet man als 'Niereninsuffizienz'?

<p>Eine chronische und irreversible Einschränkung der Nierenfunktion (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Proteinbedarf bei Patienten mit Niereninsuffizienz im Allgemeinen empfohlen?

<p>Anpassung der Proteinaufnahme an das Stadium der Erkrankung (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Nahrungsmittel sind typischerweise in der Ernährung bei Niereninsuffizienz zu vermeiden?

<p>Eiweißreiche Lebensmittel (C), Phosphatreiche Lebensmittel (D)</p> Signup and view all the answers

Was zeichnet eine akute Niereninsuffizienz aus?

<p>Schnelle Abnahme der Nierenfunktion (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Phosphatbinder in der Ernährungstherapie?

<p>Reduzierung der Phosphataufnahme (A)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Nahrungsmittel hat den höchsten Kaliumgehalt?

<p>Banane (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Stadium G2 der chronischen Niereninsuffizienz?

<p>Gering eingeschränkte Nierenfunktion (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zu den Guidelines ist korrekt?

<p>Die ESPEN Guidelines behandeln auch die Ernährung bei Patienten mit Niereninsuffizienz. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche GFR-Werte klassifizieren ein Stadium G5?

<p>&lt; 15 ml/min/1.73 m² (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Symptome ist typischerweise NICHT mit metabolischen Störungen durch Niereninsuffizienz verbunden?

<p>Erhöhter Blutdruck (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird das Stadium G3a der chronischen Niereninsuffizienz klassifiziert?

<p>Gering- bis mittelgradig eingeschränkt (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Konsequenzen einer gestörten Kaliumhomöostase bei Niereninsuffizienz?

<p>Periphere Insulinresistenz (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Stadium hat eine GFR von 30-44 ml/min/1.73 m²?

<p>Stadium G3b (D)</p> Signup and view all the answers

Welche von den genannten Guidelines behandelt die Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz?

<p>KDOQI Guidelines (B), KDIGO Guidelines (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein primäres Ziel der Ernährungstherapie bei CKD?

<p>Verbesserung des Ernährungszustandes (D)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch sollte die Energiezufuhr für Patienten unter 60 Jahren mit GFR < 30 ml/min sein?

<p>35 kcal/kg KG/d (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Formel zur Berechnung des adjusted edema-free body weight (aBW ef)?

<p>aBW ef = BW + [(SBW - BW) x 0.25] (D)</p> Signup and view all the answers

Ab wann sollte bei Übergewicht eine Anpassung des Gewichts nach aBW vorgenommen werden?

<p>Ab einem BMI von 28 (D)</p> Signup and view all the answers

Welche metabolische Komplikation kann bei einer zu hohen Proteinaufnahme auftreten?

<p>Urämie (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel ist nicht Teil der Ernährungstherapie bei CKD?

<p>Reduzierung des Flüssigkeitskonsums (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viel Kcal/kg Körpergewicht sollten Patienten über 60 Jahren laut DGEM 2015 konsumieren?

<p>30-35 kcal/kg KG/d (D)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte das Körpergewicht zur Berechnung der Energiezufuhr bei einem Patienten mit Peritonealdialyse bestimmt werden?

<p>Nach der Abgabe des Dialysats (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die empfohlene Proteinzufuhr für Erwachsene mit CKD G3-G5 (GFR < 30 ml/min) laut KDIGO 2024?

<p>0.8 g/kg KG/d (A)</p> Signup and view all the answers

Wann sollte ein sehr proteinarmes Diätregime für CKD-Patienten in Betracht gezogen werden?

<p>Bei riskantem Nierenversagen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Proteinzufuhr bei hospitalisierten CKD-Patienten ist korrekt?

<p>Die Zufuhr kann höher sein, wenn Komorbiditäten vorliegen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sollte man vermeiden, wenn das Risiko einer Progression der Nierenerkrankung hoch ist?

<p>Hohe Proteinaufnahme über 1.3 g/kg KG/d (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Proteinzufuhr empfehlen die KDOQI 2020 für Diabetiker mit CKD?

<p>0.8-0.9 g/kg IBW/d (D)</p> Signup and view all the answers

Was sollte bei CKD-Patienten, die zuvor eine kontrollierte Proteinzufuhr hatten, während des Krankenhausaufenthaltes beachtet werden?

<p>Sie sollten von der kontrollierten Proteinzufuhr abweichen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Punkte ist eine Empfehlung für ältere Erwachsenen mit CKD?

<p>Höhere proteinhaltige Ziele können in Betracht gezogen werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der empfohlene Proteinbedarf für CKD ohne Dialyse laut ESPEN 2021?

<p>0.6-0.8 g/kg BW/d (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über sehr niedrige Proteinzufuhr ist korrekt?

<p>Sie reduziert wahrscheinlich die Anzahl der Menschen mit CKD 4 oder 5, die zu ESKD fortschreiten. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche negative Auswirkung könnte eine niedrige Proteinzufuhr haben?

<p>Protein-Energie-Verlust. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein häufiges Problem bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Proteinzufuhr?

<p>Erhöhte renale Hyperfiltration. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Ergebnisse wurde nicht korrekterweise mit einer niedrigen Proteinzufuhr in Verbindung gebracht?

<p>Einfluss auf die Sterblichkeit. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die erhöhte Acid load in Bezug auf chronische Nierenerkrankung?

<p>Schlechtere Compliance. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche Folge einer höheren Phosphatzufuhr bei CKD-Patienten?

<p>Erhöhtes Risiko für Herzprobleme. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein häufiges Ergebnis einer sehr niedrigen Proteinzufuhr?

<p>Reduzierte Anzahl von CKD-Patienten, die zu ESKD fortschreiten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Studienlage zur Proteinzufuhr bei Diabetikern ist korrekt?

<p>Die Datenlage ist schlecht. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Eine langsame und meist irreversible Verschlechterung der Nierenfunktion. Ein Nierenersatzverfahren wird erst im Endstadium (Stadium 5d) notwendig.

Phosphat und Kalium bei CNI

Wenn die Nierenfunktion nachlässt, kann die Aufnahme von bestimmten Nährstoffen wie z. B. Phosphat und Kalium problematisch werden.

Phosphatbinder

Medikamente, die die Aufnahme von Phosphat im Darm reduzieren und so den Phosphatspiegel im Blut senken.

Kaliumreiche Lebensmittel bei CNI

Kaliumreiche Lebensmittel sollten bei CNI reduziert werden, um eine Überlastung des Körpers zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Flüssigkeitsaufnahme bei CNI

Die Menge an Flüssigkeit, die ein Patient mit CNI täglich trinkt, muss individuell angepasst werden.

Signup and view all the flashcards

Pflanzenbasierte Ernährung bei CNI

Eine Ernährung, die überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln besteht.

Signup and view all the flashcards

Individuelle Anpassung der Ernährung bei CNI

Die Ernährungsempfehlungen für Menschen mit CNI sollten auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand angepasst werden.

Signup and view all the flashcards

Screening, Assessment, Monitoring bei CNI

Regelmäßige Kontrollen des Gesundheitszustands und der Ernährung des Patienten.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Stadien der CKD?

Die chronische Niereninsuffizienz (CKD) wird in fünf Stadien eingeteilt, basierend auf der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und der Nierenfunktion.

Signup and view all the flashcards

Was ist die glomeruläre Filtrationsrate (GFR)?

Die GFR ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der die Nieren Abfallprodukte aus dem Blut filtern. Sie wird in ml/min/1,73 m2 gemessen.

Signup and view all the flashcards

Beschreiben Sie CKD-Stadium G1.

Stadium G1 der CKD: Keine Einschränkung der Nierenfunktion. GFR ≥ 90 ml/min/1,73 m2

Signup and view all the flashcards

Beschreiben Sie CKD-Stadium G2.

Stadium G2 der CKD: Gering eingeschränkte Nierenfunktion. GFR 60-89 ml/min/1,73 m2.

Signup and view all the flashcards

Beschreiben Sie CKD-Stadium G3a.

Stadium G3a der CKD: Gering- bis mittelgradig eingeschränkte Nierenfunktion. GFR 45-59 ml/min/1,73 m2.

Signup and view all the flashcards

Beschreiben Sie CKD-Stadium G3b.

Stadium G3b der CKD: Mittel- bis hochgradig eingeschränkte Nierenfunktion. GFR 30-44 ml/min/1,73 m2.

Signup and view all the flashcards

Beschreiben Sie CKD-Stadium G4.

Stadium G4 der CKD: Hochgradig eingeschränkte Nierenfunktion. GFR 15-29 ml/min/1,73 m2.

Signup and view all the flashcards

Beschreiben Sie CKD-Stadium G5.

Stadium G5 der CKD: Nierenversagen. GFR < 15 ml/min/1,73 m2. Die Nierenfunktion ist stark beeinträchtigt und die Notwendigkeit einer Dialyse oder Transplantation besteht.

Signup and view all the flashcards

Erhöhter Proteinkatabolismus bei CKD

Eine ernährungsbedingte Komplikation, die bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) häufiger vorkommt, besonders bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) unter 30 ml/min/1,73 m². Sie wird durch einen erhöhten Abbau von Proteinen im Körper gekennzeichnet. Bei einer GFR unter 30 ml/min/1,73 m² wird durch die eingeschränkte Nierenfunktion die Ausscheidung von Abfallprodukten des Proteinabbaus behindert. Dies führt zu einer Anhäufung von Giftstoffen im Blut und verstärkt den Abbau von Proteinen.

Signup and view all the flashcards

Warum Ernährungsberatung bei CKD?

Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von CKD. Eine individuell angepasste Ernährung kann das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamen, Komorbiditäten kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Sie kann die Symptome der CKD managen und Komplikationen verhindern.

Signup and view all the flashcards

Mangelernährung bei CKD

Ein häufiges Problem bei Patienten mit CKD. Es kann durch unzureichende Proteinzufuhr, vermehrten Proteinkatabolismus und Verlust von Nährstoffen durch die Nieren entstehen.

Signup and view all the flashcards

Ernährungstherapie bei CKD

Ein allgemeines Ziel bei der Ernährungsumstellung in der Behandlung von CKD. Patienten mit CKD sollten ihre Proteinzufuhr anpassen, um die Nierenbelastung zu reduzieren und die Proteinabbau zu verlangsamen. Die exakte Proteinzufuhr hängt von der Schweregrad der CKD ab. Zusätzlich sollten Patienten mit CKD die Aufnahme von Natrium, Phosphor und Kalium reduzieren, um weiteren Schaden an den Nieren zu vermeiden. Dabei ist die individuelle Anpassung der Ernährung der Patient*innen wichtig.

Signup and view all the flashcards

Ernährungstherapie und Mortalität bei Hämodialyse

Eine Studie, die sich mit der Verbindung zwischen frühzeitiger ernährungstherapeutischer Betreuung und der Mortalität von CKD-Patient*innen, die eine Hämodialyse beginnen, auseinandersetzt. Die Studie ergab einen positiven Zusammenhang zwischen intensiver Ernährungstherapie und einer geringeren Mortalitätsrate im ersten Jahr nach dem Beginn der Hämodialyse.

Signup and view all the flashcards

Proteinarme Ernährung bei CKD

Eine proteinarme Ernährung (0,3 - 0,6 g/kg/Tag) kann bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) die Progression der Erkrankung verlangsamen und das Risiko eines Nierenversagens reduzieren.

Signup and view all the flashcards

Sehr niedrige Proteineinnahme

Sehr niedrige Proteineinnahme kann zu Gewichtsverlust und Proteinmangel führen. Die Einnahme von essentiellen Aminosäuren als Nahrungsergänzungsmittel ist daher empfehlenswert.

Signup and view all the flashcards

Normale Proteinzufuhr bei CKD

Eine hohe Proteinaufnahme (0,8 g/kg/Tag) kann die Nierenfunktion weiter belasten und die Krankheit verschlimmern.

Signup and view all the flashcards

Proteinarme Ernährung und Diabetes

Die Datenlage zur Wirksamkeit proteinarmer Diäten bei Diabetikern mit CKD ist weniger eindeutig.

Signup and view all the flashcards

Phosphatbinder bei CKD

Die Einnahme von Phosphatbindern kann den Phosphatspiegel senken, aber auch zu Nebenwirkungen wie Verstopfung führen.

Signup and view all the flashcards

Proteinarme Ernährung und Knochen

Eine proteinarme Ernährung kann den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen und zu einem Verlust von Muskelmasse führen.

Signup and view all the flashcards

Flüssigkeitsüberladung und Proteinarmut

Proteinarme Ernährung kann zu Flüssigkeitseinlagerungen im Körper führen.

Signup and view all the flashcards

Compliance bei proteinarmer Ernährung

Eine gute Compliance (Einhaltung der Empfehlungen) ist essenziell für den Erfolg einer proteinarmen Ernährung.

Signup and view all the flashcards

Proteinbedarf bei CKD G3-G5 (KDIGO 2024)

Die KDIGO-Richtlinien empfehlen bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) im Stadium G3 bis G5 eine tägliche Proteinzufuhr von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht. Bei hohem Progressionsrisiko sollte die Proteinzufuhr jedoch nicht 1,3 g/kg Körpergewicht übersteigen.

Signup and view all the flashcards

Sehr proteinarme Diät bei CKD

Die KDIGO-Richtlinien bieten eine alternative Proteinzufuhr für CKD-Patienten mit einem hohen Risiko für Nierenversagen. Diese beinhaltet eine sehr proteinarme Diät von 0,3–0,4 g/kg Körpergewicht/Tag, ergänzt durch essentielle Aminosäuren oder Ketoacidanaloga (bis zu 0,6 g/kg Körpergewicht/Tag). Diese Diät wird unter strenger ärztlicher Aufsicht verordnet.

Signup and view all the flashcards

Proteinbedarf bei CKD (DGE 2015)

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine Proteinzufuhr von 0,6 bis 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht bei CKD-Patienten. Bei Bedarf kann die Menge auf 1 g/kg Körpergewicht erhöht werden.

Signup and view all the flashcards

Individuelle Anpassung des Proteinbedarfs bei CKD

Bei einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) wird der Proteinbedarf individuell angepasst. Es wird berücksichtigt, ob der Patient übergewichtig oder untergewichtig ist, ob er an Diabetes leidet oder ob eine akute Erkrankung vorliegt.

Signup and view all the flashcards

Proteinbedarf bei CKD (KDOQI 2020)

Für CKD-Patienten, die nicht an Diabetes leiden, empfehlen die Richtlinien des National Kidney Foundation Kidney Disease Outcomes Quality Initiative (KDOQI) eine tägliche Proteinzufuhr von 0,55 bis 0,60 g pro Kilogramm Idealgewicht. Bei Diabetikern liegt die Empfehlung bei 0,8 bis 0,9 g/kg Idealgewicht.

Signup and view all the flashcards

Proteinbedarf bei CKD im stationären Setting

Im stationären Setting, insbesondere auf der Intensivstation, kann der Proteinbedarf bei CKD-Patienten kurzzeitig erhöht werden, wenn Komorbiditäten mit erhöhtem Proteinbedarf vorliegen.

Signup and view all the flashcards

Proteinbedarf bei CKD im stationären Setting (ESPEN 2021)

Die ESPEN-Richtlinien empfehlen CKD-Patienten ohne Ersatzverfahren im stationären Setting eine tägliche Proteinzufuhr von 0,6 bis 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht.

Signup and view all the flashcards

Proteinarme Diät im stationären Setting

CKD-Patienten sollten während eines Krankenhausaufenthalts wegen einer akuten Erkrankung nicht mehr auf eine proteinarme Diät eingestellt werden. Dies kann zu einer Unterversorgung und Komplikationen führen.

Signup and view all the flashcards

Energiebedarf bei GFR < 30 ml/min

Der Energiebedarf bei Patienten mit einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) unter 30 ml/min. Der Bedarf liegt laut verschiedenen Richtlinien zwischen 25 und 35 kcal pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. KDOQI 2020 empfiehlt 25-35 kcal/kg IBW/d (ideal body weight).

Signup and view all the flashcards

Adjusted Edema-Free Body Weight (aBW ef)

Ein Gewicht, das die Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen) berücksichtigt, um den optimalen Protein- und Energiebedarf bei Patienten mit Niereninsuffizienz zu berechnen. Es wird verwendet, um den Protein- und Energiebedarf für Dialysepatienten realistisch zu bestimmen. Es berechnet sich als das Ödemfreie Gewicht plus 25% des Wertes der Differenz zwischen Standardgewicht und Ödemfreiem Gewicht.

Signup and view all the flashcards

Proteinzufuhr bei CKD

Die Proteinzufuhr bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist kontrovers. Eine zu geringe Proteinzufuhr kann zu einer Mangelernährung führen, während eine zu hohe Proteinzufuhr die Akkumulation urämischer Giftstoffe fördern kann. Ziel ist es, die richtige Bilanz zu finden, um eine gute Ernährungsversorgung zu gewährleisten und die Nierengesundheit langfristig zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Kontrolle von Phosphat und Kalium bei CKD

Die regelmäßige Kontrolle von Phosphat und Kalium im Blut bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ist wichtig. Eine Anhäufung dieser Stoffe kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Signup and view all the flashcards

Ernährungsziel bei CKD

Ziel der Ernährungstherapie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ist es, den Ernährungszustand zu verbessern oder zu erhalten, sowie die Entwicklung einer Mangelernährung frühzeitig zu erkennen. Die Proteinaufnahme soll angepasst werden, ohne unnötige Einschränkungen, um die Lebensqualität zu erhalten. Zusätzlich sollen metabolische Komplikationen und Spätfolgen reduziert werden. Zielwerte für Kalium und Phosphat sollen erreicht bzw. eingehalten werden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

BFH Studiengang Ernährung und Diätetik - Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz

  • Thema: Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz ohne Nierenersatzverfahren
  • Referentin: Rahel Stäger, BSc BFH, Ernährungsberaterin SVDE, Kantonsspital Olten

Ziele der Lektionen

  • Die Studierenden kennen die Ernährungsempfehlungen gemäß den Richtlinien.
  • Die Studierenden können anhand von Fallbeispielen ernährungstherapeutische Interventionen festlegen.
  • Die Studierenden können die Ernährungsempfehlungen individuell auf den Patienten anpassen.
  • Die Studierenden kennen phosphat- und kaliumreiche Nahrungsmittel und deren Alternativen.

Schwerpunkte/Inhalt (16.12.2024)

  • Chronische Niereninsuffizienz Stadium 4 und 5 (ohne Ersatzverfahren): Überblick über ernährungstherapeutische Ziele.
  • Energie- und Proteinbedarf: Energiebedarf, Proteinbedarf, Ernährungsdiagnose (NCP)

Schwerpunkte/Inhalt (06.01.2025)

  • Phosphat: Relevante Laborwerte, Phosphatbinder, Vorkommen, Phosphatreduktion im Alltag, Ernährungsdiagnose (NCP).
  • Kalium: Relevante Laborwerte, Exkurs Säuren- und Basenhaushalt und Kalium, Hauptvorkommen, Kaliumreduktion (im Spital/Diätküche), Umsetzung im Alltag, Ernährungsdiagnose (NCP).
  • Vertiefungsübungen: Phosphat & Protein

Schwerpunkte/Inhalt (09.01.2025)

  • Natrium: Salzsensitivität bei chronischer Niereninsuffizienz, Bedarf und Ziele, natriumarme Spezialprodukte.
  • Flüssigkeit, Kalzium, Pflanzenbasierte Ernährung, CKD und Diabetes, Screening, Assessment, Monitoring, Zusammenfassung.

Begriffe

  • Nierenerkrankung: Entzündliche oder nicht-entzündliche Erkrankungen der Nieren. Es resultiert nicht zwingend eine verminderte Nierenfunktion. Synonyme: Nierenschädigung, Nephropathie, Nephropathia, Renopathie, Nephropathie.
  • Niereninsuffizienz (NI): Verminderte Nierenfunktion, eingeteilt in chronisch oder akut. Synonyme: Nierenfunktionsstörung, Nierenversagen, renal failure.
  • Akute Niereninsuffizienz (ANI): Schnelle Abnahme der Nierenfunktion, meist nur Stunden bis Wochen. Synonyme: Akute Nierenschädigung, akutes Nierenversagen (ANV), akute Nierenfunktionsstörung, acute kidney injury, acute kidney impairment (AKI).
  • Chronische Niereninsuffizienz (CNI): Chronische und meist irreversible Einschränkung der Nierenfunktion. Nierenersatzverfahren erst im terminalen Stadium (Stadium 5d) notwendig. Synonyme: Niereninsuffizienz, chronische Nierenschädigung, chronisches Nierenversagen, chronic renal insufficiency (CRI).

Stadien der chronischen Niereninsuffizienz (nach KDIGO 2024)

  • G1: keine Niereneinschränkung. GFR ≥90 mL/min/1.73 m2
  • G2: gering eingeschränkt. GFR 60–89 mL/min/1.73 m2
  • G3a: gering-bis mittelgradig eingeschränkt. GFR 45–59 mL/min/1.73 m2
  • G3b: mittel- bis hochgradig eingeschränkt. GFR 30–44 mL/min/1.73 m2
  • G4: hochgradig eingeschränkt. GFR 15–29 mL/min/1.73 m2
  • G5: Nierenversagen. GFR <15 mL/min/1.73 m2

Richtlinien (Guidelines)

  • KDIGO Guidelines (Kidney Disease Improving Global Outcomes), www.kdigo.org
  • KDOQI Guidelines der US NKF (National Kidney Foundation), www.kidney.org
  • S1-Leitlinie der DGEM: Enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz (2015)
  • ESPEN-Richtlinien zu klinischer Ernährung in Krankenhäusern bei akuten oder chronischen Nierenerkrankungen (2021)
  • ESPEN-Leitlinien zu Enteral/Parenteral Ernährung bei Erwachsenen mit Nierenversagen (2006/2009)

Weitere Richtlinien und Quellen

  • CARI Guidelines (Caring for Australasians with Renal impairment)
  • EDTNA
  • European best practice Guidelines
  • Renal Association (UK)
  • ISRNM Guidelines
  • Canadian Society of Nephrology
  • DOPPS
  • UK Kidney Association
  • Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Relevanz CKD

  • Epidemiologie: CKD ist extrem häufig, mit steigender Sterberate.
  • Ursachen: Diabetes Mellitus, Adipositas, Bluthochdruck, Altersbedingte Veränderungen.
  • Klinische Bedeutung: Eine zentrale Erkrankung mit schweren Folgen.

CKD und Ernährung

  • Metabolische Störungen durch Niereninsuffizienz: periphere Insulinresistenz, Hemmung der Lipolyse, metabolische Azidose, Aktivierung des Proteinkatabolismus, Depletion des antioxidativen Systems, gestörte Kaliumhomöostase, Induktion/Augmentierung einer proinflammatorischen Reaktion, Störung der Immunkompetenz.
  • Nierenerkrankungen und Mangelernährung

Warum Ernährungsberatung?

  • Erhöhtes Risiko für Mangelernährung.
  • Einfluss auf Komorbiditäten (z. B. Diabetes, Hypertonie).
  • Ernährung im Präventivbereich (Salz, Protein).
  • Ernährung als Therapie bei Folgeerkrankungen (z. B. Hyperphosphatämie, Hyperkaliämie).
  • Zusammenhang zwischen prädialytischer Betreuung und tieferer Mortalität.

Prävalenz CKD & PEW (Protein-Energie-Verlust)

  • eGFR: US-Prävalenz, Protein-Energie-Verlust (PEW), Appetitstörungen.
  • Daten zu PEW nach CKD-Stadien.

CKD und Mangelernährung

  • Disease-related Malnutrition (DRM): mit und ohne Entzündung.
  • Krebsbedingtes Muskelabbau und andere ursächliche Mangelernährungen.

CKD und Mangelernährung (DGEM 2015)

  • Hohes Risiko bei CKD-Patienten für C-DRM (chronisch krankheitsbedingte Mangelernährung)
  • Gesteigertem Proteinabbau, inadäquate Proteinsynthese
  • Inadäquat spontane orale Aufnahme von Protein und Energie.
  • CKD-bedingte Mangelernährung als ein erhebliches Problem.

Ernährungstherapeutische Ziele bei CKD

  • Verbesserung/Erhalt eines guten Ernährungszustandes.
  • Frühe Erkennung von Risikofaktoren für Mangelernährung
  • Anpassung der Proteinzufuhr.
  • Vermeidung unnötiger Einschränkungen (Lebensqualität).
  • Reduzierung von metabolischen Komplikationen und Spätfolgen.
  • Laborwerte im Normalbereich (Phosphat, Kalium).

Energiebedarf

  • KDOQI 2000/ESPEN 2009/DGEM 2015/KDIGO: Energiebedarfswerte nach Alter und BMI.
  • KDOQI 2020: Energiebedarfswerte nach IBW (adjusted edema-free body weight).
  • Praxiswerte (Kcal/Kg/Tag).

ABW (Adjusted Edema-Free Body Weight)

  • Definition: Methode zur Berücksichtigung von Flüssigkeitsansammlungen bei der Berechnung des Energie- und Proteinbedarfs.
  • Berechnung: Formel zur Berechnung des aBW (Adjusted Body weight)
  • Verwendung: bei der Ernährungstherapie, um die korrekte Dosis für Patienten mit Flüssigkeitsansammlungen und damit verändertem Körpergewicht zu berechnen.

Kontroverse Protein

  • Niedrige Proteinzufuhr: Vorteile: Verringerung der Fortschreitung von CKD. Nachteile: erhöhte Wahrscheinlichkeit an Mangelernährung und Komplikationen zu sterben, Datenlage hierzu uneindeutig.
  • Hohe Proteinzufuhr: Vorteile: Optimierung der Lebensqualität und Reduktion von Folgeerkrankungen. Nachteile: Datenlage in der Literatur ist uneindeutig.

Proteinbedarf in verschiedenen Situationen

  • Ambulant (GFR < 30 ml/Min): Empfehlungen für die Anpassung des Proteinbedarfs (in Abhängigkeit von möglichen Progressionsrisiken bei CKD, basierend auf KDIGO 2024 und DGEM 2015)
  • Stationär (GFR < 30ml/Min): Variationen im Proteinbedarf in Abhängigkeit von Normalstation, Intensivstation und möglichen Komplikationen bei CKD.

Ernährungdiagnosen bei CKD

  • Mögliche Diagnosen (Zu hohe Proteinaufnahme, Mangelernährung aufgrund chronischer Erkrankungen, unzureichende Proteinaufnahme, Protein-Energie-Aufnahme, unzureichende Energieaufnahme).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

ET Niereninsuffizienz PDF

More Like This

Renal Nutrition Quiz
5 questions

Renal Nutrition Quiz

EuphoricCalcite avatar
EuphoricCalcite
Vitamins and Renal Physiology Quiz
28 questions

Vitamins and Renal Physiology Quiz

SuppleUnderstanding8381 avatar
SuppleUnderstanding8381
Use Quizgecko on...
Browser
Browser