Podcast
Questions and Answers
Was ist der Hauptgedanke der Organisationstheorie?
Was ist der Hauptgedanke der Organisationstheorie?
Die Organisationstheorie beschäftigt sich mit sozialen Gebilden, in denen mindestens zwei Personen miteinander kooperieren, um bestimmte Ziele durch Arbeitsteilung und Spezialisierung besser zu erreichen.
Welche zwei Grundformen der organisatorischen Arbeitsteilung gibt es?
Welche zwei Grundformen der organisatorischen Arbeitsteilung gibt es?
Adam Smith argumentierte, dass die Arbeitsteilung die Produktivität erhöht.
Adam Smith argumentierte, dass die Arbeitsteilung die Produktivität erhöht.
True (A)
Welche Vorteile bietet die Arbeitsteilung?
Welche Vorteile bietet die Arbeitsteilung?
Signup and view all the answers
Was versteht man unter der Organisationsarchitektur?
Was versteht man unter der Organisationsarchitektur?
Signup and view all the answers
Was sind die zwei Hauptprobleme, die Eli T. in seinem Unternehmen lösen möchte?
Was sind die zwei Hauptprobleme, die Eli T. in seinem Unternehmen lösen möchte?
Signup and view all the answers
Wie lässt sich das Koordinationsproblem lösen?
Wie lässt sich das Koordinationsproblem lösen?
Signup and view all the answers
Wie lässt sich das Motivationsproblem lösen?
Wie lässt sich das Motivationsproblem lösen?
Signup and view all the answers
Welche zwei Arten von Arbeitsteilung sind besonders relevant für Eli T.?
Welche zwei Arten von Arbeitsteilung sind besonders relevant für Eli T.?
Signup and view all the answers
Welche Kompetenzen zeichnet eine Instanz, also eine Stelle mit Anordnungsbefugnis, aus?
Welche Kompetenzen zeichnet eine Instanz, also eine Stelle mit Anordnungsbefugnis, aus?
Signup and view all the answers
Welche Kompetenzen zeichnen eine Ausführungsstelle aus?
Welche Kompetenzen zeichnen eine Ausführungsstelle aus?
Signup and view all the answers
Was ist unter Vertikaler Koordination zu verstehen?
Was ist unter Vertikaler Koordination zu verstehen?
Signup and view all the answers
Eli T. entscheidet sich für die funktionsorientierte Stellenbildung.
Eli T. entscheidet sich für die funktionsorientierte Stellenbildung.
Signup and view all the answers
Eli T. entscheidet sich dafür, alle Aufgaben außerhalb des Pommes-Wagens selbst zu übernehmen.
Eli T. entscheidet sich dafür, alle Aufgaben außerhalb des Pommes-Wagens selbst zu übernehmen.
Signup and view all the answers
Was ist Moral Hazard?
Was ist Moral Hazard?
Signup and view all the answers
Was ist der optimale Anteil der variablen Entlohnung?
Was ist der optimale Anteil der variablen Entlohnung?
Signup and view all the answers
Eli T. entscheidet sich dafür, seinen Kommilitonen Normal T. einzustellen.
Eli T. entscheidet sich dafür, seinen Kommilitonen Normal T. einzustellen.
Signup and view all the answers
Was ist der Hauptgedanke des Abschlusses?
Was ist der Hauptgedanke des Abschlusses?
Signup and view all the answers
Flashcards
Organisationsarchitektur
Organisationsarchitektur
Die Architektur einer Organisation legt fest, wie die Organisation ihre ökonomischen Aktivitäten gestaltet.
Organisationsstruktur
Organisationsstruktur
Die Organisationsstruktur befasst sich mit der optimalen Arbeitsteilung innerhalb einer Organisation, um die Effizienz zu maximieren.
Anreizstruktur
Anreizstruktur
Die Anreizstruktur befasst sich mit der Frage, wie Mitarbeiter motiviert werden können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Koordinationsproblem
Koordinationsproblem
Signup and view all the flashcards
Motivationsproblem
Motivationsproblem
Signup and view all the flashcards
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung
Signup and view all the flashcards
Tausch
Tausch
Signup and view all the flashcards
Organisation nach Tätigkeiten
Organisation nach Tätigkeiten
Signup and view all the flashcards
Organisation nach Objekten
Organisation nach Objekten
Signup and view all the flashcards
Stelle
Stelle
Signup and view all the flashcards
Instanz
Instanz
Signup and view all the flashcards
Abteilung
Abteilung
Signup and view all the flashcards
Vertikale Koordination
Vertikale Koordination
Signup and view all the flashcards
Laterale Koordination
Laterale Koordination
Signup and view all the flashcards
Anreizkompatibler Vertrag
Anreizkompatibler Vertrag
Signup and view all the flashcards
Fixe Entlohnung
Fixe Entlohnung
Signup and view all the flashcards
Variable Entlohnung
Variable Entlohnung
Signup and view all the flashcards
Risikoeinstellung
Risikoeinstellung
Signup and view all the flashcards
Varianz des Ergebnisses
Varianz des Ergebnisses
Signup and view all the flashcards
Adverse Selection
Adverse Selection
Signup and view all the flashcards
Moral Hazard
Moral Hazard
Signup and view all the flashcards
Organisationsrente
Organisationsrente
Signup and view all the flashcards
Konsumierendenrente
Konsumierendenrente
Signup and view all the flashcards
Gesamtkosten der Bereitstellung
Gesamtkosten der Bereitstellung
Signup and view all the flashcards
Wertschöpfung
Wertschöpfung
Signup and view all the flashcards
Marktpreis
Marktpreis
Signup and view all the flashcards
Konsumierendennutzen
Konsumierendennutzen
Signup and view all the flashcards
Realisierte Wertschöpfung
Realisierte Wertschöpfung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Wintersemester 2024/25
- Das Skriptum ist urheberrechtlich geschützt.
- Es ist ausschließlich für Studierende der Universität Augsburg bestimmt, die an der jeweiligen Veranstaltung bei Digicampus angemeldet sind.
- Jede Weitergabe und Vervielfältigung ist verboten und wird als Urheberrechtsverletzung betrachtet.
Kapitel 4: Wie organisiert man ein Unternehmen und sein Personal?
- Das Kapitel 4 befasst sich mit der Organisation von Unternehmen und ihrem Personal.
- Die Inhalte des Kapitels beziehen sich auf die Organisation und Personalstrukturen von Unternehmen.
Organisation und Personal
- Die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Organisation werden dargestellt.
- Schlüsselbereiche wie Beschaffung, Finanzierung, Organisation (Personal), Marketing, Rechnungswesen und Controlling werden aufgezeigt.
- Organisationsarchitektur: Koordination und Arbeitsteilung, Motivation und Tausch sind zentrale Konzepte.
- Organisationsstruktur und Anreizstrukturen sind Bestandteile der Organisationsarchitektur.
Grundlagen (I) & (II)
- Eli T. (Beispiel-Unternehmensinhaber) überlegt, wie er sein Unternehmen (Pommesbude) effizient organisiert.
- Die anfallenden Tätigkeiten werden dargestellt: Beschaffung, Zubereitung, Aufräumarbeiten, Buchhaltung und Zahlungsabwicklung. Diese Tätigkeiten werden dabei als tägliche, wöchentliche oder monatliche Aufgaben aufgeführt.
Grundlagen (III)
- Organisationen dienen zur Koordination und Motivation von Tätigkeiten.
- Das Koordinationsproblem und das Motivationsproblem bei der Arbeitsorganisation sind wichtige Fragestellungen.
Organisationarchitektur (I) & (II)
- Die Organisationsarchitektur beschreibt die Gestaltung von ökonomischen Aktivitäten.
- Hierunter fallen Organisationsstruktur (Prinzip optimaler Arbeitsteilung) und Anreizstruktur (Prinzip des Tauschs).
- Das Kapitel stellt Koordinations- und Motivationsprobleme dar, die Organisationsarchitektur durch Koordinations- und Motivationsinstrumente löst.
Koordination und Arbeitsteilung (I) & (II)
- Adam Smith beschrieb die Vorteile der Arbeitsteilung.
- Beispiel: Stecknadelproduktion mit stark erhöhter Produktivität durch Arbeitsteilung dargestellt.
Motivation und Tausch
- Realisierter Wert = Konsumierendenrente – Organisationsrente.
- Die Wertschöpfung einer Organisation setzt sich aus Konsumierendenrente und Organisationsrente zusammen.
Eli T.'s Pommesbude
- Eli T. überlegt, wie die Ideen aus der Wirtschaftstheorie in seiner Pommesbude angewendet werden können.
- Er überlegt, welche Tätigkeiten organisatorisch getrennt oder kombiniert werden können.
Koordinationsinstrumente und Organisationsstruktur
- Organisation nach Tätigkeiten (Funktionen) und nach Objekten (Prozessen)
- Koordinationsinstrumente
- Organisationsstruktur
- Elementaraktivitäten, prozessorientierte Stellenbildung und funktionsorientierte Stellenbildung.
- Ausführungsstellen und Instanzen sind Bausteine von Organisationen.
- Organisation des Arbeitsflusses in einer Pommesbude.
- Unterschiede zwischen "natürlicher" und "unnatürlicher" Organisation werden dargestellt.
Motivationsinstrumente und Anreizstruktur
- Anreizkompatible Vergütung (variable/fixe Entlohnung).
- Bedeutung der Risikoeinstellung von Mitarbeitern für die optimale Entlohnung.
- Problem der Mitarbeitereinstellung und -motivation.
- Überlegungen zur Bestbesetzung von Aufgaben und Stellen.
Zusammenfassung
- Zusammenfassende Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse zur Organisationsarchitektur und Motivationsinstrumente.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt Kapitel 4 des Skripts zur Organisation von Unternehmen und ihrem Personal. Schwerpunktmäßig werden die Grundlagen und Schlüsselbereiche wie Finanzierung, Marketing und Controlling erläutert. Es eignet sich für Studierende, die die Organisationsstrukturen besser verstehen möchten.