Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Kapitel 4
18 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist der Hauptgedanke der Organisationstheorie?

Die Organisationstheorie beschäftigt sich mit sozialen Gebilden, in denen mindestens zwei Personen miteinander kooperieren, um bestimmte Ziele durch Arbeitsteilung und Spezialisierung besser zu erreichen.

Welche zwei Grundformen der organisatorischen Arbeitsteilung gibt es?

  • Organisation nach Objekten (Prozesse) (correct)
  • Organisation nach Tätigkeiten (Funktion) (correct)
  • Organisation nach Aufgaben (Abteilung)
  • Organisation nach Personen (Team)
  • Adam Smith argumentierte, dass die Arbeitsteilung die Produktivität erhöht.

    True (A)

    Welche Vorteile bietet die Arbeitsteilung?

    <p>Komplexitätsreduktion, Adäquater Einsatz von Fähigkeiten, Kostenreduktion, Lerneffekte</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter der Organisationsarchitektur?

    <p>Die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine ökonomischen Aktivitäten gestaltet (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die zwei Hauptprobleme, die Eli T. in seinem Unternehmen lösen möchte?

    <p>Koordinationsproblem und Motivationsproblem</p> Signup and view all the answers

    Wie lässt sich das Koordinationsproblem lösen?

    <p>Durch die richtige Arbeitsteilung, die die einzelnen Aktivitäten miteinander verbindet.</p> Signup and view all the answers

    Wie lässt sich das Motivationsproblem lösen?

    <p>Durch Anreize, die den Mitarbeitenden einen Anreiz bieten, die gewünschte Tätigkeit zu erbringen</p> Signup and view all the answers

    Welche zwei Arten von Arbeitsteilung sind besonders relevant für Eli T.?

    <p>Funktionsorientierte Stellenbildung und prozessorientierte Stellenbildung</p> Signup and view all the answers

    Welche Kompetenzen zeichnet eine Instanz, also eine Stelle mit Anordnungsbefugnis, aus?

    <p>Anordnungskompetenz (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Kompetenzen zeichnen eine Ausführungsstelle aus?

    <p>Verfügungskompetenz (A), Ausführungskompetenz (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist unter Vertikaler Koordination zu verstehen?

    <p>Hierarchiebasierte Koordination, bei der die Kommunikation von oben nach unten verläuft.</p> Signup and view all the answers

    Eli T. entscheidet sich für die funktionsorientierte Stellenbildung.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Eli T. entscheidet sich dafür, alle Aufgaben außerhalb des Pommes-Wagens selbst zu übernehmen.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist Moral Hazard?

    <p>Moral Hazard bezeichnet das Risiko, dass ein Vertragspartner sich nach Unterzeichnung des Vertrags anders verhält, als er es im Vorfeld versprochen hat.</p> Signup and view all the answers

    Was ist der optimale Anteil der variablen Entlohnung?

    <p>abhängig von der Risikoeinstellung des Mitarbeiters und dem Risiko des Ergebnisses (C)</p> Signup and view all the answers

    Eli T. entscheidet sich dafür, seinen Kommilitonen Normal T. einzustellen.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptgedanke des Abschlusses?

    <p>Die Organisationsarchitektur spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens.</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Organisationsarchitektur

    Die Architektur einer Organisation legt fest, wie die Organisation ihre ökonomischen Aktivitäten gestaltet.

    Organisationsstruktur

    Die Organisationsstruktur befasst sich mit der optimalen Arbeitsteilung innerhalb einer Organisation, um die Effizienz zu maximieren.

    Anreizstruktur

    Die Anreizstruktur befasst sich mit der Frage, wie Mitarbeiter motiviert werden können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

    Koordinationsproblem

    Das Koordinationsproblem entsteht durch die Notwendigkeit, verschiedene Aktivitäten innerhalb einer Organisation zu synchronisieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

    Signup and view all the flashcards

    Motivationsproblem

    Das Motivationsproblem beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Mitarbeitenden so motiviert, dass sie ihre Aufgaben bestmöglich erledigen und zum Erfolg der Organisation beitragen.

    Signup and view all the flashcards

    Arbeitsteilung

    Arbeitsteilung bedeutet die Aufteilung einer komplexen Aufgabe in kleinere, spezialisierte Teilaufgaben. Jeder Mitarbeiter konzentriert sich auf seine Spezialität, was zu einer höheren Effizienz führen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Tausch

    Tausch beschreibt die Austauschbeziehung zwischen Mitarbeitenden und der Organisation. Die Mitarbeiter bringen ihre Leistung ein und erhalten im Gegenzug eine Vergütung und Anreize.

    Signup and view all the flashcards

    Organisation nach Tätigkeiten

    Die Organisation nach Tätigkeiten (Funktionen) strukturiert die Organisation anhand von verschiedenen Abteilungen, die jeweils für eine bestimmte Aufgabe zuständig sind, wie z.B. Beschaffung, Produktion, Marketing oder Personal.

    Signup and view all the flashcards

    Organisation nach Objekten

    Die Organisation nach Objekten (Prozesse) strukturiert die Organisation anhand von Produkten, Kundengruppen oder Regionen. Jede Einheit ist für ein bestimmtes Objekt verantwortlich.

    Signup and view all the flashcards

    Stelle

    Eine Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit, die in einer Stellenbeschreibung definiert wird. Sie umfasst spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Instanz

    Eine Instanz ist eine Stelle, die über Anordnungsbefugnis verfügt. Sie ist berechtigt, Entscheidungen zu treffen und Anweisungen zu erteilen.

    Signup and view all the flashcards

    Abteilung

    Eine Abteilung ist eine Zusammenfassung mehrerer Stellen, die unter einer Instanz zusammengefasst sind. Sie arbeitet an einem gemeinsamen Ziel und hat eine gemeinsame Leitung.

    Signup and view all the flashcards

    Vertikale Koordination

    Die vertikale Koordination erfolgt hierarchisch innerhalb einer Organisation. Entscheidungen werden von der Instanz an die Ausführungsstellen delegiert.

    Signup and view all the flashcards

    Laterale Koordination

    Die laterale Koordination erfolgt auf gleicher Hierarchieebene innerhalb einer Organisation. Entscheidungen werden zwischen verschiedenen Stellen auf gleicher Ebene abgestimmt.

    Signup and view all the flashcards

    Anreizkompatibler Vertrag

    Ein anreizkompatibler Vertrag ist ein Vertrag, der Mitarbeitende dazu motiviert, ihre Leistung zu maximieren und die Interessen des Unternehmens zu vertreten.

    Signup and view all the flashcards

    Fixe Entlohnung

    Die fixe Entlohnung ist ein fester Betrag, der unabhängig von der Leistung des Mitarbeiters gezahlt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Variable Entlohnung

    Die variable Entlohnung ist ein variabler Betrag, der sich nach der Leistung des Mitarbeiters richtet.

    Signup and view all the flashcards

    Risikoeinstellung

    Die Risikoeinstellung gibt an, wie sehr ein Mitarbeiter bereit ist, Risiken einzugehen.

    Signup and view all the flashcards

    Varianz des Ergebnisses

    Die Varianz des Ergebnisses gibt an, wie stark die Ergebnisse von Periode zu Periode schwanken.

    Signup and view all the flashcards

    Adverse Selection

    Adverse Selection beschreibt die Situation, in der sich die „besseren“ Mitarbeiter (für das Unternehmen) gegen eine Beschäftigung entscheiden, weil sie beispielsweise nur eine fixe Entlohnung angeboten bekommen.

    Signup and view all the flashcards

    Moral Hazard

    Moral Hazard beschreibt die Situation, in der sich die Mitarbeiter nach Vertragsabschluss anders verhalten als vereinbart, weil sie z.B. nicht mehr so stark motiviert sind, gute Leistungen zu erbringen.

    Signup and view all the flashcards

    Organisationsrente

    Die Organisationsrente ist der Gewinn, den eine Organisation erwirtschaftet.

    Signup and view all the flashcards

    Konsumierendenrente

    Die Konsumierendenrente ist der Wert, den die Konsumenten über den gezahlten Preis hinaus für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schätzen wissen.

    Signup and view all the flashcards

    Gesamtkosten der Bereitstellung

    Die Gesamt kosten der Bereitstellung beinhalten alle Kosten, die eine Organisation für die Produktion und den Vertrieb eines Produkts oder einer Dienstleistung aufwenden muss.

    Signup and view all the flashcards

    Wertschöpfung

    Wertschöpfung beschreibt den Wert, den eine Organisation durch ihre Tätigkeiten schafft.

    Signup and view all the flashcards

    Marktpreis

    Der Marktpreis ist der Preis, der sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung auf dem Markt ergibt.

    Signup and view all the flashcards

    Konsumierendennutzen

    Der Konsumierendennutzen ist der Wert, den der Konsument von einem Produkt oder einer Dienstleistung hat.

    Signup and view all the flashcards

    Realisierte Wertschöpfung

    Die realisierte Wertschöpfung einer Organisation ist die Differenz zwischen dem Konsumierendennutzen und den Gesamtkosten der Bereitstellung.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Wintersemester 2024/25

    • Das Skriptum ist urheberrechtlich geschützt.
    • Es ist ausschließlich für Studierende der Universität Augsburg bestimmt, die an der jeweiligen Veranstaltung bei Digicampus angemeldet sind.
    • Jede Weitergabe und Vervielfältigung ist verboten und wird als Urheberrechtsverletzung betrachtet.

    Kapitel 4: Wie organisiert man ein Unternehmen und sein Personal?

    • Das Kapitel 4 befasst sich mit der Organisation von Unternehmen und ihrem Personal.
    • Die Inhalte des Kapitels beziehen sich auf die Organisation und Personalstrukturen von Unternehmen.

    Organisation und Personal

    • Die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Organisation werden dargestellt.
    • Schlüsselbereiche wie Beschaffung, Finanzierung, Organisation (Personal), Marketing, Rechnungswesen und Controlling werden aufgezeigt.
    • Organisationsarchitektur: Koordination und Arbeitsteilung, Motivation und Tausch sind zentrale Konzepte.
    • Organisationsstruktur und Anreizstrukturen sind Bestandteile der Organisationsarchitektur.

    Grundlagen (I) & (II)

    • Eli T. (Beispiel-Unternehmensinhaber) überlegt, wie er sein Unternehmen (Pommesbude) effizient organisiert.
    • Die anfallenden Tätigkeiten werden dargestellt: Beschaffung, Zubereitung, Aufräumarbeiten, Buchhaltung und Zahlungsabwicklung. Diese Tätigkeiten werden dabei als tägliche, wöchentliche oder monatliche Aufgaben aufgeführt.

    Grundlagen (III)

    • Organisationen dienen zur Koordination und Motivation von Tätigkeiten.
    • Das Koordinationsproblem und das Motivationsproblem bei der Arbeitsorganisation sind wichtige Fragestellungen.

    Organisationarchitektur (I) & (II)

    • Die Organisationsarchitektur beschreibt die Gestaltung von ökonomischen Aktivitäten.
    • Hierunter fallen Organisationsstruktur (Prinzip optimaler Arbeitsteilung) und Anreizstruktur (Prinzip des Tauschs).
    • Das Kapitel stellt Koordinations- und Motivationsprobleme dar, die Organisationsarchitektur durch Koordinations- und Motivationsinstrumente löst.

    Koordination und Arbeitsteilung (I) & (II)

    • Adam Smith beschrieb die Vorteile der Arbeitsteilung.
    • Beispiel: Stecknadelproduktion mit stark erhöhter Produktivität durch Arbeitsteilung dargestellt.

    Motivation und Tausch

    • Realisierter Wert = Konsumierendenrente – Organisationsrente.
    • Die Wertschöpfung einer Organisation setzt sich aus Konsumierendenrente und Organisationsrente zusammen.

    Eli T.'s Pommesbude

    • Eli T. überlegt, wie die Ideen aus der Wirtschaftstheorie in seiner Pommesbude angewendet werden können.
    • Er überlegt, welche Tätigkeiten organisatorisch getrennt oder kombiniert werden können.

    Koordinationsinstrumente und Organisationsstruktur

    • Organisation nach Tätigkeiten (Funktionen) und nach Objekten (Prozessen)
    • Koordinationsinstrumente
    • Organisationsstruktur
    • Elementaraktivitäten, prozessorientierte Stellenbildung und funktionsorientierte Stellenbildung.
    • Ausführungsstellen und Instanzen sind Bausteine von Organisationen.
    • Organisation des Arbeitsflusses in einer Pommesbude.
    • Unterschiede zwischen "natürlicher" und "unnatürlicher" Organisation werden dargestellt.

    Motivationsinstrumente und Anreizstruktur

    • Anreizkompatible Vergütung (variable/fixe Entlohnung).
    • Bedeutung der Risikoeinstellung von Mitarbeitern für die optimale Entlohnung.
    • Problem der Mitarbeitereinstellung und -motivation.
    • Überlegungen zur Bestbesetzung von Aufgaben und Stellen.

    Zusammenfassung

    • Zusammenfassende Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse zur Organisationsarchitektur und Motivationsinstrumente.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt Kapitel 4 des Skripts zur Organisation von Unternehmen und ihrem Personal. Schwerpunktmäßig werden die Grundlagen und Schlüsselbereiche wie Finanzierung, Marketing und Controlling erläutert. Es eignet sich für Studierende, die die Organisationsstrukturen besser verstehen möchten.

    More Like This

    𝘽𝙪𝙨𝙞𝙣𝙚𝙨𝙨
    5 questions
    La Naturaleza de la Empresa
    37 questions

    La Naturaleza de la Empresa

    LuminousHeliotrope958 avatar
    LuminousHeliotrope958
    Management des Ressources Humaines
    13 questions
    Organizational Functions and Services Quiz
    5 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser