Einführung in die Wirtschaftswissenschaften 2024/25
1 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Die Datei ist urheberrechtlich geschützt.

True (A)

Flashcards

Was ist die Aufgabe des betrieblichen Rechnungswesens?

Die Aufgabe des betrieblichen Rechnungswesens ist es, Informationen für interne und externe Stakeholder zu liefern, sowohl für die Vergangenheit als auch für die Zukunft.

Wo wird das betriebliche Rechnungswesen in der Organisation des Unternehmens eingeordnet?

Das betriebliche Rechnungswesen wird häufig als Teil des Controllings betrachtet.

Welche Daten verarbeitet das betriebliche Rechnungswesen?

Das betriebliche Rechnungswesen erfasst, speichert und verarbeitet quantitative Unternehmensdaten für vergangene und zukünftige Zeiträume.

Welche Funktionen erfüllt das betriebliche Rechnungswesen?

Das betriebliche Rechnungswesen dient als Dokumentationsfunktion, um vergangene Geschäftsvorfälle aufzuzeichnen, als Planungsfunktion, um zukünftige Szenarien zu modellieren, und als Kontrollfunktion, um die Einhaltung von Plänen zu überprüfen.

Signup and view all the flashcards

Wer sind die Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens?

Interne Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens sind das Management, externe Adressaten sind Banken, Aktionäre, Mitarbeiter, Finanzbehörden etc.

Signup and view all the flashcards

Worauf konzentriert sich das externe Rechnungswesen?

Das externe Rechnungswesen befasst sich mit der Bereitstellung von Informationen für Unternehmensexterne.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Aufgabe der Finanzbuchhaltung?

Die Finanzbuchhaltung dokumentiert alle Geschäftsvorfälle eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Welche Informationen liefert die Bilanz?

Die Bilanz gibt Aufschluss über das Vermögen, die Schulden und das Reinvermögen eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Was zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)?

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zeigt den Umsatz, den Ertrag, den Aufwand und den Erfolg eines Unternehmens.

Signup and view all the flashcards

Wie ist das externe Rechnungswesen gesetzlich geregelt?

Das externe Rechnungswesen unterliegt gesetzlichen Vorgaben. Die Erstellung des handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Jahresabschlusses ist geregelt.

Signup and view all the flashcards

Welche Informationen benötigen Gläubiger von einem Unternehmen?

Gläubiger wollen Informationen über die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens, um zu beurteilen, ob ihnen Kredite zurückgezahlt werden können.

Signup and view all the flashcards

Welche Informationen benötigen Aktionäre von einem Unternehmen?

Aktionäre möchten Informationen über die zukünftigen Erfolge eines Unternehmens, um ihre Investitionsentscheidungen zu treffen.

Signup and view all the flashcards

Welche Informationen benötigen Finanzbehörden von einem Unternehmen?

Finanzbehörden benötigen Informationen über die Bemessungsgrundlagen für die Gewinnsteuer und die Umsatzsteuer.

Signup and view all the flashcards

Wie ist das interne Rechnungswesen gesetzlich geregelt?

Das interne Rechnungswesen ist freiwillig und unterliegt keinen gesetzlichen Vorschriften.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung?

Die Kosten- und Leistungsrechnung analysiert die Kosten und Leistungen eines Unternehmens für einen Zeitraum von maximal einem Jahr.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Aufgabe der Planungsrechnung?

Die Planungsrechnung dient zur Vorausplanung des Kostenanfalls für die Zukunft.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Aufgabe der Kostenartenrechnung?

Die Kostenartenrechnung klassifiziert die Arten der angefallenen Kosten.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Aufgabe der Kostenstellenrechnung?

Die Kostenstellenrechnung ermittelt, wo im Unternehmen die Kosten angefallen sind.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Aufgabe der Kostenträgerrechnung?

Die Kostenträgerrechnung ordnet die Kosten den Produkten oder Leistungen zu.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Aufgabe der Finanzplanung?

Die Finanzplanung befasst sich mit der Sicherung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens in der Zukunft.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Aufgabe der Investitionsplanung?

Die Investitionsplanung beurteilt, ob sich ein bestimmtes Investitionsprojekt lohnt.

Signup and view all the flashcards

Was zeigt die externe Erfolgsrechnung, also die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)?

Die externe Erfolgsrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) genannt, zeigt den Gesamterfolg eines Unternehmens in der abgelaufenen Periode.

Signup and view all the flashcards

Was zeigt die interne Erfolgsrechnung, also das Betriebsergebnis?

Die interne Erfolgsrechnung, auch Betriebsergebnis genannt, zeigt, ob sich die betriebliche Tätigkeit eines Unternehmens in der abgelaufenen Periode gelohnt hat.

Signup and view all the flashcards

Was gehört zum Anlagevermögen?

Das Anlagevermögen umfasst Vermögenswerte, die für längere Zeit im Unternehmen verbleiben, wie Sachanlagen und Finanzanlagen.

Signup and view all the flashcards

Was gehört zum Umlaufvermögen?

Das Umlaufvermögen umfasst Vermögenswerte, die sich im Unternehmen schneller umwandeln, wie Warenvorräte, Forderungen und Zahlungsmittel.

Signup and view all the flashcards

Was wird auf der Passivseite der Bilanz dargestellt?

Die Passivseite der Bilanz zeigt, woher das Kapital eines Unternehmens stammt, also aus Eigenkapital und Fremdkapital.

Signup and view all the flashcards

Was wird auf der Aktivseite der Bilanz dargestellt?

Die Aktivseite der Bilanz zeigt, wie das Kapital eines Unternehmens verwendet wurde, also in Anlagevermögen und Umlaufvermögen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Wintersemester 2024/25

  • Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
  • Nur angemeldete Studierende der Universität Augsburg dürfen es nutzen.
  • Jede Weitergabe oder Vervielfältigung ist untersagt und wird verfolgt.

Rechnungswesen und Controlling

  • Grundlagen und Rahmenbedingungen: Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Rechnungswesens und Controlling.
  • Beschaffung, Finanzierung, Organisation, Personal und Marketing: Diese Bereiche sind Teil der Rahmenbedingungen.
  • Grundlagen: Externes und internes Rechnungswesen, Finanz- und Investitionsplanung, Erfolgsrechnung und Bilanzierung sind Teil der Grundlagen.

Grundlagen (I)

  • Ein fiktives Beispiel (z.B. eine Pommesbude) verdeutlicht die Notwendigkeit des betrieblichen Rechnungswesens.
  • Der Unternehmer möchte den Überblick behalten und gegenüber Kapitalgebern Rechenschaft ablegen.

Grundlagen (II)

  • Das betriebliche Rechnungswesen ist ein Informationsanbieter.
  • Die Information dient verschiedenen Empfängern (z.B. Managements).
  • Aufgaben umfassen Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von quantitativen Daten für vergangene oder zukünftige Zeiträume.

Grundlagen (III)

  • Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens: Interne und externe Adressaten sind relevant (z.B. Management, Banken, Aktionäre)
  • Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens: Es ist aufgeteilt in externes und internes Rechnungswesen mit Unterteilungen.

Externes Rechnungswesen (I)

  • Ziel: Befriedigung der Informationsbedürfnisse externer Stakeholder.
  • Instrumente: Finanzbuchhaltung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Externes Rechnungswesen (II)

  • Die externen Adressaten und ihre Fragestellungen werden erläutert (z.B. Gläubiger, Anteilseigner, Finanzbehörden).
  • Beispiele für Fragestellungen: Kreditwürdigkeit, zukünftige Erfolge, Steuern

Externes Rechnungswesen (III)

  • Das interne Rechnungswesen hat eine freie Gestaltung
  • Die Informationen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Internes Rechnungswesen (I)

  • Kosten- und Leistungsrechnung: Kurzfristig, Maximal 1 Jahr (z.B. Kapazitäten); Entscheidungsfunktion (ex ante); Kontrollfunktion (ex post)
  • Unterteilung der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung: Relevant für Entscheidungsfindung.

Internes Rechnungswesen (II)

  • Planungsrechnung (oder Plankostenrechnung): Vorausschauende Kostenanalyse für Kostenstellen, Differenz Soll/Ist
  • Planungsrechnung liefert Informationen über: Produktionsplanung, Absatzplanung, Investitionsplanung, Finanzplanung

Teilgebiete und Grundbegriffe des Rechnungswesens

  • Teilgebiete: Finanzrechnung, Investitionsrechnung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Grundbegriffe: Einzahlungen, Auszahlungen, Erträge, Aufwendungen, Leistungen, Kosten

Finanz- und Investitionsplanung

  • Informationen für die Finanzplanung: Sicherung künftiger Zahlungsfähigkeit, Mittelzuflüsse/Mittelabflüsse
  • Informationen für die Investitionsplanung: Rentabilität von Projekten, Barwerte von Ein- und Auszahlungen

Erfolgsrechnung (I)

  • Externe Betrachtung: Erfolg des Unternehmens in der abgelaufenen Periode, Aussichten.
  • Informationsebene: Änderungen des Eigenkapitals
  • Information: Erträge und Aufwendungen.
  • Information für die kurzfristige Planung: Vorteile von kurzfristigen Maßnahmen, Differenz zwischen Leistungen und Kosten

Erfolgsrechnung (II)

  • Externe Betrachtung: Insgesamt, Gewinn/Verlust, Gesamtergebnis
  • Interne Betrachtung: Gewinn/ Verlust für das Unternehmen
  • Bedeutung: Betriebsgewinn als Residualgewinn

Erfolgsrechnung (III)

  • Ertrag, Aufwand, Gesamtergebnis, Betriebsergebnis: Spezifische Werte für ein Beispiel.

Grundlagen der Bilanzierung (I)

  • Pflichten nach § 240 HGB: Inventarisierung durchführen, Vermögensgegenstände und Schulden detailliert erfassen.
  • Abgeleitet aus Inventar: Vermögensgegenstände und Schulden zusammengefasst
  • Ziel: Vermögenslage und Finanzlage external darstellen

Grundlagen der Bilanzierung (II)

  • Aktiva: Wie wurde das Kapital verwendet?
  • Passiva: Wer hat das Kapital aufgebracht? (z.B. Eigenkapital, Fremdkapital, Verbindlichkeiten)

Zusammenfassung

  • Überblick über betriebliches, externes und internes Rechnungswesen
  • Alle Teilgebiete und Grundbegriffe des Rechnungswesens wurden kennengelernt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings im Rahmen der Einführung in die Wirtschaftswissenschaften. Themen sind Beschaffung, Finanzierung, Organisation, Personal und Marketing sowie deren Zusammenhänge. Ein fiktives Beispiel veranschaulicht die Notwendigkeit und den Nutzen des betrieblichen Rechnungswesens für Unternehmensführung und Kapitalgeber.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser