Podcast
Questions and Answers
Die Datei ist urheberrechtlich geschützt.
Die Datei ist urheberrechtlich geschützt.
True
Study Notes
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Wintersemester 2024/25
- Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
- Nur angemeldete Studierende der Universität Augsburg dürfen es nutzen.
- Jede Weitergabe oder Vervielfältigung ist untersagt und wird verfolgt.
Rechnungswesen und Controlling
- Grundlagen und Rahmenbedingungen: Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Rechnungswesens und Controlling.
- Beschaffung, Finanzierung, Organisation, Personal und Marketing: Diese Bereiche sind Teil der Rahmenbedingungen.
- Grundlagen: Externes und internes Rechnungswesen, Finanz- und Investitionsplanung, Erfolgsrechnung und Bilanzierung sind Teil der Grundlagen.
Grundlagen (I)
- Ein fiktives Beispiel (z.B. eine Pommesbude) verdeutlicht die Notwendigkeit des betrieblichen Rechnungswesens.
- Der Unternehmer möchte den Überblick behalten und gegenüber Kapitalgebern Rechenschaft ablegen.
Grundlagen (II)
- Das betriebliche Rechnungswesen ist ein Informationsanbieter.
- Die Information dient verschiedenen Empfängern (z.B. Managements).
- Aufgaben umfassen Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von quantitativen Daten für vergangene oder zukünftige Zeiträume.
Grundlagen (III)
- Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens: Interne und externe Adressaten sind relevant (z.B. Management, Banken, Aktionäre)
- Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens: Es ist aufgeteilt in externes und internes Rechnungswesen mit Unterteilungen.
Externes Rechnungswesen (I)
- Ziel: Befriedigung der Informationsbedürfnisse externer Stakeholder.
- Instrumente: Finanzbuchhaltung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Externes Rechnungswesen (II)
- Die externen Adressaten und ihre Fragestellungen werden erläutert (z.B. Gläubiger, Anteilseigner, Finanzbehörden).
- Beispiele für Fragestellungen: Kreditwürdigkeit, zukünftige Erfolge, Steuern
Externes Rechnungswesen (III)
- Das interne Rechnungswesen hat eine freie Gestaltung
- Die Informationen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Internes Rechnungswesen (I)
- Kosten- und Leistungsrechnung: Kurzfristig, Maximal 1 Jahr (z.B. Kapazitäten); Entscheidungsfunktion (ex ante); Kontrollfunktion (ex post)
- Unterteilung der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung: Relevant für Entscheidungsfindung.
Internes Rechnungswesen (II)
- Planungsrechnung (oder Plankostenrechnung): Vorausschauende Kostenanalyse für Kostenstellen, Differenz Soll/Ist
- Planungsrechnung liefert Informationen über: Produktionsplanung, Absatzplanung, Investitionsplanung, Finanzplanung
Teilgebiete und Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Teilgebiete: Finanzrechnung, Investitionsrechnung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe: Einzahlungen, Auszahlungen, Erträge, Aufwendungen, Leistungen, Kosten
Finanz- und Investitionsplanung
- Informationen für die Finanzplanung: Sicherung künftiger Zahlungsfähigkeit, Mittelzuflüsse/Mittelabflüsse
- Informationen für die Investitionsplanung: Rentabilität von Projekten, Barwerte von Ein- und Auszahlungen
Erfolgsrechnung (I)
- Externe Betrachtung: Erfolg des Unternehmens in der abgelaufenen Periode, Aussichten.
- Informationsebene: Änderungen des Eigenkapitals
- Information: Erträge und Aufwendungen.
- Information für die kurzfristige Planung: Vorteile von kurzfristigen Maßnahmen, Differenz zwischen Leistungen und Kosten
Erfolgsrechnung (II)
- Externe Betrachtung: Insgesamt, Gewinn/Verlust, Gesamtergebnis
- Interne Betrachtung: Gewinn/ Verlust für das Unternehmen
- Bedeutung: Betriebsgewinn als Residualgewinn
Erfolgsrechnung (III)
- Ertrag, Aufwand, Gesamtergebnis, Betriebsergebnis: Spezifische Werte für ein Beispiel.
Grundlagen der Bilanzierung (I)
- Pflichten nach § 240 HGB: Inventarisierung durchführen, Vermögensgegenstände und Schulden detailliert erfassen.
- Abgeleitet aus Inventar: Vermögensgegenstände und Schulden zusammengefasst
- Ziel: Vermögenslage und Finanzlage external darstellen
Grundlagen der Bilanzierung (II)
- Aktiva: Wie wurde das Kapital verwendet?
- Passiva: Wer hat das Kapital aufgebracht? (z.B. Eigenkapital, Fremdkapital, Verbindlichkeiten)
Zusammenfassung
- Überblick über betriebliches, externes und internes Rechnungswesen
- Alle Teilgebiete und Grundbegriffe des Rechnungswesens wurden kennengelernt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings im Rahmen der Einführung in die Wirtschaftswissenschaften. Themen sind Beschaffung, Finanzierung, Organisation, Personal und Marketing sowie deren Zusammenhänge. Ein fiktives Beispiel veranschaulicht die Notwendigkeit und den Nutzen des betrieblichen Rechnungswesens für Unternehmensführung und Kapitalgeber.