Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt ein Ikon?
Was beschreibt ein Ikon?
- Ein Zeichen, das willkürliche Zuordnung von Laut- und Bedeutungsvorstellung hat.
- Ein Zeichen, das nur in der schriftlichen Kommunikation verwendet wird.
- Ein Zeichen, das physikalisch mit seinem Urheber verbunden ist.
- Ein Zeichen, das ähnlich aussieht oder klingt wie der Gegenstand, den es bezeichnet. (correct)
Ein Symbol hat immer eine physikalische Verbindung zu dem Gegenstand, auf den es verweist.
Ein Symbol hat immer eine physikalische Verbindung zu dem Gegenstand, auf den es verweist.
False (B)
Was ist Indexikalität?
Was ist Indexikalität?
Eine Eigenschaft, bei der der Bezug eines sprachlichen Ausdrucks vom Kontext abhängt.
Das Zeichen, das mit dem Urheber verbunden ist, wird als __________ bezeichnet.
Das Zeichen, das mit dem Urheber verbunden ist, wird als __________ bezeichnet.
Ordne die folgenden Zeichentypen ihren Definitionen zu:
Ordne die folgenden Zeichentypen ihren Definitionen zu:
Was beschreibt der Begriff 'Digital Literacy'?
Was beschreibt der Begriff 'Digital Literacy'?
Textproduktion ist ein linearer Prozess, der keine Überarbeitung erfordert.
Textproduktion ist ein linearer Prozess, der keine Überarbeitung erfordert.
Nenne eine Bedeutung von 'Textrezeption'.
Nenne eine Bedeutung von 'Textrezeption'.
Die Entwicklung von Texten im digitalen Raum erfolgt häufig durch __________.
Die Entwicklung von Texten im digitalen Raum erfolgt häufig durch __________.
Ordne die folgenden Phasen der Textproduktion ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Phasen der Textproduktion ihren Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Fähigkeiten gehört nicht zur Digital Literacy?
Welche der folgenden Fähigkeiten gehört nicht zur Digital Literacy?
Textsorten haben keine festen Muster, die reproduziert werden müssen.
Textsorten haben keine festen Muster, die reproduziert werden müssen.
Was bedeutet der Begriff 'Digital Divide'?
Was bedeutet der Begriff 'Digital Divide'?
Leichte Sprache hat immer präzise und genaue Ausdrücke.
Leichte Sprache hat immer präzise und genaue Ausdrücke.
Nenne eine Voraussetzung, um an digitalen Diskursen teilzuhaben.
Nenne eine Voraussetzung, um an digitalen Diskursen teilzuhaben.
Die ______ bezieht sich auf die Struktur von Sätzen und Wörtern.
Die ______ bezieht sich auf die Struktur von Sätzen und Wörtern.
Was beschreibt der Begriff 'Kohärenz' in der Kommunikation?
Was beschreibt der Begriff 'Kohärenz' in der Kommunikation?
Intertextualität bezieht sich auf den Zusammenhang eines Textes zu anderen Texten und ist unabhängig von deren Themen.
Intertextualität bezieht sich auf den Zusammenhang eines Textes zu anderen Texten und ist unabhängig von deren Themen.
Ordne die sprachlichen Ebenen den entsprechenden Begriffen zu:
Ordne die sprachlichen Ebenen den entsprechenden Begriffen zu:
Was ist eine besondere Herausforderung für funktionale Analphabeten?
Was ist eine besondere Herausforderung für funktionale Analphabeten?
Was ist ein Beispiel für sprachliches Recycling?
Was ist ein Beispiel für sprachliches Recycling?
Der Wechsel von einem Medienkanal in einen anderen wird als ______ bezeichnet.
Der Wechsel von einem Medienkanal in einen anderen wird als ______ bezeichnet.
Komposita sind Wörter, die aus mehreren Worten bestehen.
Komposita sind Wörter, die aus mehreren Worten bestehen.
Was bezeichnet der Begriff 'Partizipation'?
Was bezeichnet der Begriff 'Partizipation'?
Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Was ist eine Voraussetzung für gelingende Kommunikation?
Was ist eine Voraussetzung für gelingende Kommunikation?
Die __________ Sprache zielt darauf ab, Informationen verständlicher zu machen.
Die __________ Sprache zielt darauf ab, Informationen verständlicher zu machen.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Strategie zur Verbesserung der digitalen Teilhabe?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Strategie zur Verbesserung der digitalen Teilhabe?
Texte sind unabhängig von Vorgängertexten entstanden und haben keinen intertextuellen Bezug.
Texte sind unabhängig von Vorgängertexten entstanden und haben keinen intertextuellen Bezug.
Was versteht man unter 'rezyklieren' in der Textproduktion?
Was versteht man unter 'rezyklieren' in der Textproduktion?
Gesellschaftliche und sprachliche Muster legen Nutzern eine ______ nahe.
Gesellschaftliche und sprachliche Muster legen Nutzern eine ______ nahe.
Was bedeutet Rekontextualisierung?
Was bedeutet Rekontextualisierung?
Welches der folgenden Konzepte beschreibt den Bezug auf frühere Texte?
Welches der folgenden Konzepte beschreibt den Bezug auf frühere Texte?
Medienparallelität bezeichnet die gleichzeitige Erscheinung mehrerer, nicht miteinander verbundener Texte.
Medienparallelität bezeichnet die gleichzeitige Erscheinung mehrerer, nicht miteinander verbundener Texte.
Was bedeutet der Begriff 'Upcycling'?
Was bedeutet der Begriff 'Upcycling'?
Recycling von Texten und deren Teile wird oft als __________ in neuen Kontexten betrachtet.
Recycling von Texten und deren Teile wird oft als __________ in neuen Kontexten betrachtet.
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:
Welche der folgenden Aussagen über Transformation ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über Transformation ist richtig?
Intertextuelle Bezüge sind unabhängig von Literacy.
Intertextuelle Bezüge sind unabhängig von Literacy.
Was ist die Bedeutung von 'gesellschaftliche Muster der Textproduktion' im Kontext der Rekontextualisierung?
Was ist die Bedeutung von 'gesellschaftliche Muster der Textproduktion' im Kontext der Rekontextualisierung?
Die __________ ist ein Prozess, bei dem Texte in neue Kommunikationssituationen eingebettet werden.
Die __________ ist ein Prozess, bei dem Texte in neue Kommunikationssituationen eingebettet werden.
Ordne die Begriffe den entsprechenden Beispielen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Beispielen zu:
Flashcards
Digitale Medienkompetenz
Digitale Medienkompetenz
Die Fähigkeit, digitale Medien zu nutzen, um Texte zu verstehen und zu erstellen, sowie die Fähigkeit, diese Medien auf allen Sinneskanälen zu nutzen.
Digitale Literacy
Digitale Literacy
Die Fähigkeit, digitale, multimodale Kommunikation zu verstehen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um an Diskussionen teilzunehmen.
Textproduktion im digitalen Raum
Textproduktion im digitalen Raum
Der Prozess, Texte im digitalen Raum zu erstellen. Das beinhaltet die Fähigkeit, Texte zu ändern, zu überarbeiten und zu aktualisieren.
Textrezeption
Textrezeption
Signup and view all the flashcards
Textproduktion als spiralförmiger Prozess
Textproduktion als spiralförmiger Prozess
Signup and view all the flashcards
Texte
Texte
Signup and view all the flashcards
Textsorten
Textsorten
Signup and view all the flashcards
Intertextualität
Intertextualität
Signup and view all the flashcards
Textproduktionskompetenz
Textproduktionskompetenz
Signup and view all the flashcards
Sprachliches Recycling
Sprachliches Recycling
Signup and view all the flashcards
Medienwechsel
Medienwechsel
Signup and view all the flashcards
Kohärenz
Kohärenz
Signup and view all the flashcards
Rezyklieren von Texten
Rezyklieren von Texten
Signup and view all the flashcards
Texte sind intertextuell miteinander verbunden
Texte sind intertextuell miteinander verbunden
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftliche und sprachliche Muster
Gesellschaftliche und sprachliche Muster
Signup and view all the flashcards
Texte entstehen abhängig von Vorgängertexten
Texte entstehen abhängig von Vorgängertexten
Signup and view all the flashcards
Verletzung im neuen Medium
Verletzung im neuen Medium
Signup and view all the flashcards
Rekontextualisierung
Rekontextualisierung
Signup and view all the flashcards
Transformation
Transformation
Signup and view all the flashcards
Rekontextualisierung: Einzelne Fälle vs. gesellschaftliche Muster
Rekontextualisierung: Einzelne Fälle vs. gesellschaftliche Muster
Signup and view all the flashcards
Änderung von Textsorten
Änderung von Textsorten
Signup and view all the flashcards
Medienparallelität
Medienparallelität
Signup and view all the flashcards
Entstehung von Medienparallelität
Entstehung von Medienparallelität
Signup and view all the flashcards
Upcycling
Upcycling
Signup and view all the flashcards
Phraesologismus
Phraesologismus
Signup and view all the flashcards
Intertextuelle Bezüge und Literacy
Intertextuelle Bezüge und Literacy
Signup and view all the flashcards
Index
Index
Signup and view all the flashcards
Ikon
Ikon
Signup and view all the flashcards
Symbol
Symbol
Signup and view all the flashcards
Indexikalität
Indexikalität
Signup and view all the flashcards
Semiotik
Semiotik
Signup and view all the flashcards
Partizipation
Partizipation
Signup and view all the flashcards
Digital Divide
Digital Divide
Signup and view all the flashcards
Komposita
Komposita
Signup and view all the flashcards
Leichte Sprache
Leichte Sprache
Signup and view all the flashcards
Funktionale Analphabeten
Funktionale Analphabeten
Signup and view all the flashcards
Syntax
Syntax
Signup and view all the flashcards
Pragmatik
Pragmatik
Signup and view all the flashcards
Sprachliche Ebenen
Sprachliche Ebenen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Angewandte Linguistik in Sprachberufen
- Fachbegriffe: Fachbegriffe und Fremdwörter sind wichtig zu kennen, sowie Übersetzungen in andere Sprachen.
- Literacy: Fähigkeit, sich mit Sprache an Gesellschaft und deren Entwicklungen zu beteiligen.
- Literacy und Literacies: Lese- und Schreibfähigkeit als Grundlage für gesellschaftliches Zusammenleben.
- Digital Literacy: erweiterte Form der Literacy, beschreibt die Kompetenz mit digitaler, multimodaler Kommunikation an der Gesellschaft teilzuhaben.
- Grundkompetenzen: Lese- und Schreibkompetenzen bilden die Grundlage für die gesellschaftliche Teilhabe.
- Literacy: eingebettet in Zusammenhänge und Medienbezug.
- Literacy+: Erweiterung der Literacy durch Medienkompetenzen, wichtige Ergänzung für gesellschaftliche Teilhabe in der Schweiz, z.B. in sprachlicher und öffentlicher Kommunikation.
- Text- und Medienkompetenz: Fähigkeit, Texte im digitalen Raum zu erstellen und zu verstehen.
- Text- /mediale Sprache: Texte werden angepasst und können in mehreren Sprachen und in verschiedenen Kontexten verwendet werden.
- Textproduktion: Es ist wichtig, Texte mit angemessenem Aufwand laufend zu aktualisieren und zu rezipieren. Der Prozess ist zyklisch und iterativ.
- Textrezeption: Rezipienten konstruieren eigene Vorstellungen und mentale Repräsentationen der Texte. Gesellschaftliche und sprachliche Muster beeinflussen die Art, wie Texte verstanden werden.
- Intertextualität und Medienwechsel: Texte entstehen abhängig von Vorgängertexten, sind in Traditionen eingebunden und beziehen sich auf frühere Texte, explizit oder implizit.
- Sprachliches Recycling: Textteile werden in neuen Texten verwendet, medienübergreifend.
- Medienwechsel: Texte können von einem Medium ins andere wechseln.
- Rekontextualisierung: Texte werden in neue Kontexte eingebettet oder umgestaltet.
- Multimodalität: Zugang zu digitalen Medien ist wichtig, um Texte zu lesen und zu produzieren.
- Digital Divide: Unterschiede im Zugang zu digitaler Technologie und Kommunikation. Dies beeinflusst Partizipation an der Gesellschaft.
- Partizipation: Fähigkeit, an gesellschaftlichen Diskursen teilzunehmen.
- Leichte Sprache: Sprachliche Gestaltung, damit Informationen und Wissen für möglichst viele zugänglich sind.
- Ebenen der Sprache: Syntax, Semantik und Pragmatik sind wichtig zu verstehen, um Sprache zu analysieren und zu nutzen.
- Index, Ikon, Symbol: Unterscheidung zwischen Zeichentypen (verbal und nicht-verbal).
- Medienparallelität: Texte können auf mehreren Kanälen parallel auftreten und interagieren.
- Visual Communication: Fotos, Videos, Grafiken und andere visuell darstellende Elemente spielen eine immer wichtigere Rolle, um Informationen zu vermitteln und zu verstehen.
- Journalismus und Sprache: Die Rolle des Journalismus beim Aufbau und der Gestaltung eines gesellschaftlichen Diskurses.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die grundlegenden Konzepte der angewandten Linguistik in Sprachberufen. Es werden wichtige Aspekte wie Literacy, digitale Kompetenz und die Bedeutung von Fachterminologie beleuchtet. Lernen Sie, wie Sprache in der Gesellschaft verwendet wird und welche Fähigkeiten erforderlich sind, um effektiv zu kommunizieren.