Angewandte Linguistik in Sprachberufen
42 Questions
10 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt ein Ikon?

  • Ein Zeichen, das willkürliche Zuordnung von Laut- und Bedeutungsvorstellung hat.
  • Ein Zeichen, das nur in der schriftlichen Kommunikation verwendet wird.
  • Ein Zeichen, das physikalisch mit seinem Urheber verbunden ist.
  • Ein Zeichen, das ähnlich aussieht oder klingt wie der Gegenstand, den es bezeichnet. (correct)

Ein Symbol hat immer eine physikalische Verbindung zu dem Gegenstand, auf den es verweist.

False (B)

Was ist Indexikalität?

Eine Eigenschaft, bei der der Bezug eines sprachlichen Ausdrucks vom Kontext abhängt.

Das Zeichen, das mit dem Urheber verbunden ist, wird als __________ bezeichnet.

<p>Index</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Zeichentypen ihren Definitionen zu:

<p>Index = Zeichen mit physikalischer Verbindung Ikon = Zeichen, das ähnlich aussieht oder klingt Symbol = Arbiträre Zuordnung von Laut- und Bedeutungsvorstellung</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Digital Literacy'?

<p>Kompetenz in digitaler multimodaler Kommunikation. (B)</p> Signup and view all the answers

Textproduktion ist ein linearer Prozess, der keine Überarbeitung erfordert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Bedeutung von 'Textrezeption'.

<p>Konstruktion einer kohärenten mentalen Repräsentation der Bedeutung eines Textes.</p> Signup and view all the answers

Die Entwicklung von Texten im digitalen Raum erfolgt häufig durch __________.

<p>Überarbeitung</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Phasen der Textproduktion ihren Beschreibungen zu:

<p>Sinnfindung = Der Prozess, ein Thema zu verstehen. Planung = Die Struktur und den Inhalt des Textes festlegen. Steuerung = Den Schreibprozess aktiv leiten. Überarbeitung = Den Text nach dem ersten Entwurf anpassen und verbessern.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Fähigkeiten gehört nicht zur Digital Literacy?

<p>Dekodierung von Bildern. (B)</p> Signup and view all the answers

Textsorten haben keine festen Muster, die reproduziert werden müssen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Digital Divide'?

<p>Der Unterschied zwischen Menschen, die Zugang zu digitaler Technologie haben und solchen, die keinen Zugang haben. (C)</p> Signup and view all the answers

Leichte Sprache hat immer präzise und genaue Ausdrücke.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Voraussetzung, um an digitalen Diskursen teilzuhaben.

<p>Zugang zu einem Computer und Internet</p> Signup and view all the answers

Die ______ bezieht sich auf die Struktur von Sätzen und Wörtern.

<p>Syntax</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Kohärenz' in der Kommunikation?

<p>Das Herstellen von Zusammenhängen zwischen Informationen (D)</p> Signup and view all the answers

Intertextualität bezieht sich auf den Zusammenhang eines Textes zu anderen Texten und ist unabhängig von deren Themen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordne die sprachlichen Ebenen den entsprechenden Begriffen zu:

<p>Syntax = Sprachstruktur Semantik = Sprachbedeutung Pragmatik = Sprachfunktion</p> Signup and view all the answers

Was ist eine besondere Herausforderung für funktionale Analphabeten?

<p>Sie haben Mühe, Gelesenes wirklich zu verstehen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für sprachliches Recycling?

<p>Das Einkopieren von Textteilen in einen neuen Text.</p> Signup and view all the answers

Der Wechsel von einem Medienkanal in einen anderen wird als ______ bezeichnet.

<p>Medienwechsel</p> Signup and view all the answers

Komposita sind Wörter, die aus mehreren Worten bestehen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet der Begriff 'Partizipation'?

<p>Umfassende Teilnahme an den Infrastrukturen einer Gesellschaft.</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:

<p>Kohärenz = Herstellung von Zusammenhängen zwischen Textteilen Intertextualität = Zusammenhang eines Textes mit anderen Texten Medienwechsel = Übertragung von Inhalten zwischen Medien sprachliches Recycling = Wiederverwendung von Textbestandteilen</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Voraussetzung für gelingende Kommunikation?

<p>Textproduktionskompetenz (D)</p> Signup and view all the answers

Die __________ Sprache zielt darauf ab, Informationen verständlicher zu machen.

<p>leichte</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Strategie zur Verbesserung der digitalen Teilhabe?

<p>Bereitstellung von Zugang zu Computern und Internet. (D)</p> Signup and view all the answers

Texte sind unabhängig von Vorgängertexten entstanden und haben keinen intertextuellen Bezug.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter 'rezyklieren' in der Textproduktion?

<p>Das Einkopieren von Textteilen in einen neu entstehenden Text.</p> Signup and view all the answers

Gesellschaftliche und sprachliche Muster legen Nutzern eine ______ nahe.

<p>ausreichende Literacy</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet Rekontextualisierung?

<p>Eingliederung in einen neuen Kontext (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Konzepte beschreibt den Bezug auf frühere Texte?

<p>Intertextualität (B)</p> Signup and view all the answers

Medienparallelität bezeichnet die gleichzeitige Erscheinung mehrerer, nicht miteinander verbundener Texte.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Upcycling'?

<p>Aufwertung von recycelten Materialien.</p> Signup and view all the answers

Recycling von Texten und deren Teile wird oft als __________ in neuen Kontexten betrachtet.

<p>Rekontextualisierung</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen zu:

<p>Rekontextualisierung = Eingliederung in einen neuen Kontext Phraesologismus = Stehende Wendung mit neuer Gesamtbedeutung Medienparallelität = Gleichzeitige Vorkommen verknüpfter Texte Upcycling = Aufwertung von recycelten Materialien</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Transformation ist richtig?

<p>Transformation ist eine Umgestaltung sprachlicher Einheiten. (B)</p> Signup and view all the answers

Intertextuelle Bezüge sind unabhängig von Literacy.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Bedeutung von 'gesellschaftliche Muster der Textproduktion' im Kontext der Rekontextualisierung?

<p>Muster, die das Produzieren von Texten in der Gesellschaft beeinflussen.</p> Signup and view all the answers

Die __________ ist ein Prozess, bei dem Texte in neue Kommunikationssituationen eingebettet werden.

<p>Rekontextualisierung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den entsprechenden Beispielen zu:

<p>Recycling = Wiederverwendung von alten Texten Transformation = Änderung von sprachlichen Einheiten Intertextualität = Bezüge zwischen verschiedenen Texten</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Digitale Medienkompetenz

Die Fähigkeit, digitale Medien zu nutzen, um Texte zu verstehen und zu erstellen, sowie die Fähigkeit, diese Medien auf allen Sinneskanälen zu nutzen.

Digitale Literacy

Die Fähigkeit, digitale, multimodale Kommunikation zu verstehen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um an Diskussionen teilzunehmen.

Textproduktion im digitalen Raum

Der Prozess, Texte im digitalen Raum zu erstellen. Das beinhaltet die Fähigkeit, Texte zu ändern, zu überarbeiten und zu aktualisieren.

Textrezeption

Das Verständnis und die Interpretation von Texten. Rezipienten erstellen ihre eigene mentale Repräsentation des Textes.

Signup and view all the flashcards

Textproduktion als spiralförmiger Prozess

Der Prozess, einen Text zu erstellen, indem verschiedene Phasen wie Sinnfindung, Planung, Steuerung und Überarbeitung durchlaufen werden.

Signup and view all the flashcards

Texte

Texte sind sprachliche Gebilde, die ein Thema in sich zusammenhängend vermitteln und einigermaßen vollständig und sinnvoll sind.

Signup and view all the flashcards

Textsorten

Texte, die bestimmte Muster und Strukturen aufweisen, die in der Kommunikation verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Intertextualität

Der Prozess, in dem Texte durch Bezugnahme auf frühere Texte entstehen und in Traditionen eingebunden sind.

Signup and view all the flashcards

Textproduktionskompetenz

Die Fähigkeit, Texte zu erstellen und zu verstehen, ist eine wesentliche Voraussetzung für gelingende Kommunikation.

Signup and view all the flashcards

Sprachliches Recycling

Das Wiederverwenden von bereits existierenden Textteilen in neuen Texten.

Signup and view all the flashcards

Medienwechsel

Der Wechsel von einem Medium zum anderen, z.B. vom geschriebenen Text zum Video oder vom gesprochenen Wort zum Bild.

Signup and view all the flashcards

Kohärenz

Zusammenhang zwischen den Teilen eines Textes, der den Text kohärent macht.

Signup and view all the flashcards

Rezyklieren von Texten

Durch die Verwendung digitaler Werkzeuge wird das Wiederverwenden von Texten und Textteilen erleichtert.

Signup and view all the flashcards

Texte sind intertextuell miteinander verbunden

Texte entstehen in Abhängigkeit von anderen Texten und sind in Diskursen miteinander verbunden.

Signup and view all the flashcards

Gesellschaftliche und sprachliche Muster

Gesellschaftliche und sprachliche Muster beeinflussen die Art und Weise, wie wir Texte verstehen.

Signup and view all the flashcards

Texte entstehen abhängig von Vorgängertexten

Jeder Text hat einen Vorgänger und beeinflusst gleichzeitig wieder andere Texte.

Signup and view all the flashcards

Verletzung im neuen Medium

Ein Text kann im neuen Medium eine andere Bedeutung erhalten, da er in einem anderen Kontext steht.

Signup and view all the flashcards

Rekontextualisierung

Das Einbetten eines Textes in eine neue Umgebung und in eine neue Kommunikationsumgebung.

Signup and view all the flashcards

Transformation

Die Umgestaltung der sprachlichen Einheiten eines Textes, z.B. durch die Verwendung von anderen Wörtern oder Satzstrukturen.

Signup and view all the flashcards

Rekontextualisierung: Einzelne Fälle vs. gesellschaftliche Muster

Die Rekontextualisierung kann sowohl im Einzelfall als auch in gesellschaftlichen Mustern der Textproduktion vorkommen.

Signup and view all the flashcards

Änderung von Textsorten

Mit der Rekontextualisierung von Texten geht immer eine Änderung des Kontextes der Textsorte einher.

Signup and view all the flashcards

Medienparallelität

Das gleichzeitige Vorkommen mehrerer, stark miteinander verbundener Texte auf mehreren Kanälen.

Signup and view all the flashcards

Entstehung von Medienparallelität

Die Medienparallelität entsteht durch das schnelle Rezyklieren von Textteilen in anderen Medien.

Signup and view all the flashcards

Upcycling

Eine Metapher für das Recycling von Texten, das zu einer Aufwertung führt.

Signup and view all the flashcards

Phraesologismus

Eine stehende Wendung, die aus einer zusammengewachsenen Folge von Wörtern besteht und oft eine neue Gesamtbedeutung hat.

Signup and view all the flashcards

Intertextuelle Bezüge und Literacy

Durch Medienparallelität entstehen synchrone intertextuelle Bezüge, die man nur erkennen kann, wenn man über entsprechende Literacy verfügt.

Signup and view all the flashcards

Index

Ein Zeichen, das physikalisch mit seinem Urheber oder der Sache, die es bezeichnet, verbunden ist.

Signup and view all the flashcards

Ikon

Ein Zeichen, das in Aussehen oder Klang der Sache, die es bezeichnet, ähnelt.

Signup and view all the flashcards

Symbol

Ein Zeichen, das willkürlich und durch Konvention mit seiner Bedeutung verbunden ist.

Signup and view all the flashcards

Indexikalität

Eine Eigenschaft eines sprachlichen Ausdrucks, die seinen Bezug vom Kontext abhängig macht.

Signup and view all the flashcards

Semiotik

Die Wissenschaft von Zeichenprozessen in Kultur und Natur.

Signup and view all the flashcards

Partizipation

Die Möglichkeit, an den Infrastrukturen und Angeboten einer Gesellschaft teilzunehmen.

Signup and view all the flashcards

Digital Divide

Der Unterschied zwischen Menschen, die Zugang zu digitaler Technologie und Kommunikation haben, und denen, die diesen Zugang nicht haben.

Signup and view all the flashcards

Komposita

Ein Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengefasst ist, z.B. "Smartphone" oder "Bundeskanzleramt".

Signup and view all the flashcards

Leichte Sprache

Eine Form von Sprache, die möglichst einfach und verständlich für alle ist.

Signup and view all the flashcards

Funktionale Analphabeten

Menschen, die Schwierigkeiten haben, Gelesenes zu verstehen oder ihre Gedanken schriftlich auszudrücken.

Signup and view all the flashcards

Syntax

Die Struktur der Sprache betrachtet, z.B. Wortbau, Satzbau und Textaufbau.

Signup and view all the flashcards

Pragmatik

Die Funktion der Sprache in der Kommunikation betrachtet, z.B. wie Sprache als Werkzeug eingesetzt wird, um zu überzeugen oder zu informieren.

Signup and view all the flashcards

Sprachliche Ebenen

Die verschiedenen Ebenen, auf denen man sprachliche Zeichen interpretieren kann.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Angewandte Linguistik in Sprachberufen

  • Fachbegriffe: Fachbegriffe und Fremdwörter sind wichtig zu kennen, sowie Übersetzungen in andere Sprachen.
  • Literacy: Fähigkeit, sich mit Sprache an Gesellschaft und deren Entwicklungen zu beteiligen.
  • Literacy und Literacies: Lese- und Schreibfähigkeit als Grundlage für gesellschaftliches Zusammenleben.
  • Digital Literacy: erweiterte Form der Literacy, beschreibt die Kompetenz mit digitaler, multimodaler Kommunikation an der Gesellschaft teilzuhaben.
  • Grundkompetenzen: Lese- und Schreibkompetenzen bilden die Grundlage für die gesellschaftliche Teilhabe.
  • Literacy: eingebettet in Zusammenhänge und Medienbezug.
  • Literacy+: Erweiterung der Literacy durch Medienkompetenzen, wichtige Ergänzung für gesellschaftliche Teilhabe in der Schweiz, z.B. in sprachlicher und öffentlicher Kommunikation.
  • Text- und Medienkompetenz: Fähigkeit, Texte im digitalen Raum zu erstellen und zu verstehen.
  • Text- /mediale Sprache: Texte werden angepasst und können in mehreren Sprachen und in verschiedenen Kontexten verwendet werden.
  • Textproduktion: Es ist wichtig, Texte mit angemessenem Aufwand laufend zu aktualisieren und zu rezipieren. Der Prozess ist zyklisch und iterativ.
  • Textrezeption: Rezipienten konstruieren eigene Vorstellungen und mentale Repräsentationen der Texte. Gesellschaftliche und sprachliche Muster beeinflussen die Art, wie Texte verstanden werden.
  • Intertextualität und Medienwechsel: Texte entstehen abhängig von Vorgängertexten, sind in Traditionen eingebunden und beziehen sich auf frühere Texte, explizit oder implizit.
  • Sprachliches Recycling: Textteile werden in neuen Texten verwendet, medienübergreifend.
  • Medienwechsel: Texte können von einem Medium ins andere wechseln.
  • Rekontextualisierung: Texte werden in neue Kontexte eingebettet oder umgestaltet.
  • Multimodalität: Zugang zu digitalen Medien ist wichtig, um Texte zu lesen und zu produzieren.
  • Digital Divide: Unterschiede im Zugang zu digitaler Technologie und Kommunikation. Dies beeinflusst Partizipation an der Gesellschaft.
  • Partizipation: Fähigkeit, an gesellschaftlichen Diskursen teilzunehmen.
  • Leichte Sprache: Sprachliche Gestaltung, damit Informationen und Wissen für möglichst viele zugänglich sind.
  • Ebenen der Sprache: Syntax, Semantik und Pragmatik sind wichtig zu verstehen, um Sprache zu analysieren und zu nutzen.
  • Index, Ikon, Symbol: Unterscheidung zwischen Zeichentypen (verbal und nicht-verbal).
  • Medienparallelität: Texte können auf mehreren Kanälen parallel auftreten und interagieren.
  • Visual Communication: Fotos, Videos, Grafiken und andere visuell darstellende Elemente spielen eine immer wichtigere Rolle, um Informationen zu vermitteln und zu verstehen.
  • Journalismus und Sprache: Die Rolle des Journalismus beim Aufbau und der Gestaltung eines gesellschaftlichen Diskurses.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieser Quiz behandelt die grundlegenden Konzepte der angewandten Linguistik in Sprachberufen. Es werden wichtige Aspekte wie Literacy, digitale Kompetenz und die Bedeutung von Fachterminologie beleuchtet. Lernen Sie, wie Sprache in der Gesellschaft verwendet wird und welche Fähigkeiten erforderlich sind, um effektiv zu kommunizieren.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser