WiSe 2024_25 Internationale Rechnungslegung - Methodik der IFRS-Rechnungslegung PDF
Document Details
Uploaded by DauntlessGladiolus
Technische Hochschule Wildau
2024
Tags
Related
- Estado Del Costo De Producción Y Venta Y El Estado De Resultados En Las Normas Internacionales De Información Financiera PDF
- UE4 - Normes internationales IFRS - IAS 8 - Changement de méthodes comptables et correction d'erreurs - PDF
- Preclass 2 - Revenue Recognition PDF
- Externes Rechnungswesen: Bilanzierung des Sachanlagevermögens (PDF)
- Intermediate Accounting IFRS 3rd Edition Textbook PDF
- 4H1CIC Accounting - Preparing Balance Sheets PDF
Summary
This document is a lecture on the topic of IFRS accounting methods, likely for an undergraduate course. The slide deck covers international financial reporting standards (IFRS) and includes an agenda and overview of accounting concepts.
Full Transcript
2. Methodik der IFRS-Rechnungslegung & Rahmenkonzept 21.10.2024 Folie 31 0. Organisatorisches Ablaufplan Int ernat ionale Rechnungslegung 11. Dezember 2024: Vorlesung + Übung Raum Agenda 27.09....
2. Methodik der IFRS-Rechnungslegung & Rahmenkonzept 21.10.2024 Folie 31 0. Organisatorisches Ablaufplan Int ernat ionale Rechnungslegung 11. Dezember 2024: Vorlesung + Übung Raum Agenda 27.09.2024 9:45 13:00 13-037 Willkommen, Organisatorisches, Institutioneller Rahmen der IFRS Forvis Mazars GmbH & 04.10.2024 Brückentag = Keine Vorlesung + Übung Co. KG 11.10.2024 9:45 13:00 13-037 Met hodik der IFRS-Rechnungslegung & Rahmenkonzept Best andt eile eines IFRS-Abschlusses Alt-Moabit 2, 10557 18.10.2024 9:45 13:00 13-037 Sachanlagevermögen Berlin 25.10.2024 9:45 13:00 13-037 Immaterielle Vermögenswerte 01.11.2024 Brückentag = Keine Vorlesung + Übung 08.11.2024 9:45 13:00 13-037 Finanzinstrumente 15.11.2024 9:45 13:00 13-037 Vorratsvermögen 22.11.2024 9:45 13:00 13-037 Umsatzrealisation und Fertigungsaufträge 29.11.2024 9:45 13:00 13-037 Eigenkapital +Rückstellungen und Erfolgsunsicherheiten 06.12.2024 9:45 13:00 13-037 Leasing 11.12.2024 10:00 17:00 Mazars Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehlern ESG & CSRD - IFRS S1 + S2 (Gastvortrag) 18.12.2024 9:45 13:00 13-037 Grundlagen der Konzernrechnungslegung 25.12.2024 Keine Vorlesung + Übung 01.01.2025 Keine Vorlesung + Übung 08.01.2025 9:45 13:00 13-037 Keine Vorlesung + Übung 15.01.2025 9:45 13:00 Online Q&A Kurz vor der Angst 21.01.2025 Klausur 21.10.2024 Folie 32 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Definitionen und grundlegende Erläuterungen Rechnungslegung … … ist eine nach Grundsätzen und Prinzipen erstellte Zusammenfassung aller Einnahmen, Ausgaben, Einzahlungen, Auszahlungen sowie Erträge und Aufwendungen … erfüllt die Belegpflicht aller dieser Vorgänge (=Geschäftsvorfälle) … erfüllt die (gesetzliche) Rechenschaftspflicht von Unternehmen (siehe § 259 BGB) … kann die Bemessungsgrundlage von Ansprüchen und Verpflichtungen sein … wird unterstützt durch das Rechnungswesen sowie die Buchführung … ist die Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses, bestehend i.d.R. aus: 21.10.2024 Folie 33 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Definitionen und grundlegende Erläuterungen Unterscheidung von Einzahlung - Auszahlung; Einnahme - Ausgabe; Ertrag - Aufwand; Leistung - Kosten (controllingportal.de) 21.10.2024 Folie 34 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Definitionen und grundlegende Erläuterungen Kriterien HGB (nur Kapitalgesellschaften) IFRS Bestandteile gem. § 264 Abs. 1 HGB: Bestandteile gem. IAS 1.10: Bilanz Bilanz GuV Gesamtergebnisrechnung Anhang Anhang mit Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie sonstigen Angaben ("Notes") alle Kapitalgesellschaften (ergänzend) Lagebericht Segmentbericht (Wahlrecht) Eigenkapitalveränderungsrechnung Kapitalflussrechnung Vergleichsinformationen für die vorangegangene Periode gemäß den Paragraphen 38 und 38A und Erleichterungen bestehen für kleine KapGes einer Bilanz zu Beginn der vorangegangenen Periode, i. S. d. § 267 Abs. 1 HGB und KleinstKapG wenn ein Unternehmen eine i. S. d. § 267a HGB (§ 264 Abs. 1 Satz 5 HGB). Rechnungslegungsmethode rückwirkend anwendet oder Posten im Abschluss rückwirkend anpasst oder gemäß den Paragraphen 40A–40D umgliedert. Konzernabschluss Bestandteile gem. § 297 Abs. 1 HGB: Analog IAS 1.10 Konzernbilanz, -GuV und Anhang Konzern-Kapitalflussrechnung Konzern-Segmentbericht (Wahlrecht) Eigenkapitalspiegel (ergänzend) Konzernlagebericht. Schwirkslies, Müller Rechnungslegung nach HGB – IFRS – EStG / 1.11 Bestandteile des Jahresabschlusses, Rz. 16-18 https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/rechnungslegung-nach-hgb-ifrs-estg-111-bestandteile-des-jahresabschlusses_idesk_PI20354_HI2212329.html 21.10.2024 Folie 35 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Definitionen und grundlegende Erläuterungen Kriterien HGB (nur Kapitalgesellschaften) IFRS Konzernabschlüsse sind nach IFRS zu erstellen. Segmentbericht (IFRS 8.2) Wird kein Konzernabschluss erstellt, so ist der Einzelabschluss zu ergänzen um Kapitalmarktorientierte Unternehmen Kapitalflussrechnung. Kennzahl earnings per share (IAS 33.1). Eigenkapitalspiegel. Segmentbericht Lagebericht (§§ 289, 315 HGB). IAS 1.13 erlaubt einen freiwilligen Bericht über die Lage des Unternehmens außerhalb des-Abschlusses, wofür ein Practice Statement Management Commentary existiert. Nichtfinanzielle Erklärung (§§ 289b, 315b HGB). Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den IFRS S des Sonstige Instrumente International Sustainable Standars Boards (ISSB) – in der EU aber nur ergänzend zu den ESRS zugelassen. Erklärung zur Unternehmensführung (§§ 289f, 315d HGB) Schwirkslies, Müller Rechnungslegung nach HGB – IFRS – EStG / 1.11 Bestandteile des Jahresabschlusses, Rz. 16-18 https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/rechnungslegung-nach-hgb-ifrs-estg-111-bestandteile-des-jahresabschlusses_idesk_PI20354_HI2212329.html 21.10.2024 Folie 36 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Definitionen und grundlegende Erläuterungen IAS 1.9: „Ein Abschluss ist eine strukturierte Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens. Die Zielsetzung eines Abschlusses ist es, Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und die Zahlungsströme eines Unternehmens bereitzustellen, die für ein breites Spektrum von Adressaten nützlich sind, um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Ein Abschluss legt ebenfalls Rechenschaft über die Ergebnisse der Verwaltung des dem Management anvertrauten Vermögens ab. Um diese Zielsetzung zu erfüllen, enthält ein Abschluss Informationen über (a)Vermögenswerte, (b)Schulden, (c)Eigenkapital, (d)Erträge und Aufwendungen, einschließlich Gewinne und Verluste, (e)Kapitalzuführungen von Eigentümern und Ausschüttungen an Eigentümer, die jeweils in ihrer Eigenschaft als Eigentümer handeln, und (f)Zahlungsströme eines Unternehmens. Diese Informationen helfen den Adressaten zusammen mit den anderen Informationen im Anhang, die künftigen Zahlungsströme des Unternehmens sowie insbesondere deren Zeitpunkt und Sicherheit des Entstehens vorauszusagen“ 21.10.2024 Folie 37 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Regelwerk des IASB mit Einzelfall- und Prinzipienorientierung Lex specialis nicht immer vor lex generalis! Fallorientierte Regelung & Auslegung Hierarchie IAS 8: IAS 1, IAS 8, Müller, 2024 Haufe 21.10.2024 Folie 38 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Fair Presentation als Fundament und Hauptziel – Rechnungslegung und Auslegung muss danach ausgerichtet sein Implementation Guidance, Basis for Conclusions, Application Guidance pflichtgemäße Anwendung dieser, wenn integrale Bestandteile der Standards (IAS 8.9) IAS 1, IAS 8, Rahmenkonzept für die Finanzberichterstattung (iasplus.com) 21.10.2024 Folie 39 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept unterstützt, wenn Bereiche nicht durch Standards abgedeckt werden, oder Rechnungslegungsoptionen vorliegen = Regelungslücken: IAS 8 21.10.2024 Folie 40 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept (1) Aufgaben (F.1): a. Grundlage für die Entwicklung künftiger Standards und für die Überarbeitung bestehender Standards durch das IASB b. Unterstützung weltweiter Harmonisierung der Rechnungslegung auf Basis der IAS/IFRS c. Unterstützung nationaler Standardsetzer bei Entwicklung nationaler Standards d. Unterstützung der Abschlussersteller bei der Anwendung der IAS/IFRS, vor allem in Zweifelsfragen e. Unterstützung der Abschlussprüfer bei der Beurteilung, ob Abschlüsse den IAS/IFRS entsprechen f. Unterstützung der Rechnungslegungsadressaten bei der Interpretation von IAS/IFRS- konformen Abschlüssen Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 41 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept (2) Kein Standard (F.2): Framework stellt keine Grundsätze für bestimmte Fragen der Bewertung oder von Angaben (3) Hierarchie (F.3): IAS / IFRS mit Vorrang zum Rahmenkonzept (4) Anwendungsbereich (F.5) a) Zielsetzung von Abschlüssen b) Qualitative Anforderungen an Entscheidungsrelevanten Informationen c) Definition von Ansatz und Bewertung von Abschlussposten d) Kapital- und Kapitalerhaltungsgrundsätze Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 42 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept (5) Adressaten (F.9): Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 43 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept (6) Zielsetzung von Abschlüssen (F.12ff): Informationsfunktion Entscheidungsrelevanz für Adressaten, aber Vergangenheitsbezug (7) Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (F.15): Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit des Unternehmens Zahlungsmittel und –äquivalente zu erwirtschaften Wahrscheinlichkeit und Zeitpunkt des Entstehens von Zahlungsmittel und –äquivalenten Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 44 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept (7.1) Vermögens- und Finanzlage (F.16): Vermögensstruktur Schuldenstruktur Bilanz, Kapitalflussrechnung, Notes Liquidität / Solvenz Prognose zukünftiger Zahlungsströme (7.2) Ertragslage (F.17): Rentabilität GuV, Kapitalflussrechnung, Notes Ertragskraft und ihrer Schwankungen Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 45 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept (8) Zu Grunde liegende Annahmen (F.22-23): Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 46 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept (9) Qualitative Anforderungen (F.24-42): Voraussetzung, dass der Abschluss seiner Funktion der Informationsvermittlung nachkommen kann (F.24) Verständlichkeit (F.25) R elevanz (F.26-30) Primäre Qualitative Anforderungen Vergleichbarkeit Verlässlichkeit (F.31-38) (F.39-42) Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 47 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Rahmenkonzept Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 48 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Aufgabe: Bitte erarbeiten Sie sich die primären und sekundären qualitativen Anforderungen des Frameworks stichpunktartig. Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 49 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Lösungen: Verständlichkeit (understandability) (F.25) Informationen des Abschlusses müssen für Adressaten leicht verständlich sein Grundlegende Kenntnisse der Adressaten werden vorausgesetzt Postulat des „sachverständiger Dritten“ Informationen dürfen jedoch nicht deshalb im Abschluss weggelassen werden, weil sie als zu kompliziert oder zu komplex angesehen werden Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 50 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Lösungen: Relevanz (relevance) (F.26-30) Informationen sind dann relevant, wenn sie die wirtschaftlichen Entscheidungen der Abschlussadressaten beeinflussen Informationen vergangenheitsorientiert nur wesentliche Informationen sind entscheidungsrelevant Wesentlichkeit (materiality) liegt vor, wenn das Weglassen oder die Fehlerhaftigkeit einer Information Entscheidungen der Adressaten beeinflussen könnte die IAS/IFRS ohne materielle oder qualitativen Wesentlichkeitsgrenzen Relevanz einer Information wird durch ihre Art und Wesentlichkeit bestimmt Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 51 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Lösungen: Verlässlichkeit (reliability) (F.31-32) Informationen im Abschluss müssen frei von materiellen Fehlern und bewussten Verzerrungen und Manipulationen sein Entscheidende Voraussetzung der Ziele der Rechnungslegung Voraussetzung auch für den Ansatz und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden Sekundärgrundsätze der Verlässlichkeit: (1) Grundsatz der glaubwürdigen Darstellung (faithful representation) (F.33-34) die Geschäftsvorfälle des Unternehmens sind wahrheitsgetreu und frei von sachfremden Erwägungen abzubilden Schätzwerte Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 52 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Lösungen: (2) Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise (substance over form) (F.35) die Abbildung von Geschäftsvorfällen erfolgt nach ihrem wirtschaftlichen Gehalt und nicht im rechtlichen Sinne (Beispiel: Sale and Lease Back) das wirtschaftliche Eigentum ist Grundlage der Bilanzierung (3) Grundsatz der Neutralität (neutrality) (F.36) Informationen müssen frei von Willkür und beabsichtigter Einflussnahme sein Ausübung von Wahlrechten darf nicht von sachfremden Erwägungen geleitet werden und hat den Informationsbedürfnissen der Adressaten zu folgen Bilanzpolitische Maßnahmen Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 53 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Lösungen: (4) Grundsatz der Vorsicht (prudence) (F.37) Unsicherheiten bei der Aufstellung des Abschlusses – insbesondere aufgrund fehlender oder (noch nicht) bekannter Informationen diesen Unsicherheiten ist ausreichend Rechnung zu tragen Vermögenswerte und Erträge müssen existieren und dürfen nicht zu hoch erfasst werden, Schulden und Aufwendungen dürfen nicht zu niedrig angesetzt werden Grundsatz der Neutralität, der glaubwürdigen Darstellung und der Vollständigkeit begrenzen die Auswirkungen des Vorsichtsprinzips Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 54 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Lösungen: (5) Grundsatz der Vollständigkeit (completeness) (F.38) Abschlüsse sind nur dann verlässlich, wenn sie vollständig sind das Weglassen bestimmter wesentlicher Informationen kann die Entscheidungen der Adressaten beeinflussen Verringert die Verlässlichkeit der gesamten Informationen Einschränkung des Vollständigkeitsgrundsatzes durch Wesentlichkeits- und Kosten/Nutzen- Überlegungen Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 55 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Lösungen: Vergleichbarkeit (comparability) (F.39-42) Unternehmensabschlüsse müssen sowohl im Zeitablauf als auch unternehmensübergreifend vergleichbar sein Angabe der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (F.40) stetige Anwendung im Zeitablauf (Stetigkeitsgrundsatz) (F.39) auf Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden muss hingewiesen werden und die resultierenden Konsequenzen müssen aufgezeigt werden (F.40) die ausgewiesenen Jahresabschlusswerte sind um Vorjahreszahlen zu ergänzen (F.42) Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 56 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept Beschränkungen für relevante und zuverlässige Informationen Zeitnähe (timeliness) (F.43) Interessensabwägung zwischen einer zeitnahen Berichterstattung und einer Bereitstellung verlässlicher Informationen Verzögerungen können zur verminderten Relevanz der Informationen führen Abwägung von Kosten und Nutzen (balance between benefit and cost) (F.44) Verhältnismäßigkeit zwischen Kosten der Informationsbeschaffung und der (Wesentlichkeit) der Information Ausgewogenheit der qualitativen Anforderungen (balance between qualitative characteristics) (F.45) Ausgewogenheit zwischen den Anforderungen bleibt dem Bilanzierenden überlassen Informationsinteresse der Adressaten wahren Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 57 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Hierarchie & Rahmenkonzept True and Fair View / Fair Presentation zugrundeliegende Annahmen Abschluss soll ein den tatsächlichen + Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-. Finanz- und Ertragslage des primäre qualitative Anforderungen Unternehmens sowie Veränderungen dieser + vermitteln. sekundäre qualitative Anforderungen Zur Erreichung dieses Bildes soll das Rahmenkonzept in Verbindung mit den + Standards und Interpretationen Beschränkungen für relevante/ entsprechend angewendet werden. zuverlässige Informationen = Fair Presentation (F.46) Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 58 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Fragen… 1. Die Primärgrundsätze „Relevanz“ und „glaubwürdige Darstellung“ stehen in einem Spannungsverhältnis hinsichtlich der Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen. Diskutieren Sie diese Aussage. 2. Welche Probleme können auftreten, wenn man auf Basis von Finanzinformationen Prognosen abgeben möchte? 3. Worin unterscheidet sich der Grundsatz der Unternehmensfortführung nach IAS/IFRS im Vergleich zu den deutschen Grundsätzen? Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 59 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Fragen… 1. Die Primärgrundsätze „Relevanz“ und „glaubwürdige Darstellung“ stehen in einem Spannungsverhältnis hinsichtlich der Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen. Diskutieren Sie diese Aussage. Informationen sind dann relevant, wenn sie Entscheidungen der Adressaten beeinflussen Dazu müssen Informationen Vorhersage und / oder Bestätigungskraft haben Glaubwürdige Informationen müssen vollständig, fehlerfrei und neutral sein Es muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beiden bestehen Aber: Relevante Informationen können hohes Maß an Bewertungsunsicherheiten / Schätzungen haben + Verfügbarkeiten von relevanten Informationen? Ggf. sind weniger relevante Informationen zu verwenden, um höhere Glaubwürdigkeit zu erhalten Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 60 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Fragen… 2. Welche Probleme können auftreten, wenn man auf Basis von Finanzinformationen Prognosen abgeben möchte? Finanzinformationen = vergangenheitsorientiert = (subjektive) Bewertungsunsicherheiten = Bilanzpolitik = Positivierung der Erläuterungen Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 61 Methodik der IFRS-Rechnungslegung Fragen… 3. Worin unterscheidet sich der Grundsatz der Unternehmensfortführung nach IAS/IFRS im Vergleich zu den deutschen Grundsätzen? Betrachtungszeitraum ähnlich (12 Monate ab Festellung / Veröffentlichung Abschluss) Insolvenzrechtliche deutsche Besonderheiten sind zu beachten Gleich hohe Bedeutung des Grundsatzes Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 62 Fragen? Vielen Dank! WP Marc Michalek, [email protected] 21.10.2024 Folie 63 3. Bestandteile eines IFRS-Abschlusses 21.10.2024 Folie 64 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Bilanz = Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden sowie Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bilanzstichtag) Vermögen = Aktiva = Verwendung des eingesetzten Kapitals Schulden sowie Kapital = Passiva = Ansprüche von Gläubiger („Extern“) sowie Anteilseigner („Intern“) Bilanzgleichung: Aktiva = Passiva keine starren Form- und Gliederungsvorschriften, allerdings Mindestgliederungsvorschriften (z.B. IAS 1.54, 1.56 und 1.60) gesonderter Ausweis zusätzlicher Posten bzw. Erweiterung der Mindestgliederung, wenn dies zum besseren Verständnis der Vermögens- und Finanzlage notwendig ist Stetigkeit der Darstellung Wesentlichkeit (IAS 1.29) (Beeinflussung der Entscheidung des Investors) Bruttoprinzip (IAS 1.32) (keine Saldierung von Aktiv- und Passivpositionen) Vergleichsinformationen des Vorjahres (IAS 1.38) Pfitzner, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz-31477 // Oser, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gewinn-und- verlustrechnung-guv-33703 21.10.2024 Folie 65 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Abschlussposten (F. 47) Zusammenfassung / Einteilung von Geschäftsvorfällen nach wirtschaftlichen Merkmalen Vermögenswert (Assets) (F.49a) Erlangung von wirtschaftlicher Verfügungsmacht an Ressourcen auf Grund von Ereignissen in der Vergangenheit Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen Schuld (Liability) (F.49b) Gegenwärtige Verpflichtung, die aus Ereignissen der Vergangenheit resultiert Erfüllung in Zukunft Abfluss von Vermögenswerten Eigenkapital (Equity) (F.49c) Residualgröße aus Vermögenswerten und Schulden Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 66 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Vermögenswert (F. 53-59) Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen Potenzieller (in-) direkter Zufluss von Zahlungsmittel/-äquivalenten Ermöglicht Leistungserstellung Konvertierbarkeit von Zahlungsmittel/-äquivalenten Verringerung von Mittelabflüssen Reines tätigen von Ausgaben muss kein Merkmal für Entstehung von Vermögenswerten sein Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 67 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Schulden (F.60-64) Gegenwärtige Verpflichtung Pflicht / Verantwortung in bestimmter Weise zu handeln bzw. Leistung zu erbringen Grundlage vertragliche Vereinbarung, gesetzliche Bestimmung Abgrenzung gegenwärtige- vs. zukünftige Verpflichtung Schätzungsproblematik Erfüllung der Verpflichtung Zahlung Tausch Erbringung Dienstleistung Erfüllung statt Umwandlung in Eigenkapital Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 68 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Eigenkapital (F.65-68) Untergliederung des Eigenkapitals Gesellschaftsrechtliche Vorgaben und Gesetze Wechselwirkung aufgrund Zusammenhangs bei Veränderungen Vermögenswerten und Schulden Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 69 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Bilanz Aktiva Bilanz zum 31.12.2x Passiva langfristige Vermögenswerte 200 Equity 100 kurzfristige Vermögenswerte 500 langfristige Schulden 400 kurzfristige Schulden 300 700 700 Praxis Beispiel: ProSiebenSat.1 Media SE – Geschäftsbericht (prosiebensat1.com) Pfitzner, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz-31477 // Oser, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gewinn-und- verlustrechnung-guv-33703 21.10.2024 Folie 70 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Bilanz - Aktiva kurzfristige Vermögenswerte Haltedauer / Realisationszeitraum von 12 Monaten nach dem Stichtag zum Verkauf oder Verbrauch innerhalb des normalen Verlaufs des Geschäftsbetriebs gehalten für Handelszwecke gehaltene Vermögenswerte Zahlungsmittel oder Zahlungsmitteläquivalente, deren Verwendung kurzfristig nicht eingeschränkt ist langfristige Vermögenswerte alle anderen Vermögenswerte sind langfristig (IAS 1.66) 21.10.2024 Folie 71 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Bilanz - Passiva kurzfristige Schulden Erwartete Erfüllung der Schuld innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag die Erfüllung der Schuld wird innerhalb des normalen Geschäftszyklus erwartet primär für Handelszwecke gehalten das Unternehmen hat kein uneingeschränktes Recht, die Erfüllung der Schuld um mindestens zwölf Monate nach dem Bilanzstichtag zu verschieben langfristige Schulden alle anderen Schulden sind langfristig (IAS 1.69) 21.10.2024 Folie 72 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Siemens AG – Geschäftsbericht 2023, Siemens_Report4You_GJ2023.pdf 21.10.2024 Folie 73 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bilanz – Balance Sheet Siemens AG – Geschäftsbericht 2023, Siemens_Report4You_GJ2023.pdf 21.10.2024 Folie 74 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Profit and Loss Statement Gewinn- und Verlustrechnung = Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen eines Zeitraums (i.d.R Geschäftsjahr) Ermittlung des Unternehmungsergebnisses bzw. der Ertragskraft (Performance – F.69) der Darstellung der Quellen des Ergebnisses Gesamtkostenverfahren (IAS 1.81A – 82.A) vs. Umsatzkostenverfahren Pfitzner, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz-31477 // Oser, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gewinn-und- verlustrechnung-guv-33703 21.10.2024 Folie 75 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Profit and Loss Statement Gewinn- und Verlustrechnung IAS 1.82 – 1.82A 1. Umsatzerlöse 2. Finanzierungsaufwendungen 3. Gewinn- und Verlustanteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert 4.Steueraufwendungen 5. Ein gesonderter Betrag für die Gesamtsumme der aufgegebenen Geschäftsbereiche (IFRS 5) 6. Gewinn oder Verlust 7. Posten des sonstigen Ergebnisses, die anschließend nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden 8. Posten des sonstigen Ergebnisses, die anschließend in den , Gewinn oder Verlust umgegliedert werden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind 9. Sonstiges Ergebnis 10. Gesamtergebnis 21.10.2024 Folie 76 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Profit and Loss Statement Gewinn- und Verlustrechnung IAS 1.82 – 1.82A, R.70-80 Ertrag Zunahme wirtschaftlicher Nutzen in Form von Zuflüssen / Erhöhung von Vermögenswerten oder Abnahme von Schulden Betriebsbedingte Erhöhung des Eigenkapitals (»Wertzuwachs eines Unternehmens«) Erlöse vs. Erträge / Gewöhnlicher vs. Nicht gewöhnlicher Geschäftstätigkeit – Beispiele? Aufwand Abnahme wirtschaftlicher Nutzen in Form von Abflüssen / Verminderungen von Vermögenswerten oder Zunahme von Schulden Betriebsbedingte Minderung des Eigenkapitals (»Wertverlust eines Unternehmens«) Beispiele? Erträge > Aufwendungen = Jahresüberschuss (Net Income) Erträge < Aufwendungen = Jahresfehlbetrag (Net Loss) IAS 1, Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 77 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Profit and Loss Statement Siemens AG – Geschäftsbericht 2023, Siemens_Report4You_GJ2023.pdf 21.10.2024 Folie 78 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Ansatzkriterien für Abschlussposten dreistufiges Beurteilungsverfahren für den Ansatz eines Sachverhalts in der Bilanz und GuV (F.82-84): 1. der Sachverhalt muss unter die Definition eines Vermögenswertes, Schuld, Ertrag, Aufwand laut Rahmenkonzept fallen (F.82) 2. es muss wahrscheinlich sein, dass ein mit dem Sachverhalt verbundener Nutzen dem Unternehmen zufließt bzw. abfließt (F.83a) keine konkretisierenden Angaben bezüglich der Wahrscheinlichkeit im Rahmenkonzept Annahme einer mehr als 50%igen Wahrscheinlichkeit 3. Verlässliche Bewertung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (F.83b) Schätzungsproblematik IAS 1, Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 79 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Bewertung für Abschlussposten beim Ansatz Definition „Bewertung“ Verfahren zur Bestimmung der Geldbeträge der einzelnen Abschlussposten (F.99) Bewertungsgrundlagen als Voraussetzung Bewertungsgrundlagen (einzeln bzw. kombiniert): Historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten Tageswert / Current Costs Veräußerungswert / Erfüllungsbetrag Barwert IAS 1, Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements 21.10.2024 Folie 80 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Eigenkapitalveränderungsrechnung IAS 1.106ff. / IFRS 18.107ff. Gesonderte Darstellung aller Veränderungen des Eigenkapitals einer Berichtsperiode innerhalb des Jahresabschlusses: Darstellung des Gesamtergebnisses für die Periode, getrennt nach Beträgen, die den Eigentümern des Mutterunternehmens und den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen sind Einfluss einer rückwirkenden Anwendung / Änderungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (IAS 8) Überleitung der Buchwerte jedes Eigenkapitalbestandteils vom Beginn der Rechnungslegungsperiode bis zu deren Ende Informationsinteresse von Eigenkapitalgebern 21.10.2024 Folie 81 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Eigenkapitalveränderungsrechnung IAS 1.106ff. / IFRS 18.107ff. kumulative (Netto-)Ergebnis buchhalterische Net Income OCI Umsatzerlöse / Aufwendungen Gewinne / Verluste Kapitaltransaktionen mit Anteilseignern und Comprehensive Income Ausschüttungen Eigenkapitaländerungen In Anlehnung an Pellens (2006), S. 194 – 196 21.10.2024 Folie 82 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Eigenkapitalveränderungsrechnung IAS 1.106ff. / IFRS 18.107ff. Siemens AG – Geschäftsbericht 2023, Siemens_Report4You_GJ2023.pdf 21.10.2024 Folie 83 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Abbildung der Liquiditäts- bzw. Finanzlage sowie Entwicklung des Unternehmens im Geschäftsjahr Darstellung der Liquiditätsflüsse = Liquiditäts- und Finanzlage eines Unternehmens Kann ein Unternehmen, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (ausreichend) erwirtschaften? Was ist der zukünftige Liquiditätsbedarf des Unternehmens? >>> Informationsfunktion Gruppierung der Cash-Flows in betriebliche, Investitions- und Finanzierungstätigkeit IAS 7.1-14 21.10.2024 Folie 84 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 direkte Methode stellt alle Mittelzu- und -abflüsse aus der betrieblichen Tätigkeit unmittelbar als Zahlungsströme dar, die in einem Unternehmen in einer Berichtsperiode angefallen sind Gemäß Standardsetzer bevorzugte Methode indirekte Methode Ausgangspunkt der Ermittlung ist Periodenergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung Bereinigung um nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge und um Posten, die der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzurechnen sind Praxis! IAS 7.18-20 21.10.2024 Folie 85 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Fonds der liquiden Mittel (cash and cash equivalents) = Zahlungsmittel = bare Geldbestände und Sichteinlange + Zahlungsmitteläquivalente = kurzfristige, hochliquide Finanzinvestitionen (Restlaufzeit < 3 Monate) ohne wesentliche Wertschwankungsrisiken Cashflow = Zu- und Abflüsse an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten IAS 7.6 21.10.2024 Folie 86 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Cashflows aus der betrieblichen Tätigkeit alle wesentlichen erlöswirksamen Tätigkeiten des Unternehmens, die nicht zur Investitionstätigkeit und nicht zur Finanzierungstätigkeit gehören Bitte nennen Sie Beispiele für Geschäftsvorfälle, welche zur betrieblichen Tätigkeit gezählt werden. IAS 7.13-15 21.10.2024 Folie 87 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Cashflows aus der Investitionstätigkeit alle Zahlungsvorgänge aus dem Erwerb oder der Veräußerung von langfristigen Vermögenswerten und sonstigen Finanzinvestitionen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden Bitte nennen Sie Beispiele für Geschäftsvorfälle, welche zur Investitionstätigkeit gezählt werden. IAS 7.16 21.10.2024 Folie 88 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit alle Zahlungsmitteländerungen, die durch die Aufnahme bzw. die Rückzahlung von Eigenkapital oder aufgenommenen Krediten verursacht werden Bitte nennen Sie Beispiele für Geschäftsvorfälle, welche zur Finanzierungstätigkeit gezählt werden. IAS 7.16 21.10.2024 Folie 89 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Cashflows aus der betrieblichen Tätigkeit + Cashflows aus der Investitionstätigkeit + Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit = Veränderung des Fonds der liquiden Mittel 21.10.2024 Folie 90 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Abgrenzungsproblematik - Zahlungseingänge betriebliche Tätigkeit Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus dem Verkauf von Einzahlungen aus der Ausgabe von Verkauf von Gütern Sachanlagen Eigenapitalinstrumenten Dienstleistungen, Einzahlungen aus dem Verkauf von Einzahlungen aus der Aufnahme Nutzungsentgelten, Honoraren, Beteiligungen von Finanzverbindlichkeiten Provisionen Einzahlungen aus anderen erhaltene Zinsen Finanzanlagen Einzahlungen aus Dividenden erhaltene Zinsen Einzahlungen aus Dividenden 21.10.2024 Folie 91 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Abgrenzungsproblematik - Zahlungsausgänge betriebliche Tätigkeit Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit Auszahlungen für den Erwerb von Auszahlungen für die Rückzahlung von Auszahlungen an Lieferanten Sachanlagen Finanzverbindlichkeiten Auszahlungen zur Tilgung von Auszahlungen für den Erwerb von Auszahlungen an und für Arbeitnehmer Verbindlichkeiten aus Leasing gem. Tochterunternehmen IFRS 16 Auszahlungen für andere gezahlte Zinsen Dividendenzahlungen an Anteilseigner Finanzanlagen Ertragsteuerzahlungen Ertragsteuerzahlungen gezahlte Zinsen Ertragsteuerzahlungen 21.10.2024 Folie 92 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Siemens AG – Geschäftsbericht 2023, Siemens_Report4You_GJ2023.pdf 21.10.2024 Folie 93 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Siemens AG – Geschäftsbericht 2023, Siemens_Report4You_GJ2023.pdf 21.10.2024 Folie 94 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Die flüssigen Mittel der THW-AG am 31.12.2022 betrugen mEUR 84. Die THW-AG erzielte in 2023 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von mEUR 12. Abschreibungen mEUR 5. Zinsaufwendungen mEUR 1 gezahlten Zinsen (ohne IFRS 16) mEUR 2. Die Forderungen, Vorräte und sonstigen Vermögenswerte verminderten sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um mEUR 4. Die Verbindlichkeiten (ohne Darlehen), Rückstellungen (ohne Steuern) verminderten sich um mEUR 8. Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen betrugen im Geschäftsjahr mEUR 12. 21.10.2024 Folie 95 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 Die Gesellschaft unterzeichnete im Geschäftsjahr einen Darlehensvertrag in Höhe von mEUR 15. Davon wurden EUR 12 am 16. Dezember 2023 erhalten. Der übrige Betrag wurde ohne Disagio am 8. Januar 2024 erhalten. Für Büromieten gem. IFRS 16 zahlte die Gesellschaft in 2023 mEUR 0,5, der Zinsanteil beträgt mEUR 0,1. Aufgabe: Bitte ermitteln Sie die Ihnen bekannten Cashflows sowie den Fond der liquiden Mittel zum 31. Dezember 2023. 21.10.2024 Folie 96 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Kapitalflussrechnung „cash flow statements“ IAS 7 mEUR Ergebnis vor Steuern 12,0 Abschreibungen 5,0 Zinsaufwendungen 1,0 Verminderung "Working Capital" 4,0 Verminderung Liabilities -8,0 Gezahlte Zinsen -2,0 Gezahlte Zinsen IFR S 16 -0,1 Betrieblicher Cash Flow 11,9 Zahlung Investitionen -12,0 Cash Flow Investition -12,0 Einzahlung Darlehen 12,0 Cash Flow Finanzierung 12,0 Cash and Cash equivalents 31.23.2022 84,0 Cash Flow 2023 11,9 Cash and Cash equivalents 31.12.2023 95,9 21.10.2024 Folie 97 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Anhang und Lagebericht Anhang = enthält Erklärungen und Ergänzungen zu einzelnen Positionen der Bilanz und der GuV sowie Erläuterungen der Bewertungsmethoden und rechtlichen Sachverhalten z.B. Anzahl durchschnittliche MitarbeiterInnen, Prüferhonorar, Zusammensetzung Geschäftsführung, Vorstand, Aufsichtsrat Lagebericht – Kein Bestandteil IFRS Abschluss! erläutert den Jahresabschluss Darstellung Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses Erläuterung Lage der Gesellschaft (Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage) Chancen und Risiken Prognose (Risikomanagementsystem) Oser, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anhang-27057 + https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lagebericht-41410 21.10.2024 Folie 98 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Anhang „Notes“ Allgemein: Kein eigener „Notes“ – Standard Einzelne IFRS / IAS geben Vorschriften zu den Erläuterungen in den Notes Z.B. IFRS 15.110-129 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden) Siehe Vergleich IFRS Notes vs. HGB Abschluss aus Vorlesung 1 > deutlich höherer Umfang in den IFRS Notes Zwecke: Erläuterung der Grundlagen, auf denen der Abschluss basiert Darstellung angewandte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Offenlegung von Informationen, die in keinem anderen Abschlussbestandteil enthalten sind, jedoch für das Verständnis des gesamten Abschlusses relevant sind Offenlegung von Informationen, die nicht in den anderen Abschlussbestandteilen enthalten sind (IAS 1.112 (b)), jedoch inhaltlich zu diesen gehören (Fair Presentation) IFRS 15.110-129, IAS 1/IFRS 18.113 ff.; Rechnungslegung nach IFRS / 8 Anhang (notes) | Haufe Finance Office Premium | Finance | Haufe 21.10.2024 Folie 99 Bestandteile eines IFRS-Abschlusses Anhang „Notes“ Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden: Bei der Erstellung des Abschlusses Relevanten Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte (zukunftsbezogene) Annahmen bei der Bilanzierung und Bewertung Schätzgrößen und betroffene Bilanz- und GuV-Positionen Sonstiges: qualitativen Anforderungen - Wesentlichkeitsprinzip! Risiken des Unternehmens / Konzerns Reihenfolge der Darstellung gemäß Bilanz und GuV Aufbau Ergänzung von Zusatzinformationen Segmentberichterstattung (IFRS 8) – kapitalmarktorientierte Unternehmen Related Parties (IAS 24) IFRS 15.110-129, IAS 1/IFRS 18.113 ff.; Rechnungslegung nach IFRS / 8 Anhang (notes) | Haufe Finance Office Premium | Finance | Haufe 21.10.2024 Folie 100 Fragen? Vielen Dank! WP Marc Michalek, [email protected] 21.10.2024 Folie 101