FH Graubünden Past Paper: Wissenschaftliches Arbeiten (BSP23a / FS24) PDF

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Summary

This document is a module description for "Wissenschaftliches Arbeiten" (Scientific Writing) at the FH Graubünden University of Applied Sciences, covering topics such as introduction to scientific methods, research, and the process of scientific writing (BSP23a / FS24).

Full Transcript

Einstieg/Organisatorisches, Themenfindung und Exposé Modul «Wissenschaftliches Arbeiten» (BSP23a / FS24) 19.02.2024 Einstieg/Organisatorisches 1 Inhalt – Block 1 Einstieg/Überblick Organisatorisches Themenfindung & Exposé − Wissensc...

Einstieg/Organisatorisches, Themenfindung und Exposé Modul «Wissenschaftliches Arbeiten» (BSP23a / FS24) 19.02.2024 Einstieg/Organisatorisches 1 Inhalt – Block 1 Einstieg/Überblick Organisatorisches Themenfindung & Exposé − Wissenschaft − Modulstruktur − Input − Wissenschaftliches − Unterlagen − Gruppenarbeit Arbeiten 2 Ein Vergleich zum Einstieg Wissenschaftliches Arbeiten früher heute 3 © iStock Wissenschaft Bedeutung und Einfluss Let’s not imagine a WORLD WITHOUT SCIENCE 4 Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=icCmGgldzJg Wissenschaft Definition Wissenschaft: «(ein begründetes, geordnetes, für gesichert erachtetes) Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich» 5 Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Wissenschaft Wissenschaft Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen Ich jogge regelmässig. Ich habe das Gefühl, mir geht es dadurch besser. 6 Quelle: www.aargauerzeitung.ch/sport/neue-studien-belegen-sportliche-betaetigung-hilft-dem-hirn-und-schadet-dem-herz-nicht-136326146 Wissenschaft Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen … Alltagswissen wissenschaftliches Wissen − kommt auf Grundlage von nachvollziehbaren Entstehung − durch Erfahrungen (Lebenserfahrungen, Studien zustande des Wissens learning by doing usw.) − Ergebnisse sind transparent − direkte Verknüpfung von Wissen und Person − Trennung von Wissen und Person Objektivität − Wissen ist intersubjektiv, d. h. spiegelt mehr − Wissen ist für Individuum hilfreich des Wissens als die Werte und Interessen des Forschers / − subjektiv geprägt der Forscherin wieder − Wissenschaftssprache mit sprachlichen Weitergabe − mündlich überlieferte Alltagssprache und Eigenheiten und Spezifikationen bzw. Vermittlung Handlungsroutinen des Wissens − Veröffentlichung als Bücher oder Aufsätze in − Veröffentlichung, z. B. in Zeitungen Fachjournals 7 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 35–36) Wissenschaftliches Arbeiten Definition / Aspekte «Im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens analysieren Basis: bestehende aktuelle Studierende auf der Basis bestehender aktueller wissenschaftliche Erkenntnisse wissenschaftlicher Erkenntnisse eine selbstgewählte oder vorgegebene Thematik. Diese wird nach wissenschaftlichen analysieren, analysieren, analysieren… Standards unter Vorgaben seitens der Hochschule, des Betreuers oder des Lehrstuhls mit wissenschaftlichen gemäss wiss. Standards Verfahren und Techniken untersucht. Wissenschaftliches Arbeiten ist demnach ein Prozess. Dessen niedergeschriebenes Ergebnis ist in einer verständlichen gemäss Vorgaben der FHGR Form darzustellen, um eine kritische Überprüfung zu ermöglichen. Es wird als ‘wissenschaftliche Arbeit’ wissenschaftliches Arbeiten als Prozess bezeichnet und ist somit als Produkt ein direktes Resultat des wissenschaftlichen Arbeitens» Endprodukt: wissenschaftliche Arbeit 8 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 19) Wissenschaftliches Arbeiten Definition / Aspekte: gemäss wiss. Standards objektiv präzise Ansprüche an die Wissenschaft zuverlässig vollständig ehrlich ethisch 9 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 32–35) Wissenschaftliches Arbeiten Definition / Aspekte Basis: bestehende aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse analysieren, analysieren, analysieren… gemäss wiss. Standards gemäss Vorgaben der FHGR wissenschaftliches Arbeiten als Prozess Endprodukt: wissenschaftliche Arbeit 10 Quelle: Goldenstein, J., Hunoldt, M. & Walgenbach, P. (2018). Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. Springer. (S. 9) Wissenschaftliches Arbeiten Definition / Aspekte: Wissenschaftliches Arbeiten als Prozess - Literaturarbeit Welche Schritte beinhaltet der wissenschaftliche Schreibprozess? Wichtig: Es ist möglich, dass im Verlauf des Prozesses vorangehende Schritte nochmals durchlaufen werden (z.B. Thema eingrenzen). 11 Wissenschaftliches Arbeiten Definition / Aspekte: Endprodukt wissenschaftliche Arbeit Literaturarbeit Theoriearbeit Typen Empirische Arbeit Praxisarbeit 12 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 25–26) Wissenschaftliches Arbeiten Definition / Aspekte: Endprodukt wissenschaftliche Arbeit Haus-, Seminar-, Studienarbeit: «Solche Arbeiten sind detaillierte schriftliche Formulierungen …, bei denen wissenschaftlicher Inhalt, Thesen und Fragestellung vorgestellt werden. Es erfolgt überwiegend eine deskriptive Ausarbeitung und Darstellung von Inhalten.» Literaturarbeit: «Eine Literaturarbeit umfasst die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Fachliteratur. Dadurch sollen Studierende beweisen, dass sie in der Lage sind, selbstständig eine Literaturrecherche zu einer (vorgegebenen) Fragestellung in einer vorgegebenen Zeit durchzuführen. Die wissenschaftlichen Informationen aus verschiedenen Literaturquellen und anderen Informationsquellen sollen zusammengefasst, gegenübergestellt und kritisch gewürdigt werden, so dass die vorgegebene Fragestellung beantwortet werden kann.» 13 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 22–26) Organisatorisches Semesterinformationen / Modulbeschreibung Leitidee des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten“ «Studierende müssen nicht nur in der Lage sein, sich Wissen anzueignen. Sie müssen auch fähig sein, dieses in einer wissenschaftlichen Arbeit zu verarbeiten. Damit ist die Fähigkeit gemeint, ein Fachthema zu bestimmen, eine Forschungsfrage zu formulieren und diese basierend auf verlässlichen wissenschaftlichen Quellen inhaltlich überzeugend, formal korrekt und sprachlich einwandfrei zu beantworten. 14 Organisatorisches Semesterinformationen / Modulbeschreibung Lernergebnisse des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten“ Die Studierenden sind in der Lage, im teilbegleiteten Selbststudium eine Studienarbeit zu schreiben, die methodisch, inhaltlich und sprachlich-formal den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht. Die Studierenden − kennen die formalen Richtlinien der FHGR für das Schreiben von Studienarbeiten, Sozialpraktikumsberichten, Praxisreflexionen, Eventpraktika, der Bachelor Thesis und von anderen Arbeiten mit wissenschaftlichem Hintergrund − sind in der Lage, ein Thema für die Studienarbeit einzugrenzen − sind fähig, die entsprechende Forschungsfrage klar zu formulieren und zu begründen, warum diese relevant ist − sind fähig, ausgehend von Thema und Forschungsfrage ihrer Studienarbeit selbstständig relevante Literatur zu suchen, zu beurteilen, zu verarbeiten und nach den Vorgaben in der Studienarbeit zu zitieren − sind fähig, eine Studienarbeit zu verfassen, die methodisch, inhaltlich und sprachlich-formal den Ansprüchen der FHGR genügt − sind fähig, ihre Arbeit zu reflektieren und sie inhaltlich und sprachlich-formal kritisch zu beurteilen 15 (Selbstbeurteilung anhand des entsprechenden Beurteilungsbogens) Organisatorisches Organisatorisches Grundlegende Unterlagen (auf Moodle) * inkl. Dokument zu den Vorgaben zum Umgang mit künstlichen Intelligenzen (siehe Dokument auf Moodle) 17 Organisatorisches Literatur (auf Moodle) 18 Organisatorisches Beurteilungsformulare – Kriterien (auf Moodle) 19 Themenfindung 20 Themenfindung Wichtigkeit «Die Themenfindung und die daraus resultierende Fragestellung der wissenschaftlichen Arbeit stellen die entscheidendsten Faktoren für Erfolg oder Scheitern dar, da hiermit der Grundstein für die vertiefte Bearbeitung und eine sinnvolle Richtung eingeschlagen werden soll.» 21 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 63) Themenfindung Beispiele von früheren Jahrgängen (Auswahl) vorgegebenes (gewähltes) Thema Thema der Studienarbeit Einflussfaktoren auf die Zuschauerzahlen in der Major Nordamerikanischer Profisport League Soccer Die Rolle von J+S bei der Gleichstellung von Kooperationsformen im Sport behinderten Menschen im Sport Die Olympischen Spiele und deren Sotschi 2014 – die Zeit danach (Auswirkungen der wirtschaftlichen Konsequenzen errichteten Infrastrukturen auf den Tourismus vor Ort) Sportliche Aktivität im Erwachsenenalter Sport & Krebs – Passt das zusammen? Auswirkungen von ausländischen Investoren auf einen Die Entwicklung des Fussballs Fussballclub 22 Themenfindung Ansprüche an die Themenformulierung präzise und spezifisch Themenformulierung Ansprüche an die machbar und umsetzbar forschungsrelevant 23 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 78–79) Themenfindung Behindertensport Ansprüche an die Themenformulierung Behindertensport für geistig beeinträchtigte Menschen Special Olympics Special Olympics Switzerland präzise und spezifisch Themenformulierung Ansprüche an die Entwicklung von Special Olympics Switzerland machbar und umsetzbar Entwicklung von Special Olympics Switzerland seit 1995 forschungsrelevant Gesellschaftliche und politische Entwicklung von Special Olympics Switzerland seit 1995 24 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 78–79) Themenfindung Ansprüche an die Themenformulierung Machbarkeit/Umsetzbarkeit des Themas präzise und spezifisch Themenformulierung − Ist überhaupt genügend Literatur vorhanden? Ansprüche an die − Ist die Erarbeitung des Themas im vorgegebenen Zeitraum überhaupt möglich? machbar und umsetzbar − Welche weiteren Risiken… − haben eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit? forschungsrelevant − hätten grosse (negative) Auswirkungen? Beispiel: Zugang zu Daten wird verweigert 25 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 78–79) Themenfindung Ansprüche an die Themenformulierung Forschungsrelevanz Ein Thema muss den/die Bearbeiter/in in die Lage versetzen können, wissenschaftliche Bereiche zu präzise und spezifisch Themenformulierung erarbeiten, die noch nicht ausreichend erforscht Ansprüche an die sind. Das Thema sollte also einen gewissen Grad an Originalität besitzen: machbar und umsetzbar − … − bisherige Forschungsergebnisse zur Thematik (von unterschiedlichen Autoren/-innen) werden erstmalig zusammengefügt forschungsrelevant − bestehende Materialien werden neu interpretiert − … 26 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 78–79) Themenfindung Special Olympics USA Special Olympics Methoden zur Themengenerierung Deutschland Special Olympics Special Olympics Switzerland Ziel: Ein Thema mit zunehmendem Detailierungsgrad strukturieren: Entwicklung 1. Unterthemen vom Thema definieren 2. Unterunterthemen von den Unterthemen gesellschaftlich definieren 3. Unterunterunterthemen von den politisch Unterunterthemen definieren 4. … usw. 27 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 77–78) Themenfindung Methoden zur Themengenerierung Die Entwicklung des Fussballs Ausländische Investoren Entwicklung der Ziel: Trainerausbildung Innert kurzer Zeit möglichst viele Ideen Taktische für die Studienarbeit zu finden. Entwicklung Organisations- strukturen der Grundregeln: Vergleich der Fussballvereine 1. Kritik ist untersagt 2. Wilde Ideen sind willkommen Entwicklung mehrerer Sportarten 3. Quantität vor Qualität Rassismus im 4. Ideen aufgreifen, weiterentwickeln Fussball und neu kombinieren … 28 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 71–72) Themenfindung Methoden zur Themengenerierung Gruppenarbeit Gruppeneinteilung: 3-4 Personen pro Gruppe Auftrag: Führen Sie zum Thema jedes Gruppenmitglieds ein Brainstorming durch! Ziel: Innert kurzer Zeit möglichst viele Ideen 1. Brainstorming zum Thema von Gruppenmitglied 1 für die Studienarbeit zu finden. 2. Brainstorming zum Thema von Gruppenmitglied 2 3. Brainstorming zum Thema von Gruppenmitglied 3 Grundregeln: 4. Brainstorming zum Thema von Gruppenmitglied 4 1. Kritik ist untersagt 2. Wilde Ideen sind willkommen Zeit: 20 Minuten 3. Quantität vor Qualität 4. Ideen aufgreifen, weiterentwickeln und neu kombinieren 29 Quelle: Voss, R. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! (6. Aufl.). UVK. (S. 71–72) Themenfindung Thema finden und eingrenzen Tipps: Sammeln Sie für sich erste Hintergrundinformationen zum Thema (z.B. Definitionen, aktueller Artikel). Das Ziel ist, dass Sie sich schon mal ins Thema einlesen (noch keine ausführliche Recherche). Dokumentieren Sie Ihre Ideen und Erkenntnisse. Beantworten Sie die Fragen im Abschnitt «Thematik» im nebenstehenden «Fragenkatalog zur Themenfindung» (Abbildung links). Berücksichtigen Sie die Ansprüche an die Themenformulierung (siehe vorangegangene Folien). 30 Exposé 31 Exposé Was ist ein Exposé? − Das Exposé steht am Anfang der Studienarbeit und bildet die Grundlage für ein zielorientiertes und planmässiges Vorgehen. Es handelt sich dabei um einen Vorschlag oder Arbeitsplan. − Andere Bezeichnungen: − Forschungsoutline − Forschungsdesign Einsatz/Nutzen eines Exposés − Forschungsskizze − Proposal − dient als Planungsgrundlage für die Studienarbeit − … − bietet einen Überblick über die Ergebnisse der Planungsphase − setzt die Zielsetzung für die Studienarbeit fest − dient als Information für die Fachdozierenden (können frühzeitig eingreifen, korrigieren oder bestärken) 32 Exposé Inhalt und Aufbau Titelblatt (Titel) Richtlinie zur Studienarbeit 1, Ziff. 7: 1. Einleitung zum Thema & Forschungsfrage «Zur ersten Zwischenbesprechung ist ein 2. Grobgliederung Exposee mitzubringen. Dieses enthält die Themeneingrenzung, erste Forschungsfragen zum Thema, eine Grobgliederung, ein 3. vorläufiges Literaturverzeichnis vorläufiges Literaturverzeichnis sowie einen Zeitplan.» 4. Zeitplan 33 Exposé Titelblatt (Titel) − Tipp: Halten Sie sich schon hier an die Vorgaben für die Studienarbeit gemäss Leitfaden! − Leitfaden, Kap. 2.1: − Elemente: gemäss Vorgaben von Metzger (2017, S. 180–181) − «Eine ansprechende grafische Gestaltung verleiht der Arbeit zusätzlichen Charakter.» − Das Logo der FH Graubünden darf nicht verwendet werden. 34 Exposé 1. Einleitung zum Thema & Forschungsfrage − Elemente: − Ausführungen zur persönlichen Ausgangslage bzw. − Ausgangslage/Problemstellung zu persönlichen Interessen vermeiden: − Forschungsfrage − «Ich finde dieses Thema so spannend…» − Zielsetzung − «Ich betreibe selbst diesen Sport…» − ggfs. Methodisches Vorgehen − ggfs. Inhaltliche Abgrenzungen − ggfs. Aufbau der Arbeit − Umfang: ca. 1 Seite 35 Exposé 1. Einleitung zum Thema & Forschungsfrage Zuschauer gibt es seit den Olympischen Spielen im Altertum. Heute sind Sportevents und ihre Zuschauer ein Teil der Unterhaltungs- und Freizeitindustrie. In vielen Ländern leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Leistung (Karakaya et al., 2016). Die Faktoren, die eine Person beeinflussen, an einem Sportereignis teilzunehmen, sind im Bereich des Sport Marketings anzusiedeln. Sportteams versuchen mit verschiedenen Marketingstrategien ihre Zuschauerzahlen zu steigern. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, ist es entscheidend, die Faktoren zu kennen, welche die Anzahl der Zuschauer beeinflussen. Im Sport ist also nicht nur die Steigerung der Zuschauerzahl ein Hauptziel, sondern auch das Wissen, welche Faktoren dies beeinflussen (Hansen & Gauthier, 1989, S. 15). Aus der Fachliteratur lassen sich vier Hauptkategorien ableiten, welche die Zuschauerzahlen beeinflussen. Es sind dies die wirtschaftlichen und soziodemografische Faktoren, die Attraktivität des Spiels sowie restliche Vorlieben (Hansen & Gauthier, 1989, S. 18). … Aufgrund dieser Ausgangslage und der beschriebenen Problemstellung ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Wie beeinflussen die Faktoren Designated Player, fussballspezifische Stadien und der Erfolg eines Teams die Zuschauerzahlen in den Stadien der Major League Soccer? Das Ziel dieser Literaturarbeit ist es, … 36 Exposé 2. Grobgliederung − ≈ provisorisches Inhaltsverzeichnis − Element: Aufbau der Studienarbeit 1. Einleitung 2. Definitionen − Ausführungen siehe Leitfaden, Kapitel 3.2 2.1 Designated Player Rule 2.2 Single Entity Ownership Structure 3. Designated Player 4. Fussballspezifische Stadien 5. Erfolg eines Teams 6. Fazit Literaturverzeichnis Anhang Selbstständigkeitserklärung 37 Exposé 3. vorläufiges Literaturverzeichnis − Elemente: Das Ergebnis Ihrer Literaturrecherche! − Erstellung entweder «manuell» oder «automatisch» (mit Literaturverwaltungsprogramm) − Vorgaben gemäss Leitfaden, Kapitel 10 → muss im Exposé noch nicht perfekt sein, wohl aber dann bei der Studienarbeit. 38 Exposé 4. Zeitplan − Wissenschaftliches Arbeiten = Projekt − Projektplan (Zeitplan) legt die geplanten Tätigkeiten in ihrer zeitlichen Reihenfolge unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeiten fest. − Themenfindung/-eingrenzung − Literaturrecherche − Exposé erstellen − Literatur/Material ordnen − Arbeit schreiben − Korrekturphase − Formatierung − Drucken und Binden − Abgabe − … 39 Exposé 4. Zeitplan Kalenderwoche 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Fristen 1. Vorbereitungsphase & Recherchephase Formalia klären Themenfindung-/eingrenzung Literaturrecherche/-sichtung Forschungsfrage erarbeiten Exposé schreiben / überarbeiten 1. Besprechung mit Fachdozent/in (Exposé) bis 12.04.2024 Exposé einreichen bis 19.04.2024 2. Schreibphase Gliederung erstellen / strukturieren Einleitung verfassen Hauptteil mit Unterkapitel verfassen Schluss schreiben 3. Korrekturphase Formal, sprachlich, inhaltlich Korrektur lesen Formatierungen prüfen Quellenverzeichnis und Literaturangaben prüfen 4. Abgabephase Abgabe (gemäss Vorgaben) 31.05.2024 2. Besprechung mit Fachdozent/in Präsenzunterricht im Modul (montags) 40 Quelle: www.bachelorprint.ch/zeitplan-erstellen-bachelorarbeit/ Rückblick und Ausblick Aufträge bis zum nächsten Mal Unterlagen anschauen/studieren − Machen Sie sich mit den Unterlagen auf Moodle vertraut, insbesondere: − Richtlinie zur Studienarbeit 1 − Semesterinformation − Leitfaden für schriftliche Arbeiten − Beurteilungsformulare − Literatur auf Moodle Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten lesen − Verschaffen Sie sich einen Überblick über den «Leitfaden für schriftliche Arbeiten» und studieren Sie bis zum nächsten Unterrichtsblock die Kapitel 7 und 8 sowie Anhang A bis C. 42 Aufträge bis zum nächsten Mal Am Anfang der Themenfindung kann die Verwendung von a) Google Scholar oder b) Wikipedia hilfreich sein (z.B. um Überblick über ein Thema zu Themenfindung verschaffen oder Begriffe zu klären). Mögliche Arbeitsschritte: Welche Quellen Sie dann für die Studienarbeit verwenden dürfen und den − Persönliches Brainstorming als Ergänzung wissenschaftlichen Kriterien zu den Ergebnissen des Gruppen-Brainstormings, Mind-Mapping entsprechen, erfahren Sie im nächsten − Grobrecherche (zu den Themen, zur Themenfindung) Unterrichtsblock. − Themen ausschliessen − Themen konkretisieren/eingrenzen (z.B. geografisch, zeitlich, institutionell) Machen Sie sich weitere (vertiefte) Gedanken zum Thema Ihrer Studienarbeit! Ziel: Jede/r Studierende geht mit einer Liste von möglichen Unterthemen in den nächsten Unterrichtsblock. Fragen stellen − Erfassen Sie allfällige Fragen im «Diskussionsforum» auf Moodle 43 Fachhochschule Graubünden Pulvermühlestrasse 57 7000 Chur T +41 81 286 24 24 [email protected] Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons

Use Quizgecko on...
Browser
Browser