Skript Gymnastik und Tanz PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
Dieses Dokument ist ein Skript über Gymnastik und Tanz. Es umfasst allgemeine Bewegungsformen, Musikanalyse, Dynamik, Raumgestaltung, Aufstellungsformen, Aerobic, Volkstanz, Gesellschaftstanz und Hip-Hop. Das Dokument beschreibt die verschiedenen Tanzarten und deren Eigenschaften.
Full Transcript
Gymnastik und Tanz – Skript 1. Allgemeines 1.1. Grundformen der Bewegung - Gehen: Gewichtübertragung von einem Bein auf das andere - Laufen: rasches Übertragen des Gewichts von einem Bein auf das andere, der Körper hat kurzzeitig keinen Bodenkontakt - Hüpfen: kleiner Sprung vo...
Gymnastik und Tanz – Skript 1. Allgemeines 1.1. Grundformen der Bewegung - Gehen: Gewichtübertragung von einem Bein auf das andere - Laufen: rasches Übertragen des Gewichts von einem Bein auf das andere, der Körper hat kurzzeitig keinen Bodenkontakt - Hüpfen: kleiner Sprung von einem Bein auf dasselbe - Springen: kraftvoller Abdruck mit einem oder beiden Beinen wodurch sich der Körper augenblicklich in der Luft befindet (Absprung – Flugphase – Landung) 1.2. Musikanalyse - 1. Tempo (schnell, langsam, wechselnd) - 2. Feststellen der Taktart (2/4, ¾, 4/4, …) - 3. Festlegen der Taktanzahl - 4. Erkennen der Musikabschnitte (wiederkehrende Abschnitte, Phrasen mit regelmäßigen Taktzahlen, …) - 5. Festlegen der formalen Struktur (ABA, ABCABC, …) - 6. Dynamik (leise, laut, zunehmend, …) - 7. Instrumentierung (Streichinstrumente, elektronische Instrumente, …) 1.3. Dynamik - Bewegungsdauer (Stille, Phrasierung) - Bewegungstempo (Zeitlupe, Zeitraffer, schneller werden, langsamer werden) - Bewegungsfluss – Bewegungsstopp - Hart – weich - Geschwungen – geführt 1 1.4. Raumgestaltung - Vorwärts, rückwärts, seitwärts - Hoch, tief, diagonal - Raumwege: geradlinig, eckig, kurvig, - Körperebenen: frontal (Wandebene), sagittal (Radebene), horizontal (Tischebene) 1.5. Aufstellungsformen - Partneraufstellung: - Gegenüberstellung - Nebeneinanderstellung - Gegeneinanderstellung - Hintereinanderstellung - Seitliche Hintereinanderstellung - Gruppenaufstellungen: - Freie Aufstellung - Reihe - Kreis - Dreieck - Viereck 2. Aerobic 2.1. Geschichte - 1960er Jahre: von Dr. Cooper zur Verbesserung des cardiopulmonalen Systems entwickelt - Fitnessboom in den USA durch Jane Fonda - Ab 1982: Trend in Deutschland 2 2.2. Eigenschaften - Takt: meist 4/4, manchmal ¾ - Verbesserung aerober Kapazität, Ausdauer, Koordination und der allgemeinen Leistungsfähigkeit - Für jeden geeignet: an individuelle Fitness und persönliche Trainingsziele angepasst - Vielfältige Trainingsmethoden (Dauer- und Intervallmethode) - Unterschiedliche Intensität (low impact und high impact) - Jedes Fitnessstudio bietet eine oder mehrere Formen davon an 2.3. Grundschritte - March - Side to side - Step touch - V-step - Grapevine - Mambo - Cha Cha - Box step - Knee lift - Jumping Jack, … 2.4. Formen des Aerobic: - Step-Aerobic: Training mit Hilfe von höhenverstellbaren Stufen - Aqua Aerobic: im Wasser (eventuell mit Hanteln) - Dance Aerobic: Verbindung von Aerobic mit Tanzelementen (z.B. Zumba) - Bodystyling: Training zur sportlichen Formung und Straffung des ganzen Körpers - Tae Bo: Verbindung von Aerobic mit Kampfsportelementen 3 2.5. Tae Bo - Entstehung: 1989 von Billy Blanks entwickelt - Eigenschaften: o Elemente aus den Sportarten Tanz, Boxen, Karate, Taekwondo und Kickboxen o Förderung der Koordination, aeroben Ausdauer, Kraftausdauer, Beweglichkeit, Körperbeherrschung, Explosivkraft und Reaktionsschnelligkeit o Schweißtreibendes und motivierendes Powertraining o Ganzkörpertraining, Muskelaufbau und Kalorienverbrennung, Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems - Grundtechniken: Punch, Cross Punch, Jab, Block, Upper cut, Hook, Speedball, Knee lift, Front kick, Side kick, Back kick 3. Volkstanz 3.1. Definition: Ein in Leben und Brauchtum verwurzelter Tanz, der sich durch Tradition erhalten hat und bei Festen und Feiern, begleitet von Musik und Gesang, getanzt wird 3.2. Merkmale - Verschiedene Länder und Regionen: Kolo (Serbien), Sirtaki (Griechenland), Polka (Böhmen), Zwiefacher (Bayern), Madison (Frankreich (eher modern))… - Überlieferung: mündlich, schriftlich, Veränderung des ursprünglichen Charakters, gegenseitige Beeinflussung der Tänze - Aufstellungsformen: Einzeltanz, Paartanz, Gruppentanz, Kreis, Reihe, Gasse, Viereck, durcheinander … 4. Gesellschaftstanz 4.1. Definition - Dient der gesellschaftlichen Unterhaltung - Wird von zwei oder mehreren Personen gemeinsam getanzt - Wird in der Tanzschule gelernt 4 4.2. Erscheinungsformen - Standardtänze: Foxtrott, Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango - Lateinamerikanische Tänze: Rumba, Samba, Cha Cha Cha, Paso Doble, Jive - Disco Dancing: Disco Fox, Hustle 5. Hip Hop 5.1. Definition: vereint Rap, Graffiti, DJing und Breakdance 5.2. Entstehung: in den 1970er Jahren im New Yorker Ghetto Bronx; beschäftigte sich mit den Problemen der sozialen Unterschicht 5.3. Merkmale - street culture (Lebensstil, typische Outfits) - Körperhaltung lässig und erdig - Rhythmus: off-beat 5.4. Grundelemente: Bounce, Waves, Popping, Locking, Freeze, … 6. Moderner Tanz 6.1. Definition: Körper als optimales Ausdrucksmittel - Ausdruckstanz (Deutschland, Rudolf von Laban) - Modern Dance (USA, Isadora Duncan) - Tanztheater - Zeitgenössischer Tanz 6.2. Entstehung: Beginn des 20. Jahrhunderts als Gegenbewegung zum Klassischen Ballett 6.3. Merkmale - Entwicklung von Körperbewusstsein - Ausnutzen der Formen im Raum - Dynamik und Rhythmus 5 - Körpergrundhaltung (natürliche Physis, Aufrichtung) - Ganzkörperlicher Bewegungseinsatz - Wechsel von Spannung und Entspannung - Bodenbezogenheit - Spiel mit dem Gleichgewicht - Abstrahierung alltäglicher Bewegung (Gesten, motorische Grundtätigkeiten) - Verbindung mit anderen Künsten 7. Gymnastik mit Handgeräten 7.1. Ziele - Rhythmusschulung - Beweglichkeit - Raumorientierung - Körperwahrnehmung - Geschicklichkeit - Gleichgewicht - Koordination 7.2. Gymnastische Handgeräte - Gymnastikball: Schwingen, Werfen, Fangen, Führen, Rollen am Boden und am Körper, Drehen, Prellen - Gymnastikband: Schwingen, Werfen, Fangen, Führen, Schlangen, Spiralen - Gymnastikkeule: Schwingen, Werfen, Fangen, Führen, Handkreisen, Schlagen, Rotieren - Gymnastikreifen: Schwingen, Werfen, Fangen, Führen, Rollen am Boden und am Körper, Drehen, Rotieren, Laufen und Springen mit Durchschlag - Gymnastikseil: Schwingen, Werfen, Fangen, Führen, Laufen und Springen mit Durchschlag, Drehen 7.3. Weitere Handgeräte: Pezziball, Zeitung, Kästen, Stöcke, Besen, usw. 6 8. Tanz und Medien 8.1. Verbindungen - Tanz und bildende Kunst (Malerei, Fotografie, Film, Video - Tanz und Literatur - Virtueller Tanz durch Computerprogramme 8.2. Merkmale - Neue Bewegungsmotive - Variation einer bereits bekannten Bewegungsabfolge - Qualitative Ausführung der Bewegungsabfolge 8.3. Ziele - Kreative Medienkompetenz - Verantwortlicher Umgang mit Medien - Bewusstmachung des Wahrnehmungswandels durch die Mediengesellschaft - Erleben des Unterschieds zwischen Realität und Virtualität - Entwicklung von Kritikfähigkeit 9. Bewegungsgestaltung 9.1. Zielsetzung von Improvisieren und Gestalten - Persönliche Ausdrucksfähigkeit - Künstlerischer Ausdruckswille - Freisetzen von kreativem Potenzial 9.2. Improvisation = unter bestimmten Bedingungen etwas nicht Vorgeplantes tun, sich den Umständen (Thema, Gruppe, Musik, Objekt) anpassen, sie zum Ausgangspunkt einer individuellen Veränderung oder Gestaltung machen. - Voraussetzungen - Bereitschaft zur Aktivität und zum kreativen Arbeiten - Spontanität - Körper- und Bewegungserfahrung 7 - Kooperation und Bereitschaft zur Interaktion - Offenheit in Reflexion und Diskussion - Formen - Freie und gebundene Improvisation - Einzel-, Partner- und Gruppenimprovisation - Improvisation mit und ohne Hilfsmittel (Musik, Sprache, Material, Objekte) - Themen - Bewegungsthema - Musikthema - Vorstellungsthema (szenische Inhalte, Gefühle, Maschinen, …) 9.3. Gestaltung / Komposition - Gestaltung = individuelle schöpferische Bewegung, die gewisse formale Strukturen aufweist - Choreografie = schriftliche Fixierung und Tanzkomposition - Prägende Faktoren: - Zeit - Raum - Dynamik - Form 9.4. Bewegungsmotiv = eine kurze, in sich geschlossene Bewegungsform oder Bewegungssequenz (Armmotiv, Schrittmotiv, Geste, …). Aus mehreren Bewegungsmotiven kann eine Bewegungsfolge entstehen. - Bewegungsmotive lassen sich erweitern und variieren - Raum: Größe, Richtung, Raumebene, Spiegelung - Zeit: Tempo, Rhythmus, Wiederholung, rückläufig im Ablauf, Hinzufügung 8