PDT3U Künstliche Ernährung: Umgang mit Sondenkost, Sondenernährung und PEG-Sonde 2024 PDF

Document Details

UnquestionableTrigonometry

Uploaded by UnquestionableTrigonometry

FH Gesundheitsberufe OÖ

2024

null

Vera Klaffenböck, BSc

Tags

artificial nutrition feeding tubes healthcare nutrition

Summary

This document provides information on artificial nutrition, focusing on the use of feeding tubes and PEG tubes. It covers various aspects, such as different types of feeding tubes and the indications for their use. The document also details aspects of nutrition and complications arising from these procedures.

Full Transcript

Künstliche Ernährung Umgang mit Sondenkost, Sondenernährung und PEG-Sonde LV: PDT3U, Pflege im Kontext von Diagnostik und Therapie 3 Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3 Vera Klaffenböck, BSc Learning Outcomes: Die Absolventin/ Der Absolvent erläutert den fachlich korrekt...

Künstliche Ernährung Umgang mit Sondenkost, Sondenernährung und PEG-Sonde LV: PDT3U, Pflege im Kontext von Diagnostik und Therapie 3 Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3 Vera Klaffenböck, BSc Learning Outcomes: Die Absolventin/ Der Absolvent erläutert den fachlich korrekten Umgang mit Sondenkost und -nahrung über eine Magen- und PEG-Sonde führt einen Verbandwechsel bei einer PEG-Sonde durch Seite 2 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Definition enterale Ernährung Enteral: bedeutet den Darm betreffend. Bei der enteralen Ernährung wird die Patientin/der Patient mit speziellen Nährstoffen über den Magen-Darm-Trakt mit Trinklösungen oder über eine Ernährungssonde versorgt. Mit der künstlichen Ernährung sollen Nahrungsdefizite ausgeglichen, einer Mangelernährung vorgebeugt und ein ausreichender Ernährungsstatus sichergestellt werden. Thieme Fachredaktion, 2020, S. 465 Seite 3 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Künstliche Ernährung Seite 4 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Sondennahrung Standardnahrung: Spezialnahrung: Enthalten Nährstoffe in einer (Krankheitsspezifische Nahrungen) Standardformulierung, die den Hier sind Makro- und Referenzwerten für die Makro- Mikronährstoffe an spezielle und Mikronährstoffaufnahme Krankheitsbilder oder eines Gesunden entspricht. Stoffwechselsituationen angepasst, z.B. nephrologische, hepatische oder pulmonale Erkrankungen und immunmodulierende Diäten. https://www.nutricia.de/at/med/produkte/nutrison.html Thieme Fachredaktion, 2020, 464 Seite 5 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Sondennahrung grob eingeteilt: Hochmolekulare Diäten: Niedermolekulare Diäten: Nicht aufgespaltene Moleküle Aufgespaltene Moleküle (intakte Proteine, langkettige (Proteine als Peptide, Fette und Kohlenhydrate. mittelkettige Fette und Benötigt einen weitgehenden kurzkettige Kohlenhydrate) funktionierenden Bei gestörter Verdauung, Verdauungstrakt. Malabsorption Thieme Fachredaktion, 2020, S. 464 Seite 6 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Weitere Unterscheidung Normokalorische Diäten: 1 – 1,2 kcal/ml Hochkalorische Diäten: > 1,2 kcal/ml Niederkalorische Diäten: < 1,0 kcal/ml Proteinreiche Diäten: ca. 20% der Gesamtenergie Fettreiche Diäten: Lipidanteil: 40% der Gesamtenergie Immunmodulierende Diäten: enthalten immunmodulierende Substrate Thieme Fachredaktion, 2020, S. 464 Seite 7 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Entscheidungsbaum Standard- oder Spezialnahrung Seite 8 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Indikation Enterale Ernährung über Ernährungssonde Wenn längere Zeit oral nur eingeschränkt oder gar keine Nahrung aufgenommen werden kann z.B. Größeren abdominal- oder neurochirurgischen operativen Eingriffen Bei neurologischen Erkrankungen z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn- Trauma Bei Dysphagie Bei Krankheiten mit erhöhtem Nährstoff- und Energiebedarf (z.B. Verbrennungen, Polytraumen, AIDS, Tumorerkrankungen) Thieme Fachredaktion, 2020, S, 465 Seite 9 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Verschiedene Sondenarten, deren Verwendung und Eigenschaften Thieme Fachredaktion, 2020, S. 466 Seite 10 Künstliche Ernährung 19. September 2024 Applikation Intermittierende Applikation – Bolusapplikation, z.B. alle 2 Stunden werden 250 ml Nahrung verabreicht, ist bei gastraler Sonde möglich. Kontinuierliche Applikation – Dauertropfapplikation, kontinuierliche Verabreichung z.B. 100ml/h. Bei allen Jejunal liegenden Sonden indiziert, kann auch bei gastraler Lage sinnvoll sein. Applikation über Schwerkraft und Ernährungspumpe. Thieme Fachredaktion, 2020, S. 465 Seite 11 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Dosierung Z.B. eine Patientin 60 kg Körpergewicht ohne Anzeichen einer Mangelernährung soll postoperativ ernährt werden. Täglicher Energiebedarf errechnet sich nach der Faustregel durch Multiplikation des Körpergewichts in kg mit dem Faktor 30 und beträgt 1800 kcal/Tag. Die Pat. erhält täglich 1800 ml normokalorische Sondenkost mit einer Energiedichte von 1 kcal/ml. Thieme Fachredaktion, 2020, S. 465 Seite 12 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Flüssigkeitsbedarf bei Sondennahrung Der Flüssigkeitsgehalt der Sondennahrung muss auf den täglichen Flüssigkeitsbedarf angerechnet werden, er ist auf dem Etikett der Nahrung vermerkt (siehe Wassergehalt). Thieme Fachredaktion, 2020, S. 466 Abb.: Nutrica Med Seite 13 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Flüssigkeitsbedarf Z.B. eine Patientin mit 75 kg Körpergewicht hat einen Flüssigkeitsbedarf von ca. 2625 ml und erhält täglich 2000 ml Sondennahrung. 1000 ml der Sondennahrung enthalten 830ml Wasser. Die Sondennahrung enthält also 1660ml Flüssigkeit und die Patientin muss noch 965 ml Flüssigkeit noch zusätzlich erhalten. Thieme Fachredaktion, 2020, S. 467 Seite 14 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Sondennahrung https://studylibde.com/doc/6726300/sondennahrungen--- nutrison-flocare Sondennahrung - Informationsbroschüre Seite 15 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Kostaufbau Kostaufbau langsam und schrittweise – Zeitraum von mindestens 3 – 5 Tagen stufenweise gesteigert – siehe Tab. 18.12 (I Care Pflege, 2020, S. 467) Thieme Fachredaktion, 2020, S. 467 Seite 16 Künstliche Ernährung 19. September 2024 Kostaufbau Flüssigkeit kann schneller appliziert werden als Sondenkost. Bei gastrointestinalen Beschwerden sollte auf die Dosierung vom Vortrag zurückgegangen werden. Je tiefer die Sondenspitze liegt, desto kleinere Portionen werden vertragen. Vor und nach jeder Nahrungsgabe muss die Sonde gespült werden. Thieme Fachredaktion, 2020, S. 467 Seite 17 Künstliche Ernährung 19. September 2024 Sondenkostverabreichung Bolusgabe https://www.youtube.com/watch?v=MKm-0HD-sX4 Schwerkraft https://www.youtube.com/watch?v=HAFb-D8om24 Ernährungspumpe https://www.youtube.com/watch?v=DL8AYRUXRMo Seite 18 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Wichtig korrekte Sondenlage Nach der Sondenanlage und vor jeder Nahrungsapplikation sollte die korrekte Lage der Sonde überprüft werden. − Ph-Wert – nur bei gastralen Sonden − Magenauskulation – nur bei gastralen Sonden − Radiologische Lagekontrolle Thieme Fachredaktion, 2020, S. 467 Seite 19 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Hygiene Standardhygiene Anschlussstellen der Sonde und des Überleitungssystems nicht berühren. Angebrochene Flasche maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren Sondennahrung bei Raumtemperatur nicht länger als 8 Stunden hängenlassen. Überleitsysteme nach 24 Stunden wechseln. Sonde nach jeder Gabe spülen. Thieme Fachredaktion, 2020, S. 467 Seite 20 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Komplikationen und pflegerische Maßnahmen Aspiration – korrekte Sondenlage prüfen; während und nach Verabreichung Oberkörper hochlagern. Gastrointestinale Symptome – Tab. 38.12 Icare Pflege, 2020, S. 468 Thieme Fachredaktion, 2020, S. 468 Seite 21 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Komplikationen und pflegerische Maßnahmen Ausgetrocknete Schleimhäute – regelmäßige Mundpflege und /oder Nasenpflege. Druckstellen bei transnasaler Sonde – Lagewechsel Pneumonie bei transnasaler Sonde – Schonatmung – Pneumonieprophylaxe Wundinfektion bei PEG – aseptischer Verbandwechsel Thieme Fachredaktion, 2020, S. 468 Seite 22 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Medikamentengabe über die PEG Medikamente wenn möglich oral verabreichen Die Eignung der Medikamente für die Gabe über die PEG muss überprüft werden – Arzt/Ärztin, Pharmazeuten Medikamente sollen in flüssiger Form verabreicht werden – richtiger Zeitpunkt beachten! Lösliche Tabletten vorab in 15 – 30 ml frischem Trinkwasser auflösen Medikamente in Tropfen – oder Sirupform gut schütteln Überzogene und nichtüberzogene Tabletten erst mörsern (Achtung: klären ob möglich!) und dann in 15 – 30 ml Trinkwasser auflösen Arzneimittel nicht gemeinsam mit der Sondenkost verabreichen Medikamente getrennt verabreichen – dazwischen mit 5 – 10 ml Wasser spülen Seite 24 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Medikamentengabe über die PEG Vor und nach der Medikamentengabe mit 20 – 40 ml frischem Trinkwasser spülen Merken: Magensaftresistente Tabletten und Tabletten mit Retardwirkung dürfen nicht gemörsert werden! Josten, 2020, S. 656f. Seite 25 Künstliche Ernährung 19.09.2024 Medikamentenverabreichung über Magensonde https://www.youtube.com/watch?v=j960PbteWxI Abb: NutriciaMed Seite 26 Künstliche Ernährung 19. September 2024 Evaluation Was nehme ich mir mit vom heutigen Unterricht? Seite 28 Venöse Blutentnahme 19. September 2024 Literatur Josten, S. (2020). Sonden und Drainagen. In G. Thieme (Hrsg.), Icare Pflege (2. Auflage, S. 646 - 665). Georg Thieme Verlag Thieme Fachredaktion (2020). Künstliche Ernährung. In G. Thieme (Hrsg.), Icare Pflege (2. Auflage, S. 463-470). Georg Thieme Verlag. Seite 30 Künstliche Ernährung 19.09.2024

Use Quizgecko on...
Browser
Browser