Handout_HS_VL3_NVK_farbig PDF Nonverbal Communication
Document Details
Uploaded by StunnedTerbium
Universität Bern
2023
Eva Schürch
Tags
Summary
This document is a handout from a lecture on nonverbal communication, specifically on communication in a psychological context. It gives an overview of methods and examples related to nonverbal communication from various perspectives and includes examples of non-verbal communication including body language and personal space.
Full Transcript
Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung I Nonverbale Kommunikation II Dr. phil. Eva Schürch, Institut für Psychologie, Universität Bern 02.10.2023 GIV I K- Frage zu NVK Lukas und Reto haben sich auf einer Datingplatform kennengelernt. Bei ihrem ersten realen Date streicht sich L...
Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung I Nonverbale Kommunikation II Dr. phil. Eva Schürch, Institut für Psychologie, Universität Bern 02.10.2023 GIV I K- Frage zu NVK Lukas und Reto haben sich auf einer Datingplatform kennengelernt. Bei ihrem ersten realen Date streicht sich Lukas immer wieder durchs Haar und dreht eine Strähne zwischen den Fingern. Welche Funktion kann diese Geste haben? R F A O O Affektdarstellung B O O Haptik C O O Regulator D O O Adaptor © Eva Schürch | 02. 10. 2023 2 Übersicht > Kinesik - Bewegungen von Armen, Kopf und Körper - Bewegungen im Gesicht - Augen - Mimik > Proxemik > Körperliche Charakteristika > Umgebungsfaktoren > Anwendung © Eva Schürch | 02. 10. 2023 3 Blickverhalten > Augenkontakt vs. Blickkontakt > Blickverhalten als Kontinuum von Blickvermeidung bis Anstarren > verschiedene Beobachtungsdimensionen Funktionen: > Monitoring > Regulieren > Ausdruck © Eva Schürch | 02. 10. 2023 4 Gesichtsausdruck (Mimik) > Wichtigster Bereich des Körpers für nonverbale Signale > Vier Funktionen: - persönliche Eigenschaften (typischer Gesichtsausdruck) - Emotionen - innere Stellungnahme - Interaktionssignale > Über 20 Muskeln sind für über 1000 unterschiedliche Ausdrücke verantwortlich > 6 universelle Basisemotionen im Gesichtsausdruck ablesbar © Eva Schürch | 02. 10. 2023 5 6 Basisemotionen nach Paul Ekman © Eva Schürch | 02. 10. 2023 6 Facial Action Coding System (FACS) > Einige von insgesamt 46 Kategorien (AUs) des mimischen Ausdrucks > 3 Bereiche sind besonders wichtig: - Augenbrauen und Stirn - Augen und Nasenbrücke - Wangen und Mund (Ekman & Friesen, 1976, zitiert nach Scherer & Wallbott, 1990, S. 374) © Eva Schürch | 02. 10. 2023 7 AUs © Eva Schürch | 02. 10. 2023 8 Charakteristische mimische Veränderungen bei Grundemotionen > > > > > > Überraschung: Heben der Augenbrauen, Senken des Unterkiefers, heben der oberen Augenlider (AUs 1+2, 26, 5) Ärger: Zusammenziehen der Augenbrauen, Zusammenpressen der Lippen. Spannung der Lider (AUs 4, 24, 7) Abscheu: Rümpfen der Nase, Herunterziehen der Unterlippe (AUs 9 + 16) Freude/Glück: heben der Mundwinkel (AU 12) Furcht/Angst: Heben der Oberlippe, Spannung der Lider, Mundwinkel zur Seite gezogen (AUs 5, 7, 20) Trauer: Senken der Mundwinkel, Heben des inneren Teils der Augenbrauen, Herunterziehen der Unterlippe (AUs 15, 1, 16) (Ekman, Roper & Hager, 1980, nach Scherer & Wallbott, 1990, S.382) © Eva Schürch | 02. 10. 2023 9 Affect Button > pleaure-displeasure > arousal-nonarousal > dominance-submissiveness > http://www.joostbroekens.com/ © Eva Schürch | 02. 10. 2023 Modell nach Mehrabian & Russell 10 Mimisches Verhalten bei Täuschung Beispiele für Hinweise nach Ekman (2003) > Symmetrie - bei Täuschung eher unsymmetrisch > Dauer - bei Täuschung zu kurz (< 0.5 Sek.) oder zu lang (> 5 Sek.) > Verlauf des Ausdrucks - bei Täuschung eher abrupt und weniger geschmeidiger Verlauf > Konsistenz - Ausdruck passt nicht zum verbalen Inhalt Ekman, P. (2003). Darwin, Deception, and Facial Expression. Annals New York Academy of Sciences, 1000, 205-221. © Eva Schürch | 02. 10. 2023 11 Proxemik (räumliches Verhalten) > Typen des räumlichen Verhaltens: - Nähe / Distanz - Orientierung - Höhe - Bewegung im Raum > Kommunikation von interpersonalen Einstellungen - Zuneigung - Dominanz > Interaktionssignale - Anfang und Ende von Interaktionsfolgen > Persönlichkeit © Eva Schürch | 02. 10. 2023 12 Distanzebenen (Hall, 1968) © Eva Schürch | 02. 10. 2023 13 Nonverbale Regulation von Nähe - Distanz > Körperhaltung - Weglehnen - Zuneigen - Öffnen - Zurückziehen > Blickkontakt - Wegsehen – Anstarren > Puffergegenstände © Eva Schürch | 02. 10. 2023 14 Sitzposition 90°: offenes Zuhören © Eva Schürch | 02. 10. 2023 Konfrontation 15 © Eva Schürch | 02. 10. 2023 16 ve and PANSS general Approach Eye-contact Trial Approach group Eye-contact group Trial group 4.98 0.01 0.63 1.86 2.76 0.58 Personal Space: Schizophrenie & ASS 1.0 1.0 2.34 2.0 2.0 4.68 0.03 0.99 0.56 0.17 0.06 0.70 No sign. ng below P = 0.05 is considered significant and indicated in bold. Reduced Personal Space in Autism (Schizophrenie, Schoretsanitis et al., 2016) Fig. 1. Stop-distance paradigm. Left panel: active approach of the participants (right) with eye conta (1.8 m). Persons in black indicate mean values and the grey scales indicate minimum and maximum v paradigm all conditions. Bars represent means ! 95% CI, distances corrected for gender. Table 3 (ASS, Asada et al., 2016) VAS comfort ratings ANCOVAs. © Eva Schürch | 02. 10. 2023 ANCOVA Fig 1. Mean preferred distances from another person when the other person approached. ASD, autism spectrum disorder; TD, typically developing. Error bars indicate standard errors of the mean. doi:10.1371/journal.pone.0146306.g001 2 groups: patients vs. controls, covariate gender 17 Effect F Group 16.10 op-distance paradigm. Left panel: active approach of the participants (right) with eye contact. Interpersonal distances are scaled to body height o 2.63 Distance ersons in black indicate mean values and the grey scales indicate minimum and maximum values. All distances were corrected for gender. Right p ntact group oup ch ntact ch group ntact group oup 2.96 0.66 21.64 3.00 7.07 2 0.04 0.71 < 0.001 4.98 0.01 0.63 1.86 2.76 0.58 1.0 1.0 2.34 2.0 2.0 4.68 0.03 0.99 0.56 0.17 0.06 0.70 No sign. Post-hoc tests Paranoid threat > neutral, paranoid power No sign. Post-hoc test Personal Space: Schizophrenie bold. Regulation des personal space (Schoretsanitis et al., 2016) cipants (right) with eye contact. distances are scaled to body height of the experimenter © Eva Schürch | 02. 10.Interpersonal 2023 ate minimum and maximum values. All distances were corrected for gender. Right panel: stop-distance rrected for gender. 18 Körperliche Charakteristika I > Verschiedene Aspekte der Erscheinung © Eva Schürch | 02. 10. 2023 19 Körperliche Charakteristika II > Informationen über das Selbst © Eva Schürch | 02. 10. 2023 20 Umgebungsfaktoren > Fixe und semifixe Elemente (z.B. Architektur vs. Möblierung) > Umgebung mit ihren Elementen wird auf verschiedenen Dimensionen beurteilt (Knapp et al., 2014): - Förmlichkeit - Wärme - Privatheit - Vertrautheit - Einschränkung - Distanz > Rollenverteilung und Status kommunizieren © Eva Schürch | 02. 10. 2023 21 Studie: A room with a cue ROOM WITH A CUE 387 ysis of Judgments Based on Offices: Cue-Validity and Cue-Utilization Correlations Cue-utilization correlations Open..12.15 !.10.14.24*.01.05.04.17.16 !.08 !.02 !.07 !.04 !.03.08.14.15.15.12.30*.26*.02.00.05 !.12 !.14 !.24*.00 !.06 !.05 Environmental cues (“lens”) Strong (vs. weak) odor Noisy (vs. quiet) Well lit (vs. dark) Drafty (vs. stuffy) Fresh (vs. stale) Hot (vs. cold) Good (vs. poor) condition Decorated (vs. undecorated) Cheerful (vs. gloomy) Colorful (vs. drab) Clean (vs. dirty) Organized (vs. disorganized) Neat (vs. messy) Cluttered (vs. uncluttered) Full (vs. empty) Roomy (vs. cramped) Expensive (vs. cheap) Comfortable (vs. uncomfortable) Inviting (vs. repelling) Large (vs. small) Distinctive (vs. ordinary) Stylish (vs. unstylish) Modern (vs. old fashioned) New (vs. old) Multiple (vs. single) © Eva Schürch | 02. purpose 10. 2023 Public (vs. private)a Formal (vs. informal)a Conventional (vs. unconventional)a Centrally (vs. peripherally) locateda High (vs. low) traffic areaa Good (vs. poor) use of spacea Extra. Agree. Cons. Em. St. Open..12.14 !.03 !.03.03.12.01.48**.47**.46**.00 !.09 !.13.24*.33** !.06.07.15.35**.01.42**.34**.23* !.03.21*.02 !.10 !.41** !.04.05.12 !.21*.14 !.12 !.06.00.06 !.01.09.19.16.09.08.10 !.03.03 !.05 !.03.07.27** !.10 !.01.05 !.11 !.14 !.05.05 !.06.00.12.15 !.01 !.04 !.16.02 !.02 !.08 !.01.57** !.12 !.03.02.44**.73**.73** !.55** !.47**.42**.28**.44**.33**.33** !.24*.14.01.15 !.08 !.18.47**.29**.12 !.03.56** !.11 !.03.00.02 !.04 !.05.20.13.09.07.11.15.15 !.07 !.10.06.02.16.29**.06 !.02.10.00 !.02 !.09 !.05.11.00.11.03.18.01.21* !.08 !.03.06.21*.01.49**.44**.45** !.13 !.14 !.19.23*.30**.07.25*.28**.38**.28**.60**.51**.22*.05.24* !.36** !.14 !.53** !.24* !.24* !.01 Gosling et al., 2002 22 Studie: A room with a cue GOSLING, KO, MANNARELLI, AND MORRIS Table 1 Judgments Based on Offices: Consensus, Accuracy, and Column–Vector Correlations FFM personality dimensions Question 1: Interobserver consensus (Mean n " 76)a Question 2: Observer accuracy (n " 70) Question 3: Vector correlations (n " 43) Extraversion Agreeableness Conscientiousness Emotional Stability Openness to Experience.39**.23*.42**.14.51**.24* !.04.24*.19.46**.36* !.08.80**.09.60** Note. Interobserver consensus is the mean of the 28 correlations derived from all possible pairwise combinations of eight observers. Observer accuracy is the correlation between the aggregated observer ratings and the Gosling, S.,criterion Ko, S.J.,ratings. Mannarelli, & Morris, M.E. (2002). A room with a cue: Personality judgments based on composite TheT., vector correlations reflect the convergence between the cue-utilization correandcue-validity bedrooms. Journal of Personality Social Psychology, lationsoffices and the correlations. FFM "and Five-Factor Model. 82, 379-398. a correlations was based on sample size of 76, the average number of cases across © Significance Eva Schürch | 02. of 10. consensus 2023 which the correlations were computed. When consensus was determined from intraclass correlations using the subset of rooms for which there was no missing data, the pattern of findings was almost identical, with all five consensus correlations reaching significance at the.01 level. * p #.05, one-tailed. ** p #.01, one-tailed. 23 Regeln und Bedeutung > > gesellschaftlich kulturell > > altersabhängig geschlechtsabhängig > > > situationsabhängig kontextabhängig individuell © Eva Schürch | 02. 10. 2023 24 NVK lesen: was, wenn es nicht gelingt? > Ebenen der NVK - Unterschiede wahrnehmen - Semantische Bedeutung - Anwendung im sozialen Kontext - Anwendung in interpersonalen Beziehungen > Konsequenzen des Scheiterns © Eva Schürch | 02. 10. 2023 25 Beispiel Beziehungsaufbau Partnerwahl nicht wissen, wie sich Menschen unterscheiden die falschen auswählen Beziehung beginnen Beziehungen mit beliebigen Menschen beginnen die Signale des Gegenübers falsch interpretieren das theoretische Wissen nicht anwenden Beziehung vertiefen zu schnelles oder langsames Tempo nicht wissen, wie man Beziehungen vertieft nicht wissen, wann man Beziehungen vertieft Beziehung beenden nicht verstehen, dass Beziehung zu Ende ist nicht wissen, wie man Beziehungen beendet nicht wissen, wann man Beziehungen beendet © Eva Schürch | 02. 10. 2023 26 Nonverbale Signale im psychologischen Gespräch > keine exakte Auskunft > > > Hinweise auf Zustand des Gegenübers Hinweise über meinen Zustand Hinweise über Beziehung zwischen den Gesprächspartnern > bewusster Einsatz von NVK - Nähe, Vertrautheit - Unmittelbarkeit - Metaebene © Eva Schürch | 02. 10. 2023 27 Nonverbale Signale in Therapiegesprächen Untersuchung der Synchronität der Körper-, Kopf- und Handbewegungen von Therapeut:innen und Patient:innen (Ramseyer & Tschacher, 2011, 2014 & 2016) © Eva Schürch | 02. 10. 2023 28 Nonverbale Signale in Therapiegesprächen Synchronität hängt mit... - Beziehungsqualität - Therapieerfolg - therapeutischem Engagement - Psychopathologie zusammen (Ramseyer & Tschacher, 2014) © Eva Schürch | 02. 10. 2023 29 Wichtige Punkte > von Kopf bis Fuss > über den Körper hinaus > in Interaktion > Kontextabhängig > hoher Anteil der NVK an Gesamtkommunikation > allgegenwärtig und jederzeit bedeutsam © Eva Schürch | 02. 10. 2023 30 Learningoutcomes > > > > > > > Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten der NVK und können Beispiele zuordnen Sie kennen die verschiedenen Funktionen Sie erkennen die Funktion von NVK in Beispielen Sie kennen die Regeln der NVK und können sie auf Beispiele anwenden Sie kennen die Konsequenzen von gescheiterter NVK Sie wissen, wie sich NVK im psychologischen Gespräch auswirkt Sie kennen Forschungsansätze, um NVK zu untersuchen © Eva Schürch | 02. 10. 2023 31