Document Details

RetractablePointillism

Uploaded by RetractablePointillism

Bettina Heß

Tags

flat roofs architecture construction building design

Summary

This document is a study of flat roofs, including their history, construction methods, and advantages compared to pitched roofs. It covers various aspects, such as materials, construction, and maintenance considerations.

Full Transcript

Flache Dächer §Erste Skizzen von flachen Dächern entstanden im südlichen Europa im 15. Jahrhundert mit Beginn der Renaissance §Die Ausführung eines Flachdaches war technisch noch zu aufwendig => zunächst nur flach geneigte Dächer m...

Flache Dächer §Erste Skizzen von flachen Dächern entstanden im südlichen Europa im 15. Jahrhundert mit Beginn der Renaissance §Die Ausführung eines Flachdaches war technisch noch zu aufwendig => zunächst nur flach geneigte Dächer mit Ziegel- und Natursteindeckung hinter erhöhten Balustraden und AKken Bauen im Bestand - Be-na Heß Hängende Gärten der Semiramis an Palast- und Villenbauten in Italien 876 Flache Dächer §Im 18. Jht. setzte sich diese Entwicklung auch nördlich der Alpen durch §Zunächst wurden Residenzen mit großzügigen Terrassen ausgestaPet, teilweise parkähnlich mit gepflasterten Wegen, Sträuchern, Blumenbeeten, Springbrunnen, usw. §Im Barock wuchs der Wunsch nach einem möglichst flach geneigtem Dach und begrünten Terrassen Bauen im Bestand - Be-na Heß 877 Flache Dächer §Im 19. Jahrhundert gelang der Durchbruch des Flachdaches in Deutschland bzw. MiPel- und Nordeuropa: §„Erfindung“ des Holzzementdaches durch Samuel Häusler (1839) §„Naturdächer von vulkanischem Cement“ von Carl Rabitz (1867) Bauen im Bestand - Be-na Heß 878 Abgrenzung Steildach - Flachdach Steildach - Flach geneigte Dächer – Flachdach Steildächer weisen eine Dachneigung von mehr als …… auf Flach geneigte Dächer liegen mit ihrer Dachneigung zwischen …… und ……. Flachdächer haben eine Dachneigung von unter ….. , im Allgemeinen mit einem Gefälle von …. = ca. ……. % Bauen im Bestand - Be-na Heß Gefälle 2° = 3,46 % 879 Abgrenzung Steildach - Flachdach Steildach - Flach geneigte Dächer – Flachdach Steildächer weisen eine Dachneigung von mehr als 20° auf Flach geneigte Dächer liegen mit ihrer Dachneigung zwischen 5° und 25° Flachdächer haben eine Dachneigung von unter 5°, im Allgemeinen mit einem Gefälle von 2° = ca. 3,5 % Bauen im Bestand - Be-na Heß Gefälle 2° = 3,46 % 880 Vorteile des Flachdaches im Vergleich zum Steildach Bauen im Bestand - Be-na Heß Geringes Eigengewicht der Dachhaut Belichtungsmöglichkeiten für innen liegende Räume Zugängliche Aufstellung technischer Aggregate Gestaltungsfreiheit für nachträgliche Erweiterung, AufsaPelung VielfälQge Nutzungsmöglichkeiten (z.B. begehbare, befahrbare oder begrünte Oberfläche) Zugängliche Aufstellung technischer Aggregate (z.B. Be- und Entlü/ung) 881 Vorteile des Flachdaches im Vergleich zum Steildach Geringes Eigengewicht der Dachhaut Belichtungsmöglichkeiten für innen liegende Räume Zugängliche Aufstellung technischer Aggregate Gestaltungsfreiheit für nachträgliche Erweiterung, Aufsa>elung Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten z.B. begehbare, befahrbare oder begrünte Oberfläche Bauen im Bestand - Be-na Heß Zugängliche Aufstellung technischer Aggregate (z.B. Be- und Entlüftung) 882 Volumen-Vergleich Flachdach - Steildach Quelle: sanier.de Bauen im Bestand - Be-na Heß 883 Besondere Anforderungen an Flache Dächer § Aufgrund der ……………………. Dachneigung sind Flachdächer ganz besonders und vor allem dauerhaD gegen ……………………………………… zu schützen § Flachdächer müssen regelmäßig …………………, ………………. gehalten und ………………… werden § Die verwendeten Abdichtungsstoffe haben eine Lebensdauer von ca. …….. bis ……… Jahren. § OD ist eine Ermüdung der …………………..ebenen die Ursache für Schäden. Bauen im Bestand - Bettina Heß 884 Besondere Anforderungen an Flache Dächer §Aufgrund der geringen Dachneigung sind Flachdächer ganz besonders und vor allem dauerhaa gegen Wasserangriff zu schützen §Flachdächer müssen regelmäßig gewartet, instand gehalten und saniert werden §Die verwendeten Abdichtungsstoffe haben eine Lebensdauer von ca. 25 bis 35 Jahren. §Oa ist eine Ermüdung der Dichtungsebenen die Ursache für Schäden. Bauen im Bestand - Bettina Heß 885 Konstruk=ve Anforderungen an ein Flachdach Die Anforderungen an den konstrukfven Augau werden an alle Schichten und Elemente gestellt: ØDämmung ØAbdichtung ØEntwässerung ØGgfls. Belichtung Bauen im Bestand - Bettina Heß 886 Bauphysikalische und bautechnische Anforderungen Primäre Anforderung ans Dach: WiPerungsschutz = Verhindern des Eindringens von Regen, Schnee und Wind Die heufgen Anforderungen an den ………………… sowie die ………………………………………….. sind im Bestand oa nicht erfüllt. Bauen im Bestand - Be-na Heß Es finden sich noch zahlreiche ungedämmte und luftdurchlässige Dachkonstruktionen 887 Bauphysikalische und bautechnische Anforderungen Primäre Anforderung ans Dach: WiPerungsschutz = Verhindern des Eindringens von Regen, Schnee und Wind Die heufgen Anforderungen an den Wärmeschutz sowie die Luadichtheit sind im Bestand oa nicht erfüllt. Bauen im Bestand - Bettina Heß Es finden sich noch zahlreiche ungedämmte und luftdurchlässige Dachkonstruktionen 888 Dachabdichtungen Anstelle der Dachdeckung haben Flachdächer eine Dachabdichtung. Bei flach geneigten Dächern (mit einer Neigung von 5°-25°) werden besonders beanspruchte Stellen ebenfalls mit einer Dachabdichtung versehen. Dachabdichtungen sind für alle Dachformen geeignet. Vor allem werden sie für Sonderkonstruktionen genutzt (=Faltdächer, Hängewerke, kuppelartige Dächer) Flachdächer verfügen in der Regel über ein Gefälle von 2° Bauen im Bestand - Be-na Heß 889 Anforderungen an Dachabdichtungen oSchutz vor und Verhinderung vom Wassereintri5 oArt der Stoffe, Anzahl der Lagen und deren Anordnung müssen unter Berücksich>gung der Bewegungen die Funk>onen sicherstellen oWasserdichte Anschlüsse an Durchdringungen: Dachabläufe, Lichtkuppeln usw. sowie an aufgehende Bauteile oWeiterleitung von planmäßig einwirkenden Lasten Funk>onsfähigkeit wird durch Dachneigung, Art der Beanspruchung, Auswahl der Stoffe, Art des Einbaus und Wartung beeinflusst. Bauen im Bestand - Bettina Heß 890 Dachabdichtungen ØDie Dachabdichtung muss dem Verwendungszweck entsprechen und auf die Unterlage abgesXmmt sein (Dämmstoff bzw. tragende DachkonstrukXon) ØDifferenziert werden: Bituminöse Abdichtungen und Kunststoffabdichtungen (Bitumenbahnen, Gussasphalt, Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Kautschukdichtungsbahnen) ØBewährt haben sich in der Praxis Bitumenbahnen und Polymerbitumenbahnen mit Verbundträgereinlagen Bauen im Bestand - Bettina Heß Geeignete Flüssigabdichtungen sind die ReakQonsharze: ungesä^gtes Polyester (UP), Polyurethan (PUR) und mit Methymehtacrylate (PMMA). Dabei sind die Mindestdicken der Flüssigabdichtung von 1,5 mm auf nicht genutzten Dächern und 2 mm auf genutzten Dächern zu beachten. 891 Flüssigabdichtungen vFlüssigabdichtungen stehen laut Flachdachrichtlinie gleichberechtigt neben den Bitumen- und Kunststoffbahnen vGeeignete Flüssigabdichtungen sind die Reaktionsharze: Ungesättigtes Polyester (UP), Polyurethan (PUR) und Methylmethacrylate (PMMA) Bauen im Bestand - Be-na Heß Zusammen mit einer Vliesarmierung wird die Flüssigabdichtung frisch in frisch verarbeitet. Dabei sind die Mindestdicken der Flüssigabdichtung von 1,5 mm auf nicht genutzten Dächern und 2 mm auf genutzten Dächern zu beachten. 892 Flüssigabdichtungen vZusammen mit einer Vliesarmierung wird die Flüssigabdichtung ………………………………. verarbeitet vDie Mindestdicken der Flüssigabdichtung sind zu beachten: Øauf nicht genutzten Dächern: …………………… Øauf genutzten Dächern: ……………………. Vorteile……………………………………………………………..! Bauen im Bestand - Be-na Heß 893 Flüssigabdichtungen vZusammen mit einer ………………………………………. wird die Flüssigabdichtung frisch in frisch verarbeitet vDie Mindestdicken der Flüssigabdichtung sind zu beachten: Øauf nicht genutzten Dächern: 1,5 mm Øauf genutzten Dächern: 2 mm Vorteile insbesondere in den Anschlussbereichen! Bauen im Bestand - Be-na Heß 894 Unterscheidung nach Konstruktion Flachdächer Sonder- konstrukHonen Einschalige, Zweischalige, nicht belüftete belüftete Konstruktionen Konstruktionen Kombina9on aus nicht belü+ete herkömmlichem einschalige und umgekehrtem Dachkonstruk4on, Dachau=au Wärmedämmschicht über der Abdichtung Bauen im Bestand - Be-na Heß Unterscheidung nach Konstruktionsmerkmalen 895 Unterscheidung nach KonstrukEon Flachdächer Sonder- Warmdach Kaltdach konstrukHonen Einschalige, Zweischalige, nicht belü>ete belü>ete Duodächer Umkehrdächer Konstruk9onen Konstruk9onen Kombina9on aus nicht belüftete herkömmlichem einschalige und umgekehrtem Dachkonstruktion, Dachau=au Wärmedämmschicht über der Abdichtung Bauen im Bestand - Be-na Heß Unterscheidung nach KonstrukHonsmerkmalen 896 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Warmdach = einschalig, nicht belüftet Aufbau der Schichten: 1. _______________ 2. _______________ 3. _______________ 4. _______________ 5. _______________ 6. _______________ Quelle: sanier.de Bauen im Bestand - Bettina Heß 897 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Warmdach = einschalig, nicht belüSet AuTau der Schichten: 1. Unterkonstruk>on 2. Ausgleichsschicht 3. Dampfsperre 4. Wärmedämmung 5. Dachabdichtung 6. Oberflächenschutz Quelle: sanier.de Bauen im Bestand - Bettina Heß 898 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Kaltdach = zweischalig, belüftet Aufbau der Schichten (von unten nach oben) 1. _______________ 2. _______________ 3. _______________ 4. _______________ 5. _______________ 6. _______________ 7. _______________ 8. _______________ Quelle: sanier.de 9. _______________ Bauen im Bestand - Bettina Heß 899 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Kaltdach = zweischalig, belüftet Aufbau der Schichten (von unten nach oben) 1. Unterkonstruktion 2. Ausgleichsschicht 3. Leichte Dampfsperre 4. Wärmedämmung 5. Trennschicht (diffusionsoffen) 6. Belüftungsraum 7. Dachschale auf Unterkonstruktion 8. Dachabdichtung Quelle: sanier.de 9. Oberflächenschutz Bauen im Bestand - Bettina Heß 900 Das Konstruktionsprinzip vom Umkehrdach Quelle: trianel.com Bauen im Bestand - Bettina Heß Wärmedämmschicht wird über der Abdichtung verlegt 901 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Umkehrdach Aufbau der Schichten (von unten nach oben): 1. _______________ 2. _______________ 3. _______________ 4. _______________ 5. _______________ Quelle:sanier.de 6. _______________ Bauen im Bestand - Bettina Heß Dachaufbau unmittelbar auf der Unterkonstruktion. Wärmedämmschicht wird über der Abdichtung verlegt und mit Auflast und Oberflächenschutz versehen 902 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Umkehrdach Aufbau der Schichten (von unten nach oben): 1. Unterkonstruktion 2. Trennlage 3. Dachabdichtung - Kunststoffdichtungsbahn 4. XPS – Hartschaum (geschlossenporig) 5. Filtervlies 6. Oberflächenschutz / Kiesschüttung Quelle:sanier.de Bauen im Bestand - Bettina Heß Dachaufbau unmittelbar auf der Unterkonstruktion. Wärmedämmschicht wird über der Abdichtung verlegt und mit Auflast und Oberflächenschutz versehen 903 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Duodach / Plusdach Aufbau der Schichten (von oben nach unten) 1. _______________ 2. _______________ 3. _______________ 4. _______________ 5. _______________ 6. _______________ 7. _______________ Quelle: baustoffwissen.de Bauen im Bestand - Bettina Heß Beim Neubau Duodach, im Sanierungsfall - bei bestehendem Warmdach – Plusdach Das Duodach vereint die positiven Eigenschaften eines nicht belüfteten Daches mit denen eines Umkehrdaches. Wie beim Umkehrdach liegt auch hier die Dichtung im warmen Bereich unter der Wärmedämmung, wird aber zusätzlich durch eine weitere Wärmedämmung gegen mechanische Beschädigung von unten geschützt. Auf einen Standard-Warmdach-Aufbau wird außerhalb der Abdichtung eine weitere Wärmedämmung und eine Kiesschicht aufgebracht. Duodächer werden in der Praxis äußerst selten gebaut, da sie als zu teuer in der Ausführung betrachtet werden. Plusdächer hingegen erfreuen sich in letzter Zeit einer immer größer werdenden Beliebtheit. Durch die massiv steigenden Energiepreise sehen sich immer mehr Eigentümer gezwungen ihre Dächer zu sanieren, obwohl die Dachhaut noch intakt ist L Einerseits ist die Dachhaut noch intakt andererseits soll energetisch saniert werden, was beim Warmdach zur Folge hat, dass die intakte Dachhaut zerstört werden muss um die Wärmedämmung zu verbessern. Hier schafft das Plusdach Abhilfe: Der bestehende Warmdachaufbau kann erhalten bleiben und auf den bestehenden Dachaufbau wird ein Umkehrdachsystem 904 aufgebaut. Angenehmer Nebeneffekt: Die Dachhaut wird vor schädigenden Einflüssen wie UV-Strahlung oder Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung geschützt und verlängert so die Lebensdauer der Abdichtung um viele Jahre. Sollte die Dachhaut dann doch irgendwann schadhaft werden, so kann der Umkehrdachaufbau einfach „zu Seite geräumt werden“, die Dachhaut wird erneuert und der vorhandene Umkehrdachaufbau wird wieder neu verlegt. 904 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Duodach / Plusdach Aufbau der Schichten (von oben nach unten) 1. Oberflächenschutz / Kiesschüttung 2. Trennlage / Filtervlies 3. XPS-Hartschaum 4. Dachabdichtung 5. Wärmedämmung 6. Dampfsperre 7. Unterkonstruktion Quelle: baustoffwissen.de Bauen im Bestand - Bettina Heß Beim Neubau Duodach, im Sanierungsfall - bei bestehendem Warmdach – Plusdach Das Duodach vereint die positiven Eigenschaften eines nicht belüfteten Daches mit denen eines Umkehrdaches. Wie beim Umkehrdach liegt auch hier die Dichtung im warmen Bereich unter der Wärmedämmung, wird aber zusätzlich durch eine weitere Wärmedämmung gegen mechanische Beschädigung von unten geschützt. Auf einen Standard-Warmdach-Aufbau wird außerhalb der Abdichtung eine weitere Wärmedämmung und eine Kiesschicht aufgebracht. Duodächer werden in der Praxis äußerst selten gebaut, da sie als zu teuer in der Ausführung betrachtet werden. Plusdächer hingegen erfreuen sich in letzter Zeit einer immer größer werdenden Beliebtheit. Durch die massiv steigenden Energiepreise sehen sich immer mehr Eigentümer gezwungen ihre Dächer zu sanieren, obwohl die Dachhaut noch intakt ist L Einerseits ist die Dachhaut noch intakt andererseits soll energetisch saniert werden, was beim Warmdach zur Folge hat, dass die intakte Dachhaut zerstört werden muss um die Wärmedämmung zu verbessern. Hier schafft das Plusdach Abhilfe: Der bestehende Warmdachaufbau kann erhalten bleiben und auf den bestehenden Dachaufbau wird ein Umkehrdachsystem 905 aufgebaut. Angenehmer Nebeneffekt: Die Dachhaut wird vor schädigenden Einflüssen wie UV-Strahlung oder Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung geschützt und verlängert so die Lebensdauer der Abdichtung um viele Jahre. Sollte die Dachhaut dann doch irgendwann schadhaft werden, so kann der Umkehrdachaufbau einfach „zu Seite geräumt werden“, die Dachhaut wird erneuert und der vorhandene Umkehrdachaufbau wird wieder neu verlegt. 905 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Plusdach Aufbau der Schichten (von unten nach oben): 1. Unterkonstruktion 2. …………………………. 3. …………………………. 4. …………………………. 5. …………………………. 6. …………………………. Quelle: Sanier.de Bauen im Bestand - Bettina Heß Beim Neubau Duodach, im Sanierungsfall - bei bestehendem Warmdach – Plusdach Das Duodach vereint die positiven Eigenschaften eines nicht belüfteten Daches mit denen eines Umkehrdaches. Wie beim Umkehrdach liegt auch hier die Dichtung im warmen Bereich unter der Wärmedämmung, wird aber zusätzlich durch eine weitere Wärmedämmung gegen mechanische Beschädigung von unten geschützt. Auf einen Standard-Warmdach-Aufbau wird außerhalb der Abdichtung eine weitere Wärmedämmung und eine Kiesschicht aufgebracht. Duodächer werden in der Praxis äußerst selten gebaut, da sie als zu teuer in der Ausführung betrachtet werden. Plusdächer hingegen erfreuen sich in letzter Zeit einer immer größer werdenden Beliebtheit. Durch die massiv steigenden Energiepreise sehen sich immer mehr Eigentümer gezwungen ihre Dächer zu sanieren, obwohl die Dachhaut noch intakt ist L Einerseits ist die Dachhaut noch intakt andererseits soll energetisch saniert werden, was beim Warmdach zur Folge hat, dass die intakte Dachhaut zerstört werden muss um die Wärmedämmung zu verbessern. Hier schafft das Plusdach Abhilfe: Der bestehende Warmdachaufbau kann erhalten bleiben und auf den bestehenden Dachaufbau wird ein Umkehrdachsystem 906 aufgebaut. Angenehmer Nebeneffekt: Die Dachhaut wird vor schädigenden Einflüssen wie UV-Strahlung oder Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung geschützt und verlängert so die Lebensdauer der Abdichtung um viele Jahre. Sollte die Dachhaut dann doch irgendwann schadhaft werden, so kann der Umkehrdachaufbau einfach „zu Seite geräumt werden“, die Dachhaut wird erneuert und der vorhandene Umkehrdachaufbau wird wieder neu verlegt. 906 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern Plusdach Aufbau der Schichten (von unten nach oben): 1. Unterkonstruktion 2. Dämmung 3. Abdichtung 4. XPS – Hartschaum 5. Filtervlies 6. Oberflächenschutz / Kiesschüttung Quelle: Sanier.de Bauen im Bestand - Bettina Heß Beim Neubau Duodach, im Sanierungsfall - bei bestehendem Warmdach – Plusdach Das Duodach vereint die positiven Eigenschaften eines nicht belüfteten Daches mit denen eines Umkehrdaches. Wie beim Umkehrdach liegt auch hier die Dichtung im warmen Bereich unter der Wärmedämmung, wird aber zusätzlich durch eine weitere Wärmedämmung gegen mechanische Beschädigung von unten geschützt. Auf einen Standard-Warmdach-Aufbau wird außerhalb der Abdichtung eine weitere Wärmedämmung und eine Kiesschicht aufgebracht. Duodächer werden in der Praxis äußerst selten gebaut, da sie als zu teuer in der Ausführung betrachtet werden. Plusdächer hingegen erfreuen sich in letzter Zeit einer immer größer werdenden Beliebtheit. Durch die massiv steigenden Energiepreise sehen sich immer mehr Eigentümer gezwungen ihre Dächer zu sanieren, obwohl die Dachhaut noch intakt ist L Einerseits ist die Dachhaut noch intakt andererseits soll energetisch saniert werden, was beim Warmdach zur Folge hat, dass die intakte Dachhaut zerstört werden muss um die Wärmedämmung zu verbessern. Hier schafft das Plusdach Abhilfe: Der bestehende Warmdachaufbau kann erhalten bleiben und auf den bestehenden Dachaufbau wird ein Umkehrdachsystem 907 aufgebaut. Angenehmer Nebeneffekt: Die Dachhaut wird vor schädigenden Einflüssen wie UV-Strahlung oder Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchung geschützt und verlängert so die Lebensdauer der Abdichtung um viele Jahre. Sollte die Dachhaut dann doch irgendwann schadhaft werden, so kann der Umkehrdachaufbau einfach „zu Seite geräumt werden“, die Dachhaut wird erneuert und der vorhandene Umkehrdachaufbau wird wieder neu verlegt. 907 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern vIm Baubestand finden sich bei Flachdächern meistens …………………………………………… ………………………………… Dächern vTragende Konstruktion (Unterkonstruktion) ist häufig eine ……………………. - oder ………………….decke vIm Industrie- und Gewerbebau werden oft Trapezbleche verwendet Bauen im Bestand - Bettina Heß 908 Konstruktionsmerkmale von Flachdächern vIm Baubestand finden sich bei Flachdächern meistens Warmdächer mit einschaligen, unbelüfteten Dächern vTragende Konstruktion (Unterkonstruktion) ist häufig eine Holzbalken- oder Stahlbetondecke. vIm Industrie- und Gewerbebau werden auch oft Trapezbleche verwendet Bauen im Bestand - Bettina Heß 909 Entwässerung von Flachdächern ØDie Entwässerung kann über eine innen liegende Entwässerung erfolgen ØBei inneren Entwässerungsleitungen beheizter Gebäude sollte eine …………………..im Bereich der Decke angebracht werden => ……………………………………………. vermeiden! Bauen im Bestand - Bettina Heß Bei Begeh- und befahrbaren Flachdächern, Dachterrassen, Balkonen und Loggien ist zusätzlich die mechanische Belastbarkeit der Abläufe zu berücksichtigen + ein bündiger Einbau!! In Anbetracht von Verformungen, Überlappungen, Ebenheitstoleranzen sollte das Gefälle auf 5% (3°) erhöht werden. 910 Entwässerung von Flachdächern ØDie Entwässerung kann über eine innen liegende Entwässerung erfolgen ØBei inneren Entwässerungsleitungen beheizter Gebäude sollte eine Dämmung im Bereich der Decke angebracht werden => Tauwasserbildung vermeiden! Bauen im Bestand - Bettina Heß Bei Begeh- und befahrbaren Flachdächern, Dachterrassen, Balkonen und Loggien ist zusätzlich die mechanische Belastbarkeit der Abläufe zu berücksichtigen + ein bündiger Einbau!! In Anbetracht von Verformungen, Überlappungen, Ebenheitstoleranzen sollte das Gefälle auf 5% (3°) erhöht werden. 911 Entwässerung von Flachdächern Alternativ beinhaltet die Flachdachrichtlinie Ausnahmefälle für eine außenliegende Entwässerung: Ø Entwässerung über die Abdichtungsschicht (=……………………….…………………………) zu einem sog. Flachdachgully Mindestens zwei Abläufe gefordert! Notüberlauf (DIN EN 12056) Mindestgefälle bei Flachdachentwässerungen: 2% - 5% (1,5°- 3°) Bauen im Bestand - Bettina Heß Bei Begeh- und befahrbaren Flachdächern, Dachterrassen, Balkonen und Loggien ist zusätzlich die mechanische Belastbarkeit der Abläufe zu berücksichtigen + ein bündiger Einbau!! In Anbetracht von Verformungen, Überlappungen, Ebenheitstoleranzen sollte das Gefälle auf 5% (3°) erhöht werden. 912 Entwässerung von Flachdächern Alternativ beinhaltet die Flachdachrichtlinie Ausnahmefälle für eine außenliegende Entwässerung: Ø Entwässerung über die Abdichtungsschicht (=wasserführende Ebene) zu einem sog. Flachdachgully Mindestens zwei Abläufe gefordert! Notüberlauf (DIN EN 12056) Mindestgefälle bei Flachdachentwässerungen: 2% - 5% (1,5°- 3°) Bauen im Bestand - Bettina Heß Bei Begeh- und befahrbaren Flachdächern, Dachterrassen, Balkonen und Loggien ist zusätzlich die mechanische Belastbarkeit der Abläufe zu berücksichtigen + ein bündiger Einbau!! In Anbetracht von Verformungen, Überlappungen, Ebenheitstoleranzen sollte das Gefälle auf 5% (3°) erhöht werden. 913 Unterscheidung nach Nutzung Flachdächer Nicht genutzt Genutzt Bauen im Bestand - Bettina Heß Unterscheidung nach Nutzung Nutzungsmöglichkeiten eines Flachdachs sind Begrünung, planmäßiges Begehen oder befahren. 914 Unterscheidung nach Nutzung Flachdächer Nicht genutzt Genutzt nicht belüftet belüftet nicht belüftet belüftet Warmdach Kaltdach Warmdach Duodach Duodach Umkehrdach Umkehrdach Bauen im Bestand - Bettina Heß Unterscheidung nach Nutzung Nutzungsmöglichkeiten eines Flachdachs sind Begrünung, planmäßiges Begehen oder befahren. 915 Genutzte Flachdächer __________ _________ __________ Flachdach- Flachdach- Flachdach- oberflächen oberflächen oberflächen Bauen im Bestand - Bettina Heß 916 Genutzte Flachdächer Begehbare Befahrbare Begrünte Flachdach- Flachdach- Flachdach- oberflächen oberflächen oberflächen Bauen im Bestand - Bettina Heß 917 Genutzte Flachdächer - Begehbare Oberflächen Bei einer Nutzung als Dachterrasse wird zusätzlich ein verkehrssicherer Belag sowie eine Entwässerung gefordert! Unterschieden werden drei Konstruktionsprinzipien: 1. Lagerung der Oberfläche auf ………………………… 2. ……………………… von Fliesen oder Platten in einem feinkörnigen Bett 3. Frostfeste Verlegung ………………....... Fliesen und Platten in einem keramischen ……………………….. Bauen im Bestand - Bettina Heß Lagerung der Oberfläche auf Stelzlagern; überwiegend großformatige Platten oder Holzroste Lose Verlegung von Fliesen oder Platten in einem feinkörnigen Bett mit gewährleisteter Wasserdurchlässigkeit zur wasserführenden Abdichtungsschicht Frostfeste Verlegung kleinformatiger Fliesen und Platten in einem keramischen Mörtelbett - wasserführenden Schicht ist in diesem Fall die Oberfläche 918 Genutzte Flachdächer - Begehbare Oberflächen Bei einer Nutzung als Dachterrasse wird zusätzlich ein verkehrssicherer Belag sowie eine Entwässerung gefordert! Unterschieden werden drei Konstruktionsprinzipien: 1. Lagerung der Oberfläche auf Stelzlagern 2. Lose Verlegung von Fliesen oder Platten in einem feinkörnigen Bett 3. Frostfeste Verlegung kleinformatiger Fliesen und Platten in einem keramischen Mörtelbett Bauen im Bestand - Bettina Heß Lagerung der Oberfläche auf Stelzlagern; überwiegend großformatige Platten oder Holzroste Lose Verlegung von Fliesen oder Platten in einem feinkörnigen Bett mit gewährleisteter Wasserdurchlässigkeit zur wasserführenden Abdichtungsschicht Frostfeste Verlegung kleinformatiger Fliesen und Platten in einem keramischen Mörtelbett - wasserführenden Schicht ist in diesem Fall die Oberfläche 919 Genutzte Flachdächer - Befahrbare Oberflächen §Müssen hohen Lasten standhalten §Ausbildung als Parkterrasse, Parkdeck oder Hofkellerdecke möglich Bauen im Bestand - Bettina Heß 920 Genutzte Flachdächer –Begrünte Oberflächen Vegetationsformen, die sich Begrünung mit Gräsern, selbst erhalten und Stauden und Gehölzen, weiterentwickeln sogar Bäumen Erhöhte Anforderungen an die Einfache Herstellung, Vegetationstragschicht, Wasser- und geringe Aufbauhöhe, für Nährstoffversorgung. Sanierungen gut geeignet Herstellungsaufwand, Pflegebedarf, Schichtdicke und Gewicht höher Bauen im Bestand - Bettina Heß 921 Genutzte Flachdächer –Begrünte Oberflächen Extensive Begrünung Intensive Begrünung Vegetationsformen, die sich Begrünung mit Gräsern, selbst erhalten und Stauden und Gehölzen, weiterentwickeln sogar Bäumen Erhöhte Anforderungen an die Einfache Herstellung, Vegetationstragschicht, Wasser- und geringe Aufbauhöhe, für Nährstoffversorgung. Sanierungen gut geeignet Herstellungsaufwand, Pflegebedarf, Schichtdicke und Gewicht höher Bauen im Bestand - Bettina Heß 922 Vorteile Begrünter Oberflächen Bautechnische Vorteile Ökonomische Vorteile Ökologische und städtebauliche Vorteile Bauen im Bestand - Bettina Heß 923 Vorteile Begrünter Oberflächen Bautechnische Vorteile Ökonomische Vorteile Ökologische und städtebauliche Vorteile Wärme- und Verlängerung der Regenwasserrückhaltung Schallschutz Lebensdauer Verminderte Verminderung der Lebensraum für Flora Beanspruchung der Wärmeverluste durch und Fauna Dachabdichtung durch Dämmwirkung UV-Strahlung, Einsparung von Verbesserung des Klimas Temperaturdifferenzen, Regenwassergebühren, durch Staubbindung, mechanische Reduktion abwasser- Luftkühlung und Erhöh- Belastungen technischer Anlagen ung der Luftfeuchtigkeit Bauen im Bestand - Bettina Heß 924 Belichtung Die Dachbelichtung von Flachdächern erfolgt über …………………….. und ………………….., teilweise kombiniert mit …………………- und …………………………………………anlagen (RWA) Lichtkuppeln bestehen aus einem Aufsatzkranz und darauf getrennt angeordneten Lichtschalen bzw. Öffnungselementen Quelle: glaserei.org Quelle: dachdecker-travemuende.de Bauen im Bestand - Bettina Heß Lichtkuppeln sind heute mit zahlreichen besonderen Eigenschaften erhältlich: als lichtdurchlässige Lichtkuppel, als lichtundurchlässig eingefärbte Kuppel, mit Insektenschutzgitter, mit Laubschutzgitter, mit Wetterwächtern, die z. B. bei Regen automatisch schließen, mit Einbruchschutz, mit Durchbruchschutz, insbesondere bei nutzbaren Dächern empfehlenswert, mit erhöhtem Schallschutz, mit erhöhtem Wärmeschutz, mit hoher Schlagregen- und/oder Hagelschlagbeständigkeit usw. 925 Belichtung Die Dachbelichtung von Flachdächern erfolgt über Lichtkuppeln und Lichtbänder, teilweise kombiniert mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Lichtkuppeln bestehen aus einen Aufsatzkranz und darauf getrennt angeordneten Lichtschalen bzw. Öffnungselementen Quelle: glaserei.org Quelle: dachdecker-travemuende.de Bauen im Bestand - Bettina Heß Lichtkuppeln sind heute mit zahlreichen besonderen Eigenschaften erhältlich: als lichtdurchlässige Lichtkuppel, als lichtundurchlässig eingefärbte Kuppel, mit Insektenschutzgitter, mit Laubschutzgitter, mit Wetterwächtern, die z. B. bei Regen automatisch schließen, mit Einbruchschutz, mit Durchbruchschutz, insbesondere bei nutzbaren Dächern empfehlenswert, mit erhöhtem Schallschutz, mit erhöhtem Wärmeschutz, mit hoher Schlagregen- und/oder Hagelschlagbeständigkeit usw. 926 Aufsattelung Unter Aufsattelung versteht man …………………………... ………………………………………………………………………………… Flachdächer waren zwischen ……. und ………. im Trend Inzwischen wird ein Flachdach oft durch Aufsattelung in zusätzliche Nutzfläche umgewandelt. Bei größerer Grundfläche ist durch die Aufsattelung die Errichtung eines Staffelgeschosses möglich => Erhöhung um bis zu zwei Geschosse Bauen im Bestand - Bettina Heß Wichtig ist eine eingehende Prüfung der Tragfähigkeit!! Bebauungsplan prüfen Staffelgeschoss: Penthaus mit Maisonnettecharakter 927 Aufsattelung Unter Aufsattelung versteht man das Aufsetzen eines neuen Gebäudeteils. Flachdächer waren zwischen 1950 und 1970 im Trend Inzwischen wird ein Flachdach oft durch Aufsattelung in zusätzliche Nutzfläche umgewandelt. Bei größerer Grundfläche ist durch die Aufsattelung die Errichtung eines Staffelgeschosses möglich => Erhöhung um bis zu zwei Geschosse Bauen im Bestand - Bettina Heß Wichtig ist eine eingehende Prüfung der Tragfähigkeit!! Bebauungsplan prüfen Staffelgeschoss: Penthaus mit Maisonnettecharakter 928 Mängel / Schäden am Flachdach – Mangelhafte Anschlüsse Typische Schäden sind mangelhafte Ausbildungen der Anschlüsse an aufgehende Bauteile, meist an Attiken sowie an Kamine, Dachaufbauten, Brüstungen, etc. Oft ist die Ursache eine unzureichende Überdeckung der Dichtungsbahnen, unzureichender Abstand (=Aufkantungshöhe) der Dichtungsbahnen über der wasserführenden Schicht/Ebene oder eine zu starke Belastung durch Spritzwasser oder stauendes Wasser Bauen im Bestand - Bettina Heß 929 Mängel / Schäden am Flachdach – Sicherung gegen Windsog Eine unzureichende Sicherung gegen Windsog (DIN 1055 „Einwirkungen auf Tragwerke“) kann dazu führen, dass ganze Bahnen angehoben werden und die Schutzfunktion des Daches beeinträchtigen. Bauen im Bestand - Bettina Heß 930 Mängel und Schäden am Flachdach Schäden an den Abdichtungsstoffen: Risse, Versprödung, Schrumpfung, Bildung von Blasen oder Wellenbildung Bauen im Bestand - Bettina Heß Die Flachdachabdichtung ist eine dampfdiffusionsdichte Schicht. Tauwasserausfall innerhalb der Konstruktion lässt sich entweder durch eine Hinterlüftung zwischen Abdichtung und Wärmedämmung vermeiden oder durch den Einbau einer Dampfsperre unterhalb der Wärmedämmung. Dachabdichtungen aus Kunststoffbahnen werden vor Ort durch Verkleben bzw. Verschweißen der Nähte zu einer geschlossenen Abdichtung zusammengefügt. Der Qualität der Verklebung kommt eine besondere Bedeutung zu. Die Verarbeitungshinweise der jeweiligen Produkthersteller sind genau zu befolgen. 931 Mängel und Schäden an begehbaren Flachdächern Häufige Mängel bei nicht genutzten Flachdächern: §Nicht genügend belastbare Dämmung, die insbesondere bei punktueller Belastung, z.B. Stelzlager einsinkt §Schäden an Belägen, meist Fliesen und Platten, die aufgrund einer zu weichen Dämmung reißen => Verletzung der Dachdichtungsbahn => Durchfeuchtung der Dämmung §Nicht ausreichende Frostbeständigkeit der Beläge oder mangelhafte Verlegung keramischer Fliesen / Platten => Schäden aufgrund eindringender Feuchte, Frostabplatzungen, Alkalisilikatbildung Bauen im Bestand - Bettina Heß 932 Typische Mängel und Schäden an begehbaren Flachdächern Bei kleineren Flachbereichen (oftmals Dachterrassen) von Bestandsgebäuden sind die Abdichtungen häufig nicht fachgerecht ausgeführt und die Wärmedämmung mangelhaft oder gar nicht vorhanden => Wärmebrücken => anfallendes Tauwasser => Feuchteschäden ggf. mit Schimmelpilzbildung Bauen im Bestand - Bettina Heß 933 Typische Mängel und Schäden an befahrbaren Flachdächern Meist Parkdecks, Parkdächer oder Hofkellerdecken: Häufig ist die Dämmung nicht genügend belastbar und sinkt bei starker Verkehrbelastung ein. Schäden an Belägen und tragenden Unterkonstruktionen, teilweise ebenfalls nicht ausreichend belastbar Eingeschränkte Haltbarkeit bei bituminösen Belägen aufgrund der Witterungsbelastung, Kontakt zu chemishcen Mitteln, wie Öl, Benzin, etc. Bauen im Bestand - Bettina Heß 934 Typische Mängel und Schäden an begrünten Flachdächern Insbesondere bei intensiv begrünten Dächern: §Verletzung der Dachabdichtungsbahnen und / oder der Dämmung durch die Bearbeitung der Vegetationsschicht §Bei Verwendung ungeeigneter Abdichtungsbahnen kann es zu Durchwurzelungen (vor allem an den Bahnenstößen) kommen §Erhöhte Schadensanfälligkeit durch Anstaubewässerung - vor allem bei gefällelosen Dächern §Überlastung, ggfls. Einbruch der Dämmschicht sowie Verletzung der Abdichtung infolge starker Windbelastung hochwüchsiger Pflanzen oder wachsender Wurzelballen Bauen im Bestand - Bettina Heß 935 Mängel und Schäden an der Entwässerung oMängel durch Bewitterung, materialbedingte Korrosionsschädne, Materialermüdung, Verstopfungen (z.B. durch Laub) aufgrund mangelnder Pflege- und Wartungsarbeiten oSchäden durch falsche Dimensionierung oEinbaufehler: zu geringes Gefälle, falsche (Höhen-)Lage oSchäden durch Frost: Einfrieren der Abläufe und Überlaufen oBodenabläufe bei Bestandsbauten erfüllen häufig nicht die heutigen Anforderungen an den Brandschutz Bauen im Bestand - Bettina Heß 936 Mängel und Schäden an der Dachbelichtung oMaterialbedingte Mängel durch Bewitterung, z.B. Korrosionsschäden, Materialermüdung an Einbau- teilen, Schäden an Abdichtungen oHäufig werden die Anforderungen an den Brandschutz bei Altbauten nicht erfüllt oMängel und Schäden an der üblichen Kombination der Belichtung mit den RWA (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) werden oft erst entdeckt, wenn es zu Funktionsstörungen kommt Bauen im Bestand - Bettina Heß 937 Mängel und Schäden an Flachdächern Feuchteschäden an Abdichtungsanschlüssen (z.B. Lichtkuppeln) Die technische Nutzungsdauer einer Abdichtung ist mit ca. ………………… Jahren erreicht. Die …………………….. der Abdichtungsbahnen nimmt mit zunehmendem Alter ab. Es kommt zu einer …………………. der Abdichtung. Diese führt zu ……………………….. an der Oberfläche. Bauen im Bestand - Bettina Heß 938 Mängel und Schäden an Flachdächern Feuchteschäden an Abdichtungsanschlüssen (z.B. Lichtkuppeln) Die technische Nutzungsdauer einer Abdichtung ist mit ca. 25-30 Jahren erreicht. Die Elastizität der Abdichtungsbahnen nimmt mit zunehmendem Alter ab. Es kommt zu einer Versprödung der Abdichtung. Diese führt zu Rissbildungen an der Oberfläche. Bauen im Bestand - Bettina Heß 939 Schadensvermeidung an Flachdächern ØDer Einbau einer Dampfsperre wirkt bei richtiger Ausführung als Notabdichtung. Somit wird ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäudeinnere verhindert. ØIm Rahmen der Instandhaltung können Undichtigkeiten an gealterten Abdichtungen rechtzeitig erkannt und durch zügige Erneuerung vermieden werden. ØBei teilflächigen Erneuerungen von Dachabdichtungen ist zu prüfen, ob die verbleibenden Teile noch funktionsfähig sind Bauen im Bestand - Bettina Heß 940 Mängel und Schäden an Flachdächern Bauen im Bestand - Bettina Heß Meist wird der Werkstoff PVC-weich verwendet 941 Mängel und Schäden an Flachdächern Schrumpfen bei Dächern aus Kunststoffbahnen (Werkstoff PVC-weich)/ Foliendächern Nach einer Standdauer von ca. 25 Jahren werden häufig Verformungen an den Randanschlüsse sichtbar. Teilweise kommt es sogar zu Abrissen an den Nahtstellen bzw. zu den aufgehenden Bauteilen. Besonnte Bereiche sind meist am stärksten betroffen. Bauen im Bestand - Bettina Heß Meist wird der Werkstoff PVC-weich verwendet 942 Ursache – Schrumpfen bei Foliendächern §Eine Auswanderung der Weichmacher verursacht eine Schrumpfung der Abdichtungsfolie. §Es entstehen Zugspannungen, die zu Material- versagen und Abrissen führen. §Die Spannung des Materials wird durch tiefe Außentemperaturen verstärkt §Bei fortschreitender Versprödung kann bereits unter geringer Lasteinwirkung ein „Sprödbruch“ auftreten Bauen im Bestand - Bettina Heß 943 Schadensvermeidung – Schrumpfen bei Foliendächern Um Folgeschäden durch unkontrollierte Wassereintritte in den Dachaufbau unterhalb der Abdichtung zu vermeiden sind die Dachabdichtungen regelmäßig zu kontrollieren und ggf. instand zu halten! Bauen im Bestand - Bettina Heß 944

Use Quizgecko on...
Browser
Browser