FH Atmungssystem 2020 PDF
Document Details
Uploaded by UnrealTranscendental369
2020
Tags
Summary
This document appears to contain notes or a presentation about the human respiratory system, with sections on the respiratory tract, nasal cavity, pharynx, larynx, etc. Diagrams and images are included, making this good material for studying human anatomy and biology.
Full Transcript
Luftleitung Nasen-, Mundhöhle: Cavitas nasi, Cavitas oris Nasennebenhöhlen: Sinus paranasales Rachen: Pharynx Kehlkopf: Larynx Cavitas nasi (Nasenhöhle) Sobotta Nares: äußere Nasenlöcher Choanae: innere Nasenlöcher: Übergang zum Pharynx (Rachen) Septum nasi: Nasensc...
Luftleitung Nasen-, Mundhöhle: Cavitas nasi, Cavitas oris Nasennebenhöhlen: Sinus paranasales Rachen: Pharynx Kehlkopf: Larynx Cavitas nasi (Nasenhöhle) Sobotta Nares: äußere Nasenlöcher Choanae: innere Nasenlöcher: Übergang zum Pharynx (Rachen) Septum nasi: Nasenscheidewand Schleimhaut (Mucosa) der Atemwege Regio respiratoria: größter Teil der Cavitas nasi Aufwärmen, Befeuchten, Reinigen der Luft respiratorisches Flimmerepithel: mehrreihig hochprismatisch Seitenwände: Oberflächenvergrößerung durch Schleimhaut überzogene Knochen: Nasenmuscheln Concha nasalis superior: vor der Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) Concha nasalis media: darunter liegen die meisten NNH-Mündungen Concha nasalis inferior: darunter liegt die Mündung des Ductus nasolacrimalis (Tränennasengang: leitet Tränenflüssigkeit vom Auge in die Nase ab) Meatus nasi superior/medius/inferior: oberer/mittlerer/unterer Nasengang – unter der entsprechenden Nasenmuschel Boden: Palatum durum: harter Gaumen: knöcherner Teil (Maxilla: Oberkieferknochen, Os palatinum: Gaumenbein) Palatum molle: weicher Gaumen: bindegewebig-muskulärer Teil, hinten gelegen (Velum palatinum: Gaumensegel) Schleimhaut (Mucosa) der Atemwege Regio olfactoria: obere Muschel, oberes Septum RIECHEN Riechschleimhaut: hochprismatisch mehrreihiges Riechepithel Riechzellen mit Riechhärchen Nn. olfactorii ( Lamina cribrosa des Os ethmoidale [Siebbein]) Sobotta Sinus paranasales - Nasennebenhöhlen ebenfalls mit respiratorischem Flimmerepithel ausgekleidet stehen mit Cavitas nasi (Nasenhöhle) in Verbindung Vorwärmen der Luft, Klangbildung/ Resonanzraum der Stimme Sinus paranasales - Nasennebenhöhlen Sinus frontalis (Stirnbeinhöhlen) im Os frontale (Stirnbein) - Mündung unter mittlerer Muschel Sinus paranasales - Nasennebenhöhlen Sinus frontalis Sinus paranasales - Nasennebenhöhlen Sinus maxillares (Kieferhöhlen) unter der Orbita und seitlich der Nase gelegen - Mündung unter mittlerer Muschel Sinus paranasales - Nasennebenhöhlen Sinus maxillaris Sinus paranasales - Nasennebenhöhlen Sinus ethmoidalis [Cellulae ethmoidales] (Siebbeinhöhlen) etwa erbsengroße Zellen zwischen Nasen-, und Augenhöhle - münden unter oberer und unterer Nasenmuschel in die Nase Sinus paranasales - Nasennebenhöhlen Cellulae ethmoidales Sinus paranasales - Nasennebenhöhlen Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhlen) im Keilbeinkörper - über dem Nasenrachenraum gelegen - Mündung ober der oberen Muschel (Recessus spheno-ethmoidalis) Pharynx – Rachen Pharynx (Rachen): Gemeinsamer Teil des Luft- und Speiseweges im Anschluss an Nasen-, und Mundhöhle liegt vor der Wirbelsäule reicht vom Fornix pharyngis (Dach der Rachenhöhle unter dem Keilbein) bis zum Speiseröhrenanfang vor dem 6. Halswirbel / Höhe Ringknorpel Pharynx – Rachen Pharynx (Rachen): Gemeinsamer Teil des Luft- und Speiseweges im Anschluss an Nasen-, und Mundhöhle über Choanen in Cavitas nasi über Isthmus faucium in Cavitas oris über Aditus laryngis in Larynx über Tuba auditiva in Mittelohr Höhe Ringknorpel Übergang in Ösophagus Pharynx – Rachen Pharynx (Rachen): Gemeinsamer Teil des Luft- und Speiseweges im Anschluss an Nasen-, und Mundhöhle Tuba auditiva: Ohrtrompete: mündet hinter den Choanen im seitlichen Epipharynx Belüftung und Druckausgleich des Mittelohrs Pharynx – Rachen Epipharynx: oberhalb des Palatum molle (weicher Gaumen) Pars nasalis Luftweg: Choanen Epipharynx Mesopharynx Hypopharynx in den Larynx Luft- und Speiseweg kreuzen einander im Mesopharynx ! Pharynx – Rachen Mesopharynx: zwischen Gaumen und Aditus laryngis (Kehlkopfeingang) Pars oralis Luftweg: Choanen Epipharynx Mesopharynx Hypopharynx in den Larynx Luft- und Speiseweg kreuzen einander im Mesopharynx ! Pharynx – Rachen Hypopharynx: hinter dem Larynx (Kehlkopf) gelegen Pars laryngea Luftweg: Choanen Epipharynx Mesopharynx Hypopharynx in den Larynx Luft- und Speiseweg kreuzen einander im Mesopharynx ! Larynx (Kehlkopf) Larynx (Kehlkopf) Luftleitendes Organ – Pharynx Trachea Aufgaben: Verschluss der unteren Atemwege gegen den Pharynx (Pressen, Husten) Phonation (regulierbare Stimmbildung) Lage: bei Männern: Höhe 3. – 6. Halswirbel bei Frauen und Kindern: etwas höher Larynx (Kehlkopf) Kehlkopfskelett: elastische Epiglottis und hyaline (Rest) Knorpel Durch Bänder und Membranen verbunden Durch Muskeln werden die Kehlkopfgelenke bewegt Mit Schleimhaut ausgekleidet Larynx (Kehlkopf) Luftleitendes Organ – Pharynx Trachea Aufgaben: Verschluss der unteren Atemwege gegen den Pharynx (Pressen, Husten) Phonation (regulierbare Stimmbildung) Lage: bei Männern: Höhe 3. – 6. Halswirbel bei Frauen und Kindern: etwas höher Kehlkopfskelett Cartilago thyroidea, -cricoidea, -arytenoideae, -epiglottica Cartilago thyroidea (Schildknorpel) Bei Männern größer („Adamsapfel“) Nach der Pubertät teilweise Verknöcherung Schiffsbugförmige Vorwölbung nach ventral oberer Teil des Kiels sicht- und tastbar: Prominentia laryngea: Adamsapfel Nach dorsal offen Sobotta Cartilago cricoidea (Ringknorpel) Kaudal des Schildknorpels: Siegelringform Sobotta Cartilagines arytenoideae (Aryknorpel: Stellknorpel) Pyramidenförmig: Sitzen auf der oberen Kante der Ringknorpelplatte 2 Fortsätze: Processus muscularis: nach lateral und hinten Ansatz von Kehlkopfmuskeln Processus vocalis: nach vorne Ansatz des Stimmbandes Von dorsal Sobotta Cartilago epiglottica (Epiglottis) Kehldeckel Elastischer Knorpel: Über den Stiel an Rückfläche des Schildknorpels befestigt Funktion: Schluckakt: Epiglottis senkt sich über den Aditus laryngis (Kehlkopfeingang) Verhindert das Eindringen von Nahrung in die Trachea (Luftröhre) Sobotta Glottis (Stimmritze) 1 Zungenbein (Os hyoideum), 2 Kehldeckel (Epiglottis), 3 Vorhoffalte (Plica vestibularis), Stimmritze (Glottis) liegt zwischen den 4 Stimmfalte (Plica vocalis), Stimmfalten (Plicae vocales) 5 Musculus ventricularis, Stimmlippe (Stimmfalte): 6 seitliche Kehlkopftasche (Ventriculus Stimmband (Lig. vocale): Processus vocalis laryngis), (Aryknorpel) Rückseite Schildknorpel 7 Musculus vocalis, Stimmbandmuskel (M. vocalis) 8 Schildknorpel (Cartilagines thyroideae), Aryknorpel beider Seiten 9 Ringknorpel (Cartilagines cricoideae), 10 Cavum infraglotticum, 11 erster Luftröhrenknorpel, 12 Luftröhre (Trachea) Glottis (Stimmritze) 1 Stimmlippe 2 Taschenband (Plica vestibularis) 3 Epiglottis 4 Plica aryepiglottica 5 Tuberculum corniculatum (darunter Cartilago corniculata, auf Cartilago arytenoidea aufsitzend) Glottis (Stimmritze) Stimmritze (Glottis) liegt zwischen den Stimmfalten (Plicae vocales) Stimmfalte: Stimmband (Lig. vocale): Processus vocalis (Aryknorpel) Rückseite Schildknorpel Stimmbandmuskel (M. vocalis) Luftleitung Luftröhre: Trachea Bronchialbaum: Arbor bronchialis Hauptbronchien: Bronchus principalis dexter / sinister Lappenbronchien: Bronchi lobares Segmentbronchien: Bronchi segmentales Sobotta Trachea (Luftröhre) 10-12 cm lang Ringknorpel Bifurcatio tracheae (4-5 BWK) Bronchus principalis dexter et sinister Rechter Hauptbronchus ist kürzer und weitlumiger ! (Fremdkörperaspiration!) Sobotta Trachea (Luftröhre) Nach hinten offene, hufeisenförmige Knorpelspangen (Cartilagines tracheales) Versteifen die Vorder- und Seitenwand Dorsal durch bindegewebige Platte (Paries membranaceus), die glatte Muskulatur enthält (M. trachealis), zu einem Ring geschlossen Unmittelbar dorsal der Trachea Ösophagus Mukosa: respiratorisches Flimmerepithel Sobotta Bronchialbaum (Arbor bronchialis) Bronchus principalis dexter et sinister Rechter und linker Hauptbronchus Mukosa: respiratorisches Flimmerepithel Sobotta Bronchialbaum (Arbor bronchialis) Bronchi lobares (Lappenbronchien) rechts 3: Oberlappenbronchus Mittellappenbronchus Unterlappenbronchus links 2: Oberlappenbronchus Unterlappenbronchus Bronchi segmentales (Segmentbronchien) rechts und links 10 (I-X) (links: 7 und 8 sind meistens verschmolzen) Versorgen Lungensegmente: bronchopulmonale Segmente Bronchialbaum (Arbor bronchialis) Bronchioli: Durchmesser < 1 mm Kein Knorpelskelett mehr Wand reich an glatter Muskulatur werden durch Zug von elastischen Fasern offengehalten Endaufzweigungen Bronchioli terminales Bis hierher luftleitender Teil Netter Bronchialbaum (Arbor bronchialis) Übergang Bronchioli respiratorii Ab hier gasaustauschender Teil Übergang in Ductuli alveolares Wände bestehen aus Alveolen (für den Gasaustausch) Blindes Ende in Sacculi alveolares Netter Bronchialbaum (Arbor bronchialis) Innerer Aufbau der Lunge Acinus (Baueinheit der Lunge): Alle Alveolen, die von einem Bronchiolus terminalis versorgt werden (ca. 200) Netter Lobulus (Lungenläppchen) mehrere Acini zusammen Durch Bindegewebssepten abgegrenzt Als polygonale Areale (Kantenlänge < 3cm) auf Lungenoberfläche sichtbar Im Zentrum Gefäße Grob netzförmige Linien Meist durch Rußeinlagerungen dunkel Netter Seröse Höhlen und Häute Serosa: dünne, spiegelnde epithelartige Schicht: Überzieht Rumpfwand und Organe Ermöglicht Verschiebungen der Eingeweide gegen die Rumpfwand und untereinander Ermöglicht intensiven Flüssigkeitsaustausch Serosa visceralis: überzieht die Organe Serosa parietalis: überzieht Rumpfwand Sobotta Cavitas pleuralis (Pleurahöhle - Brustfellhöhle) Zwischen: Pleura visceralis (Lungenfell) Pleura parietalis (Rippenfell) „Pleuraspalt“ Enthält wenige ml seröse Flüssigkeit Gleitspalt: ermöglicht die bei der Atmung erfolgenden Bewegungen der Lunge/ verhindert zu große Reibung Intrapleuraler Unterdruck ermöglicht Ausdehnung der Lunge bei Inspiration (Lunge muss sich den Bewegungen von Thorax und Zwerchfell anpassen) Netter Lungen (Pulmones) Lage: im Thorax beiderseits des Mediastinums in Pleurahöhle Begrenzungen: kaudal Diaphragma medial Mediastinum Lateral und kranial Brustkorb Apex pulmonis (Lungenspitze): ragt in die obere Thoraxöffnung steht höher als 1. Rippe! Basis pulmonis: Facies diaphragmatica: liegt dem Zwerchfell an Sobotta Lungen (Pulmones) Äußerer Aufbau: Rechte Lunge: Oberlappen: Lobus superior Fissura horizontalis Mittellappen: Lobus medius Fissura obliqua Unterlappen: Lobus inferior Linke Lunge: Oberlappen: Lobus superior Fissura obliqua Unterlappen: Lobus inferior Jeweils 10 Lungensegmente (I-X) von je einem Segmentbronchus versorgt (bronchopulmonale Segmente) (links: VII und VIII sind in der Regel verschmolzen VIII) Lungenhilus (Lungenwurzel oder –pforte) Mediastinal gelegen Eintritt von: Bronchien Aa. pulmonales (O2-arm) vegetativen Nerven Rot: Vv. Pulmonales Blau: Aa. Pulmonales Austritt von: Grau: Bronchien Vv. pulmonales (O2-reich) Lymphgefäßen Nodi lymphatici bronchopulmonales: LK-Stationen im Bereich des Hilus: Nehmen Lymphe aus den Lungen auf Sobotta Lungengefäße Vasa publica gehören zum kleinen Kreislauf und dienen dem Gasaustausch in den Alveolen „öffentlich“ dienen dem gesamten Körper Lungengefäße Rechter Ventrikel Truncus pulmonalis Aa. pulmonales: desoxygeniertes Blut Äste der Aa. pulmonales folgen dem Bronchialbaum bis zu den Alveolen Praekapilläre Arterien Kapillarnetz um Alveolen OXYGENIERUNG Postkapilläre Venen (führen nun sauerstoffreiches Blut!!) Vv. pulmonales: bringen oxygeniertes Blut zum linken Vorhof Lungengefäße Vasa privata (Bronchialarterien und Bronchialvenen) Gehören zum großen Kreislauf dienen der Ernährung des Lungenparenchyms „privat“ Rami bronchiales entspringen aus der Aorta (Pars thoracica) Verlaufen im peribronchialen Bindegewebe Vv. bronchiales münden in: Vv. pulmonales [ linker Vorhof] V. azygos [rechts] und hemiazygos [links] (Längsvenen des Brustkorbes) V. cava superior rechter Vorhof Netter Nerven & Lymphgefäße parasympathische und sympathische Nerven: (vegetatives Nervensystem) Äste des N. vagus (X) Truncus sympathicus Lymphknoten Sobotta Lymphsystem Lymphknoten am Lungenhilus schlussendlich Drainage in den rechten und linken Venenwinkel Netter