🎧 New: AI-Generated Podcasts Turn your study notes into engaging audio conversations. Learn more

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Full Transcript

1 Einleitung 1 Einleitung ACHTUNG Gefahr von Personenschäden, Verletzungen, Sachschäden oder Funktionsstörungen. Das Durchführen der Arbeiten von nicht ausreichend qualifiziertem Perso- nal, sowie das Nichtbea...

1 Einleitung 1 Einleitung ACHTUNG Gefahr von Personenschäden, Verletzungen, Sachschäden oder Funktionsstörungen. Das Durchführen der Arbeiten von nicht ausreichend qualifiziertem Perso- nal, sowie das Nichtbeachten von Sicherheitshinweisen, kann Personen- schäden, Verletzungen, Sachschäden oder Funktionsstörungen zur Folge haben. â–º Die Sicherheits-, Gefahren- und sonstige Hinweise gemäß der MR Be- triebsanleitung für den vorliegenden Laststufenschaltertyp müssen be- achtet werden! â–º Vor Beginn der Arbeiten ist diese Anleitung vollständig durchzulesen. â–º Diese Anleitung setzt Kenntnisse entsprechend einer Ausbildung bei MR für Wartungen am vorliegenden Laststufenschaltertyp voraus. â–º Es wird der bereits ausgebaute Lastumschaltereinsatz (beziehungsweise Lastwählereinsatz) zu Grunde gelegt. DE 1 2 Bilderliste 2 Bilderliste 2 DE 2 Bilderliste 2.1 Bilderliste - OILTAP® M DE 3 Ersatzteile für Stufenschalter Datum: 21.07.2023 Typ M Dok.: M97001.xls Teile-Abbildung Bezeichnung Stk Sachnr. Bemerkung 1 Entlüftungsschraube 1 401823:00 1 Plyamiddichtung 1 401824:00 1 Hutmutter 1 401822:01 1 Plyamiddichtung 1 401825:00 Druckentlastungsventil 1 090373:02 Nachrüstung ab 11/84 möglich 1 Sechskantschraube M10x35 1 785260:00 1 Federring 1 400002:01 (24 Satz pro Schalter) Rundschnurring 480 - 6 (Deckeldichtung) 1 860258 Deckeldichtung für MRM (Mitsubishi Lizenz) 1 715361:00 1 Schraube M8x20 1 450385 1 Federring 1 452649:01 7 Satz pro Stufenschalter, M8-Muttern bei Glockenkesselausf. Dichtung für Rohrleitungsanschluß am Stufenschalterkopf 1 590189:01 Dichtung für Rohrleitungsanschluß zum RS 1 590006:01 O-Ring für Rohrleitungsanschluß am Stufenschalterkopf 1 860401:00 ab ca 7/93 O-Ring für Rohrleitungsanschluß zum RS 1 400854:00 ab ca 7/93 O-Ring für oberen Getriebestufendeckel (exzentrisch) 1 860257 oben 150 x 4 O-Ring für obere Getriebestufe (exzentrisch) 1 860249 unten 144 x 4 O-Ring für oberen Getriebestufendeckel (zentrisch) 1 400303:02 O-Ring für obere Getriebestufe (zentrisch) 2 860088 zentrisch ab ca 10/79 Wellendichtring 2 400310:00 1.Schalter 86141 Wellendichtring unten 2 400304:00 Schauglasdeckel vormontiert, unlackiert 1 001377:01 Schauglasdeckel vormontiert, lackiert, RAL7033 1 1001702200 Haltefeder 1 051279:00 GESPERRT !! 2 Nieten 3 x 6 mm 2 410629 SL-Sicherung (Clip für Nummernscheibe) 1 400906:00 O-Ring zwischen Kopf und Ölgefäß 444 - 6 1 860168:00 Kerbnagel zur Befestigung Typenschild 4 430025:01 Für die technischen Unterlagen behalten wir uns gemäß DIN 34, Abschnitt 2.1, alle Rechte vor. Seite 1 von 8 Ersatzteile für Stufenschalter Datum: 21.07.2023 Typ M Dok.: M97001.xls Teile-Abbildung Bezeichnung Stk Sachnr. Bemerkung Flachdichtung zwischen Stufenschalterkopf und Ölgefäßflansch1 590584:01 bis 2/94 (Glockenkesselausführung) O-Ring zwischen Stufenschalterkopf und Ölgefäßflansch 1 860168:00 seit 3/94 (Glockenkesselausführung) Dichtung zwischen Stufenschalterkopf und Trafodeckel 1 590037 4mm Perbunan Kerbnagel 48 453237 Scheibe 48 051331:00 Energiespeicherfeder für 330000 - 480000 M (3 Sektoren, 3 x rot) 577N 2 550070:04 Austausch bis 6/75 M (2 Sektoren, rot / 2x grün) 428N 2 083840:01 M (1 Sektor, gelb) 221N 2 550068:01 !! Vor Lieferung prüfen M D (gelb) 221N 2+4 550068:01 was wirklich verbaut !!! Stützrohr 2 727857:00 Buchse für Sprungschlitten 4 712529:02 Spiel max. 1,0mm (1 Satz = 4 Stück) Sicherungsring 4 452872 Buchse für Aufziehschlitten 4 047279:01 Spiel max. 1,0mm (1 Satz = 4 Stück) Sicherungsring 4 452210 Führungsbolzen für Sprungschlitten 2 047787:05 Spiel max.1,0mm (1 Satz = 2 Stück) Führungsbolzen für Aufziehschlitten 2 047789:04 Spiel max. 1,0mm (1 Satz = 2 Stück) Spannstift 4 727163:00 Buchse für Energiespeicherfeder 4 713124:01 Austausch bis 7/78 (1 Satz = 4 Stück) 1 Satz bestehend aus: 089027:00 ab 6/75 4 Stück Verschlußstück 4 052690:01 4 Stück Senkschraube M6x20 4 450710 4 Stück Sechskantmutter M6 (selbstsichernd) 4 453977:01 1 Satz (Achtung andere Abmessung als 052690:01) 092707:01 Zur Nachrüstung bis 5/75 Sprungschlitten komplett 1 010288:03 Aufziehschlitten komplett 1 010289:01 Sprungschlitten für Schaltüberwachung 1 093277:02 Doppelklinke (Vorver- klinkung) seit 7/79 Für die technischen Unterlagen behalten wir uns gemäß DIN 34, Abschnitt 2.1, alle Rechte vor. Seite 2 von 8 Ersatzteile für Stufenschalter Datum: 21.07.2023 Typ M Dok.: M97001.xls Teile-Abbildung Bezeichnung Stk Sachnr. Bemerkung Kraftspeicher komplett (009992:05) 1 SETERSATZ L-Check aufgeben !! Sicherungsblech für geschraubte Kraftspeichernabe 2 451404 Abschirmschüssel für M10 am Kraftspeichergehäuse 2 082843:00 ab 12/93 04/93-11/93 Abschirm- kappen ausbauen und durch Abschirmschüssel ersetzen Tragzylinder ab 23.02.88 Tragstäbe bis 6/87 für Kupplungswelle: ab 01.01.81 M I ab 01.03.81 alle M Schirmring 123 KV 1 062981:04 Kupplung oben (Sollbruchstelle) 1 062994:05 Kupplung unten 1 086526:02 Kupplungswelle ab BJ 01/02 nur kompl. verkaufen!! Komplett: (Montage in Vorrichtung) 36 KV 1 SETERSATZ 72,5 KV 1 SETERSATZ 123 KV 1 SETERSATZ Exzenter (hart) 1 064867:00 falls Abrieb an normalen besonders Industrie Excenter (normal) 1 047449:03 Doppelklinke (Vorver- klinkung) seit 7/79 Antriebswelle 1 066850:00 Austausch bis 12/79 Zylinderstift 1 400353:00 Austausch bis 12/79 Handreibahle 1 110529:43 Spiralbohrer 1 110512:23 Antriebswelle 1 066850:00 Zylinderstift 1 400353:00 Zahnrad für Welle Nr.3 1 046761:01 Zahnrad mit Nut 1 046761:01 1 Satz bestehend aus: 8 Sicherungsblechen für Kontaktschale 8 070289:00 früher 052087+088 (3 Satz für 3 Sektoren) Für die technischen Unterlagen behalten wir uns gemäß DIN 34, Abschnitt 2.1, alle Rechte vor. Seite 3 von 8 Ersatzteile für Stufenschalter Datum: 21.07.2023 Typ M Dok.: M97001.xls Teile-Abbildung Bezeichnung Stk Sachnr. Bemerkung Potentialverbindung 1 091160:00 Bronze ca. bis 21.06.86 Schraube 1 450355 Scheibe 1 451325 Mutter 1 453977:01 1 Satz Kleinteilesortiment für Stufenschalterinspektion 1 089004:19 1 Satz Kleinteilesortiment für Stufenschalterinspektion M D 1 708581:07 1 Satz bestehend aus: 1 089028:01 2 Stück Schutzfunkenstrecke 2 052665:01 6 Stück Schraube M3x10 6 420614 Bei Montage 6 Stück Mutter M3, selbstsichernd 6 400040:00 Schraubenkopf außen (3 Satz für 3 Sektoren) Zylinderschraube für Anschlußleitung 2 450939 Schutzfunkenstrecke 3 015250:00 bis höchste Schalternummer (nur für Stufenschalter mit Hp-Schale getrocknet) 80537 (3 Stück für 3 Sektoren) wird nicht mehr gefertigt !! Reedkontakt 1 581317:01 ab 05.03.85 Magnet 1 581316:01 Schaltröhre 1 701832:04 ab 93 M500 / 600 Schutzschlauch seit 04/89 Austauschkontaktlitzen für 1 Sektor bestehend aus: 1 092710:09 Einmaliger Tausch: Litze mit Schlauch (alt 012481) 4 093325:06 100.000 Schaltungen und Kleinteile bis 04/2008 M(S) 300 / 350 Austauschkontaktlitzen für 1 Sektor bestehend aus: 1 092709:08 Schutzschlauch seit 04/89 Litze mit Schlauch (alt 012768) 4 093326:06 Einmaliger Tausch: Kontaktdoppellitze 2 012770:01 100.000 Schaltungen Kontaktdoppellitze 2 012801:01 bis 04/2008 und Kleinteile bis 1/78 Schrauben 450356:01 Satz Schaltüberwachung M/VM/R 1 728550:01 Satz Schaltüberwachung Retrofit 1 779226:00 beinhaltet nur die Durchführungsleitung Für die technischen Unterlagen behalten wir uns gemäß DIN 34, Abschnitt 2.1, alle Rechte vor. Seite 4 von 8 Ersatzteile für Stufenschalter Datum: 21.07.2023 Typ M Dok.: M97001.xls Teile-Abbildung Bezeichnung Stk Sachnr. Bemerkung Kontaktstück (1 Satz = 16 Stück) (Wolfram) 16 781718:01 Abbrand max. 4mm M 500 (3 Satz für 3 Sektoren) Kontaktstück (1 Satz = 16 Stück) (Kupfer) 16 781719:01 M (S) 300 (3 Satz für 3 Sektoren) Kontaktstück Wolfram/Ms 017355:06 400000 - 500000 1 Satz Kontaktträger M500 3 092689:09 bis 11.12.95 (mit Lasche) 1 Satz = 1 Sektor 400000 - 500000 1 Satz Kontaktträger M300 3 092688:09 bis 11.12.95 (mit Lasche) 1 Satz = 1 Sektor Kontaktschiene (1 Satz = 2 Stück) 2 264020:01 (3 Satz für 3 Sektoren) 1 Satz bestehend aus: 8 Stück Schraube M6x16 8 450355 16 Stück Tellerfeder 16 452350 für Kontaktwechsel (3 Satz für 3 Sektoren) Sicherungsblech (1 Satz = 8 Stück) 8 050773:01 (3 Satz für 3 Sektoren) abgeschnittenes Sicherungsblech 070941:00 kurze Spannschraube 450101 ab 10.12.80 Für die technischen Unterlagen behalten wir uns gemäß DIN 34, Abschnitt 2.1, alle Rechte vor. Seite 5 von 8 Ersatzteile für Stufenschalter Datum: 21.07.2023 Typ M Dok.: M97001.xls Teile-Abbildung Bezeichnung Stk Sachnr. Bemerkung M/MS 300/350, 1 Satz bestehend aus: 1 703308:07 bis 10.03.96 -> M__99010 8 Stück Abschirmplatten 8 704308:03 4 Stück Deckplatten 4 702494:02 4 Stück Sicherungsblech 4 048861:03 3 Satz für 3 Sektoren M 500/600, 1 Satz bestehend aus: 1 703307:07 bis 10.03.96 -> M__99010 6 Stück Abschirmplatten 6 704308:03 2 Stück Abschirmplatten 2 704309:02 2 Stück Abschirmplatten 2 704310:02 4 Stück Deckplatten 4 702494:02 4 Stück Sicherungsbleche M 500 4 048861:03 3 Satz für 3 Sektoren Gießharzkontaktschale 1 260930:04 ab 10-11/75 SFS mit anbieten! Kontaktschale mit Schutzfunkenstrecken 1 706126:00 Kontaktschale oben für M-D 1 712738:00 Austausch alle 370.000 Kontaktschale unten für M-D 1 712739:00 bis 450.000 Schaltungen je neue Kontaktschale ab 27.06.87 2 Verbindungsleitungen 230 mm 2 723286:03 bis 6/77 nicht angeschrägt 2 Verbindungsleitungen 395 mm 2 723289:03 2 Anschlußleitungen 2 723288:01 6 Kabelschuhe 6 410702:02 Flexible Leitung M 350/500 1 092690:09 Wenn vorhanden pro Sektor OFEN und NETZ Tausch alle 800.000 (Anschlag mit gecrimpter Anschlussleitung, keine Strombänder) MD Säule 2 Wenn vorhanden Tausch alle 800.000 Flexible Leitung Set M Dreieck 1 092695:09 Tausch alle 150.000 Säule 1 OFEN und NETZ (Anschlag mit gecrimpter Anschlussleitung, keine Strombänder) Stromband für Kontaktschale (vormals 047020:01) 4 716162:00 bis 26.06.87 Stromband lange Ausführung 4 047020:02 ab 27.06.87 (1 Satz = 4 Stück) (3 Satz für 3 Sektoren) Bohrschablone 1 614609:00 Isoliertopf 1 560031:06 ab 24.05.85 schwarz Abschirmkappe 3 056919:03 Isolierrohr 3 550292 Für die technischen Unterlagen behalten wir uns gemäß DIN 34, Abschnitt 2.1, alle Rechte vor. Seite 6 von 8 Ersatzteile für Stufenschalter Datum: 21.07.2023 Typ M Dok.: M97001.xls Teile-Abbildung Bezeichnung Stk Sachnr. Bemerkung Für den Tausch der Führungsplatten für Schalter Bj < 2002 ist folgendes Material bereitzustellen AEM (24807) seit 1.1.2002 Führungsplatte 2 706649:00 Distanzrohr oben 3 706931:01 Distanzrohr mitte 3 706932:01 Spannschraube 3 720903:00 Abschirmkappe 3 705289:00 Isolierrohr 3 720910:00 Scheibe 3 050319 Mutter 3 453979 Rillenkugellager 2 452063 1 Satz (= 2 Stück) Schaltdreieck 2 010736:02 mit Distanzrohr (2 Stück) M 500 2 048397:01 Paßfeder 1 452998 Dauerhauptkontaktmesser kpl. versilbert 2 085252:07 Druckblech 4 048441:00 6kt-Schraube M5x18 4 450334 gkt Mutter OT80 M5 4 736097:00 Dauerhauptkontaktbolzen versilbert (fest) Länge 43,8 4 071259:01 Feder für DHK-Bolzen 43,8 mm 4 550711 6kt-Schraube Mutter OT80 Wählerkupplung 1 044611:07 Wählerkupplung 15° links 1 704899:01 Wählerkupplung 15° rechts 1 704900:01 Wählerkupplung 30° links 1 704898:01 Wählerkupplung 30° rechts 1 704901:01 Verschiebung der Paßfeder von oben gesehen 1 Satz Reservekontakte M I 301/351 plus Zubehör 1 088957:16 SK aus CU WK aus CU bestehend aus: bewegliche und feste Kontakte 3 pcs für MXX3 oder MXX0 Litze mit Schlauch und Kontaktdoppellitze 2 pocs für MXX2 Abschirmplatten 1 Satz Reservekontakte M I 301/351 plus Zubehör 1 089036:16 SK aus CU WK aus Wolfram bestehend aus: bewegliche und feste Kontakte 3 pcs für MXX3 oder MXX0 Litze mit Schlauch und Kontaktdoppellitze 2 pocs für MXX2 Abschirmplatten 1 Satz Reservekontakte M I 301/351 plus Zubehör 1 089038:16 SK aus Wolfram WK aus Wolfram beinhaltet u.a. bewegliche und feste Kontakte 3 pcs für MXX3 oder MXX0 Litzen mit Schlauch und Kontaktdoppellitzen 2 pocs für MXX2 Abschirmplatten Für die technischen Unterlagen behalten wir uns gemäß DIN 34, Abschnitt 2.1, alle Rechte vor. Seite 7 von 8 Ersatzteile für Stufenschalter Datum: 21.07.2023 Typ M Dok.: M97001.xls Teile-Abbildung Bezeichnung Stk Sachnr. Bemerkung 1 Satz Reservekontakte M I 501/601 plus Zubehör 1 088961:12 x 3 für 3 Sektoren x 2 für 2 Sektoren beinhaltet u.a. bewegliche und feste Kontakte Litzen mit Schlauch Abschirmplatten Bohrschablone 1 614609:00 Bohrer Ø 8,5 1 110501:82 Abisoliergerät 1 112430:24 Quetschzange 1 110600:63 Abzieher Schalterkupplung 1 631277:00 Haltevorrichtung neue Anschlussleitung 1 632266:00 Endstellungssperre im Ölgefäß ab 11.08.86 Anzeigegetriebe Anzeigewelle normal, nicht Glockenkessel 72,5 KV Kleinteilesatz DHK M500/600 3-sektorig kpl. 1 735122:00 Kontaktführung 2 262331 Sicherungsmutter 12 45397701 Beilage 6 08260400 Scheibe 12 04805300 Druckausgleichsleitung 1 089249:01 Für die technischen Unterlagen behalten wir uns gemäß DIN 34, Abschnitt 2.1, alle Rechte vor. Seite 8 von 8 3 Schritt-für-Schritt 3 Schritt-für-Schritt 3.1 Hinweis Bilderliste ACHTUNG! Die in der Bilderliste vorgeschriebenen Prüfungen, Teiltausch und einmalige Nachrüstungen sind - insbesondere bei der Durchführung ei- ner Wartung - ergänzend zu den nachfolgend aufgeführten Anleitungen zu berücksichtigen. Link zur Bilderliste: Bilderliste [â–ºAbschnitt 2, Seite 2] 3.2 Prüfungen und Teiletausch verschleißabhängig bei jeder Wartung 3.2.1 Wartungshinweise für Lastumschaltereinsatz OILTAP® M (Ãœberprüfung und Teiletausch) Sichtkontrolle â–ª Obere Getriebestufe – Einmalig bei nächster Wartung: Festsitz prüfen. – Bei älterer Ausführung mit Sicherungsblechen die Absicherung der Drucksegmente bei jeder Wartung prüfen â–ª Bei Ausführung exzentrische Getriebestufe – Bei jeder Wartung: Kugellager obere Getriebestufe: Antriebszapfen, Reibspuren auf Pos 125 der Zeichnung, zentrische Lage â–ª Energiespeicher – Allgemeine Prüfung auf Auffälligkeiten, – Spannstift Prellfederbolzen - Prüfung auf richtigen Sitz und Bruch – Exzenter, Führungsbolzen und Buchsen im Energiespeicher â–ª Schaltsegmente, Führungsplatten, Isoliertöpfe – Allgemeine Prüfung auf Auffälligkeiten, Bruch, Gewindebuchsen â–ª Strombänder von Dauerhauptkontakten, â–ª Gleitkontakten â–ª Litzen â–ª Rollenbolzen der Schaltdreiecke (müssen fest sitzen) â–ª Isolierplatte bew. DHK (TS 284 059.1) Ãœberprüfen â–ª Durchdrücken der festen Dauerhauptkontakte (Soll 2,5 +/- 0,5 mm, mind. 1 mm) â–ª Resthub (Soll: 1,5 – 4,0 mm; mind. 1,0 mm) â–ª Festsitz Energiespeichernabe (alte geschraubte Ausführung mit zwei Si- cherungsblechen, sh. Anl } 12 DE 3 Schritt-für-Schritt â–ª Spannbolzen M10 x 289 auf 15 Nm anziehen â–ª Spannschrauben von beweglichen Schalt- und Hilfskontakten auf 20 Nm anziehen â–ª Festsitz der Schalt- und Hilfskontakte â–ª Festsitz der Zylinderschrauben an LU-Kupplungswelle (Soll 30 +/- 3 Nm) â–ª Wählerkupplung messen (Soll 93 mm, min. 90 mm) â–ª Anzeigegetriebe, Ãœberprüfung der Zahnräder (TS 88/147.1) 3.2.2 Ãœberprüfung Spannungsfreiheit Schaltüberwachung Vor Beginn der Arbeiten Spannungsfreiheit der Schaltüberwachung sicher- stellen. Durchführung der Schaltüberwachung Abbildung 1: Durchführung Schaltüberwachung am Laststufenschalterkopf 3.2.2.1 Details - Ãœberprüfung Spannungsfreiheit Schaltüberwachung Vor Beginn der Arbeiten Spannungsfreiheit der Schaltüberwachung sicher- stellen. Durchführung der Schaltüberwachung Abbildung 2: Durchführung Schaltüberwachung am Laststufenschalterkopf ACHTUNG Gefahr eines elektrischen Schlages Dieser Abschnitt muss vor dem Entfernen des Laststufenschalterdeckels durchgelesen und beachtet werden. DE 13 3 Schritt-für-Schritt Im Folgenden wird beschrieben, wie man ohne Entfernen des Laststufen- schalterdeckels erkennt, ob es sich um eine Ausführung mit Schaltüberwa- chung handelt und wie sichergestellt werden kann, dass die Schaltüberwa- chung spannungsfrei ist. ACHTUNG! Wenn eine Ausführung mit Schaltüberwachung vorliegt, so muss vor dem Entfernen des Laststufenschalterdeckels die Spannungsfrei- heit der Schaltüberwachung sichergestellt sein! Die Variante mit Magnetschalter ist seit Anfang 1990 im Einsatz. Erkennen der Schaltüberwachung ohne Schaltbild Die Ausführung mit Schaltüberwachung ist stets eindeutig an der Durchfüh- rung am Laststufenschalterkopf zu erkennen. Spannungsfreischaltung der Schaltüberwachung durch den Betreiber ACHTUNG! Die Schaltüberwachung des Laststufenschalters ist auf Klem- men im Motorantrieb geführt. Der Anschluss der Versorgungsspannung geht aus dem Schaltbild des jeweiligen Motorantriebs hervor. Kontrolle der Spannungsfreiheit der Schaltüberwachung vor dem Entfernen des Laststufenschalterdeckels Öffnen des Deckels der Durchführung durch Lösen der vier Verschraubun- gen. Deckel der Durchführung Abbildung 3: Deckel der Durchführung der Schaltüberwachung Spannungsfreiheit feststellen durch Messen an allen sechs Anschlussklem- men gegen Erdpotential (Gehäuse) im AC und DC Modus des Digitalmulti- meters. 14 DE 3 Schritt-für-Schritt Abbildung 4: Ansicht der geöffneten Durchführung Abbildung 5: Schaltbild für Anschlussbelegung der Klemmleisten ACHTUNG! Justierstellung je nach Schalterausführung verschieden! 3.2.3 Ãœberprüfung Schirmringe (Laschen) (Um > 170 kV) Bei Lastumschaltereinsätzen mit zusätzlichen, großen Schirmringen sind die Schirmringe bei jeder Wartung zu überprüfen und das Ergebnis im Service- bericht zu dokumentieren. DE 15 3 Schritt-für-Schritt Großer Schirmring Kleiner Schirmring Abbildung 6: Kupplungswelle mit großen Schirmringen Details - Ãœberprüfung Schirmringe (Laschen) (Um > 170 kV) Bei Lastumschaltereinsätzen mit zusätzlichen, großen Schirmringen sind die Schirmringe bei jeder Wartung zu überprüfen und das Ergebnis im Service- bericht zu dokumentieren. Großer Schirmring Kleiner Schirmring Abbildung 7: Kupplungswelle mit großen Schirmringen Bei Stufenschaltern mit Isolierabstand >123 kV sind an der Kupplungswelle zusätzlich große Schirmringe verbaut. Ab 14.09.2020 unterscheiden sich diese in der Art der Befestigung am klei- nen Schirmring. Die Befestigung ist auf Beschädigungen wie z. B. Risse oder Brüche zu prü- fen. Werden Beschädigungen festgestellt, so sind diese zu dokumentieren / foto- grafieren und an [email protected] unter Angabe der Equimentseri- ennummer im Betreff zusenden. 16 DE 3 Schritt-für-Schritt Version vor 14.09.2020 6 cm Bei der Befestigung der großen Schirmringe am kleinen Schirmring ist der Zustand der Befestigungslasche zu beurteilen. Großer Schirmring Befestigungslasche Kleiner Schirmring 6 cm Abbildung 8: Schirmringversion vor 14.09.2020 Befestigungslasche Abbildung 9: Befestigungslasche Version vor 14.09.2020 Beispiele für bekannte Schadensbilder: DE 17 3 Schritt-für-Schritt „Angebrochen“: Abbildung 10: Schadensbild Angebrochen 1 Abbildung 11: Schadensbild Angebrochen 2 Abbildung 12: Schadensbild Angebrochen 3 18 DE 3 Schritt-für-Schritt „Abgebrochen“: Abbildung 13: Schadensbild Abgebrochen „Gut“: Abbildung 14: Zustand Gut Version ab 14.09.2020 6 cm Bei der Befestigung des großen Schirmrings am kleinen Schirmring ist der Zustand der Verschraubung zu beurteilen. Befestigungsbohrung Kleiner Schirmring Abbildung 15: Schirmringversion ab 14.09.2020 DE 19 3 Schritt-für-Schritt 6 cm Verschraubung Großer Schirmring Abbildung 16: Verschraubung des großen Schirmrings am kleinen Schrimring ab 14.09.2020 3.2.4 Markierung und Einbau Führungsstangen Führungsstangen von Sprungschlitten und Aufziehschlitten per Körnerschlag auf Seite A des Lastumschaltereinsatzes markieren. Weiterhin am Energie- speichergehäuse auf Höhe der Führungsstangen eine identische Markierung anbringen. Mit einem Körnerschlag kennzeichnen Mit zwei Körnerschlägen kennzeichnen Abbildung 17: Einbauort und Einbaulage der Führungsstangen am Energiespeichergehäuse und an den Führungsstangen kennzeichnen Werden bei der Wartung die Führungsstangen entfernt, so müssen diese beim Zusammenbau genau an derselben Stelle und in der gleichen Ausrich- tung montiert werden. 3.2.5 Verschleiß und Spiel Führungsstangen und Buchsen Verschleiß und Spiel der Führungsstangen und Buchsen am Sprung- und Aufziehschlitten mit einem Messschieber aufnehmen und im Servicebericht vermerken. 20 DE 3 Schritt-für-Schritt Sprungschlitten Aufziehschschlitten Buchsen Führungsstangen Abbildung 18: Führungsstangen und Buchsen Die Grenzwerte (Verschleiß) gemäß der nachfolgenden Tabelle dürfen nicht unter- bzw. überschritten werden: Federenergiespeicher Aufziehschlitten Sprungschlitten Führungsstangen Außen-Durchmesser ≥ 13,5 mm ≥ 9,5 mm Buchsen Innen-Durchmesser ≤ 14,5 mm ≤ 10,5 mm Tabelle 1: Grenzwerte Führungsstangen und Buchsen Teil Maximales Spiel Buchsen im Aufziehschlitten 1 mm Buchsen im Sprungschlitten 1 mm Führungsstangen im Gehäuse des Federenergiespeichers 1 mm Tabelle 2: Maximales Spiel der Buchsen und Führungsstangen ACHTUNG! Im Lieferzeitraum 01.12.1998 bis 10.05.2001 wurden Tenifer 5 (dunkle silbergraue Färbung) behandelte Buchsen in den Sprungschlitten des Druckfederenergiespeichers eingebaut. Diese Buchsen müssen bei je- der Wartung ausgetauscht werden. Buchsen die außerhalb des genannten Lieferzeitraum geliefert wurden müs- sen nur bei Ãœberschreitung genannter Verschleißmarken getauscht werden. 3.2.6 Einstellung Resthub Resthub auf beiden Seiten mit einem Messschieber erfassen. Der Resthub muss mindestens 1 mm betragen. DE 21 3 Schritt-für-Schritt Auslösenase Klinke Abbildung 19: Anfangsstellung Druckfederenergiespeicher. Details - Einstellung Resthub Resthub auf beiden Seiten mit einem Messschieber erfassen. Der Resthub muss mindestens 1 mm betragen. Auslösenase Klinke Abbildung 20: Anfangsstellung Druckfederenergiespeicher. Hierzu die Antriebswelle auf der beschalteten Seite des Lastumschalterein- satzes nur so weit drehen, bis die Auslösenase am Aufziehschlitten an der Klinke der zu messenden Seite anliegt, siehe vorhergehende Abbildung. Die Klinke darf dabei noch nicht betätigt werden. Vorgehensweise ohne Tausch des Aufziehschlittens Resthub auf beiden Seiten mit einem Messschieber erfassen. Hierzu die An- triebswelle auf der beschalteten Seite des Lastumschaltereinsatzes nur so weit drehen, bis die Auslösenase am Aufziehschlitten an der Klinke der zu messenden Seite anliegt. Die Klinke darf dabei noch nicht betätigt werden. 22 DE 3 Schritt-für-Schritt Auslösenase Klinke Abbildung 21: Anfangsstellung Druckfederenergiespeicher Anschließend einen Messschieber an der Energiespeicherlagerplatte anset- zen, Abstand bis zum Aufziehschlitten messen und Messwert M1 notieren. Messchieber Aufziehschlitten Energiespeichergehäuse Abbildung 22: Aufnahme Messwert M1 Während der Messschieber angesetzt bleibt, den Druckfederenergiespei- cher per Hand über den Totpunkt schalten. Anschließend Messwert M2 am Messschieber ablesen und vom Messwert M1 abziehen. Abbildung 23: Einstellung Resthub M2 Beispiel: Messwert M1 = 17,2 mm, Messwert M2 = 14,6 mm Resthub Seite A ergibt sich aus = M1 – M2, Resthub = 17,2 mm – 14,6 mm = 2,6 mm DE 23 3 Schritt-für-Schritt Messung auf beiden Seiten des Lastumschaltereinsatzes durchführen und das Ergebnis im Servicebericht vermerken. Verschleiß am Klotz Der maximale Verschleiß am Klotz muss ≤ 0,6 mm betragen. Bei der Wartung des Lastumschalters Typ OILTAP® R, RM und T ist unab- hängig von der Betriebsart der größte Wert des Verschleißes am Klotz des Aufziehschlittens von Seite A und Seite B im zu bestimmen. Ref A Ref B A1 B1 A2 B2 Seite A Seite B Abbildung 24: Messtellen Klotz Ref A Referenzmaß A Ref B Referenzmaß B A1, A2 Verschleißmaß A1, A2 B1, B2 Verschleißmaß B1, B2 Exzenter in eine geeignete Position bringen und Verschleißmaße A1, A2, B1 und B2 und Referenzmaße Ref A und Ref B mit einem Messschieber ermit- teln, siehe vorhergehende Abbildung. Der Verschleiß ergibt sich aus der Differenz: â–ª Verschleiß am Klotz Seite A: Ref A – A1 und Ref A – A2 â–ª Verschleiß am Klotz Seite B: Ref B – B1 und Ref B – B2 Messung und Einstellung Ãœberzug - OILTAP® M mit Nachdrückeinrichtung Um die Prüfung durchzuführen, muss der Exzenter auf den Totpunkt der aufgeschalteten Seite gestellt werden. Für die Messung des Ãœberzugs bei der Nachdrückeinrichtung für OILTAP® M folgende Einstellvorrichtung benutzen. 24 DE 3 Schritt-für-Schritt Abbildung 25: Einstellvorrichtung Der Ãœberzug muss ≥ 0,7 mm und ≤ 2,2 mm betragen. Federenergiespeicher Aufziehschlitten Sprungschlitten Führungsstangen Außen-Durchmesser ≥ 13,5 mm ≥ 9,5 mm Buchsen Innen-Durchmesser ≤ 14,5 mm ≤ 10,5 mm Tabelle 3: Grenzwerte Führungsstangen und Buchsen Liegt das Maß des Ãœberzugs außerhalb der geforderten Werte, muss dieses auf das erforderliche Maß durch den Austausch der Nachdrückrollen einge- stellt werden. Dabei dürfen Rollen mit unterschiedlichen Durchmessern ver- wendet werden. Details - Messung Ãœberzug - OILTAP® M mit Nachdrückeinrichtung Um die Prüfung durchzuführen, muss der Exzenter auf den Totpunkt der aufgeschalteten Seite gestellt werden. Für die Messung des Ãœberzugs bei der Nachdrückeinrichtung für OILTAP® M folgende Einstellvorrichtung benutzen. Abbildung 26: Einstellvorrichtung Der Ãœberzug muss ≥ 0,7 mm und ≤ 2,2 mm betragen. DE 25 3 Schritt-für-Schritt Federenergiespeicher Aufziehschlitten Sprungschlitten Führungsstangen Außen-Durchmesser ≥ 13,5 mm ≥ 9,5 mm Buchsen Innen-Durchmesser ≤ 14,5 mm ≤ 10,5 mm Tabelle 4: Grenzwerte Führungsstangen und Buchsen Liegt das Maß des Ãœberzugs außerhalb der geforderten Werte, muss dieses auf das erforderliche Maß durch den Austausch der Nachdrückrollen einge- stellt werden. Dabei dürfen Rollen mit unterschiedlichen Durchmessern ver- wendet werden. Die Einstellvorrichtung auf der aufgeschalteten Seite zwischen Gehäuse und Sprungschlitten einsetzen. Mit der Betätigung des Stellrades kann der Sprungschlitten in Richtung der nicht aufgeschalteten Seite bewegt werden. Abbildung 27: Einsetzen der Vorrichtung Das Stellrad der Vorrichtung solange betätigen, bis die Nachdrückrolle fest an der Exzenternocke anliegt, so dass sich die Rolle nicht mehr drehen lässt. Diese Position beibehalten. Nachdrückrolle Excenternocke Abbildung 28: Exzenternocke mit Nachdrückrolle 26 DE 3 Schritt-für-Schritt Den Abstand zwischen der Klinke und Schalterkurbel mit einer Fühlerblatt- lehre erfassen. Schalterkurbel Klinke Fühlerblattlehre Abbildung 29: Verklinkungseinrichtung Der Ãœberzug muss ≥ 0,7 mm und ≤ 2,2 mm betragen. Federenergiespeicher Aufziehschlitten Sprungschlitten Führungsstangen Außen-Durchmesser ≥ 13,5 mm ≥ 9,5 mm Buchsen Innen-Durchmesser ≤ 14,5 mm ≤ 10,5 mm Tabelle 5: Grenzwerte Führungsstangen und Buchsen Maß Ãœberzug Abbildung 30: Detailzeichnung Verklinkungseinrichtung Sonder- und Hilfswerkzeug Ãœberzug messen M arktisch Position Anzahl Materialnummer Bezeichnung 10 1 110510:75 Fühlerlehre 20 1 63079700 Einstellvorrichtung Tabelle 6: Sonder- und Hilfswerkzeug Ãœberzug messen M arktisch Details - Einstellung Ãœberzug Beim Austausch der Nachdrückrollen ist darauf zu achten, dass die Nach- drückeinrichtung nach der Maßnahme in beiden Schaltrichtungen und bei- den Seiten nicht blockiert, d.h. die Exzenternocke muss sich an der Nach- drückrolle vorbei bewegen lassen. DE 27 3 Schritt-für-Schritt Ist das Sollmaß für den Ãœberzug durch Rollentausch nicht zu erreichen, zu- nächst Führungsstangen und Buchsen (Material gemäß Tabelle 3) erneuern und somit übermäßiges Spiel im Bereich der Buchsen und Führungsstangen auf ein Minimum begrenzen. Anschließend durch den Einbau geeigneter Rollen das korrekte Maß des Ãœberzugs einstellen. Das Material zur Einstellung des Ãœberzugs kann der nachfolgenden Tabel- len entnommen werden. Liefertermin der Nachdrückein- Ausführung richtung Bis 31.03.2001 Buchsen und Führungsbolzen nitriert, Nachdrückrollen mit Bund 01.04.2001 bis 31.10.2006 Buchsen goldfarben, Bolzen verchromt, Nachdrückrollen mit Bund Ab 01.11.2006 Buchsen goldfarben, Bolzen verchromt, Nachdrückrollen ohne Bund Tabelle 7: Ausführungsarten der Nachdrückeinrichtung Material Einstellung Ãœberzug bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung bis 31.03.2001 Positi- Anzahl Sachnummer Bezeichnung on 10 2 70161103 Rolle Durchmesser 18,0 mm 20 2 71353601 Rolle Durchmesser 18,5 mm 30 2 70161202 Rolle Durchmesser 19,0 mm 40 2 71353701 Rolle Durchmesser 19,5 mm 50 2 70161302 Rolle Durchmesser 20,0 mm 60 2 71353801 Rolle Durchmesser 20,5 mm 70 2 70161402 Rolle Durchmesser 21,0 mm 80 2 452203 Sicherungsring 90 4 71252903 Buchse für Sprungschlitten 100 4 04727901 Buchse für Aufziehschlitten 110 2 04778706 Führungsstangen Sprungschlitten 120 2 04778905 Führungsstangen Aufziehschlitten 130 2 06627400 Scheibe Tabelle 8: Material Einstellung Ãœberzug bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung bis 31.03.2001 28 DE 3 Schritt-für-Schritt Material Einstellung Ãœberzug bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung von 01.04.2001 bis 31.10.2006 Position Anzahl Sachnummer Bezeichnung 10 2 70161103 Rolle Durchmesser 18,0 mm 20 2 71353601 Rolle Durchmesser 18,5 mm 30 2 70161202 Rolle Durchmesser 19,0 mm 40 2 71353701 Rolle Durchmesser 19,5 mm 50 2 70161302 Rolle Durchmesser 20,0 mm 60 2 71353801 Rolle Durchmesser 20,5 mm 70 2 70161402 Rolle Durchmesser 21,0 mm 80 2 452203 Sicherungsring 90 2 06627400 Scheibe Tabelle 9: Material Rollen bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung von 01.04.2001 bis 31.10.2006 Position Anzahl Sachnummer Bezeichnung 90 4 71132700 Buchse für Sprungschlitten 100 4 71132600 Buchse für Aufziehschlitten 110 2 71132400 Führungsstangen Sprungschlitten 120 2 71132500 Führungsstangen Aufziehschlitten 130 2 06627400 Scheibe Tabelle 10: Material Buchsen und Führungsstangen bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung von 01.04.2001 bis 31.10.2006 Material Einstellung Ãœberzug bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung ab LT 01.11.2006 Position Anzahl Sachnummer Bezeichnung 10 2 72713401 Rolle Durchmesser 18,0 mm 20 2 72713501 Rolle Durchmesser 18,5 mm 30 2 72713601 Rolle Durchmesser 19,0 mm 40 2 72713701 Rolle Durchmesser 19,5 mm 50 2 72713801 Rolle Durchmesser 20,0 mm 60 2 72713901 Rolle Durchmesser 20,5 mm 70 2 72714001 Rolle Durchmesser 21,0 mm 80 2 452203 Sicherungsring 90 2 06627400 Scheibe Tabelle 11: Material Rollen bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung ab LT 01.11.2006 DE 29 3 Schritt-für-Schritt Position Anzahl Sachnummer Bezeichnung 100 4 71132700 Buchse für Sprungschlitten 110 4 71132600 Buchse für Aufziehschlitten 120 2 71132400 Führungsstangen Sprungschlitten 130 2 71132500 Führungsstangen Aufziehschlitten Tabelle 12: Material Buchsen und Führungsstangen bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung ab LT 01.11.2006 ACHTUNG! Teile von Nachdrückeinrichtungen unterschiedlicher Ausfüh- rungen können nicht untereinander kombiniert werden. Dies gilt auch dann, wenn die Teile maßlich passen würden. 3.2.7 Austausch Rollen der Nachdrückeinrichtung Nachfolgend wird das Erneuern der Rollen der Nachdrückeinrichtung be- schrieben. Die Rollen der Nachdrückeinrichtung sind unabhängig von Baujahr und Be- triebsbedingung bei jeder Wartung zu erneuern. Abbildung 31: Rollen der Nachdrückeinrichtung Für die Wartung Rollen mit dem identischen Durchmesser wie bei der Aus- lieferung des jeweiligen Lastumschaltereinsatzes bzw. der Baugruppe Ener- giespeicher mit Nabe gemäß nachfolgender tabellarischer Auflistung bereit- stellen und verwenden. Details - Austausch Rollen bei Nachdrückeinrichtung bis Liefertermin 31.10.2006 Nachfolgend wird das Erneuern der Rollen der Nachdrückeinrichtung be- schrieben. Die Rollen der Nachdrückeinrichtung sind unabhängig von Baujahr und Be- triebsbedingung bei jeder Wartung zu erneuern. 30 DE 3 Schritt-für-Schritt Abbildung 32: Rollen der Nachdrückeinrichtung Für die Wartung Rollen mit dem identischen Durchmesser wie bei der Aus- lieferung des jeweiligen Lastumschaltereinsatzes bzw. der Baugruppe Ener- giespeicher mit Nabe gemäß nachfolgender tabellarischer Auflistung bereit- stellen und verwenden. Ãœbersicht Nachdrückrollen mit Bund bei Ausführung mit Nachdrückeinrichtung bis Liefertermin 31.10.2006 Die folgende Abbildung zeigt nur die Rollen mit Außendurchmesser 18 mm, 19 mm, 20 mm und 21 mm. Abbildung 33: Rollen mit Bund Position Anzahl Sachnummer Bezeichnung 10 2 70161103 Rolle Durchmesser 18,0 mm 20 2 71353601 Rolle Durchmesser 18,5 mm 30 2 70161202 Rolle Durchmesser 19,0 mm 40 2 71353701 Rolle Durchmesser 19,5 mm 50 2 70161302 Rolle Durchmesser 20,0 mm 60 2 71353801 Rolle Durchmesser 20,5 mm 70 2 70161402 Rolle Durchmesser 21,0 mm 80 2 452203 Sicherungsring 90 2 06627400 Scheibe Tabelle 13: Material Rollen bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung von 01.04.2001 bis 31.10.2006 DE 31 3 Schritt-für-Schritt Kontrolle Lage der Rolle bei LUE mit Nachdrückeinrichtung geliefert bis 31.10.2006 Der Abstand Oberkante Rolle zu Unterkante Niet am Aufziehschlitten muss ≥ 2,0 mm betragen. Wird dieses Maß nicht erreicht, unverzüglich den zu- ständigen OPS kontaktieren. Unterkante Niet Oberkante Rolle Abbildung 34: Abstand Oberkante Rolle zu Niet Details - Austausch Rollen bei Nachdrückeinrichtung ab Liefertermin 01.11.2006 Nachfolgend wird das Erneuern der Rollen der Nachdrückeinrichtung be- schrieben. Die Rollen der Nachdrückeinrichtung sind unabhängig von Baujahr und Be- triebsbedingung bei jeder Wartung zu erneuern. Abbildung 35: Rollen der Nachdrückeinrichtung Für die Wartung Rollen mit dem identischen Durchmesser wie bei der Aus- lieferung des jeweiligen Lastumschaltereinsatzes bzw. der Baugruppe Ener- giespeicher mit Nabe gemäß nachfolgender tabellarischer Auflistung bereit- stellen und verwenden. 32 DE 3 Schritt-für-Schritt Ãœbersicht Nachdrückrollen ohne Bund bei Ausführung mit Nachdrückeinrichtung ab Liefertermin 01.11.2006 Die folgende Abbildung zeigt nur die Rollen mit Außendurchmesser 18 mm, 19 mm, 20 mm und 21 mm. Abbildung 36: Rollen ohne Bund Bei Lieferungen bis ca. Mai 2005 muss der zuständige OPS den Rollen- durchmesser in den Werkblättern bzw. alten Serviceberichten ermitteln oder bei LSQ erfragen. Bei Lieferungen ab ca. Mai 2005 ist der Rollendurchmes- ser der eingebauten Rollen in SAP dokumentiert. Position Anzahl Sachnummer Bezeichnung 10 2 72713401 Rolle Durchmesser 18,0 mm 20 2 72713501 Rolle Durchmesser 18,5 mm 30 2 72713601 Rolle Durchmesser 19,0 mm 40 2 72713701 Rolle Durchmesser 19,5 mm 50 2 72713801 Rolle Durchmesser 20,0 mm 60 2 72713901 Rolle Durchmesser 20,5 mm 70 2 72714001 Rolle Durchmesser 21,0 mm 80 2 452203 Sicherungsring 90 2 06627400 Scheibe Tabelle 14: Material Rollen bei Liefertermin Nachdrückeinrichtung ab LT 01.11.2006 DE 33 3 Schritt-für-Schritt Kontrolle Lage der Rolle bei LUE mit Nachdrückeinrichtung geliefert ab 01.11.2006 Der Abstand Oberkante Rollenbolzen zu Unterkante Aufziehschlitten muss ≥ 3,0 mm betragen. Wird dieses Maß nicht erreicht, unverzüglich den zustän- digen OPS kontaktieren. Aufziehschlitten Rollenbolzen Abbildung 37: Abstand Rollenbolzen zu Aufziehschlitten 3.2.8 Ãœberprüfung Excenternocke Höhenlage und Länge der Excenternocke überprüfen. Abbildung 38: Excenternocke Grenzwerte sind dem entsprechenden Abschnitt zu entnehmen (Liefertermin beachten!). 3.2.8.1 Ãœberprüfung Excenternocke bis Liefertermin 31.10.2006 Höhenlage und Länge der Excenternocke überprüfen. 34 DE 3 Schritt-für-Schritt Abbildung 39: Excenternocke Nachdrückrolle Oberkante Nachdrückrolle Oberkante Excenternocke Excenternocke Abbildung 40: Excenterhöhe bis 31.10.2006 Die Oberkante der Exzenternocke muss 0 – 1,0 mm tiefer liegen als die Oberkante der Nachdrückrolle. Wird das Maß nicht erreicht, muss die Höhenlage des Exzenters angepasst werden. Durch Hinzufügen oder Entnehmen von Passscheiben unterhalb und oberhalb des Exzenters kann die Höhenlage angepasst werden. Exzenter Passscheiben Abbildung 41: Einstellung Exzenterhöhe DE 35 3 Schritt-für-Schritt Passscheiben Wählerkupplung Abbildung 42: Lagerung Antriebswelle 3.2.8.1.1 Details - Ãœberprüfung Exzenternocke- OILTAP® M mit Nachdrückeinrichtung bis Liefertermin 31.03.2001 Die Länge der Exzenternocke - Maß X - messen und den Wert notieren. Maß X Excenternocke Abbildung 43: Exzenter mit Nocke und Nachdrückrolle Bei Ausführung der Nachdrückeinrichtung bis Liefertermin 31.03.2001 muss für OLTC Typ M das Maß X ≥ 24 mm betragen. 3.2.8.1.2 Details - Ãœberprüfung Exzenternocke - OILTAP® M mit Nachdrückeinrichtung ab Liefertermin 01.04.2001 Die Länge der Exzenternocke - Maß X - messen und den Wert notieren. Maß X Excenternocke Abbildung 44: Exzenter mit Nocke und Nachdrückrolle Bei Ausführung Nachdrückeinrichtung ab Liefertermin 01.04.2001 muss für OLTC Typ M das Maß ≥ 26,5 mm betragen. 36 DE 3 Schritt-für-Schritt 3.2.8.2 Ãœberprüfung Excenternocke ab Liefertermin 01.11.2006 Höhenlage und Länge der Excenternocke überprüfen. Abbildung 45: Excenternocke Der Versatz zwischen Oberkante Exzenternocke und Oberkante Nachdrück- rolle muss ≤ ± 0,3 mm betragen. Nachdrückrolle +/- 0,3 mm Oberkante Nachdrückrolle Oberkante Excenternocke Exzenternocke Abbildung 46: Exzenterhöhe ab 01.11.2006 Wird das Maß nicht erreicht, muss die Höhenlage des Exzenters angepasst werden. Durch Hinzufügen oder Entnehmen von Passscheiben unterhalb und oberhalb des Exzenters kann die Höhenlage angepasst werden. Exzenter Passscheiben Abbildung 47: Einstellung Exzenterhöhe DE 37 3 Schritt-für-Schritt Passscheiben Wählerkupplung Abbildung 48: Lagerung Antriebswelle 3.2.8.2.1 Details - Ãœberprüfung Exzenternocke - OILTAP® M mit Nachdrückeinrichtung ab Liefertermin 01.04.2001 Die Länge der Exzenternocke - Maß X - messen und den Wert notieren. Maß X Excenternocke Abbildung 49: Exzenter mit Nocke und Nachdrückrolle Bei Ausführung Nachdrückeinrichtung ab Liefertermin 01.04.2001 muss für OLTC Typ M das Maß ≥ 26,5 mm betragen. 3.2.9 Ãœberprüfung Durchfederung Dauerhauptkontakt - OILTAP® Typ M500/600 Bei der Messung muss die jeweilige Klinke (Seite A/B) des Energiespeichers an der Endverklinkungssperre anliegen, sonst wird der Messwert der Durch- federung des DHK verfälscht. 38 DE 3 Schritt-für-Schritt Abbildung 50: Position der Klinke des Energiespeichers Geringste Durchfederung im Servicebericht dokumentieren. Beträgt die Durchfederung < 1,3 mm weitere Maßnahmen gemäß nachfolgender Tabel- le beachten. Durchfederung Weitere Vorgehensweise [mm] ≥ 1,3 Keine Maßnahmen notwendig 1,3 > x ≥ 1,0 Einbau langer DHK Kontaktbolzen bei nächster Wartung 1,0 > x ≥ 0,5 Einbau langer DHK Kontaktbolzen nach 10.000 Schaltungen oder 6 Monaten, je nachdem was zuerst eintritt < 0,5 Freigabe für eingeschränkten Betrieb: Max. 10.000 Schaltungen und max. 6 Monate, je nachdem was zuerst eintritt. Zusätzlich Beschränkung des maximalen Laststromes auf 350 A. Tabelle 15: Bewertungskriterien Durchfederung des DHK Details - Ãœberprüfung Durchfederung Dauerhauptkontakt - OILTAP® Typ M500/600 Bei der Messung muss die jeweilige Klinke (Seite A/B) des Energiespeichers an der Endverklinkungssperre anliegen, sonst wird der Messwert der Durch- federung des DHK verfälscht. Abbildung 51: Position der Klinke des Energiespeichers DE 39 3 Schritt-für-Schritt Geringste Durchfederung im Servicebericht dokumentieren. Beträgt die Durchfederung < 1,3 mm weitere Maßnahmen gemäß nachfolgender Tabel- le beachten. Durchfederung Weitere Vorgehensweise [mm] ≥ 1,3 Keine Maßnahmen notwendig 1,3 > x ≥ 1,0 Einbau langer DHK Kontaktbolzen bei nächster Wartung 1,0 > x ≥ 0,5 Einbau langer DHK Kontaktbolzen nach 10.000 Schaltungen oder 6 Monaten, je nachdem was zuerst eintritt < 0,5 Freigabe für eingeschränkten Betrieb: Max. 10.000 Schaltungen und max. 6 Monate, je nachdem was zuerst eintritt. Zusätzlich Beschränkung des maximalen Laststromes auf 350 A. Tabelle 16: Bewertungskriterien Durchfederung des DHK Messung der Durchfederung des DHK Hierzu den Abstand zwischen der Kontaktschale und Druckplatte messen: â–ª beim aufgeschaltetem DHK = Maß A â–ª beim abgeschaltetem DHK = Maß B Messung Maß A Maß A Messung Maß B Maß B Druckplatte Kontaktbolzen Kontaktschale Beweglicher DHK Abbildung 52: Durchfederung Durchfederung des DHK = Maß A – Maß B. Die Messung der Durchfederung ist für jeden DHK durchzuführen (vier DHK pro Sektor). 40 DE 3 Schritt-für-Schritt Austausch DHK Kontaktbolzen Der DHK Kontaktbolzen für Austausch bei Wartung (rechts in nachfolgender Abbildung) ist um 0,8 mm länger als der DHK Kontaktbolzen bei Ausliefe- rung des Laststufenschalters (links in nachfolgender Abbildung). DHK Kontaktbolzen DHK Kontaktbolzen für bei Auslieferung Austausch bei Wartung Abbildung 53: DHK Kontaktbolzen bei Auslieferung und DHK Kontaktbolzen für Austausch bei Wartung Anzahl Bezeichnung Materialnummer 4 je Sektor DHK Kontaktbolzen (lange Ausführung) 071259:xx 4 je Sektor Druckfeder 2095 550711 Tabelle 17: Material lange DHK Kontaktbolzen Ãœberprüfung Vernietung des beweglichen DHK Die Vernietung der Isolierplatte bei jedem beweglichen DHK auf Festsitz überprüfen und im Servicebericht dokumentieren. Ist die Vernietung locker, sind bei der Festlegung der weiteren Vorgehens- weise die Kriterien der obiger Tabelle Bewertungskriterien Durchfederung des DHK [â–ºSeite 40] zu beachten. Sofern: â–ª Maßnahmen gemäß obiger Tabelle Bewertungskriterien Durchfederung des DHK [â–ºSeite 40] notwendig sind und â–ª die Vernietung des beweglichen DHK locker ist DE 41 3 Schritt-für-Schritt zusätzlich zum Einbau längerer Bolzen die beweglichen DHK tauschen. Beide Maßnahmen für alle bestückten Sektoren des Lastumschaltereinsat- zes durchführen. Beweglicher DHK Niete Isolierplatte Abbildung 54: Baugruppe Beweglicher DHK Ãœberprüfung Vernietung des beweglichen DHK 20 Lamellen je 0,1 dick Abbildung 55: Ausschnitte Zeichnung beweglicher DHK, Detail Strombänder Austausch beweglicher DHK Anzahl Bezeichnung Materialnummer 1 je Sektor Austausch Kontaktmesser 1 Stk. M500/600 736768:xx Tabelle 18: Material Austausch beweglicher DHK Im Material 736768:xx ist das Material für die Erneuerung der Verschraubun- gen von Ableitkontaktgehäuse, die Litzenverschraubung und die Kontaktträ- ger enthalten. Das erforderliche Material kann der Tabelle entnommen werden. 42 DE 3 Schritt-für-Schritt 3.2.10 Ãœberprüfung Strombänder Dauerhauptkontakt - OILTAP® Typ M500/600 An Lastumschaltereinsätzen M 500 / 600 sind die Strombänder der bewegli- chen Dauerhauptkontakte (DHK) zu überprüfen. Ableitkontaktgehäuse Verschraubungen Strombänder der Strombänder Abbildung 56: Strombänder des beweglichen DHK am Ableitkontakt Zur Beurteilung der weiteren Vorgehensweise die Bewertungskriterien der nachfolgenden Tabelle beachten. Anzahl beschä- Weitere Vorgehensweise digter Strombän- der 0 Keine Maßnahmen notwendig ≥1 Tausch beweglicher DHK bei nächster Wartung ≥5 Tausch beweglicher DHK spätestens nach 10.000 Schaltun- gen oder spätestens nach 6 Monaten, je nachdem was zu- erst eintritt ≥ 10 Freigabe für eingeschränkten Betrieb: Max. 10.000 Schaltungen und max. 6 Monate, je nachdem was zuerst eintritt. Zusätzlich Beschränkung des maximalen Laststromes auf 350 A. Tabelle 19: Bewertungskriterien beweglicher DHK Details - Ãœberprüfung Strombänder Dauerhauptkontakt - OILTAP® Typ M500/600 An Lastumschaltereinsätzen M 500 / 600 sind die Strombänder der bewegli- chen Dauerhauptkontakte (DHK) zu überprüfen. DE 43 3 Schritt-für-Schritt Ableitkontaktgehäuse Verschraubungen Strombänder der Strombänder Abbildung 57: Strombänder des beweglichen DHK am Ableitkontakt Zur Beurteilung der weiteren Vorgehensweise die Bewertungskriterien der nachfolgenden Tabelle beachten. Anzahl beschä- Weitere Vorgehensweise digter Strombän- der 0 Keine Maßnahmen notwendig ≥1 Tausch beweglicher DHK bei nächster Wartung ≥5 Tausch beweglicher DHK spätestens nach 10.000 Schaltun- gen oder spätestens nach 6 Monaten, je nachdem was zu- erst eintritt ≥ 10 Freigabe für eingeschränkten Betrieb: Max. 10.000 Schaltungen und max. 6 Monate, je nachdem was zuerst eintritt. Zusätzlich Beschränkung des maximalen Laststromes auf 350 A. Tabelle 20: Bewertungskriterien beweglicher DHK Für die visuelle Ãœberprüfung der Strombänder müssen die Kontaktschalen demontiert werden. Werden an den Strombändern Beschädigungen festge- stellt, ist das Ableitkontaktgehäuse zu entfernen und die Verschraubungen der Strombänder zu lösen. Ein teilweise oder vollständig gerissenes Strom- band gilt als Beschädigung. Ein verbogenes Stromband ohne erkennbaren Riss gilt nicht als Beschädigung. Pro DHK sind 40 Strombänder verbaut. Anzahl der beschädigten Strombänder im Servicebericht dokumentieren. Der Zeitaufwand für Aus- und Einbau des Ableitkontaktgehäuses und das Zählen der unversehrten Strombänder liegt bei ca. einer halben Stunde je Sektor. Ist ein beweglicher DHK zu tauschen, erhöht sich der Zeitaufwand auf ca. eineinhalb Stunden je Sektor. 44 DE 3 Schritt-für-Schritt Montagehinweise Montagehinweise sind der gültigen Inspektionsanleitung für Typ M und den entsprechenden Technischen Anweisungen zum Kontakt- und Litzentausch zu entnehmen. ACHTUNG Schäden am Laststufenschalter Schäden am Laststufenschalter durch unvorschriftsmäßig ausgeführte Ver- schraubung â–º Grundsätzlich muss bei der Verwendung von Schrauben und Muttern mit OT30- oder OT80-Beschichtung auf Öl- und Fettfreiheit der Verschrau- bungselemente geachtet werden. Alle Verschraubungsstellen müssen bestmöglich öl- und fettfrei gemacht werden. â–º Schraubverbindungen, die mit OT30- oder OT80-Beschichtung ausge- führt sind, müssen in einem Arbeitsgang mit dem angegebenen Anzugs- drehmoment montiert werden und dürfen anschließend nicht wieder ge- löst oder nachgezogen werden. â–º Muss eine solche Verschraubung nochmals gelöst werden, sind neue Schrauben bzw. Muttern mit unversehrter OT-Beschichtung zu verwen- den. Eventuell aus der OT-Mutter ausgetretene Kleberreste sind zu ent- fernen. Beim Zusammenbau unbedingt beachten: â–ª Für die Befestigung der Strombänder neue Sicherungsbleche und neue Muttern mit OT80-Beschichtung verwenden und mit 4 Nm anziehen. Zum Ausrichten der Schraubverbindung an das Sicherungsblech darf bis max. 6 Nm angezogen werden. Danach durch Sicherungsbleche absichern. Material siehe nachfolgende Tabelle. Anzahl Bezeichnung Materialnummer 1 je Sektor Austausch Kontaktmesser 1 Stk. M500/600 736768:xx Tabelle 21: Material Austausch beweglicher DHK Im Material 736768:xx ist das Material für die Erneuerung der Verschraubun- gen von Ableitkontaktgehäuse, die Litzenverschraubung und die Kontaktträ- ger enthalten. â–ª Wurden die Kontaktträger der beweglichen Abbrandkontakte ausgebaut, ist die jeweilige Sechskantschraube M8 x 125 mit einer neuen selbstsi- chernden Sechskantmutter M8 und neuen Sicherungsblechen zu sichern. Das Drehmoment der Schraubverbindungen beträgt 20 Nm. â–ª Am Ableitkontaktgehäuse für die Befestigung der Sechskantschraube M8 x 160 eine neue selbstsichernde Sechskantmutter M8 verwenden. Das Drehmoment der Schraubverbindung beträgt 10 Nm. â–ª Ist das Material aus der obigen Tabelle vorhanden, zwei neue Innen- sechskantschrauben mit Nut M6 x 20 am Ableitkontaktgehäuse verwen- den. Das Drehmoment der Schraubverbindung beträgt 9,5 Nm, anschlie- ßend Schrauben mit Körnerschlag absichern. DE 45 3 Schritt-für-Schritt 3.2.11 Ãœberprüfung Führungsplatten Ãœberprüfung Verschleiß Nuten Führungsplatten (insbesondere im Bereich der Nuten) auf Verschleiß über- prüfen und den Festsitz der Lichtbogenkammern im Servicebericht doku- mentieren. Ist Verschleiß vorhanden, die verbleibende Ãœberlappung der Lichtbogen- kammer mit der Nut der unteren Führungsplatte gemäß nachfolgender Abbil- dung messen. Führungsplatte Oberkante Lichtbokenkammer Ãœberlappung Unterkante Nutseitenwand Führungsplatte Lichtbogenkammer Abbildung 58: Ãœberlappung Lichtbogenkammer und Nut der Führungsplatte Zur Beurteilung der weiteren Vorgehensweise die Bewertungskriterien in der nachfolgenden Tabelle beachten. Ãœberlappung [mm] Weitere Vorgehensweise ≥ 1,0 Keine Maßnahmen notwendig 1,0 > x ≥ 0,5 Tausch Führungsplatte bei nächster Wartung < 0,5 Nur eingeschränkte Betriebsfreigabe für max. 6 Monate (Betrieb nur in fester Stellung möglich. Keine Schaltungen unter Last) Tabelle 22: Bewertungskriterien Führungsplatten Ãœberlappung Ãœberprüfung Risse im Bereich der Gewindebuchsen Die Führungsplatten insbesondere im Bereich der Gewindebuchsen auf Ris- se überprüfen und den Festsitz der Gewindebuchsen im Servicebericht do- kumentieren. 46 DE 3 Schritt-für-Schritt Abbildung 59: Beispielbild - Riss im Bereich der Gewindebuchse Zur Beurteilung der weiteren Vorgehensweise die Bewertungskriterien in der nachfolgenden Tabelle beachten. Anzahl lockere Buchsen Weitere Vorgehensweise 1 lockere Buchse Keine Maßnahmen notwendig 2 lockere Buchsen im glei- Tausch Führungsplatte bei nächster Wartung chen Sektor > 2 lockere Buchsen im Nur eingeschränkte Betriebsfreigabe für max. 6 Mona- gleichen Sektor te (Betrieb nur in fester Stellung möglich. Keine Schal- tungen unter Last) Tabelle 23: Bewertungskriterien Führungsplatte Riss im Bereich Gewindebuchse Details - Ãœberprüfung Verschleiß Nuten und Risse Führungsplatten Ãœberprüfung Verschleiß Nuten Führungsplatten (insbesondere im Bereich der Nuten) auf Verschleiß über- prüfen und den Festsitz der Lichtbogenkammern im Servicebericht doku- mentieren. Ist Verschleiß vorhanden, die verbleibende Ãœberlappung der Lichtbogen- kammer mit der Nut der unteren Führungsplatte gemäß nachfolgender Abbil- dung messen. DE 47 3 Schritt-für-Schritt Führungsplatte Oberkante Lichtbokenkammer Ãœberlappung Unterkante Nutseitenwand Führungsplatte Lichtbogenkammer Abbildung 60: Ãœberlappung Lichtbogenkammer und Nut der Führungsplatte Zur Beurteilung der weiteren Vorgehensweise die Bewertungskriterien in der nachfolgenden Tabelle beachten. Ãœberlappung [mm] Weitere Vorgehensweise ≥ 1,0 Keine Maßnahmen notwendig 1,0 > x ≥ 0,5 Tausch Führungsplatte bei nächster Wartung < 0,5 Nur eingeschränkte Betriebsfreigabe für max. 6 Monate (Betrieb nur in fester Stellung möglich. Keine Schaltungen unter Last) Tabelle 24: Bewertungskriterien Führungsplatten Ãœberlappung Ãœberprüfung Risse im Bereich der Gewindebuchsen Die Führungsplatten insbesondere im Bereich der Gewindebuchsen auf Ris- se überprüfen und den Festsitz der Gewindebuchsen im Servicebericht do- kumentieren. 48 DE 3 Schritt-für-Schritt Abbildung 61: Beispielbild - Riss im Bereich der Gewindebuchse Zur Beurteilung der weiteren Vorgehensweise die Bewertungskriterien in der nachfolgenden Tabelle beachten. Anzahl lockere Buchsen Weitere Vorgehensweise 1 lockere Buchse Keine Maßnahmen notwendig 2 lockere Buchsen im glei- Tausch Führungsplatte bei nächster Wartung chen Sektor > 2 lockere Buchsen im Nur eingeschränkte Betriebsfreigabe für max. 6 Mona- gleichen Sektor te (Betrieb nur in fester Stellung möglich. Keine Schal- tungen unter Last) Tabelle 25: Bewertungskriterien Führungsplatte Riss im Bereich Gewindebuchse Vorgehensweise Ãœberprüfung Risse im Bereich der Gewindebuchsen Sind Risse im Bereich der Gewindebuchsen vorhanden, folgende Ãœberprü- fungen vornehmen: 1. Sicherstellen, dass keine eingerissenen Teile von den Führungsplatten abbrechen können. Bei kleineren losen Teilen diese vorsorglich entfernen und die Bruchflächen geeignet entgraten. 2. Prüfen, ob Gewindebuchsen locker sind. Hierzu von Hand eine passende Schraube M6 in die Gewindebuchse einschrauben und prüfen ob sich die Gewindebuchse kippen oder drehen lässt. Zur Beurteilung der weiteren Vorgehensweise die Bewertungskriterien in der nachfolgenden Tabelle beachten. Weitere Maßnahmen sind erforderlich, so-

Use Quizgecko on...
Browser
Browser