CYP-Zusammenfassung Finanz- und Handelsgeschäft PDF
Document Details
Uploaded by PraisingObsidian4662
KBS Solothurn
Palina Brogun
Tags
Summary
This document is a summary of financial and business topics, covering topics such as financial instruments, bonds, and investment strategies.
Full Transcript
CYP-Zusammenfassung Finanz- und Handelsgeschäft Palina Brogun Palina Brogun Inhaltsverzeichnis Unterscheidungskriterien von Finanzinstrumenten – Anlegen 1............................................................... 1...
CYP-Zusammenfassung Finanz- und Handelsgeschäft Palina Brogun Palina Brogun Inhaltsverzeichnis Unterscheidungskriterien von Finanzinstrumenten – Anlegen 1............................................................... 1 Forderungspapiere:....................................................................................................................................... 1 Beteiligungspapiere:..................................................................................................................................... 1 Derivative Finanzinstrumente bzw. Termingeschäfte und strukturierte Produkte:...................................... 2 Die Vielfältige Dienstleistungspalette der Banken........................................................................................ 3 Inhaberpapiere:............................................................................................................................................ 4 Namenpapiere:............................................................................................................................................. 4 Orderpapiere:................................................................................................................................................ 4 Was tun, wenn ein Wertpapier verloren geht?............................................................................................. 4 Kleine Voci Liste :D........................................................................................................................................ 6 Berechnungen............................................................................................................................................... 7 Die Gläubigerpapiere – Anlegen 2............................................................................................................... 9 Straight Bond............................................................................................................................................... 10 Pfandbrief.................................................................................................................................................... 10 Kassenobligationen..................................................................................................................................... 11 Verschiedene Formen von Anleiheobligationen......................................................................................... 11 Notes und Kassascheine.............................................................................................................................. 13 Risiken......................................................................................................................................................... 13 Geldmarktinstrumente................................................................................................................................ 13 Zinsusanzen................................................................................................................................................. 13 Steuern........................................................................................................................................................ 14 Geldmarktinstrumente................................................................................................................................ 14 Zinspapiere:............................................................................................................................................. 14 Diskontopapiere:..................................................................................................................................... 15 Der Anlagefond........................................................................................................................................... 15 Die 5 Parteien eines Anlagefonds:.......................................................................................................... 16 Rechte und Pflichten............................................................................................................................... 16 Arten von Anlagefonds............................................................................................................................ 17 Anlagefonds mit aktivem und passivem Management........................................................................... 17 Benchmark.............................................................................................................................................. 17 Palina Brogun Termingeschäfte - Anlegen 3...................................................................................................................... 18 Unbedingtes Termingeschäft.................................................................................................................. 18 Bedingtes Termingeschäft:...................................................................................................................... 18 Was sind Optionen?................................................................................................................................ 19 Die Call-Option:....................................................................................................................................... 19 Die Put-Option........................................................................................................................................ 19 Long or short........................................................................................................................................... 20 OTC-Optionen, Warrants und standardisierte Optionen........................................................................ 20 Zeichnen des Pay-off-Diagramms: Long-Call-Option............................................................................... 21 Zeichnen des Pay-off-Diagramms: Short-Call-Option.............................................................................. 22 Zeichnen des Pay-off-Diagramms: Long-Put-Option............................................................................... 23 Zeichnen des Pay-off-Diagramms: Short-Put-Option.............................................................................. 24 In and out of the money......................................................................................................................... 24 Einflussfaktoren auf den Optionspreis.................................................................................................... 25 Erwartungen der Optionen..................................................................................................................... 25 Strukturierte Produkte............................................................................................................................... 25 Kategorien............................................................................................................................................... 25 Partizipationsprodukte............................................................................................................................ 26 Renditeoptimierungsprodukte................................................................................................................ 27 Kapitalschutzprodukte............................................................................................................................ 28 Hebelprodukte........................................................................................................................................ 29 Anlageprodukte mit Referenzschuldner................................................................................................. 30 Alternative Anlagen.................................................................................................................................... 30 Hedge Funds........................................................................................................................................... 30 Rohstofffonds (Commodity-Fonds)......................................................................................................... 30 Andere alternative Anlageinstrumente – z. B. Immobilien und Kunst.................................................... 31 Die Börse..................................................................................................................................................... 31 Ablauf einer Börsenzahlung – Kunde, Bank, Börse................................................................................. 32 Was ist ein Index?................................................................................................................................... 33 Die wichtigsten Indizes der Welt............................................................................................................. 33 Was beeinflusst die Kurse?..................................................................................................................... 34 Kotierung der Effekten – Anforderungen................................................................................................ 34 Palina Brogun Die SIX......................................................................................................................................................... 34 Stop Trading............................................................................................................................................ 35 Der Preis – «bestens» oder «limitiert»................................................................................................... 35 Der normale Auftrag............................................................................................................................... 36 Fill-or-Kill-Auftrag.................................................................................................................................... 36 Akzeptauftrag.......................................................................................................................................... 36 Bedingte Aufträge – Stop Loss – On-Stop............................................................................................... 36 Wie funktionieren die Matchingregeln?................................................................................................. 38 Abschluss eines Börsengeschäfts............................................................................................................ 39 Gebühren und Abgaben im Börsengeschäft........................................................................................... 39 Währungen, Noten und Devisen................................................................................................................ 40 Der SWAP (das Tauschgeschäft).............................................................................................................. 40 Edelmetalle............................................................................................................................................. 40 Blockchain................................................................................................................................................... 41 Ablauf einer Blockchain-Zahlung............................................................................................................ 42 Die Coins und Token................................................................................................................................ 43 Finanz- und Handelsgeschäft Unterscheidungskriterien von Finanzinstrumenten – Anlegen 1 Laufzeit Geldmarkt- oder Kapitalmarktinstrumente Rechte und Beteiligungspapiere, Forderungspapiere oder Derivate Finanzinstrumente Pflichten Art der Anlage Konventionelle oder alternative Anlagen Beim Geld- und Kapitelmarkt unterscheidet man, dass der Geldmerkt eine Laufzeit unter einem Jahr hat und beim Kapitelmarkt von über einem Jahr geredet wird. Beide teilen sich einen Primärmarkt, bei dem sich Unternehmen Kapital beschaffen mit neuen Instrumenten und den Sekundärmarkt, bei welchen Instrumenten gehandelt werden, welche bereits im Umlauf sind. Forderungspapiere Beteiligungspapiere Derivate Mischform Kurzfristig Geldmarkt Treasury Bills CD Futures Aktien Optionen Anteilscheine von Mittel-/langfristig Partizipationsscheine Strukturierte Anlagefonds Gläubigerpapiere Genusscheine Produkte Anleihensobligation Kasenobligation Pfandbrief Forderungspapiere: Relativ sichere Anlagen, da es sich um Fremdkapital handelt, muss das Unternehmen die Zinsen und Tilgung auf jeden Fall leisten und auszahlen können, selbst wenn es kein Gewinn gab. Somit gibt der Aktionär Fremdkapital dem Unternehmen und erhält dadurch eine «Entschädigung» Die grösste Gefahr ist jedoch, wenn das Unternehmen Konkurs geht und somit unfähig wird, das Kapital und den Zins zurückzuzahlen. Die Aktionäre werden zum Gläubiger Beteiligungspapiere: Wer diese Aktien kauft, erwirbt Bruchteile und wird Mitinhaber Unternehmens. Die Aktionäre erhalten zudem Beteiligungsreche, dazu hat diese Aktie keine feste Laufzeit, wer dieses Wertpapier nicht mehr möchte, kann es einfach verkaufen. Forderungspapiere = du forderst etwas, Zinsen und das Geld zurück (Fremdkapitel) Beteiligungspapiere = du bist an der Gesellschaft beteiligt (Aktienkapital) 1 Aktien haben meist zwei Motive: Das eine als langfristige Kapitalanlage In diesem Fall sind die langfristige Wertentwicklung (Kursanstieg) der Anlage und die ausgezahlte Dividende für die Rendite der Anlage von Bedeutung. Oder als Spekulationsobjekt. In diesem Fall wird der Gewinn über Kauf und Verkauf der Anlage innerhalb kurzer Zeit (Stunden, Tage bis wenige Wochen) erwirtschaftet. Für die Rendite sind die kurzfristigen Kursschwankungen und die Gebühren/ Kommissionen des Handels von Bedeutung Fondsanteile sind eine Mischform zwischen Forderungs- und Beteiligungspapieren Derivative1 Finanzinstrumente bzw. Termingeschäfte und strukturierte Produkte: Termingeschäfte sind Geschäfte, bei denen der Abschluss und die Erfüllung zeitlich auseinanderfallen. Die Vertragspartner vereinbaren … den Kauf/ Verkauf einer festgelegten Menge eines bestimmten Gegenstands (Basiswerts) zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während einer bestimmten Zeitspanne in der Zukunft zu einem bereits bei Vertragsabschluss festgelegten Preis. Wenn beide Seiten verpflichtet sind, das Geschäft auf jeden Fall auszuführen, spricht man von einem unbedingten Termingeschäft. Hat der Käufer die Wahl, ob er das Geschäft ausführen will oder nicht, so spricht man von einem bedingten Termingeschäft. Bedingtes Termingeschäft Unbedingtes Termingeschäft Der eine Vertragspartner räumt dem anderen das - Der Verkäufer verspricht, eine bestimmte Ware zum Wahlrecht ein, zu entscheiden, ob bestimmten Zeitpunkt zu liefern. er eine Ware X, zum Zeitpunkt Y zum bereits - Der Käufer verspricht, bei Lieferung den schon jetzt festgesetzten Preis Z festgelegten Preis zu bezahlen kaufen will (Variante: verkaufen will). - > keine Prämie Der andere Vertragspartner zahlt für das eingeräumte Wahlrecht sofort bei Vertragsabschluss eine Optionsprämie. Strukturierte Produkte, sind eine Kombination von Derivat mit herkömmlichen Anlagen wie Aktien und Obligationen. Optionen sind bedingte Termingeschäfte und Futures unbedingte Termingeschäfte. 1 Das Wort« derivativ »kommt vom Lateinischen und heisst « abgeleitet». 2 Die Vielfältige Dienstleistungspalette der Banken Effekten-/ Wertschriftengeschäft Abwicklung von Börsengeschäften, das Depotgeschäft (Aufbewahrung von Wertschriften für die Kunden) und das Emissionsgeschäft. Abwicklung der Kauf- und Die Bank übernimmt die Eingabe eines Aktienkaufes ins Verkaufsaufträge an der Börse Handelssystem der Börse, verbucht den Auftrag in seinem Depot und stellt dem Kunden die Börsenabrechnung zu. ➔ Courtage Depotgeschäft die Verwahrung und Bewirtschaftung von Wertpapieren. ➔ Depotgebühr Emissionsgeschäft Eine erstmalige Ausgabe von Wertpapieren, womit sich ein Unternehmen als Emittent Kapital beschaffen kann. Anlageberatung Ein Kunde möchte wissen, wie er sein Geld am besten anlegt. Seine Kundenberaterin analysiert mit ihm und gibt entsprechende Empfehlungen für die Geldanlag. Vermögensverwaltung Die Bank bewirtschaftet das Vermögen der Kundin aktiv nach einer mit der Kundin abgestimmten Strategie unter Berücksichtigung der Erwartungen der Kundin in Bezug auf Nachhaltigkeit. Finanzplanung Die Bank berät den Kunden allumfassend (Anlage, Kredite, Altersvorsorge, Steueroptimierung, Erbschaft). Rendite / Wachstum: Welche Rendite erwirtschaftet er mit seiner Anlage? Sicherheit: Welche Risiken sind mit einer Anlage verbunden? Liquidität: Wie schnell und mit welchem Kursverlustrisiko kann er die Anlage wieder verkaufen? Es ist jedoch nicht möglich alle drei Ziele gleichzeitig 100% zu erfüllen, da unter den Zielen ein Konflikt besteht, z. B. die Rentabilität der Anlage erhöhen will, muss er auch höhere Risiken eingehen. Kapitel 2 Was ist ein Wertpapier? Art. 965 OR definiert ein Wertpapier wie folgt: « Wertpapier ist jede Urkunde, mit der ein Recht derart verknüpft ist, dass es ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch übertragen werden kann» Wertpapiere Inhaberpapiere Namenpapiere Orderpapiere 3 Inhaberpapiere: Bei einem Inhaberpapier gilt der Inhaber des Wertpapiers automatisch als Berechtigter des Rechts. Zur Übertragung des Rechts genügt deshalb die blosse Übergabe des Wertpapiers. Ein Inhaberpapier erkennt man an der Inhaberklausel. Mit ihr verspricht der Schuldner, dem jeweiligen Inhaber die im Wertpapier verbriefte Leistung zu schulden. Verliert der Inhaber dieses Papier jedoch, kann ein Dritter in seiner Stelle das Recht antreten. Forderungspapiere wie Kassenobligationen und Anleihensobligationen sind häufig als Inhaberpapiere ausgestaltet Namenpapiere: Beim Namenpapier wird der Name des Berechtigten eingetragen. (Rektaklausel). Bei einer Übergabe muss der Berechtigte vom verbrieften Recht des Papiers abtreten und dann dieses auf den Neuen Berechtigten der Urkunde übergeben. Durch diese genannte Zession ist der Handel erschwert und deshalb kommen Namenpapiere nur sehr selten vor. Orderpapiere: Relativ leicht handelbar und relativ sicher. Wie beim Namenpapier wird der Name des Berechtigten eingetragen, jedoch hat das Papier dazu noch eine Orderklausel. Mit der Orderklausel verspricht der Schuldner die im Wertpapier verbriefte Leistung an den auf dem Wertpapier namentlich genannten Gläubiger oder an die Person, an die zu leisten ihm der Gläubiger den Auftrag gibt (Order = Auftrag). Übertragen wird das Orderpapier über ein Indossament. Dabei wird auf der Rückseite des Wertpapiers die Anweisung gebracht, die Leistung an eine andere Person zu zahlen. Um den Handel mit Orderpapieren zu vereinfachen, füllt der Aktionär in der Praxis oft eine Übertragungsvollmacht aus. Darin ermächtigt er das Unternehmen, im Verkaufsfall stellvertretend für ihn die Überschreibung der Aktien auf den neuen Eigentümer vorzunehmen. 6 Monate 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre Keine Verjährung Check- Zinsforderungen Kapitalforderungen Verlust- Forderungen forderunge ➔ Forderungspapiere ➔ Forderungspapiere scheine aus n Dividendenforderungen Schuldbriefen ➔ Beteiligungspapiere Was tun, wenn ein Wertpapier verloren geht? - Kraftlosenerklärung (gerichtliche Amortisation) - Schadloserklärung (private Amortisation) 4 Kraftlosenerklärung Sehr aufwendig und es verläuft in folgenden Verfahrensschritten: 1. Der Berechtigte erwirkt ein Zahlungsverbot 2. Der Berechtigte verlangt die Kraftlosenerklärung 3. Der Richter erlässt darauf eine dreimalige Aufforderung im Handelsamtsblatt (SHAB) Schadenloserklärung Eine einfacher private Kraftlosenerklärung, wird jedoch nur bei kleineren Beträgen gemacht, dabei muss der Gläubiger eine Schadenloserklärung unterschreiben, wobei er den Empfang des Gegenwerts bestätigt. Im Depotvertrag gibt der unde seine Zustimmung, dass seine Sammelverwahrung Papiere in einem Sammeldepot verwahrt werden. Geschieht an einer zentralen Verwahrungsstelle, damals bei der eigenen Bank Es wird nur eine Globaleurkunde gedruckt und in einer Globalurkunde Verwahrungstelle gelagert. Jedem Käufer gehört dann ein Bruchteil dieser Urkunde -> Bei Obligationen verbreitet Beim aufgeschobenen Titeldruck kann der Anleger den Druck von Aktien Wertrecht oder Aktienzertifikaten verlangen. Beim aufgehobenen Titeldruck entfällt der Anspruch auf ein physisches Wertpapier sogar vollständig. Solche Aktien sind reine Wertrechte. Kapitel 3 Aktien und andere Beteiligungspapiere Ein Aktionär erwirbt Mitgliedschafts- und Vermögensrechte, bei Partizipations- und Genusscheinen erwirbt der Inhaber jedoch nur Vermögensrechte Die Aktionärin kann ihr Stimmrecht an der GV stellvertretend durch eine andere Person ausüben Mitgliedschaftsrecht Vermögensrecht lassen. Das Stimmrecht in der AG ist kapitalgebunden. Das heisst: Je mehr Aktien ein Aktionär hat, desto grösser ist sein Anteil am Aktienkapital der AG und desto Recht auf Stimm- und Gewinnanteil mehr Stimmen hat er Wahlrecht (Dividende) Under anderem redet man von 3 verschiedenen Arten bei Dividenenauszahlungen Recht auf Bezugsrecht bei Teilnahme an der Kapitalerhöhung 1) Bardividende, was aufs Konto gutgeschrieben wird GV oder bar ausbezahlt, wird 2) Stockdividende, die Dividenden werden als neue Recht auf Anteil Aktien ausbezahlt, erhöht das Aktienkapital Informations- und am 3) Naturaldividende werden in keiner Geldform Kontrollrecht Liquidationserlös gegeben z.B. eine Tageskarte oder Abo 5 Physische Aktien bestehen aus drei Teilen; Mantel, Couponbogen und Talon 1. Mantel enthalten : Name der Gesellschaft Angabe, ob es sich um eine Inhaber- oder Namenaktie handelt Nennwert Titelnummer Unterschrift eines oder mehrerer Mitglieder des Verwaltungsrats 2. Couponbogen ; Name der Gesellschaft Titelnummer Couponnummer Talon haben; danach einigen Jahren die Coupons aufgebraucht sind, dient der Talon zum Bezug eines neuen Couponbogens. Oft dient der letzte Dividendencoupon als Talon. Kleine Voci Liste :D Aktienzertifikate fassen mehrere Titel in einem Sammeltitel zusammen. So werden z. B. zwanzig Einzeltitel in einem Dokument zusammengefasst. Auf diese Art spart das Unternehmen Druckkosten Partizipationsscheine (PS) werde ausgegeben, um neuen Kapital zu schaffen, ohne dabei die Machtverhältnisse der bisherigen Aktionäre zu verändern. Genussscheine (GS) haben im Gegensatz zu PS keinen Nennwert. Sie werden meistens ausgegeben, um die Mitarbeitenden des Unternehmens am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen oder Gläubiger bei einem Sanierungsfall der Firma materiell zu entschädigen Anteilscheine an einer Genossenschaft bestätigen die Beteiligungsrechte an einer Genossenschaft. Sie werden auf den Namen des Genossenschaftsmitglieds ausgestellt, sind aber nur Beweisurkunden und keine Wertpapiere. Entsprechend eignen sie sich nicht für den Handel. Sie bestätigen die Mitgliedschafts- und Vermögensrechte in einer Genossenschaft. Als Genossenschaftsmitglied hat man jeweils nur eine Stimme, auch wenn man mehrere Anteilsscheine an einer Genossenschaft besitzt Nennwert: Wenn ein Unternehmen eine Aktie ausgibt, erhält es pro Aktie mindestens den Nennwert der Aktie. Der Nennwert ist auf der Aktie aufgedruckt und darf bei der Emission nicht unterschritten werden. Er wird meistens überschritten, weil die Aktionäre bereit sind, bei der Ausgabe der Aktien ein sogenanntes Agio zu bezahlen. Buchwert: Wenn ein Unternehmen erfolgreich wirtschaftet, bildet es Reserven. Das sind Gewinne, die es nicht als Dividende an die Aktionärinnen ausschüttet, sondern für sich behält. Das OR schreibt vor, wie viele Reserven ein Unternehmen mindestens bilden muss. Die Reserven sind Eigenkapital. Da das Eigenkapital den Aktionären« zusteht », steigt der Wert einer Aktie an. Diesen gestiegenen Wert nennt man Buchwert. Er ist die wichtigere Grösse als der Nennwert 6 Der Aktionär hat dem Unternehmen gegenüber einer einzigen Pflicht. Er muss die Aktie bezahlen. Damit stellt er dem Unternehmen Kapital zur Verfügung. Es handelt sich um Eigenkapital, das nicht zurückbezahlt werden muss. Anbei die Pflichten des Aktionärs: Ein Geldzufluss. Bei Namenaktien... Börsengesetzliche Meldepflicht: An das Unternehmen findet nur einmal Nur dort kann es sein, dass sie noch Das Finanzmarktinfrastrukturgesetz statt, und zwar dann, wenn es die nicht voll einbezahlt sind. Die (FinfraG) schreibt für Aktien, die an der Aktie herausgibt. Das geschieht auf Gesellschaft kann deshalb den Schweizer Börse SIX – Die Schweizer dem Primärmarkt. Der anschliessende jeweiligen Aktionär auffordern, den Börse gehandelt werden, eine Handel der ausgegebenen Aktien unter noch nicht einbezahlten (liberierten) Meldepflicht vor. den Anlegern findet auf den Teil einzuzahlen. Erst wenn er das Sekundärmärkten statt. Hier fliessen getan hat, hat er seine Pflicht keine neuen Mittel mehr an das vollständig erfüllt. Unternehmen. Berechnungen Aktienrendite – durchschnittlicher Ertrag pro Jahr 𝑉𝑒𝑟𝑘𝑎𝑢𝑓𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠 − 𝐾𝑎𝑢𝑓𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠 𝐾𝑢𝑟𝑠𝑔𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛 𝑝𝑟𝑜 𝐽𝑎ℎ𝑟 = 𝐿𝑎𝑢𝑓𝑧𝑒𝑖𝑡 Div. 1 + Dov. 2 + Div. 3 … ∅ Dividenden = Laufzeit ∅ 𝐸𝑟𝑡𝑟𝑎𝑔 𝑝𝑟𝑜 𝐽𝑎ℎ𝑟 = Kursgewinn pro Jahr + ∅ Dividenden pro Jahr Wie vielen Prozent des eingesetzten Kapitals entspricht der durchschnittliche Ertrag pro Jahr? 𝑒𝑖𝑛𝑔𝑒𝑠𝑒𝑡𝑧𝑡𝑒𝑠 𝐾𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙 = 100% 100% 𝐴𝑘𝑡𝑖𝑒𝑛𝑟𝑒𝑑𝑖𝑡 𝑝𝑟𝑜 𝐽𝑎ℎ𝑟 𝑖𝑛 % = ∗ ∅ 𝐸𝑟𝑡𝑟𝑎𝑔 𝑝𝑟𝑜 𝐽𝑎ℎ𝑟 𝑒𝑖𝑛𝑔𝑒𝑠𝑒𝑡𝑧𝑡𝑒𝑠 𝐾𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙 Berechnung der Dividendenrendite 𝑎𝑢𝑠𝑔𝑒𝑠𝑐ℎü𝑡𝑡𝑒𝑡𝑒 𝐷𝑒𝑣𝑖𝑑𝑒𝑛𝑑𝑒 ∗ 100 𝐷𝑖𝑣𝑖𝑑𝑒𝑛𝑑𝑒𝑛𝑟𝑒𝑛𝑑𝑖𝑡𝑒 = 𝐴𝑘𝑡𝑖𝑒𝑛𝑘𝑢𝑟𝑠 Berechnung der Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E Price-Earning-Ratio) 𝐴𝑘𝑡𝑖𝑒𝑛𝑘𝑢𝑟𝑠 𝑃/𝐸 = 𝐺𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛 𝑝𝑟𝑜 𝐴𝑘𝑡𝑖𝑒 Berechnung des Buchwerts 𝐴𝑘𝑡𝑖𝑒𝑛𝑘𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙 + 𝑅𝑒𝑠𝑒𝑟𝑣𝑒 𝐵𝑢𝑐ℎ𝑤𝑒𝑟𝑡 = 𝑎𝑛𝑧𝑎ℎ𝑙 𝑎𝑢𝑠𝑔𝑒𝑔𝑒𝑏𝑒𝑛𝑒𝑟 𝐴𝑘𝑡𝑖𝑒𝑛 Rendite auf Verfall 7 𝐾𝑎𝑢𝑓𝑘𝑢𝑟𝑠 𝑖𝑛 % + 𝑅ü𝑐𝑘𝑧𝑎ℎ𝑙𝑢𝑛𝑔𝑠𝑘𝑢𝑟𝑠 𝑖𝑛 % ∅ 𝑒𝑖𝑛𝑔𝑒𝑠𝑒𝑡𝑧𝑡𝑒𝑠 𝐾𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙 𝑖𝑛 % = 2 𝐸𝑟𝑡𝑟𝑎𝑔 𝑝𝑟𝑜 𝐽𝑎ℎ𝑟 𝑖𝑛 % ∗ 100% 𝑅𝑒𝑛𝑑𝑖𝑡𝑒 𝑎𝑢𝑓 𝑉𝑒𝑟𝑓𝑎𝑙𝑙 = ∅ 𝑒𝑖𝑛𝑔𝑒𝑠𝑒𝑡𝑧𝑡𝑒𝑠 𝐾𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙 𝑖𝑛 % Rendite auf das eingesetzte Kapital 𝑍𝑖𝑛𝑠 𝑓ü𝑟 360 𝑇𝑎𝑔𝑒 ∗ 10% 𝑅𝑒𝑛𝑑𝑖𝑡𝑒 = 𝑖𝑛𝑣𝑒𝑠𝑡𝑖𝑒𝑟𝑡𝑒𝑠 𝐾𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙 𝑖𝑛 % Zinsformelberechnung 𝐾𝑎𝑝𝑖𝑡𝑒𝑙 ∗ 𝑍𝑖𝑛𝑠𝑠𝑎𝑡𝑧 𝑖𝑛 % ∗ 𝑍𝑒𝑖𝑡 (𝐷𝑎𝑢𝑒𝑟 𝑖𝑛 𝑇𝑎𝑔𝑒𝑛) 𝑍𝑖𝑛𝑠 𝑖𝑛 𝐶𝐻𝐹 = 100% ∗ 𝐴𝑛𝑧𝑎ℎ𝑙 𝑇𝑎𝑔𝑒 𝑑𝑒𝑠 𝐽𝑎ℎ𝑟𝑒𝑠2 Schlusswert Obligation 𝑁𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟 ∗ 𝑍𝑖𝑛𝑠𝑠𝑎𝑡 ∗ (𝑇𝑎𝑔𝑒 𝑠𝑒𝑖𝑡 𝑙𝑒𝑡𝑧𝑡𝑒𝑛 𝑀𝑜𝑛𝑎𝑡 𝑖𝑛𝑘 𝑉𝑎𝑙𝑢𝑡𝑎) 𝑆𝑐ℎ𝑙𝑢𝑠𝑠𝑤𝑒𝑟𝑡 𝑂𝑏𝑙𝑖𝑔𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛 = 𝐾𝑢𝑟𝑠𝑤𝑒𝑟𝑡 + 100 ∗ 360 𝑆𝑐ℎ𝑙𝑢𝑠𝑠𝑤𝑒𝑟𝑡 𝑂𝑏𝑙𝑖𝑔𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛 = 𝑉𝑒𝑟𝑘𝑎𝑢𝑓𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠 + 𝑀𝑎𝑟𝑐ℎ𝑧𝑖𝑛𝑠 Marchzins 𝑁𝑒𝑛𝑛𝑤𝑒𝑟 ∗ 𝑍𝑖𝑛𝑠𝑠𝑎𝑡 ∗ (𝑇𝑎𝑔𝑒 𝑠𝑒𝑖𝑡 𝑙𝑒𝑡𝑧𝑡𝑒𝑛 𝑀𝑜𝑛𝑎𝑡 𝑖𝑛𝑘 𝑉𝑎𝑙𝑢𝑡𝑎) 𝑀𝑎𝑟𝑐ℎ𝑧𝑖𝑛𝑠 = 100 ∗ 360 Optionspreis 𝑃𝑟ä𝑚𝑖𝑒 = 𝐼𝑛𝑛𝑒𝑟𝑒𝑟 𝑊𝑒𝑟𝑡 + 𝑍𝑒𝑖𝑡𝑤𝑒𝑟𝑡 𝐾𝑢𝑟𝑠 𝐶𝐻𝐹 = 𝑆𝑡𝑟𝑖𝑘𝑒 + 𝑖𝑛𝑛𝑒𝑟𝑒𝑟 𝑊𝑒𝑟𝑡 𝐼𝑛𝑛𝑒𝑟𝑒r 𝑊𝑒𝑟𝑡3 = Ausübungspreis (Strike) − 𝐴𝑘𝑡𝑢𝑒𝑙𝑙𝑒𝑟 𝐾𝑢𝑟𝑠 𝑍𝑒𝑖𝑡𝑤𝑒𝑟𝑡 = 𝑂𝑝𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠 − 𝐼𝑛nerer Wert Nettoinventarwert A𝑘𝑡𝑢𝑒𝑙𝑙𝑒𝑠 𝐹𝑜𝑛𝑑𝑠𝑣𝑒𝑟mögen 𝑁𝑒𝑡𝑡𝑜𝑖𝑛𝑣𝑒𝑛𝑡𝑎𝑟𝑤𝑒𝑟𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒𝑠 𝐴𝑛𝑡𝑒𝑖𝑙𝑠 = A𝑛𝑧𝑎ℎ𝑙 A𝑛𝑡𝑒𝑖𝑙𝑠𝑐ℎ𝑒𝑖𝑛𝑒 , 𝑑𝑖𝑒 𝑖𝑚 𝑈𝑚𝑙𝑎𝑢𝑓 𝑠𝑖𝑛𝑑 2 Anzahl Tage des Jahres 360 bzw. 365 je nach Usanz 3 Ist das Ergebnis unter 0, so ist der innere Wert auch 0 8 Die Gläubigerpapiere – Anlegen 2 Gläubigerpapiere vermitteln eine Gläubigerstellung, es ist ein Wertpapier, in dem eine Geldleistung verbrieft ist, dazu gehören Gläubigerpapiere zu den Forderungspapieren, bei denen eine Forderung besteht. Gläubigerpapier - Das Recht das Geld nach einer Geldnehmer festgelegten Zeit zu Geldgeber (Kreditnehmer) verlangen. (Investor, anleger) - Das Recht nach einer Gegenleistung Die meisten Gläubigerpapiere sind Anleihen. Eine Anleihe ist ein Grosskredit, den ein Unternehmen oder der Staat (Bund, Kanton, Gemeinde) bei Anlegern aufnimmt. Meist als Obligation angesehen. Das Unternehmen/ die staatliche Organisation heisst Emittent. Die Ausgabe einer Anleihe heisst Emission und findet auf dem Primärmarkt statt Damit ein Anleger den gewünschten Betrag anlegen kann, wird die ganze Anleihe in Teilbeträge gestückelt. Ein solcher heisst Anleihensobligation oder kurz Obligation Der Emissionsprospekt informiert den Anleger über die Rahmenbedingungen einer Anleihe. Das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) schreibt ihn vor was verlangt wird o Eine Zusammenfassung mit z.B Valor oder Art der Anleihe o Angaben zum Emittenten o Angaben über die Anleihe (Risiken, Rechte, etc.) Soll eine Anleihe auch Privatkunden angeboten werden, ist zusätzlich ein Basisinformationsblatt nötig. Neben den Bezeichnungen Anleihe und Obligation sind bei mittel- und langfristigen Gläubigerpapieren weitere Bezeichnungen gebräuchlich: Man spricht auch von Schuldverschreibungen oder ganz neutral von festverzinslichen Wertpapieren. Der englische Fachbegriff für solche Gläubigerpapiere ist« Bond ». Der Preis einer Obligation wird in Prozenten des Nennwerts (Nominalwert) angegeben. Meistens erfolgt die Rückzahlung bei Verfall (Ende der Laufzeit). Manchmal aber auch schon vor Verfall. Möglichkeiten Rückzahlungsformen für eine Anleihe Nennwert = Marktpreis = «Pari» Rückzahlung vor Verfall Nennwert < Markpreis = «unter Pari» Rückzahlung bei Verfall Teilweise Rückzahlung Vollständige Rückzahlung Nennwert > Marktpreis = «über Pari» Rückkauf an der Börse Auslosung EduBase Seite 75 9 Straight Bond Fester Zinssatz Rückzahlung zu Pari (100%) Mittel- bis langfristige Laufzeit Form Die Anleihensobligation besteht aus dem Mantel, der die Schuld verkörpert, und dem Couponbogen. Mit den einzelnen Coupons hat die Anlegerin die Möglichkeit, den meistens jährlich ausbezahlten Zins einzufordern.4 Handelbarkeit Die Obligationen einer Anleihe sind austauschbar (fungibel) und können an der Börse gehandelt werden. Ein Anleger kann dadurch grundsätzlich jederzeit Obligationen kaufen oder verkaufen Pfandbrief Nach dem Pfandbriefgesetz (PfG) ist es nur zwei Instituten erlaubt Pfandbriefe auszugeben. Pfandbriefbank schweizerische Hypothekarinstitute Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken Das Hauptmerkmal des Pfandbriefs sind seine vier« Sicherheitsnetze ». Drei schützen direkt den Pfandbriefgläubiger, das vierte das Pfandbriefinstitut: Sicherheiten des Pfandbriefs 1. Dem Pfandbriefgläubiger (Anleger) haftet das Vermögen des Pfandbriefinstituts. 2. Dem Pfandbriefgläubiger haftet das Vermögen der Mitgliedbanken des Pfandbriefinstituts. Bei Kantonalbanken mit einer Staatsgarantie haftet somit auch der Kanton. 3. Der Pfandbriefgläubiger hat weiter ein gesetzliches Pfandrecht an den Darlehen, die die Mitgliedbanken von ihrer Zentrale erhalten. Wenn das Pfandbriefinstitut seine Pflichten aus dem Pfandbrief nicht erfüllt (keine Rückzahlung bzw. Zinszahlung), kann der Anleger die Betreibung auf Pfandverwertung einleiten und die Darlehensforderung verwerten lassen. Aus dem Erlös wird seine Pfandbriefforderung befriedigt. 4. Die Pfandbriefinstitute haben ein gesetzliches Pfandrecht (Registerpfand) an den Grundpfandforderungen, die die Mitgliedbanken als Deckung akzeptiert, haben Form Der Pfandbrief besteht aus dem Mantel und dem Couponbogen. Er ist also gleich aufgebaut wie die Anleihensobligation 4 Gilt auch für Pfandbriefe 10 Kassenobligationen Kassenobligationen sind mittelfristige, festverzinsliche Schuldverschreibungen. Sie werden nur von Banken ausgegeben, und zwar laufend zu den aktuellen Konditionen. Kassenobligationen dienen vor allem zur Finanzierung von Hypotheken. Über den Zins kann die Bank die Geldbeschaffung mitbeeinflussen Aus der Sicht der Anleger sind Kassenobligationen konservative Anlagen. Sie sind deshalb eine Alternative zum Sparkonto. Sie haben folgende Eigenschaften: Fester Zins Feste Laufzeit Anlagebeträge Form Kassenobligationen enthalten wie Straight Bonds den Anspruch auf jährliche Verzinsung und auf Rückzahlung des Nominalwertes am Verfalltag. Deshalb haben sie ebenfalls einen Mantel und einen Couponbogen für die Jahreszinsen. Meistens sind sie Inhaberpapiere. Namenpapiere sind selten und werden nur auf Wunsch des Kunden ausgestellt Verschiedene Formen von Anleiheobligationen Floating Rate Bond und Zero Bond Besonderheuten beim Zins Eurobond und Doppelwährungsanleihe Ausländische Währung möglich High Yield Bond (Junk Bond) Schlechte Bonität des Emittenten Nachrangige Anleige Schlechterstellung der Anlagen im Konkurs Wandelanleige und Optionsanleihe Zusätliche Rechte des Anlegers Seite 92 Edubas 11 Variable Zinssatz Alle 3/6 Monate angepasst Floating Rate Bond Risikozuschläge Zero Bond Keinen Zins Beispiel: Kaufkurs 95% Rückzahlung 5% Gewinn = 5% Meist in USD Eurobond Fremdwährung Internation tätige Organe Doppelwährungsanleihe Emission, Verzinsung und Rückzahlung in zwei Währungen Internationale Untenehmen und Staate Währungsrisiko Deviesenspekulation High Yield Bold (Junk Bond) Schlechtes Rating Ausfallrisiko Hohe Zinsen Hohe Rendite Von Schwellenländern Nachrangige Anleihen Keine Ansprüche 2te Klasse bei Konkurs statt 1er Klasse Teilweise wie eigene Mittel behandelt Von Banken benutzt Nachhaltige Anleihen Ausrichtung in Sachen Nachhaltigkeit Green- / Social- /Sunstainability Bond ESG Kriterien 12 Notes und Kassascheine Kassascheine heissen Wertpapiere, bei denen es sich um einen schweizerischen Schuldner handelt. Notes heissen Wertpapiere, wenn der Schuldner sein Domizil im Ausland hat. Mit Floating Rate Notes bzw. Bonds vergleichbar, da diese mit variablen Zinssätzen kommen können. Risiken Bonitätsrisiko ist die Gefahr, dass der Schuldner die Zinsen und oder die Kapitalrückzahlung nur noch teilweise oder gar nicht mehr zahlen kann. Hierbei spielen die Rating-Agenturen eine Rolle, denn diese beurteilen die Obligation. Ist das Unternehmen, die die Obligationen herauslassen, stabil und hat eine gute Bonität und tiefem Risiko, so ist das Rating gut. (z.B. AAA oder A). Ist die Bonität jedoch schlecht und ist das Risiko höher, so fällt die Bonität schlecht aus. (z.B. BA oder Caa, meist bei High Yield Bonds der Fall). Es kann auch Ausfallrisiko genannt werden. Zinsänderungsrisiko, dieses Risiko hat jeder Inhaber eines Gläubigerpapiers mit festem Zins. Steigen die Zinsen während der Laufzeit, so hat der Inhaber zwei Möglichkeiten: Er kann bis zum Verfall abwarten. So nimmt er in Kauf, dass er weniger Zins erhält, als dies mit einer anderen vergleichbaren Anlage möglich wäre Er kann sein Gläubigerpapier verkaufen. Allerdings wird ein anderer Anleger das Papier nur kaufen, wenn der niedrige Zins durch einen tiefen Kurs kompensiert wird. Dieser Kurs kann unter pari liegen. Währungsrisiko besteht vor allem bei Eurobonds und Doppelwährungsanleihen). Schwankt der Wechselkurs stark, so kann der zurückbezahlte Betrag höher oder tiefer sein als erwartet, deshalb muss man auch das Wechselkursrisiko immer berücksichtigen. Die Schweiz hat jedoch im Vergleich zum Ausland tiefe Zinssätze. Geldmarktinstrumente Während Zinspapiere einen fixen Zinssatz haben und der Anleger am Ende der Laufzeit den Nennwert und Zins ausbezahlt bekommt. (Ertrag = Zins) Werden Diskontopapiere weit unter pari ausgegeben und bei Fälligkeit zu Pari zurückbezahlt Art Nennwert Kaufpreis Coupon Anlagebetrag Ertrag / Zins Zinspapier CHF 10 000 100% 2.00% CHF 10 000 CHF 200 Diskontopapier CHF 10 000 98% 0.00% CHF 9 800 CHF 200 Zinsusanzen Deutsche 360/360 International 365/360 Englisher 365/365 13 Steuern Vermögenssteuer Das Kapitel, das als Geldmarktanlage angelegt ist, muss in der Steuererklärung als Vermögen aufgeführt werde. Einkommenssteuer Die Zinsen aus dem Geldmarktinstrument müssen als Einkommen versteuert werden. (Achtung bei Diskontopapieren wegen dem Kaufkurs und Rückzahlungsbetrag) Verrechnungssteuer Auf die Zinszahlungen der Schuldner mit Domizil Schweiz werden 35% Verrechnungssteuer erhoben. Geldmarktinstrumente Zinspapiere: Callgelder: Dies sind kurzfristige Geldanlagen. Sie haben eine unbestimmte Laufzeit und können mit der vereinbarten Kündigungsfrist gekündigt werden. Diese beträgt meistens 48 Stunden. Die Callgelder werden in Kontoform geführt. Tagesgelder (over-night money, day-to-day money) Dies sind Anlagen mit einem festen Zinssatz und einer festen Laufzeit von bis zu 10 oder in Ausnahmen 29 Tagen. Auch diese werden in Kontoform geführt. Festgelder: Dies sind Anlagen mit einem festen Zinssatz, einer festen Laufzeit, normalerweise einen bis zwölf Monaten, und wird automatisch am Ende auf das Konto gutgeschrieben. Der Mindestbetrag für Festgelder variiert von Bank zu Bank, ist in der Regel meistens CHF 100'000 oder dem Gegenwert bei Fremdwährungen. Diese werden meist in einem Depot aufgeführt. Treuhandgelder: Diese funktionieren auf den ersten Blick gleich wie Festgelder. Anders ist jedoch das die Anlegerin, der Bank den Auftrag gibt, das Geld für die treuhändisch bei einer ausländischen Bank anzulegen. Auch diese haben wie beim Festgeld die gleichen Konditionen was Zins, Rückzahlung und Laufzeit angeht. Positiv ist, dass die Zinsen nicht Verrechnungssteuer pflichtig sind. Zusätzlich sind sie für die Bank nicht auf der Bilanz ersichtbar. Auch gilt keine Haftung bei einem Konkursfall, beim Festgeld jedoch schon. 14 Internationale Zinspapiere – Certificates of Deposit: Die CD’s haben die Eigenschaften, dass die Laufzeit fest ist und meist sechs Monate oder weniger ist. Manchmal jedoch auch bis zu einem Jahr, sie können aber auch bis zu fünf Jahre herausgegeben werden. Auch der Zins ist bereits fest. Jedoch werden CD’s in der Regel nur in USD ausgegeben und haben eine Mindestbetraganlage von USD 50'000. Zudem ist wichtig das dieses Wertpapier auf dem Sekundärmarkt gehandelt wird. Diskontopapiere: Treasury Bills: Dies sind kurzfristige Schuldverpflichtungen des Staates. Neben den USA handelt damit auch Gross Britannien, Kanada und Italien. Meistens werden sie z USD 50’00 oder Gegenwert ausgegeben. Deren Laufzeit beträgt bis zu 12 Monaten und wird auf dem Sekundärmarkt gehandelt. Es sind erstklassige Anlagen. Commercial Paper Auch dies ist in den USA ein weit verbreitetes Instrument. Diese werden aber eher von Industrien- und Handelsgesellschaften herausgegeben. Die Mindeststückelung beträgt USD 25'000. Meist aber eher USD 100'000. Die übliche Laufzeit liegt bei vier bis sechs Monaten. Geldmarktfonds: Anstatt Geldmarktinstrumente zu kaufen, können Anleger in einem ganzen Korb verschiedener Geldmarktinstrumente anlegen. Solche Geldmarktfonds sind Anlagefonds. Sie können in verschiedenen Währungen gekauft werden. Diese bringen viele Vorteile. Z.B. können die Anleger auch kleinere Beträge anlegen, und das Bonitätsrisiko ist auf verschiedene Schuldner verteilt. Der Anlagefond 15 Die 5 Parteien eines Anlagefonds: Er besteht aus vielen Anlegern, die ihre Mittel in einen« Topf »zusammenlegen. Die Anleger erhalten einen Anteilschein (Wertpapier). Dieser verkörpert einen Anteil am ganzen Topf. Der Topf ist das Fondsvermögen, das nach bestimmten Kriterien angelegt wird und das im Erfolgsfall zur Freude der Anleger steigt. Der Fonds hat eine Fondsleitung. Diese betreut das Fondsvermögen und trifft innerhalb der Vorgaben die konkreten Anlageentscheide. Nach den Vorschriften des KAG muss das Fondsvermögen (Konti und Wertschriftendepots) bei einer Depotbank gehalten werden. Diese muss von der Fondsleitung unabhängig sein. Und schliesslich stehen die Fondsleitung und die Depotbank unter der Aufsicht einer externen Prüfgesellschaft und der FINMA Der Ausgabepreis wird von der Fondsleitung aufgrund des Nettoinventarwerts festgelegt. Hinzu kommt die Ausgabekommission. Normalerweise beträgt diese Kommission 0.1% bis 2% des Anlagebetrags, bei beliebten können diese auf über 5% steigen Der Job der Fondsleitung: Anbieten von Fondsanteilen Management des Anlagefonds Ausgabe der Anteilscheine Bewirtschaftung des Fondsvermögens (Kauf und Verkauf der Anlagen) Berechnung des jeweiligen Nettoinventarwerts Festsetzung der Ausgabe- und Rücknahmepreise und der Gewinnausschüttungen Der Job der Fondsleitung: Aufbewahren des Fondsvermögen Die Zahlstelle, über sie werden auch alle Scheine gekauft, verkauft oder Ausschüttungen bezogen Überwachung der Fondsleitung Rechte und Pflichten Die Rechte des Anlegers sind Z.B. «jederzeitige Rückgabe ihres Anteils zum Nettoinventarwert» auch die «Information über den Anlagefond», dabei hat der Anleger Anspruch auf einen kostenlosen aktuellen Fondsprospekt und auch Anspruch auf Jahres- und Halbjahresberichte und auf Auskunft über vergangene Transaktionen. Als Privatanlegerin hat sie darüber hinaus Anspruch auf das Basisinformationsblatt. Die Anlegerin hat nur eine Pflicht: Sie muss den Preis für den Anteilschein bezahlen. 16 Arten von Anlagefonds Das Kollektivanlagengesetz (KAG) unterscheidet drei Arten von Anlagefonds: Effektenfonds Man unterscheidet damit in Obligationen-, Aktien- und Geldmarktfonds. Diese können auch gemischt werden. Immobilienfonds Dabei wird in Immobilienwerte angelegt Übrige Fonds Dazu gehören alle Anlagefonds die weder Effekten- noch Immobilienfonds sind. Indexfunds Diese sind orientiert an einem Index. Mit dem Kauf eines Indexfonds verzichtet der Anleger auf die Chance, gegenüber dem Index einen Mehrertrag zu erzielen Exchange Traded Funds EFT Dies sind Anlagefonds, die an der Börse kotiert sind und permanent gehandelt werden. Man kann die Flexibilität und Liquidität mit den Aktien vergleichen. Es handelt sich vor allem um passive Fonds. Anlagefonds mit aktivem und passivem Management Beim aktiven Management versucht das Fondsmanagement durch gutes Timing beim Kauf/Verkauf der Titel, eine bessere Rendite (Perfomance) zu erzielen als die im Voraus definierte Benchmark5. Beim passiven Management wird der als Bankmarkt ausgewählte Index nachgebildet. Die Fondsleitung tätigt keine Käufe / Verkäufe, um den Benchmarkt zu schlagen. Diese Art ist jedoch günstiger, wegen geringer Management-Gebühren. Anders als beim aktiv verwalteten Fonds kann das Wissen und Können des Fondsmanagements nicht ausgenützt werden. Benchmark Benchmark heisst auf Deutsch Messlatte, Massstab oder Vergleichsgrösse. Im Fondsgeschäft ist ein Benchmark eine Messlatte für die Wertentwicklung des Fonds. Die Anleger erhalten Anhaltspunkte, ob ein Fondsmanagement in der Vergangenheit erfolgreicher oder weniger erfolgreich als der Markt bzw. ihr Benchmark gearbeitet hat. Bei Aktienfonds wird normalerweise ein Index als Benchmark herangezogen, der möglichst den ganzen relevanten Markt abdeckt. Das kann beispielsweise der Swiss Performance Index (SPI) bei einem aktiv gemanagten Aktienfonds Schweiz oder der S + P 500 Index bei einem aktiv gemanagten Aktienfonds USA sein Man unterscheidet beim Gewinn zwischen Ausschüttung und Thesaurierung. Ganz einfach: Ausschüttung = Gutschrift des Ertrags auf ein separates Konto Thesaurierung = Re-investieren vom Ertrag ins vorhandene Portefeuille 5 Messlatte 17 Termingeschäfte - Anlegen 3 Dabei hat es zwei Varianten; das Kassageschäft und das Termingeschäft. Das Kassageschäft ist ganz einfach, der Abschluss mit unmittelbarer Erfüllung also Geld gegen Ware/Dienstleistung sofort, dies ist ein abgeschlossenes Kassageschäft. Beim Termingeschäft ist dies alles ein wenig komplizierter. Motive fürs Termingeschäft: Absicherung und Spekulation; die Worte sind selbsterklärend und Arbitrage, ganz einfach; Kaufe, wo es billig ist, verkaufe, wo der Preis höher ist Unbedingtes Termingeschäft: Der Verkäufer verpflichtet sich seine Ware zu einem Voraus festgelegten Preis und Datum zu verkaufen. Der Händler verpflichtet sich, dem Verkäufer die Ware zum festgelegten Preis und Datum abzunehmen. Unbedingt ist es, weil beide Vertragspartner ihren Verpflichtungen unbedingt nachkommen müssen. Der Bauer muss zum abgemachten Zeitpunkt liefern, der Händler muss zahlen. Solche unbedingten Termingeschäfte bezeichnet man auch als Forwards oder Futures. Bedingtes Termingeschäft: Dabei wird nicht direkt ein Geschäft abgeschlossen. Z.B. Andjela braucht dringend zwei Perlen in 4 Monaten, da sie es dann dringend brauch aber nirgends herbekommen kann. Also kommt sie zu mir und schliesst eine Option ab. Ich kassiere von ihr CHF 1'000. So hat Andjela das Recht die Perlen zu kaufen, das Geld muss sie jedoch so oder so bezahlen, da ich auch ein gewisses Risiko trage, falls sie die Perlen zum Beispiel nicht mehr in Anspruch nehmen möchte. Jedoch verpflichte ich mich Andjela die Perlen zum abgemachten Preis zu geben, sobald sie diese brauch. Unbedingtes Termingeschäft Bedingtes Termingeschäft Fester Kaufpreis bestimmter Kaufgegenstand in Festes Datum der Zukunft Fester Kaufpreis Sofortige Entschädigung an den Verkäufer 18 Was sind Optionen? Eine Option ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien und kann grundsätzlich, als Call- oder Put-Option emittiert werden: Call-Option = Put-Option Kauf-Option = Wahlrecht, etwas zu kaufen Verkaufs-Option Wahlrecht, etwas zu verkaufen Die Call-Option: Käufer; erwirbt das Recht, eine festgelegte Menge eines bestimmten Guts an oder bis zu einem im Voraus festgelegten Termin zu einem vereinbarten Preis zu kaufen, und bezahlt den Optionspreis für dieses Wahlrecht an den Verkäufer der Call-Option. Der Verkäufer; übernimmt die Verpflichtung, den Basiswert zum festgelegten Preis zu verkaufen, dazu erhält dieser den Optionspreis (Prämie) Fachausdruckt / Englisch Festgelegte Menge Kontaktgrösse / contract size Bestimmtes Gut Basiswert / underlying Festgelegter Termin Verfalltermin / expiry Vereinbarter Preis Ausübungspreis /strike Zu kaufen Kaufoption / call Die Put-Option Die Fachbegriffe sind fast identisch, nur statt zu kaufen, zu verkaufen = Verkaufsoption/put Käufer; erwirbt das Recht, eine festgelegte Menge eines bestimmten Guts an oder bis zu einem im Voraus festgelegten Termin zu einem vereinbarten Preis zu verkaufen, und bezahlt den Optionspreis für dieses Wahlrecht an den Verkäufer der Put-Option. Der Verkäufer; übernimmt die Verpflichtung, den Basiswert zum festgelegten Preis zu kaufen, erhält den Optionspreis (Prämie) vom Käufer für die Übernahme dieser Verpflichtung. Schnellgesagt: Bei Call-Optionen kann der Käufer der Option entscheiden, ob er ein bestimmtes Gut kaufen will, und der Verkäufer der Option muss dieses Gut verkaufen, wenn sich der Käufer zum Kauf des Guts entscheidet. Bei Put-Optionen kann der Käufer der Option entscheiden, ob er ein bestimmtes Gut verkaufen will, und der Verkäufer der Option muss dieses Gut kaufen, wenn sich der Käufer zum Verkauf des Guts entscheidet. 19 Long or short Merke: Optionskäufer = long Optionsverkäufer = short Optionskäufer = long Optionsverkäufer = short Der Käufer einer Option ist am Der Käufer einer Option ist am längeren Hebel (long). Er kann ja kürzeren Hebel (short). Er muss entscheiden, ob er sie ausüben will erfüllen, wenn der Käufer das will oder nicht. oder nicht. Kauf Verkauf - Einer Call-Option = Long Call - Einer Call-Option = Short Call - Einer Put-Option = Long Put - Einer Put-Option = Short Put OTC-Optionen, Warrants und standardisierte Optionen OTC-Optionen: Over-The-Counter-Optionen Sie sind die ursprünglichste Form von Optionen. Hier gestalten zwei Vertragsparteien ihre Option individuell aus; d. h., sie bestimmen die Menge, das Gut und die Laufzeit individuell. OTC-Optionen werden in der Regel von institutionellen Marktteilnehmern (Banken, Versicherungen, Pensionskassen etc.) abgeschlossen. OTC- Optionen werden ausserbörslich gehandelt, weil sie in der Regel nicht fungibel (austauschbar) sind. Warrants: In den 80er-Jahren begann man, Optionen in einem Wertpapier zu verbriefen und so an der Börse handelbar zu machen. In der Schweiz werden sie an der SIX – Die Schweizer Börse gehandelt. Somit sind Warrants sind also Wertpapiere, OTC-Optionen und Eurex-Optionen jedoch nicht. Ausgabe wird nur durch Banken gemacht. Eurex-Optionen: im Gegensatz zu Warrants und OTC-Optionen, standardisierte Produkte mit festen Laufzeiten und Strikes (Ausübungspreis). Der Handel findet an spezialisierten Börsen (Terminbörsen) statt. In der Schweiz ist das die Eurex. Die dort gehandelten Optionen bezeichnet man auch als Eurex- Optionen. Im Gegensatz zu Warrants werden Eurex-Optionen nicht von Banken herausgegeben, sondern von der Eurex. Der Verfall ist immer der 3te Freitag im Monat. 20 Zeichnen des Pay-off-Diagramms: Long-Call-Option Ausübungspreis (Strike) Gewinnschwelle 0 Börsenkurs der Aktie bei Verfall CHF 105 CHF 108 CHF 3 Optionspreis, der Käufer bezahlt, daher ist die Linie auf der Verlustseite Totalverlust Teilverlust Gewinn Gewinnschwelle (Break-even) berechnen: Ausübungspreis + Optionenpreis = Gewinnschwelle Liegt der Börsenkurs bei Verfall bei CHF 105.– oder darunter, so verfällt die Option wertlos. Der Käufer der Option verliert den gesamten Einsatz von CHF 3.–. Das Verlustrisiko ist auf die CHF 3.– limitiert Liegt der Börsenkurs bei Verfall zwischen CHF 105.– und CHF 108.–, so wird zwar kein Gewinn gemacht, der Verlust wird aber verringert. Börsenkurs bei Verfall CHF 107 Strike – CHF 105 Vermeintlicher Gewinn = CHF 2 Bezahle Prämie – CHF 3 Effektiver Verlust = CHF 1 Steigt die Aktie wie erwartet stark an, so kann die Option der Börse verkauft werden (glattstellen Eine zweite Möglichkeit wäre, die Aktie um CHF 15.– billiger als an der Börse zu erwerben. Die Berechnung bleibt dabei gleich, nur kommt dann ein Gewinn statt eines Verlusts als Lösung. Der Gewinn zählt als unlimitiert, da der Börsenkurs unendlich stark steigen kann. 21 Zeichnen des Pay-off-Diagramms: Short-Call-Option Optionspreis, der Käufer bezahlt, daher ist die Linie auf der Verlustseite Ausübungspreis (Strike) CHF 3 CHF 108 0 Börsenkurs der Aktie bei Verfall CHF 105 Gewinnschwelle Maximaler Gewinn Abnehmender Verlust Gewinn Liegt der Börsenkurs bei Verfall bei CHF 105.– oder darunter, so verfällt die Option wertlos, da sich der Käufer der Option den Basistitel billiger an der Börse erwerben kann. Er lässt die Option verfallen. Der Gewinn für den Verkäufer der Option ist auf den Optionspreis begrenzt. Durch die Einnahmen von CHF 3.– pro Option kann er seine Rendite optimieren. Liegt der Börsenkurs bei Verfall zwischen CHF 105.– und CHF 108.–, so wird zwar kein Verlust gemacht, der Gewinn wird aber verringert.. Strike CHF 105 Börsenkurs bei Verfall – CHF 107 Vermeintlicher Verlust = CHF 2 Erhaltene Prämie + CHF 3 Effektiver Gewinn = CHF 1 Steigt die Aktie nun entgegen den Erwartungen stark an, z. B. auf CHF 120.–, so muss der Basistitel zum Ausübungspreis von CHF 105.– geliefert/ verkauft werden. Beim Verlustrisiko kann zwischen zwei Möglichkeiten unterschieden werden: 1. Fall: Der Verkäufer besitzt Basiswert bereits: Der Stillhalter muss seine Aktien zu CHF 105.– verkaufen. Er erleidet zwar keinen Verlust, aber ihm ist ein Gewinn entgangen (er hätte die Aktien teurer an der Börse verkaufen können. 2. Der Schreiber muss die Aktien zuerst an der Börse für CHF 120.– kaufen und diese dann zu CHF 105.– verkaufen. Je höher der Aktienkurs steigt, desto grösser ist der Verlust. Unlimitiertes Verlustrisiko 22 Zeichnen des Pay-off-Diagramms: Long-Put-Option Ausübungspreis (Strike) 0 Börsenkurs der Aktie bei Verfall CHF 90 0 Gewinnschwelle CHF 87 CHF 3 Optionspreis, der Käufer bezahlt, daher ist die Linie auf der Verlustseite Gewinn Abnehmender Maximaler Verlust Verlust Liegt der Börsenkurs bei Verfall bei CHF 90.– oder darüber, so verfällt die Option wertlos. Sie verlieren den gesamten Optionspreis von CHF 3.–. Der Verlust ist limitiert auf maximal CHF 3.–. Liegt der Börsenkurs bei Verfall zwischen CHF 87.– und CHF 90.–, so wird zwar kein Gewinn gemacht, der Verlust wird aber verringert Strike CHF 90 Börsenkurs bei Verfall – CHF 88 Vermeintlicher Verlust = CHF 2 Bezahlte Prämie – CHF 3 Effektiver Verlust = CHF 1 Sinkt die Aktie wie erwartet stark, z. B. auf CHF 75.–, so kann die Option zu mindestens CHF 15.– an der Börse verkauft werden (CHF 90 – CHF 75) (glattstellen). Eine zweite Möglichkeit wäre es, die Option auszuüben und die Crash-Aktie zum Ausübungspreis von CHF 90.– zu verkaufen. Auf diesem Weg könnte man die Crash-Aktien um CHF 15.– teurer als an der Börse verkaufen. Der maximale Gewinn ist auf CHF 87.– beschränkt (Strike – Prämie = Break-even), da die Aktie nicht unter CHF 0.– sinken kann 23 Zeichnen des Pay-off-Diagramms: Short-Put-Option Ausübungspreis (Strike) Optionspreis, der Käufer bezahlt, daher ist die Linie auf der Verlustseite 0 CHF 3 Börsenkurs der Aktie bei Verfall CHF 87 0 Gewinnschwelle CHF 90 Maximaler Abnehmender Gewinn Verlust Gewinn Liegt der Aktienkurs bei Verfall bei CHF 90.– oder darüber, so ist die Option wertlos. Der Käufer der Put-Option kann die Aktien an der Börse besser verkaufen. Er lässt die Option also verfallen. Der Verkäufer der Put-Option (Schreiber/ Stillhalter) kann den erhaltenen Optionspreis von CHF 3.– als Gewinn verbuchen und seine Rendite optimieren. Der Gewinn ist limitiert auf CHF 3.–. Liegt der Börsenkurs bei Verfall zwischen CHF 87.– und CHF 90.–, so wird zwar kein Verlust gemacht, der Gewinn wird aber verringert Börsenkurs bei Verfall CHF 88 Strike – CHF 90 Vermeintlicher Verlust = CHF 2 Erhaltene Prämie + CHF 3 Effektiver Gewinn = CHF 1 Sinkt die Aktie entgegen den Erwartungen z. B. auf CHF 75.–, so muss die Aktie zum Ausübungspreis von CHF 90.– übernommen werden. Da der Börsenkurs nur bis CHF 0.– sinken kann, ist der maximale Verlust limitiert (Ausübungspreis – Prämie = CHF 90 – CHF 3 = CHF 87). In and out of the money Optionen mit einem inneren Wert (siehe Formelsammlung) werden in the Money genannt, Optionen ohne inneren Wert werden out of the Money genannt und Optionen, bei denen der Ausübungspreis (Strike) identisch mit dem Aktienkurs ist, werden at the Money genannt. 24 Einflussfaktoren auf den Optionspreis Der Preis einer Call-Option ist umso höher… Der Preis einer Put-Option ist umso höher… Je höher ein Aktienkurs Je tiefer ein Aktienkurs Je niedriger der Ausübungspreis (Strike) Je höher der Ausübungspreis (Strike) Je länger die Restlaufzeit Je länger die Restlaufzeit Je höher die Volatilität6 Je höher die Volatilität Erwartungen der Optionen Kauf einer Call-Option stark steigende Kurse Verkauf einer Call-Option gleichbleibende oder leicht sinkende Kurse Kauf einer Put-Option stark sinkende Kurse Verkauf einer Put-Option gleichbleibende oder leicht steigende Kurse Strukturierte Produkte Strukturierte Produkte bestehen aus einer Kombination von Derivaten (z. B. Call-Optionen) und herkömmlichen Finanzanlagen (z. B. Aktien oder Obligationen). Ein Derivat oder ein derivatives Finanzinstrument ist ein Produkt, dessen Preis vom Kurs des Basiswerts abhängt. Zum Beispiel eine Call oder Put-Option. Kategorien7 Kategorien Beispiel Markterwartungen Partizipationsprodukte Trackerzertifikate Renditeoptimierungsprodukte Barrier Reverse Convertible Kapitalschutzprodukte Kapitalschutz mit und ohne Cap Anlageprodukte mit Referenzschuldner-Zertifikate mit Referenzschuldner Renditeoptimierung Hebelprodukte Knock-out-Warrants 6 Ausmass der Schwankung von Preisen, Aktien- und Devisenkursen, Zinssätzen oder auch ganzen Märkten innerhalb einer kurzen Zeitspanne 7 Eigentlich sind Hebelprodukte keine Strukturierte Produkte dazu sind bestimmte strukturierte Produkte wie kapitalgeschützte Produkte, Produkte mit Maximalrendite und Zertifikate sind dem Kollektivanlagengesetz (KAG) unterstellt, sofern sie öffentlich angeboten werden. 25 Partizipationsprodukte Partizipationsprodukte bilden die Wertentwicklung eines Basiswerts ab. Als Basiswerte können Aktien, Indizes, Zinsen oder Rohstoffe dienen. Auch Kombinationen verschiedener Basiswerte sind denkbar. Als häufigste Form finden sich Partizipationsprodukte auf Aktienindizes (« Index-Zertifikate ») oder Körbe von Aktien (« Basket-Zertifikate »). Durch den Kauf eines solchen Zertifikats ist der Käufer an allen im Index oder Basket enthaltenen Titeln beteiligt. Partizipationsprodukte sind eine diversifizierte Anlageform. Mit einem einzigen Partizipationsprodukt kann man eine Branche, eine Region, einen Markt oder ein Thema abdecken und 1:1 an deren Entwicklung teilhaben. Zertifikate Index-Zertifikate: Sie spiegeln einen Gesamtmarkt wider und basieren auf einem offiziellen Index (z. B. Swiss Market Index SMI, Euro Stoxx 50 etc.). Regionen-Zertifikate: Sie werden aus Indizes oder Unternehmen in bestimmten Regionen (z. B. Osteuropa, pazifischer Raum etc.) zusammengestellt. Basket-Zertifikate: Sie setzen sich aus einer Auswahl (engl. Basket = Korb) nationaler oder internationaler Unternehmen einer bestimmten Branche (z. B. Biotechnologie, Telecom, Maschinen), Obligationen oder anderen Basiswerten zusammen. Beispiel Trackerzertifikat auf einen« Games »-Basket: Mit dem Erwerb des« Games »-Basket ist der Käufer 1:1 an der Entwicklung des Basket beteiligt. Das Zertifikat läuft bis 24.4.2023, danach wird es gemäss Schlusskurs zurückbezahlt. Natürlich kann es jederzeit an der Börse verkauft werden. Steigt der Kurs der enthaltenen Aktien um 30%, steigt auch der Wert des Basket um 30%, sinkt der Wert der enthaltenen Aktien um 20%, so sinkt der Wert des Basket auch um 20%. Mit dem Basket geht ein Käufer das gleiche Risiko ein, wie wenn er die einzelnen Titel im Depot hätte. Da aber im Basket mehrere Titel zusammengefasst sind, kann ein Anleger von der Diversifikation profitieren. (Branchenrisiko) 26 Renditeoptimierungsprodukte Renditeoptimierungsprodukte bieten dem Anleger die Möglichkeit, bei seitwärts tendierenden oder leicht steigenden Märkten eine höhere Rendite als mit einer Direktanlage in den Basiswert zu erzielen. Das Renditeoptimierungsprodukt enthält eine Obergrenze. Dieser sogenannte Cap begrenzt den maximalen Profit des Anlegers im Fall, dass der Basistitel entgegen seinen Erwartungen stark steigt. Wer ein Renditeoptimierungsprodukt kauft, erwartet deshalb seitwärts tendierender oder nur leicht steigender Märkte und verzichtet bewusst auf eine maximale Rendite, wenn der Basiswert stark steigt. Für diesen Verzicht erhält der Anleger eine Entschädigung, die entweder in Form einer Zinszahlung (« Coupon ») oder als Rabatt (« Diskont ») auf den Basiswert ausbezahlt wird. Der Barrier Reverse Convertible Einen festen Zinscoupon, zu welchem das investierte Kapital, während der Laufzeit verzinst wird Einen oder mehrere Basiswerte Eine Barriere Eine feste Laufzeit Die Coupons bleiben fest, unabhängig von der Preisentwicklung des Basiswerts. In der Regel liegen diese Coupons deutlich über dem Marktzinsniveau, weshalb diese sehr attraktiv sind. Das Produkt bietet einen bedingten Kapitalschutz durch eine Barriere. Die Barriere liegt dabei unter dem aktuellen Kurs des Basiswerts. Wird die Barriere während der Laufzeit durchbrochen, entfällt der Kapitalschutz. Zum Zeitpunkt der Rückzahlung erhält der Anleger entweder den investierten Betrag zurück oder aber eine festgelegte Anzahl Aktien in sein Depot, je nachdem ob der Kurs über oder unter der Barriere liegt. Die Anlegerin kann somit nicht von Kursgewinnen des Basiswerts profitieren. Liegt der Kurs bei Ablauf des BRC über demjenigen Kurs bei Beginn, erhält sie lediglich das investierte Kapital zurück. 4 Szenarien nach einem Jahr.. 1. Szenario 2. Szenario 3. Szenario 4. Szenario über dem Strike und hat Kurs leicht gesunken Kurs über dem Strike Kurs deutlich gesunken die Barriere nie und liegt unter dem und hat die Barriere und liegt unter dem durchbrochen Strike, hat die Barriere aber durchbrochen Strike und hat die während der Laufzeit nie Barriere durchbrochen durchbrochen investierten Betrag investierten Betrag investierte Kapital erhält die Aktien ins zurück plus den Coupon zurück plus den Coupon. zurück plus den Coupon Depot plus Auszahlung des Coupons. 27 Kapitalschutzprodukte Bei dieser Art von Produkten wird dem Anleger am Ende der Laufzeit mindestens ein im Voraus festgelegter Teil des investierten Kapitals zurückerstattet (darum der Name Kapitalschutz). Gleichzeitig kann der Anleger an der positiven Entwicklung eines Basiswerts teilhaben. Somit hat der Anleger höhere Gewinnchancen als bei einer Festgeldanlage und gleichzeitig schützt er das Kapital ganz oder teilweise vor Verlust. Dabei ist zu beachten, dass der Kapitalschutz nur auf Verfall gilt. Das heisst, dass der Preis des Kapitalschutzprodukts während der Laufzeit unter die Absicherungsschwelle fallen kann. Kapitalschutz ohne Cap – Kapitalschutz mit Cap – Unbeschränktes Gewinnpotenzial Beschränktes Gewinnpotenzial Arf Das Niveau der Verlustbeschränkung wird als Floor bezeichnet, das Niveau der eventuellen Gewinnbeschränkung als Cap. Cap und Floor werden meistens in Prozent des Emissionspreises angegeben und beziehen sich immer auf den Verfallstag. Beispiel Basiswert Kapitalschutz Partizipation Kurs Goldpreis Minimumeinlage Restlaufzeit (Floor) am Goldkurs Gold 95% 100% CHF 900.- CHF 3'000.- 3 Jahre Mit dieser Anlage ist sein Kapital zu 95% geschützt und er kann zu 100% an einem steigenden Goldkurs teilhaben Verfall Kapitalschutzprodukt ohne Cap: 1. Szenario: Der Kurs des Golds liegt nach drei Jahren 15% tiefer als der Ausgangskurs (CHF 765.–; 10% unter dem Floor). Folge: Der Anleger kriegt 95% des investierten Kapitals zurück. Hätte der Anleger also CHF 3 000.– investiert, so würde er CHF 2 850.– (95% von CHF 3 000.–) bekommen. 2. Szenario: Der Kurs des Golds liegt nach drei Jahren 15% über dem Ausgangskurs (CHF 1 035.–). Folge: Wie viel bekommt nun der Anleger? Es sind nicht 15% mehr. Um zu verstehen warum, betrachten Sie untenstehendes Pay-off-Diagramm Der Anleger erreicht die Gewinnzone Kapitalschutzprodukt erst, wenn der Goldkurs mindestens Kurs des Goldes 10% um 5% ansteigt. Der Break-even liegt 5% in diesem Beispiel bei CHF 945. – Gewinn 0 Kurs des Goldes in CHF Der maximale Gewinn ist bei einem 900 Produkt mit Cap zwar begrenzt, dafür Verlust -5% sind die Partizipation und der Break-Even Floor Kapitalschutz gegenüber einem -10% Produkt ohne Cap höher 28 Hebelprodukte Hebelprodukte reagieren überproportional auf Kursbewegungen eines festen Basiswerts. Als Basiswerte dienen vor allem Aktien, Indizes, Währungen und Rohstoffe. Die Hebelwirkung ermöglicht schon mit geringem Kapitaleinsatz hohe prozentuale Gewinne. Allerdings wirkt der Hebel auch in die entgegengesetzte Richtung. Liegt der Anleger mit seiner Markterwartung falsch, kann es schnell zu hohen Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Je nach Produkttyp profitieren Hebelprodukte von steigenden oder fallenden Kursen. Wie wir schon bei den Warrants gesehen haben, eignen sich Produkte, die bei fallenden Kursen an Wert gewinnen, zur Absicherung von Wertpapierdepots gegen Kursverluste (Long- Put-Strategien). Der Knock-out-Warrant ▪ Knock-out-Warrants können vorzeitig verfallen, wenn der Kurs des Basiswerts eine bestimmte Schwelle (Barriere) unterschreitet (bei Knock-out-Calls) oder überschreitet (bei Knock-out-Puts). Je nach Gestaltung des Produkts verfallen sie dann wertlos oder es wird ein bestimmter Restwert zurückgezahlt. ▪ Knock-out-Warrants sind von Veränderungen der Volatilität nur wenig oder gar nicht betroffen. Die Preisbildung ist für den Anleger daher leichter nachvollziehbar als bei Warrants. ▪ Knock-out-Warrants weisen einen geringeren oder gar keinen Zeitwert auf und besitzen eine höhere Hebelwirkung als vergleichbar ausgestattete Warrants. ▪ Durch die Möglichkeit des« Knock-out »und die höhere Hebelwirkung sind Knock-out- Warrants riskanter als vergleichbare Warrants. Beispiel: Eine Anlegerin besitzt 2 000 Crash-Aktien in ihrem Depot. Sie ist sich nicht sicher, wie es zukünftig weitergeht. Wird die Aktie weiter steigen wie in den vergangenen Monaten oder sinkt sie? Um mögliche Verluste zu verhindern, kauft sie folgenden Knock-out-Warrant (Put) auf die Crash-Aktie: Basiswert Knock-out- Bezugsverhältnis Referenzkurs Aktueller Kurs Restlaufzeit Schwelle (Barriere (Ratio) der Aktie Option Crash-Aktie CHF 100.- 40:1 CHF 100.- CHF 0.30 3 Monate 1. Szenario: Der Kurs der Crash-Aktie sinkt in den nächsten drei Monaten um 30%. Folge: Der Anlegerin verliert mit ihren Aktien, gewinnt aber mit ihren Knock-out-Warrant (Put). Gewinn und Verlust halten sich in diesem Fall die Waage. 2. Szenario: Der Kurs der Crash-Aktie steigt in den nächsten drei Monaten um 40%. Folge: Sobald der Knock-out-Warrant (Put) die Barriere von CHF 110.– berührt, verfällt die Option wertlos. Die Anlegerin hat ihr investiertes Geld verloren. Dafür gewinnt die Anlegerin jetzt mit ihren Aktien weiter. 20% Crash-Aktie Sobald der Knock-out-Warrant (Put) die Schwelle von CHF 110.– überschreitet, 10% verfällt dieser wertlos. Gewinnzone Put Börsenkurs der Knock-out-Warrant (Call). Genau umgekehrt 0 Aktie wäre es bei einem Knock-out-Warrant (Call). 90 100 110 120 130 -10% Der Anleger spekuliert auf steigende Kurse und macht einen Totalverlust, wenn der Kurs des Basiswerts die Knockout-Schwelle -20% unterschreitet Knock-out-Schwelle 29 Anlageprodukte mit Referenzschuldner Neben den klassischen Strukturierten Produkten gibt es noch Anlageprodukte mit Referenzschuldner. Diese gibt es in den drei bereits erwähnten Produkttypen Partizipation, Renditeoptimierung und Kapitalschutz. Der Unterschied liegt darin, dass zur jeweils klassischen Variante eine Obligation einer Drittpartei (Unternehmens- oder Staatsobligation) mit vergleichbarer Laufzeit verwendet wird. Diese sogenannte Referenzanleihe kann eine zusätzliche Ertragsquelle darstellen, etwa dank höherer Coupons und grösserer Partizipationsraten. Zugleich gesellt sich aber ein weiteres Risiko hinzu. Denn die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals hängt nicht mehr nur vom Emittentenrisiko ab, sondern nun auch von der Zahlungsfähigkeit des Referenzschuldners. Wird der Referenzschuldner vor Rückzahlung des Produkts insolvent, so kann der Anleger seine Investitionssumme ganz oder teilweise verlieren. Alternative Anlagen Vorab: Alternative Anlagen haben nichts mit umweltorientierten oder nachhaltigen Investitionen zu tun. Ihren Namen haben sie aus der Tatsache, dass sie nicht herkömmliche traditionelle Anlagen wie Aktien oder Obligationen sind. Zu den alternativen Anlagen gehören: Private Equity, Hedge Funds, Rohstofffonds, Immobilien oder der Kunstmarkt. Hedge Funds Hedge-Fund-Manager können alle möglichen Instrumente, wie Aktien, Anleihen, Devisen, Rohstoffe oder Derivate, einsetzen. Diese Strategie ist die älteste und zurzeit grösste Hedge-Fund-Kategorie. Der Hedge- Fund- Manager kann zwei Erwartungshaltungen einnehmen: Erwartung von steigenden Kursen → Aktien, Optionen werden gekauft Erwartung sinkender Kurse → Aktienleerverkäufe ➔ Für einen Leerverkauf leiht sich die Hedge-Fund-Managerin die entsprechenden Wertpapiere von einem Investor aus und verkauft diese an der Börse zum aktuellen Kurs. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Kurse gesunken sind, erwirbt der Investor diese Aktien an der Börse zurück und liefert diese wieder ins Depot des Eigentümers. Rohstofffonds (Commodity-Fonds) Rohstoffe sind nicht nur wegen der Rendite interessant, sondern vielmehr, weil die Performance teilweise auch dann positiv ist, wenn die Aktienmärkte seitwärts oder abwärts tendieren. Rohstoffe eignen sich somit, um ein Portfolio zu diversifizieren. Zudem passen sich die Rohstoffpreise oft rasch der Teuerung an. So bieten Rohstoffe einen gewissen Inflationsschutz. Wegen der Rohstoffknappheit sind einzelne Rohstoffpreise zum Teil massiv gestiegen. Rohstoffe – englisch Commodities – bestehen ausfolgenden Produktkategorien: Agrargüter (z. B. Zucker, Baumwolle, Kaffee, Rinderhälften …) Bergbauprodukte (Gold, Silber, Kupfer, Aluminium …) Energie (Rohöl, Erdgas, Benzin …) 30 Andere alternative Anlageinstrumente – z. B. Immobilien und Kunst Seit Jahrhunderten gelten Immobilien – englisch Real Estate – als interessante Kapitalanlage. Ein Investment kann direkt oder indirekt erfolgen. Direkte Immobilienanlagen (Kauf einer Immobilie) benötigen viel Kapital, einen langen Anlagehorizont und gute Kenntnisse über die Immobilienmärkte. Die Direktanlage ist daher in der Regel nur für vermögende Kunden interessant. Andere Möglichkeiten, um auch mit kleinen Beträgen in Immobilien zu investieren, bieten z. B. Aktien von Immobilienverwaltern und Immobilienfonds. Kann der Kauf von Kunst als Investition angesehen werden? Einerseits ist Kunst wohl eher als ein Luxuskonsumgut zu betrachten, andererseits kann sich das Investment in Kunst durchaus lohnen. Die einfachste Art, am Kunstmarkt zu partizipieren, ist die indirekte Investition in Form von Aktien entsprechender Unternehmen Die Börse Eine Börse ist ein Marktplatz mit besonderen Eigenschaften. Wichtig sind die folgenden fünf Eigenschaften: ▪ Vermittler für Kauf- und Verkaufsaufträgen ▪ Regelmässiger Handel ▪ Vertretbarkeit der gehandelten Güter ▪ Konzentration an einem Ort ▪ Zulassungsbestimmungen für gehandelte Güter und für Händler Damit die Börse ihre Vermittlerrolle gut ausführen kann, muss das Handelsgeschehen transparent und effizient sein. Bei der Transparenz geht es um die Information der Teilnehmenden über das Marktgeschehen und um die Handelsabwicklung. Mit rasch und leicht zugänglichen Informationen können sich alle Interessierten über die Preisentwicklungen und die gehandelten Mengen informieren. Klare Regeln beim Prozess der Preisbildung und der Abwicklung der Käufe und Verkäufe ermöglichen einen fairen Wettbewerb unter den Teilnehmenden. Effizient ist eine Börse, wenn sie rasch und kostengünstig ist. Die technische Infrastruktur der heutigen Börsen sorgt dafür, dass der Handel und die anschliessende Abwicklung des Geschäfts ohne grosse Transaktionskosten geschehen. An der Börse kauft der Käufer, ohne dass er das gehandelte Gut gesehen und geprüft hat. Dem Käufer ist gleichgültig, welche Exemplare des Guts er erhält. Entscheidend sind für ihn einzig der Preis und die Menge. Güter mit solchen Eigenschaften heissen in der Fachsprache« fungibel »oder« vertretbar ». An einer Börse werden nur Güter gehandelt, die von der Börsenorganisation dafür zugelassen worden sind. Anstatt« zugelassen »sagt man in der Fachsprache kotiert. Zugelassen müssen auch die Händler sein. Nur lizenzierte Händler dürfen an einer Börse direkt handeln. Bei Effektenbörsen haben vor allem Banken eine Lizenz, infrage kommen auch andere Finanzinstitute und Broker. 31 Ablauf einer Börsenzahlung – Kunde, Bank, Börse Käufer Verkäufe Bestätigung r Börse Vertragsabschluss Vertragsausführung ubnhguz Bank Bank Verrechnung (=Clearing) Lieferung und Zahlung (=Settlement) Beispiel: Eine Kundin möchte 100 Novartis-N-Aktien verkaufen. Sie gibt ihrem Kundenberater einen Verkaufsauftrag. Der Kundenberater gibt diesen Auftrag in das bankinterne Handelssystem ein, das mit dem elektronischen Handelssystem der Schweizer Börse verbunden ist. Das Börsensystem der Schweizer Börse quittiert den Empfang des Auftrags und versieht ihn mit einem Zeitstempel. Automatisch sucht das System nach einem entsprechenden Kaufauftrag. Wird ein entsprechender Gegenauftrag gefunden, so wird der Handel abgeschlossen. Die Abrechnung dieses Handels und der Austausch von Geld und Wertpapieren (Clearing und Settlement) werden automatisch ausgeführt. Es gibt verschiedene Informationsvermittler, die für ihre Kunden weltweit Finanzinformationen aufbereiten. Das geschieht in Echtzeit oder mit nur kurzer Verzögerung. Bekannt sind die SIX Financial Information, Reuters oder Bloomberg. 32 Was ist ein Index? Man kann sich einen Index als Korb (Basket) mit einer bestimmten Anzahl von ausgewählten Wertschriften vorstellen. Nun will man messen, wie sich der Preis dieses Korbs im Laufe der Zeit ändert. Jedes Produkt hat eine eigene Preisentwicklung. Der Index fasst diese unterschiedlichen Preisentwicklungen mit Methoden der Statistik zu einer einheitlichen Kennzahl zusammen. Nun kann man vergleichen, wie sich diese Kennzahl im Vergleich zur letzten Messung verändert. Meistens stellt man diese Entwicklungen in einem Chart dar. Es gibt viele Arten von Börsenindizes. Man unterscheidet: ungewichtete und gewichtete Indizes Kursindizes und Performanceindizes Bei einem ungewichteten Index haben alle Titel des Indexkorbs das gleiche Gewicht für die Berechnung der Indexkennzahl. Ein gewichteter Index berücksichtigt auch, dass grosse Unternehmen das Börsengeschehen mehr beeinflussen als kleine. Unternehmen mit einer grossen Börsenkapitalisierung erhalten ein grösseres Gewicht im Index. Kursindizes messen nur die Entwicklung der Börsenkurse. Performanceindizes berücksichtigen neben den Börsenkursen auch die Dividenden, die an die Aktionäre ausbezahlt werden. Die wichtigsten Indizes der Welt Index Beschreibung SMI Der Swiss Market Index beinhaltet 20 höchstkapitalisierten Titel der Schweizer