🎧 New: AI-Generated Podcasts Turn your study notes into engaging audio conversations. Learn more

B 1.02 Materialwirtschaft und Produktion_SS2024_8ba397b4f70764baf76a7167d926e6d2.pdf

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Full Transcript

Prof. Dr. Susanne Hohmann Bachelor-Studiengang Wirtschaft Folien zum Modul B 1020, Grundlagen der BWL II – Produktion und Absatz 2. Semester, 2 SWS Materialwirtschaft und Produktion Westfäli...

Prof. Dr. Susanne Hohmann Bachelor-Studiengang Wirtschaft Folien zum Modul B 1020, Grundlagen der BWL II – Produktion und Absatz 2. Semester, 2 SWS Materialwirtschaft und Produktion Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Standort Gelsenkirchen Textmasterformate durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Organisatorisches Umfang der Lehrveranstaltung: 2 SWS Prüfungen: Klausur Voraussetzung für Vergabe der Credits: 5 Credits bei bestandener Klausur (mindestens 50% , Note 4,0) (weiterer Modulbestandteil: Grundlagen des Marketing (2 SWS)) Relevanter Stoffumfang: Durch Unterlagen (online abrufbar) und Vorlesungen abgedeckt Registrierung in Moodle für aktuelle Informationen Veranstaltungskonzept: Vorlesung und Übungen S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 2 Textmasterformate durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Literaturhinweise Bloech, J. et al: (2014): Einführung in die Produktion, 7. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York. Busse von Colbe, W./Laßmann, G.: (1991) Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie, 5. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York. Corsten, H./Gössinger, R.: (2016) Produktionswirtschaft, 14. Auflage, De GruyterOldenbourg, München. Kluck, D.: (2008): Materialwirtschaft und Logistik, 3. Auflage, Schäffer- Poeschel, Stuttgart. Oeldorf, G., Olfert, K.: (2018): Material-Logistik, 14. Auflage, Kiehl, München. Steven, M./ Kistner, K.-P.: (2001): Produktionsplanung, 3. Auflage, Physica, Heidelberg. Wannenwetsch, H. (2021): Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion, 6. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York. S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 3 Textmasterformate durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Gliederung Materialwirtschaft 1. Grundlagen 2. Materialanalyse 3. Bedarfsplanung 4. Bestandsmanagement 5. Beschaffung 6. Lagerhaltung S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 4 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Gliederung 1. Grundlagen 2. Materialanalyse 3. Bedarfsplanung 4. Bestandsmanagement 5. Beschaffung 6. Lagerhaltung S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 5 Textmasterformate 1. Grundlagen durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Überblick: Materialwirtschaft und Beschaffung Materialwirtschaft und Beschaffung Grund- Material- Bedarfs- Bestands- Beschaf- Lager- lagen analyse planung management fung haltung Aufgaben Standar- Programm- Planung Markt- Material- disierung orientierte forschung eingang Bed.-Ermittl. Aufbau- ABC-XYZ- Verbrauchs- Führung Planung Lagerung organis. Analyse orientierte Bed.-Ermittl. Ablauf- Numme- Über- Durch- Material- organis. rung wachung führung abgang S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 6 Textmasterformate 1. Grundlagen durch Klicken Aufgaben Textmasterformate durch Klicken Definition Materialwirtschaft „Unternehmen werden zu dem Zweck betrieben, Leistungen zu erstellen. Dies geschieht durch die Kombination der menschlichen Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe als elementare Produktionsfaktoren im Rahmen eines güterwirtschaftlichen Prozesses, der es notwendig macht, die Produktionsfaktoren zu beschaffen und planvoll einzusetzen.“ Materialwirtschaft umfasst alle unternehmenspolitischen Maßnahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle der Materialbeschaffung, Materialverwaltung, Materialverteilung und Materialentsorgung Quelle: Oeldorf/Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 7 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufgaben Aufgabe Materialwirtschaft Aufgaben Materialbeschaffung Materialverwaltung Materialverteilung Materialentsorgung Zielbeitrag der Materialwirtschaft Optimale Materialbereitstellung, gemäß der Kriterien: Kosten, Ort, Zeit, Qualität, Artikel, Menge Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 8 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufgaben Einordnung Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft ist sowohl mit dem Beschaffungsmarkt als auch mit dem Absatzmarkt verbunden Waren Waren Lager- Erzeug- ung Erzeug- Roh-, Roh-, nisse nisse Lieferanten Hilfs- u. Hilfs- u. Kunden Betriebs- Betriebs- Ferti- stoffe, Lager- stoffe, Ent- gung Abfälle ung sor- gung Zuliefer- Zuliefer- teile teile Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 9 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufgaben Überblick Materialien Die Materialwirtschaft beschafft, lagert, verteilt und entsorgt § Rohstoffe § Hilfsstoffe § Betriebsstoffe § Zulieferteile § Eigenerzeugnisse unfertig § Eigenerzeugnisse fertig § Waren § Verschleißwerkzeuge Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 10 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufgaben Übung Materialarten Materialien Unternehmen Roh- Hilfs- Be- Zu- Waren stoffe stoffe triebs- liefer- stoffe teile Strom Automobilhersteller Zucker Süßwarenproduzent Armaturenbrett Automobilhersteller Mehl Handel Platine Computerindustrie Wasser Tafelwasser- hersteller Wasser Industrieanlage Warum wird die Unterscheidung in Materialarten vorgenommen? S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 11 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufgaben Materialbeschaffung Materialbeschaffung Materialbedarfsermittlung Bestellmengenermittlung Bezugsartfestlegung Material-Einkauf § Bruttobedarf § Losoptimum § Materialart § Preise/Qualit. § Lagerbestand § Gebinde § Materialwert § Konditionen § Prognosen § Rabatte § Frequenz § Liefertreue Einfluss-Größen Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 12 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufgaben Materialverwaltung Materialverwaltung Wareneingang Wareneingangskontrolle Materialtransport Lagern Ausgabe § Tagesspitzen § Qualität § Gewicht § Zugriffs- § Tagesspitzen § Räumlichkeit § Menge § Größe frequenz § Räumlichkeit § Pünktlichkeit § Prüfumfang § Form § Form § DV-System § Gewicht Einfluss-Größen Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 13 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufgaben Materialverteilung Materialverteilung Feststellung der Feststellung der Erstellung von Festlegung der Liefermöglichkeiten Verteilung Außenlägern Außenverpackung § Fertigbestände § Transportart § Verfügbarkeits- § Design- forderungen forderungen § Produktions- § Tourenplanung planung § Sicherheits- aspekt § Produkt- anforder- ungen Einfluss-Größen Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 14 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufgaben Materialentsorgung Materialentsorgung Abfallvermeidung Abfallreduzierung Abfallbehandlung § Konstruktion § Konstruktion § Recycling § Verpackung § Recyclingfähig- § Vernichtung § Pfandsysteme keit § Beseitigung § Materialart Einfluss-Größen Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 15 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufbauorganisation Aufbauorganisation KMU Eingliederung der Materialwirtschaft in Klein- und Mittelunternehmen Unternehmensleitung Material- Fertigungs- Absatz- Finanz- und wirtschaft wirtschaft wirtschaft Rechnungswesen Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 16 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufbauorganisation Aufbauorganisation Großunternehmen Eingliederung der Materialwirtschaft in Großunternehmen Unternehmensleitung Stäbe Material- wirtschaft Beispiel Werk I Werk II Werk III Werk IV Stab-Linien- Organisation Material- Material- Material- Material- wirtschaft wirtschaft wirtschaft wirtschaft Forschung und Forschung und Forschung und Forschung und Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Fertigungs- Fertigungs- Fertigungs- Fertigungs- wirtschaft wirtschaft wirtschaft wirtschaft Absatz- Absatz- Absatz- Absatz- wirtschaft wirtschaft wirtschaft wirtschaft Finanz- und Finanz- und Finanz- und Finanz- und Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 17 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Aufbauorganisation Organisationsprinzipien Verrichtungsprinzip: Gliederung der Arbeitseinheiten gemäß des Ablaufs / Prozesses: z.B.: Einholung von Angeboten, Bestellung, Rechnungsstellung Objektprinzip: Gliederung der Arbeitseinheiten nach Materialgruppen: z.B.: Rohstoffe, Hilfsstoffe, Endprodukte Kombination der beiden Prinzipien möglich S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 18 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Ablauforganisation Materialwirtschaftsbezogene Prozesse Informationsfluss Bestel- Meng.- Fert.- Bedarf lung I plang. I plang. I planen I Auftrag I=Information Materialfluss Liefe- Ferti- T Lager T T Lager T Kunde rant gung T=Transport Der Informationsfluss läuft dem Materialfluss entgegen S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 19 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Ablauforganisation Ablauf der Bedarfsermittlung (1) Definition der Bedarfsarten Primärbedarf Sekundärbedarf Tertiärbedarf § Erzeugnisse § Rohstoffe § Hilfsstoffe § Verkaufsfähige § Einzelteile § Betriebsstoffe Gruppenteile § Baugruppen § Verschleiß- § Ersatzteile § Ersatzteile werkzeuge § Waren a) selten aus Stück- a) aus Kunden- a) aus Stücklisten- listenauflösung aufträgen auflösung b) Verbrauchsdaten b) Prognosen b) Prognosen der Vergangenh. S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 20 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Textmasterformate durch Klicken Ablauforganisation Ablauf der Bedarfsermittlung (2) Beipiel einer Bruttobedarfsermittlung: Auto Motor Chassis Rad Rad Rad Rad Reifen Reifen Reifen Reifen Primärbedarf: 3 Autos Felge Felge Felge Felge Lagerbestand: 6 Reifen Autos Motoren Chassis Räder Reifen Felgen Bruttobedarf 3 3 3 12 12 12 Nettobedarf 3 3 3 12 6 12 S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 21 Textmasterformate durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Gliederung 1. Grundlagen 2. Materialanalyse 3. Bedarfsplanung 4. Bestandsmanagement 5. Beschaffung 6. Lagerhaltung S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 22 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Standardisierung Arten der Materialstandardisierung Standardisierung überbetrieblich innerbetrieblich Normung Typung § Größe § Baugruppen, mehr- § Abmessung fach verwendbar § Form § Hohe Variation bei § Farbe den Endprodukten, basierend auf § Qualität denselben Grund- Beispiele: typen DIN, DQS, VDI, VDE,RAL § Bau-Reihen Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 23 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Standardisierung Vorteile der Materialstandardisierung Vorteile in der Beschaffung § Geringer Dispositionsaufwand § Geringerer Einkaufsaufwand § Geringerer Prüfaufwand im Wareneingang § Geringerer Vormonatsendbestand § Weniger Ersatzteile zusätzlich viele Vorteile in Konstruktion, Fertigung und Vertrieb! Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 24 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken Textmasterformate durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Arten der Materialanalyse XYZ-Analyse ABC-/XYZ- ABC-Analyse Analyse Klassifizierung Unterstützung Unterstützung von Objekten der Materialbe- der Materialbe- nach der Ver- schaffungs- schaffungs- teilung ihrer planung nach: planung nach: Werthäufigkeit: ABC-Kriterien, § Umsätze Verbrauchs- kombiniert mit kriterien aus der Verbrauchs- § Kosten Vergangenheit kriterien aus der § Mengen Vergangenheit Quelle: In Anlehnung an Oeldorf/Olfert: Material-Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 25 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken ABC-Analyse als Entscheidungshilfe (1) “Funktionen der Logistik” § Ziel: Die ABC-Analyse dient der Klassifizierung der Materialien nach ihrer relativen, oft wertmäßigen, Bedeutung und wird in Einkauf, Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft und Produktion eingesetzt. Etwa 15% der Güter haben einen etwa 80%igen Anteil am Gesamtwert (A-Güter) Etwa 35% der Güter haben einen etwa 15%igen Anteil am Gesamtwert (B-Güter) Etwa 50% der Güter haben einen etwa 5%igen Anteil am Gesamtwert (C-Güter) § Damit wird/ werden § Das Wesentliche vom Unwesentlichen getrennt § Die Schwerpunkte der Rationalisierungsarbeit gezielt festgelegt § Wirtschaftlich nicht wirkungsvolle Anstrengungen vermieden § Die Wirtschaftlichkeit gesteigert S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 26 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken Beispiel: Wertverteilung des Beschaffungsvolumens “Funktionen der Logistik” § Mit ca. 10% der Wert der Kaufteile werden Kaufteile in % 100 80% des 90 Beschaffungs- volumens 80 A- abgewickelt 70 § Mit ca. 30% der 60 B- Gleichverteilung Kaufteile werden 95% des 50 Beschaffungs- volumens 40 C-Teile abgewickelt 30 20 10 Anzahl der Kaufteile 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 in % S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 27 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken Vorgehen ABC-Analyse “Funktionen der Logistik” Vorgehensweise § Elemente festlegen und ermitteln § Bewertungsmaßstab festlegen und für alle Elemente ermitteln § Elemente nach Wert sortieren und summieren § Den so geordneten Verbrauchswert als Prozentanteil am Gesamtwert bilden und Prozentzahlen addieren § Abschließend Wertgruppe zuordnen S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 28 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken Beispielrechnung ABC-Analyse (1) “Funktionen der Logistik” Erfassung und Rangzuordnung Materialnr. Jahres- Preis je Jahresbedarf Rang bedarf ME in € in Stück 51 100 312,50 31.250 1 52 500 51,20 25.600 2 53 1.000 2,80 2.800 6 Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft 54 5.000 1,05 5.250 3 55 700 5,50 3.850 5 56 700 7,10 4.970 4 57 100 22,00 2.200 8 58 18.000 0,05 900 10 59 20.000 0,08 1.600 9 60 32.500 0,07 2.275 7 Summe 78.600 80.695 S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 29 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken Beispielrechnung ABC-Analyse (2) “Funktionen der Logistik” Sortierung Rang Material Jahresbedarf in %-Anteil vom %-Anteil Wert- Nr. € Gesamtwert kumulativ gruppe 1 51 31.250 38,7 38,7 A 2 52 25.600 31,7 70,4 A 3 54 5.250 6,5 76,9 B 4 56 4.970 6,2 83,1 B 5 55 3.850 4,8 87,9 B 6 53 2.800 3,4 91,3 C 7 60 2.275 2,8 94,1 C 8 57 2.200 2,7 96,8 C 9 59 1.600 2,0 98,8 C 10 58 900 1,2 100,0 C Summe 80.695 100,0 Wertgruppe Anzahl Materialien %-Anteil Menge %-Anteil Wert €-Wert A 2 0,76 70,4 56.850 B 3 8,14 17,5 14.070 C 5 91,09 12,1 9.775 10 100,0 100,0 80.695 S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 30 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken XYZ-Analyse “Funktionen der Logistik” Die XYZ-Analyse klassifiziert Materialien anhand der Häufigkeit des Verbrauchs Material Verbrauch Prognostizier- barkeit X regelmäßig hoch Y schwankend mittel Z unregelmäßig gering S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 31 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse“Funktionen (1) der Logistik” 1. ABC-Teile Analyse 2. XYZ-Teile Analyse A: 70-80 % Verbrauchswert X: regelmäßiger Verbrauch B: 15-20% Verbrauchswert Y: schwankender Verbrauch C: 5-10% Verbrauchswert Z: unregelmäßiger Verbrauch 3. Planungsart festlegen 4. Bezugsart festlegen A: genau planen/verfolgen X: JIT, einsatzsynchrone B: Programm- oder Beschaffung Verbrauchssteuerung Y: Abrufaufträge C: Verbrauchssteuerung Z: Rahmenverträge Die Kombination ABC/XYZ legt die Beschaffungsart fest S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 32 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse“Funktionen (2) der Logistik” Wertigkeit Hoher Mittlerer Niedrigerer Verbrauchswert Verbrauchswert Verbrauchswert Prognose- Genauigkeit A B C G Hohe R UN Prognose- hohe FE Aufmerksamkeit L IE Genauigkeit AN X O NE HR C N mittlere Auf- ALL SSY merksamkeit RFS F Mittlere UNG DA Prognose- IG E B Genauigkeit ERT UNG F IM LT Y G HA S FUN AT Niedrige F R CHA VOR niedrige Auf- Prognose- ES Genauigkeit LB merksamkeit ZE N Z EI Quelle: o.V.: Bestände - Ja oder Nein, in Logistik Heute 10/95, S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 33 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken Übung ABC-Analyse (1) “Funktionen der Logistik” Sie sollen die Lagerhaltungskosten eines Unternehmens reduzieren und zur Analyse der Materialien eine ABC-Analyse durchführen. Sie bekommen folgende Informationen zur Handhabung der Kategorien und zu den gelagerten Materialien: Material Jahresbedarf in Stückpreis Stück 2301 180 470 2302 7500 8,5 Wertanteil Kategorie 2303 890 3,7 ca. 75% A-Güter 2304 850 6,8 ca. 15% B-Güter 2305 17000 0,35 ca. 10% C-Güter 2306 40000 0,02 2307 5500 1,4 2308 15500 0,15 2309 20000 0,05 2310 1100 5,8 2311 1500 3 2312 22500 0,04 2313 18000 0,02 2314 2000 4,5 S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 34 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken ABC-/XYZ-Analyse Textmasterformate durch Klicken Übung ABC-Analyse (2) “Funktionen der Logistik” Bitte führen Sie die ABC-Analyse anhand der folgenden Tabelle durch: Rang Material Jahresbedarf Stückpreis Jahresbedarf %-Anteil %-Anteil Gruppe in Stück (€) gesamt (€) vom kumuliert Gesamtwert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 35 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken Nummerung Textmasterformate durch Klicken Materialnummerung “Funktionen der Logistik” Verschlüsselung und Ordnen von Materialien: Aufgaben Systeme Kontrolle Klassifizierende Prüfziffern Identifikation Nummernschlüssel § Quersumme § eindeutig § Erzeugnisse § Modulus-11 § nichtsprechend § Materialart EDV-Zugriff Klassifikation § Dispositonsart etc. § existent ? § ordnend Verbundschlüssel § plausibel ? § sprechend § Identteil plus Klasse Vorratsnummern Information Ident-Nummern § Klebenummern § Maßangaben § reine Zählnummer § Nummernlisten § Alter etc. Quelle: in anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 36 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken Nummerung Textmasterformate durch Klicken Klassifikationsschlüssel “Funktionen der Logistik” Auszug aus dem Industriekontenrahmen 6 Betriebliche Aufwendungen Materialaufwand 60 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren 600 Aufwendungen für Rohstoffe/Fertigungsmaterial 601 Aufwendungen für Vorprodukte/Fremdbauteile... 61 Aufwendungen für bezogene Leistungen 610 Fremdleistungen für Erzeugnisse und andere Umsatz- leistungen 614 Frachten und Nebenkosten... Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 37 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken Nummerung Textmasterformate durch Klicken Beispiel Verbundschlüssel “Funktionen der Logistik” Identifizierung Erzeugnisgruppe Baugruppe 21 Limousine 171 Chassis 22 LKW Klassifizierung 172 Motor 23 Busse 173 Getriebe.... 23 172 76 022... Erzeugnisgruppe Baugruppe Untergruppe 73 Gehäuse Untergruppe 74 Kurbelwelle Zählnummer 75 Zylinderkopf 76 Ölwanne... Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 38 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken Nummerung Textmasterformate durch Klicken Beispiel Prüfziffer “Funktionen der Logistik” Modulus-11-Verfahren Ausgangsnummer 3 1 8 1 6 Faktoren 6 5 4 3 2 Produkte 18 + 5 + 32 + 3 + 12 = 70 Dividiert durch 11: 70 : 11 = 6 Rest 4 Subtraktion des Restes von 11: 11 - 4 = 7 Prüfziffer = 7 Selbstprüfende Nummer: 318167 Bei der DV-Erfassung dieser Nummer prüft ein Programm, ob die Prüfziffer richtig ist: Sicherheitsgrad liegt bei 99 %. Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 39 Textmasterformate 2. Materialanalyse durch Klicken Nummerung Textmasterformate durch Klicken Übung Prüfziffer “Funktionen der Logistik” 1) Bitte geben Sie die Prüfziffer zur Zahl 421857 mit dem Modulus-11-Verfahren an. 2) Ist die Prüfziffer in der Artikelnummer 76528632 richtig berechnet? 3) Worin besteht der Sinn von Prüfziffern? Fallen Ihnen Beispiele zu deren Verwendung ein? S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 40 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Gliederung 1. Grundlagen 2. Materialanalyse 3. Bedarfsplanung 4. Bestandsmanagement 5. Beschaffung 6. Lagerhaltung S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 41 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Programmorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Grundlagen: Programmorientierte Bedarfsermittlung § Deterministische Bedarfsermittlung § Bedarf wird exakt errechnet § Verfahren relativ aufwändig, z.B. über Stücklistenauflösung § Erfolgt üblicherweise für A- und B-Güter S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 42 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Programmorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Stückliste Eine Stückliste beschreibt aus welchen Komponenten (Rohstoffe, Teile, Baugruppen) sich ein Erzeugnis strukturell und quantitativ zusammensetzt. Beispiel einer Erzeugnisstruktur: E1 1 G1 2 T1 1 G2 1 T3 4 T1 1 T2 2 G1 1 T1 1 T4 4 T1 1 T2 Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 43 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Programmorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Baukastenstückliste Baukasten-Stücklisten Beispiel-Erzeugnisstruktur: E1 E1 G1 G2 Bezeich- Menge Bezeich- Menge Bezeich- Menge 1 G1 2 T1 1 G2 1 T3 nung nung nung G1 1 T1 4 G1 2 T1 2 T2 1 T1 1 4 T1 1 T2 2 G1 1 T1 1 T4 G2 1 T4 1 T3 1 4 T1 1 T2 T1 kommt Verwendungs- in E1 (2x), G1 nachweis - Beispiel: (4x) und G2 (1x) vor Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 44 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Programmorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Strukturstückliste Beispiel-Erzeugnisstruktur: E1 Stufe Bezeich- Menge nung E1 1 G1 1.2 T1 4.2 T2 1 1 G1 2 T1 1 G2 1 T3 1 T1 2 1 G2 1.2 G1 2 4 T1 1 T2 2 G1 1 T1 1 T4..3 T1 4..3 T2 1.2 T1 1 4 T1 1 T2.2 T4 1 1 T3 1 Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 45 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Programmorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Bedarfsermittlung Die Stücklistenauflösung (= Ermittlung der Sekundärbedarfe aus dem vorgegebenen Primärbedarf für das Erzeugnis) erfolgt üblicherweise nach dem Dispositionsstufen - Verfahren. Stückliste nach Fertigungsstufen Stückliste nach Dispositionsstufen Fertigungsstufe Dispositionsstufe 0 A1 0 A1 1 2 B1 1 B2 1 2 B1 2 2 B2 3 C1 2 C3 3 C4 2 2 B2 3 C1 1 B2 3 2 C3 3 C4 3 2 C3 3 C4 2 C3 3 C4 Damit jedes Teil nur einmal aufgelöst werden muss, wird es auf die jeweils unterste Verwendungsstufe ( = Dispositionsstufe) gezogen. Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 46 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Programmorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Übung Stückliste Ein Erzeugnis E1 weist folgende Struktur auf: E1 1) Bitte zeichnen Sie die Stufe Bezeichnung Menge zugehörige Erzeugnisstruktur. 1 G1 4.2 T1 1.2 G2 3..3 T2 1 2) Nehmen Sie an, es sollen 250..3 T3 2 Stück von E1 gefertigt werden. 1 G2 2 Welcher Materialbedarf an.2 T2 1 Teilen entsteht dadurch?.2 T3 2 1 T4 5 Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 47 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Verbrauchsmodelle Die verbrauchsorientierte (stochastische) Bedarfsermittlung erfolgt üblicherweise für C-Güter: Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Verschleißwerkzeuge. Verbrauch Verbrauch Verbrauch Verbrauch Zeit Zeit Zeit Zeit reines Konstant- Saison- Konstant- reines Trend- Saison- Trend- Modell Modell Modell Modell Hinweis: Bei sporadischem oder stark schwankendem Verbrauch ist keine Modellbildung möglich. Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 48 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Bedarfsvorhersage: stochastische Methoden Gleitender Mittelwert: Vorhersagemenge = Mittelwert über x Vergangenheitsperioden; zu Beginn jeder neuen Periode fällt die älteste Periode weg. Eignung: Konstant-Modell Gewogener gleitender Mittelwert: Je Periodenverbrauch werden Gewichtsfaktoren zugeordnet; die ältesten erhalten geringere Gewichte. Eignung: Konstant-Modell Regressionsanalyse: Verbrauchswerte vergangener Perioden werden mit einer Ausgleichsgeraden versehen. Zukünftiger Bedarf wird durch Verlängerung der Geraden ermittelt. linear: y=a+bt ; nicht linear: Polynom n-ter Ordnung Eignung: trendförmigem Verlauf Exponentielle Glättung: Wichtigste stochastische Methode; bei der Glättung erster Ordnung ergibt sich der neue Vorhersagewert aus dem alten zzgl. der mit dem Glättungsfaktor gewichteten Abweichung; Eignung: Konstant-Modell; bei der Glättung zweiter Ordnung kann der Trend berücksichtigt werden. Für Saisonmodelle eignen sich mathematische Kombinationen der obigen Modelle mit Saisonfunktionen. S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 49 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Exponentielle Glättung Verbrauch α D α D α effektiver Verbrauch α groß α klein V(11) T(11) V(12) T(12) V(13) T(13) V(14) Zeit SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL Vorteil: Woche 11 Woche 12 Woche 13 Woche 14 Geringer Rechenaufwand, da Vt+1: neue Vorhersage nur Daten des Vormonats be- Vt+1 = Vt + α (Tt-Vt) α =0–1 Vt : alte Vorhersage nötigt werden (gesamte Ver- (meistens 0,1 – 0,3) Tt : tatsächlicher Bedarf gangenheit steckt in Vormo- der alten Periode natswerten); Einfluss neuerer α : Glättungsfaktor Werte stärker als der älterer S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 50 Textmasterformate 3. Bedarfsplanung durch Klicken Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung Textmasterformate durch Klicken Übung Exponentielle Glättung Ein Gut hat einen relativ konstanten Bedarfsverlauf über die letzten Perioden: Periode Verbrauch 1 150 2 128 3 135 4 168 5 155 1) Ermitteln Sie mittels exponentieller Glättung die Vorhersagewerte für die Perioden 2 bis 5 mit α = 0,2 und α = 0,7. Als Vorhersagewert der ersten Periode gilt 145. 2) Bitte stellen Sie Ihre Ergebnisse graphisch dar. S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 51 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Textmasterformate durch Klicken Gliederung 1. Grundlagen 2. Materialanalyse 3. Bedarfsplanung 4. Bestandsmanagement 5. Beschaffung 6. Lagerhaltung S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 52 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Planung Textmasterformate durch Klicken Bestandsarten (1) Lagerbestand Durchschnitt: (Anfangsbestand + 12 Monatsendbestände) / 13 Verfügbarer Bestand: Istbestand + offene Bestellungen - Vormerkungen Disponierter Bestand: “Verplanter Bestand” = Vormerkungen = Reservierungen Sicherheitsbestand (SB)(Mindestbestand, Reserve) SB = Verbrauchsmenge während der Wiederbeschaf- Lagerbestand fungszeit (errechnet aus Höchstbestand durchschnittlichen Sicherh.bestand Verbrauch/Periode) plus Zeit Zuschlag Legende: normal überhöhter Verbrauch zu späte Lieferung Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 53 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Planung Textmasterformate durch Klicken Bestandsarten (2) Idealisiertes Modell Bestand Höchstbestand H = 3 S Bestellung Meldebestand M = 2 S Bestellmenge 2 S Sicherheitsbestand S WBZ Lieferzeitpunkte Zeit Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 54 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Führung Textmasterformate durch Klicken Aufgaben der Bestandsführung § Erstellen aktueller Unterlagen über die Bestände nach Menge und Wert § Erstellen von Nachweisen über lagermäßige Änderungen der geführten Materialien § Durchführen der Inventur nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften § Überwachen der mengenmäßigen Fertigungsdisposition § Erstellen von Daten zur Ermittlung des Brutto- und Nettobedarfs § Erstellen von Daten für die Bestellabwicklung § Überwachen von Ausschuss, ungeplantem Mehrverbrauch, sonstigen Fehlmengen § Erstellen, Ändern und Löschen von Bestellmengen § Durchführen von Bestandskontrollen S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 55 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Führung Textmasterformate durch Klicken Mengenerfassung durch Inventur Stichtagsinventur Permanente Inventur Stichprobeninventur Einmalig jährliche Jeder Artikel muss min- Nach §241 Abs1 HGB körperliche Aufnahme destens einmal im Jahr ist eine Stichproben- aller Bestände durch einer körperlichen Be- Inventur zulässig. § Zählen standsaufnahme unter- Voraussetzung: Ord- § Messen worfen werden. Der Zeit- nungsgemäße, DV-ge- § Wiegen punkt ist beliebig wählbar. stützte Lagerbuchhaltung. zeitnah zum Bilanz- Einfach bei Nullbestand. Verfahren: Wert-Schich- stichtag; Zeitabweichun- Voraussetzung: Ord- ten bilden; Stichprobe gen vom Bilanzstichtag nungsgemäße, DV-ge- aus jeder Schicht; Vor- sind durch Wertfort- stützte Lagerbuchhaltung. gehensweise muss schreibung oder -rück- mathematisch einwand- rechnung zu korrigieren frei und nachprüfbar sein Ideal: Permanente Inventur bei A- und B-Teilen, Stichprobeninventur bei C-Teilen Quelle: Steinbuch/Olfert: Fertigungswirtschaft, ; Arnolds/Heeg/Tussing: Materialwirtschaft und Einkauf S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 56 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Führung Textmasterformate durch Klicken Werterfassung Beispiel zur Gleitpreisberechnung (Gleitende Durchschnittsmethode): Stück Preis Wert Wert (Menge) pro Einheit in € pro Einheit Anfangsbestand 150 40,00 € 6.000 Zugang (19.01.) + 250 42,00 € + 10.500 Bestand = 400 = 16.500 41,25 € Abgang (01.02.) - 100 41,25 € - 4.125 Bestand = 300 = 12.375 Zugang (05.07.) + 200 38,00 € + 7.600 Bestand = 500 = 19.975 39,95 € Abgang (25.07.) - 400 39,95 € - 15.980 Bestand = 100 = 3.995 Zugang (12.09) + 150 43,00 € + 6.450 Bestand = 250 = 10.445 41,78 € Abgang (21.11.) - 50 41,78 € - 2.089 Endbestand = 200 = 8.356 Quelle: in Anlehnung an A. G. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse und Oeldorf/Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 57 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Überwachung Textmasterformate durch Klicken Bestandsüberwachung (1) Die wichtigsten Kennzahlen zu Lagerung und Logistik Umschlagshäufigkeit UH (Drehzahl) = Lagerabsatz p.a. (Stck. oder Wert) / Durchschnittlichen Lagerbestand (Stck. oder Wert) Die Umschlagshäufigkeit ist eine der gebräuchlichsten Kennzahlen. Sie sagt aus, wie oft sich der mittlere Bestand umgeschlagen hat. Reichweite RW in Monaten = Durchschnittlichen Lagerbestand (Stck. oder Wert) / Lagerabsatz eines Monats ( alternativ: RW = 12 Monate / UH) Die Reichweite in Monaten sagt aus, wie lange der durchschnittliche Bestand den laufenden Bedarf ohne Nachschub decken kann. Alternativ kann die Reich- weite in Monaten aus der Umschlagshäufigkeit errechnet werden. Quelle: in Anlehnung an Schulte: Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 58 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Überwachung Textmasterformate durch Klicken Bestandsüberwachung (2) Lagernutzungsgrad = Belegte Lagerfläche / Gesamtlagerfläche x 100 % Durchschnittl. Bestand = (Anfangsbestand + 12 Monatsendbestände) / 13 Eine von vielen Definitionen; diese ist recht praktikabel. Wird u.a. für die Ermitt- lung der Umschlagshäufigkeit und der Reichweite benötigt. Lagerquote = Durchschnittlicher Lagerbestand / Umsatz p.a. x 100 % Maß für den mit der Umsatzerzielung verbundenen Bestandsaufwand. Lagerkosten gesamt p.a. Lagerkostensatz (LKS) = x 100 % Durchschn. Lag.bestd. Lagerhaltungskostensatz (LHKS) = LKS + Zinssatz (für Bestandshaltung) Quelle: in Anlehnung an Schulte: Logistik S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 59 Textmasterformate 4. Bestandsmanagement durch Klicken Überwachung Textmasterformate durch Klicken Übung Bestandsmanagement Die Lagerendbestände eines Gutes sind angegeben: Monat Bestand Verbrauch Sicherheitsbestand Mai 400 Juni 520 Juli 480 August 452 September 500 1) Ermitteln Sie die Verbräuche und Sicherheitsbestände der jeweiligen Perioden. Der Verbrauch liegt bei 25% der Bestände. Die Beschaffungsdauer liegt bei 1,5 Monaten. Der Zuschlag pro Periode beträgt 4% des errechneten Sicherheitsbestandes. Hinweis: Berechnung des SB vgl. Folie 53. 2) Wie hoch ist die Umschlagshäufigkeit in den betrachteten 5 Perioden? S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 60 Textmasterformate5.durch Beschaffung Klicken Textmasterformate durch Klicken Gliederung 1. Grundlagen 2. Materialanalyse 3. Bedarfsplanung 4. Bestandsmanagement 5. Beschaffung 6. Lagerhaltung S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 61 Textmasterformate5.durch Beschaffung Klicken Marktforschung Textmasterformate durch Klicken Marktforschung im Rahmen der Beschaffung Arten Informationsquellen Objekte Marktanalyse: Gelegent- Primärquellen: Direktinfor- Güter: liche Momentaufnahmen mationen durch Lieferanten § Roh-, Hilfs- u. Betr.stoffe Anbieter § Anfragen § Zulieferteile, Waren Preise... § Messen, Ausstellungen § Verschleißwerkzeuge § Besuche beim Lieferanten Zeit § Lieferantenbesuch hier Markt: Angebotssituation Marktbeobachtung: Konti- § Fragebogen § Quantität, Qualität nuierliche Beobachtung § Anbieter, Marktentwicklung Marktanteil, Preise... Sekundärquellen: Indirekte Informationen Lieferanten: Leistungsfähigk. Zeit § über Lieferanten (Kataloge, § wirschaftlich § Geschäftsberichte etc.) § technisch, mengenmäßig Marktprognose: Entwick- lung in der Zukunft § Fachzeitschriften § Sonstige Medien Preis: Marktanteil, Preise... § Preishöhe/Angemessenheit § Auskünfte (z.B. IHK) § Statistiken § Preisentwicklung /Qualität Zeit Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 62 Textmasterformate5.durch Beschaffung Klicken Planung Textmasterformate durch Klicken Beschaffungsplanung Prinzipien Prinzipien Wege Menge Vorratsbeschaffung: Direkt: Bezug vom Werk Bestand Indirekt: Handel, Importeur Andler‘sche Formel: 200 x J x F Xopt = Termine E x LHKS Zeit X opt= Optimale Bestellmenge J = Jahresbedarf Einzelbeschaffung: Verbrauchssteuerung: E = Einstandskosten/ME Höchstbestand F = Bestellkosten Bedarf Bestellpunkt LHKS = Lagerhaltungskostensatz Lieferung Sicherheitsbestand Ziel: Minimierung der Gesamt- Zeit Zeit kosten, bestehend aus Bedarfssteuerung: Bestell- und Lagerhaltungs- Just-In-Time: Verzahnung kosten Bestand Zugang der Bedarfsplanung mit dem Fer- tigungsprogramm der Lieferanten Bedarf Bedarf Lieferung Zeit Zeit Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 63 Textmasterformate5.durch Beschaffung Klicken Planung Textmasterformate durch Klicken Beschaffungsplanung: Beispiel JIT Prinzipien des JIT-Konzeptes: § Abstimmung der Fertigungssteuerung auf die Montagesteuerung § Zeitgerechte Anlieferung von Fertigungsteilen oder Kaufteilen „zur richtigen Zeit“ § Kleine Puffer § Kleine Lose, hohe Anlieferungsfrequenz Ideal bei „AX“-Teilen S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 64 Textmasterformate5.durch Beschaffung Klicken Durchführung Textmasterformate durch Klicken Durchführung der Beschaffung Lieferantenauswahl Angebotsbearbeitung Bestellung Auswahlkriterien: Vertragsformen: Qualität, Preis, Termintreue, Angebotseinholung: Kaufvertrag (Lieferung von Marktbedeutung, Bonität Je nach Wert 2 bis 3 Ange- Sachen), Werkvertrag (Her- bote einholen, nach Möglich- Nutzwertanalyse der stellung von Sachen; Material keit mit vorgegebener Struk- Lieferantenbeurteilungs- von beiden Partnern möglich), tur wegen der besseren Ver- kriterien: Werklieferungsvertrag (Her- gleichbarkeit stellung und Ausgangsstoffe Lieferanten Angebotsprüfung: von Lieferanten) Kriterium AB C D sachlich, qualitativ, preislich, Kriterium 1 1 8 5 1 Spezifikation des Materials Lieferfrist; Bonität, Markt- Menge des Materials Kriterium 2 7 3 3 stellung und Standort des Lie- Verpackung des Materials Kriterium 3 3 8 5 feranten Erfüllungszeit und -ort Kriterium 4 7 7 1....... Angebotsauswahl: Preis/Zahlungsbeding. quantitative und Nutzwertas- Lieferbedingungen ( INCO- Summe 18 16 15 10 pekte beachten, evtuell nach- TERMS, z.B. FOB “free on Die Kriterien können zusätz- verhandeln bei sehr ähnlichen board”-Lieferung): Festlegung, lich gewichtet werden. Angeboten wer die Transportkosten trägt Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 65 Textmasterformate 6. durch Lagerhaltung Klicken Textmasterformate durch Klicken Gliederung 1. Grundlagen 2. Materialanalyse 3. Bedarfsplanung 4. Bestandsmanagement 5. Beschaffung 6. Lagerhaltung S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 66 Textmasterformate 6. durch Lagerhaltung Klicken Materialeingang Textmasterformate durch Klicken Materialeingang Materialprüfung/Wareneingang Rechnungsprüfung Belegprüfung: Äußere Schäden? Kann zum Lieferschein Sachliche Prüfung: die entsprech. Bestellung gefunden werden? Über- oder Unterlieferung? Mengenprüfung: Mengentoleranz überschritten? Über- oder Unterlieferung? Ursachen analysieren Preisliche Prüfung: Zeitprüfung: Zugesagter Preis eingehalten? Pünktlich? Zu früh --> zu hohe Bestände Vergleich mit Marktpreis Zu spät --> Fertigungsengpässe Rechnerische Prüfung: Qualitätsprüfung: Summenbildung fehlerfrei? 100 %-Prüfung; Stichprobenprüfung; (Hinweis: Erfolgt meist nicht Prüfbericht; Sperrung; Reklamation mehr, da die Rechnungen Wareneingangsbuchung: maschinell erstellt werden) Lagerzugang Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 67 Textmasterformate 6. durch Lagerhaltung Klicken Materialeingang Textmasterformate durch Klicken Qualitätsprüfung § Zweck: Einlagerung von Materialien, die einer geforderten Qualität entsprechen § Festlegung der Qualitätsanforderungen durch Gesetze, Normen, Vorschriften § Qualitätsprüfung bestimmt durch § Umfang § Art § Ablauf Quelle: in Anlehnung an Oeldorf/ Olfert: Materialwirtschaft S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 68 Textmasterformate 6. durch Lagerhaltung Klicken Materialeingang Textmasterformate durch Klicken Übung Qualitätsprüfung (1) In einem Unternehmen wird ein neues Produkt produziert. Zur Bewertung der Qualität werden 20 Stichproben gezogen. Die Anzahl der fehlerhaften Produkte sind in der folgenden Tabelle festgehalten: 1 7 17 68 10 1 52 35 2 6 50 27 2 3 21 32 40 2 1 12 1) Ordnen Sie die Zahlen und bestimmen Sie das Minimum, Maximum sowie das arithmetische Mittel. 2) Bestimmen Sie die Werte für die Spalten der folgenden Tabelle (s. nächste Folie) S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 69 Textmasterformate 6. durch Lagerhaltung Klicken Materialeingang Textmasterformate durch Klicken Übung Qualitätsprüfung (2) Fehlerklassen Klassenmitte Häufigkeit Klassenmitte* (in Häufigkeit Zehnerschritten) 0- x 0j für mindestens ein j Quelle: Steven/Kistner: BWL im Grundstudium S. Hohmann Materialwirtschaft und Produktion Sommersemester 2024 85 Textmasterformate 1. durch Grundlagen Klicken Produktionssystem Textmasterformate durch Klicken Elemente des Produktionssystems: Throughput (3) Fortsetzung Eigenschaften von Aktivitäten: Proportionalität 0 ( 0 0 ) Ist eine Aktivität y = r , x technisch möglich, dann ist auch das λ- fache dieser Aktivität technisch möglich l× y = ( l × r 0 , l × x 0 ) 0 Eine proportionale Erhöhung der Einsatzmengen aller Faktoren führt zu einer Erhöhung der Ausbringungsmenge im gleichen Verhältnis. Anmerkung: Annahme der Proportionalität kann problematisch

Use Quizgecko on...
Browser
Browser