Nieren und ableitende Harnwege Teil 2 PDF

Document Details

RelaxedBernoulli

Uploaded by RelaxedBernoulli

HFGS Aarau

2024

null

null

Tags

kidney diseases renal failure urinary system anatomy

Summary

This document contains information about the kidneys and urinary tract, as well as questions and learning objectives. It is presented as lecture notes or a possible exam paper.

Full Transcript

Nieren und ableitende Harnwege Teil 2 2AP03.1/G02.01 KOMPETENZEN 3.1.a Die Studierende/der Studierende unterstützt die Patientinnen/Patienten im Erhalten der bestmöglichen Lebensqualität. Sie/er unterstützt sie in ihrer Selbstständigkeit und Unabhängigk...

Nieren und ableitende Harnwege Teil 2 2AP03.1/G02.01 KOMPETENZEN 3.1.a Die Studierende/der Studierende unterstützt die Patientinnen/Patienten im Erhalten der bestmöglichen Lebensqualität. Sie/er unterstützt sie in ihrer Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. 3.1.b Die Studierende/der Studierende bezieht Patientinnen/Patienten angemessen in Entscheidungsprozesse mit ein. 3.2 Die Studierende/der Studierende wählt im Rahmen der ihr/ihm übertragenen Verantwortung adäquate Methoden, Massnahmen und Techniken aus, setzt diese korrekt ein und führt die Pflege fachgemäss durch. 2 LERNZIELE Die Studierenden … erklären die Krankheitsentstehung des akuten Nierenversagens und der chronischen Niereninsuffizienz sowie der Urämie … beschreiben die Symptome und die Diagnostik bei Menschen mit akuten Nierenversagen und chronischer Niereninsuffizienz sowie bei der Urämie … benennen Komplikationen des akuten Nierenversagens und chronischer Niereninsuffizienz und der Urämie … begründen die Behandlungsstrategie des akuten Nierenversagens und der chronischen Niereninsuffizienz sowie der Urämie … benennen und begründen die wichtigsten Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Klienten, die an einem akuten Nierenversagen, an einer chronischen Niereninsuffizienz und/oder an einer Urämie leiden 3 VORKENNTNISTEST Bitte logen Sie sich auf der folgenden Webadresse ein und lösen Sie die 10 Fragen: https://b.socrative.com/login/student/ Room Name / Klassenname: Oder PDF TIPP: Mehrere Antworten können pro Frage richtig sein! 4 Funktion der Nieren Regulieren den Blutdruck Regulieren den Elektrolyt- und Wasser- Haushalt. Regulieren den Säure-Basen-Haushalt Scheiden körpereigene harnpflichtige Substanzen aus Erfüllen endokrine Funktionen Renin wird in der Leber gebildet Angiotensinogen oder Renin Angiotensin II Angiotensin I oder AKUTES NIERENVERSAGEN 8 DEFINITION Aktues Nierenversagen (ANV) bzw. die akute Nierenschädigung (acute kidney injury, AKI) ist ein plötzlicher, prinzipiell reversibler Funktionsausfall der Nieren bei vorher Nierengesunden Leitsymptome eines akuten Nierenversagens sind Oligo-/ Anurie und Kreatininanstieg 9 AKUTES NIERENVERSAGEN (vgl. Abb. 9.11 «Mögliche Ursachen 10 eines akuten Nierenversagens., Kurz & Rey, 2018, S. 356) AKUTES PRÄRENALES NIERENVERSAGEN PATHOPHYSIOLOGIE Zirkulatorisch-ischämische Störung Schock Prärenal Starke Durchblutungsminderung Nierengefässverschluss ▼ Glomeruläre Filtrationsrate Untergang von Tubuluszellen →Verstärkt die Nierenschädigung Ursachen: Hochgradige Hypovolämie mit Hypotonie Kreislaufinsuffizienz bei Sepsis Schwere Herzinsuffizienz und/ oder kardiogener Schock Hepatorenales Syndrom Multiorganversagen bei Sepsis, nach einer Operation oder nach Trauma. (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 358) 11 AKUTES PRÄRENALES NIERENVERSAGEN Verminderung des effektiven zirkulierenden Volumens → Renin wird ausgeschüttet und das sympathische Nervensystem wird aktiviert Renin aktiviert das Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAAS) → vermehrte Resorption von Natrium (und schlussendlich auch Wasser) (vgl. DocCheck Flexikon, 2021, o.S.) Glomeruläre Filtrationsrate nimmt zu Beim prärenalen Nierenversagen versucht die Niere somit Natrium und Wasser Rückresorbtion zu 12 fördern, sowie die glomeruläre Filtrationsrate zu (Regulation der Aldosteronsekretion, Beuschlein & Reincke., 2006, o.S.) erhalten AKUTES (PRÄRENALES) NIERENVERSAGEN Stenose der linken Nierenarterie, Menche & 13 Brandt, 2013, S.374 AKUTES INTRARENALES NIERENVERSAGEN Toxisch-allergische Schäden Arzneimittel, u.a. Antibiotika, Barbiturate, Zytostatika, PATHOPHYSIOLOGIE Röntgenkontrastmittel Renal Chemikalien, z.B. Anilin, Schwermetalle, Glykole Hämolyse, Myolyse Entzündung der Niere Folge von Glomerulonephritis Akute interstitielle Nephritis Vaskulitis toxischen Tubulusschädigung hochdosierte Medikamente wie NSAR (wie z.B. Olfen®, Ibuprofen ®), Aminoglykosid-Antibiotika (z.B. Gentamycin ®) oder Kontrastmittel schwere Nierenentzündungen akute Glomerulonephritis oder akute interstitielle Nephritis Gefässerkrankung in der Niere Vaskulitiden Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (im 14 ganzen Körper bilden sich kleine Blutgerinnsel). (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 358) AKUTES POSTRENALES NIERENVERSAGEN Beidseitiger Harnleiter- verschluss Postrenal (z.B. durch Steine) PATHOPHYSIOLOGIE Beidseitige Harnleiter- kompression (z.B. durch Tumore) Vergrösserung der Prostata Abflussstörung Harnröhrenverengung führt zu Harnverhalt mit Anurie Wird die Abflussstörung kommt es zu einer sekundären Schädigung der Nierenfunktion. Ursachen: Hydronephrose Beidseitiger Uretherverschluss Beidseitige Uretherkompression (z.B. durch einen Tumor) Urethraverschluss Blasenlähmungen 15 (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 358) AKUTES NIERENVERSAGEN Leitsymptome des akuten Nierenversagens sind: Oligo- oder Anurie Vorsicht: Bei bis zu 30% der Patienten ist die Urinmenge zu Beginn normal/erhöht! Hypervolämie → Lungenödem, Hypertonie und Ödeme (in der Peripherie) Herzrhythmusstörungen durch Hyperkaliämie Metabolische Azidose durch verminderte H+-Ionen-Ausscheidung Urämiesymptome, Bewusstseinsstörungen 16 (vgl. Kurz,& Rey, 2018, S. 358) AKUTES NIERENVERSAGEN Diagnostik: Blutuntersuchungen Blutdruck, Puls, Füllungszustand der Halsvenen und Hauttugor → Überprüfung Hypovolämie oder Exsikkose Abdominalsonografie Urinuntersuchungen EKG → Hyperkaliämie bis hin zu Herzrhythmusstörungen erkennen Röntgenaufnahme des Thorax → interstitielles Lungenödem Farb-Doppler-/-Duplex-Sonografie zur Beurteilung der Nierengefässe → Gefässverschlüsse? ggf. CT, CT-/MR-Angiografie oder Nierenbiopsie 17 (vgl. Kurz & Rey,, 2018, S. 358-359) Film Nierenwerte Erhöhte Nierenwerte in Blut & Urin Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff & Cystatin 8.53 Min Dr. Weigl https://www.nanoo.tv/link/v/fNgkQFLX Doktor Weigl, Erhöhte Nierenwerte in Blut & Urin Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff & Cystatin, (01.05.2019).. In Youtube. Abgerufen am 06.10.2022 von https://www.youtube.com/watch?v=7IF9Popox4Q 18 AKUTES NIERENVERSAGEN Das akute Nierenversagen verläuft unabhänig von der Ursache der Schädigung gleichförmig in vier Stadien ab. Stadien des akuten Nierenversagens. *Isosthenurie (Harnstarre) = konstantes spezifisches Uringewicht um 1.012 unabhängig von der Flüssigkeitstzufuhr (Kurz & Rey, 2018, S.359) 19 AKUTES NIERENVERSAGEN BEHANDLUNGSSTRATEGIEN IM STADIUM EINER OLIGO- ODER ANURIE Die Therapie umfasst: Behandlung der Ursache Nach Korrektur einer Dehydratation, Gabe von Schleifendiuretika (z.B. Lasix ®) Ausgleich der Elektrolyte ggf. Natriumbikarbonat intravenös gegen die Azidose Antibiotikagabe bei Verdacht auf Infektionen Rechtzeitige Nierenersatztherapie 20 (vgl. Kurz, & Rey, 2018, S. 359) AKUTES NIERENVERSAGEN PFLEGESCHWERPUNKTE IM STADIUM EINER OLIGO- ODER ANURIE Für die Pflege gilt: Flüssigkeitsbilanzierung erforderlich, inkl. Gewicht und ZVD-Kontrolle Noch vorhandene Urinproduktion: Kontrolle & Dokumentation von Menge, Aussehen, spezifisches Gewicht (bzw. Osmolalität) Flüssigkeitszufuhr dem Flüssigkeitsverlust anpassen Kalorisch ausreichende Ernährung Achtung: Ernährung sollte eiweissreduziert, natrium- und kaliumarm sein. Möglichst keine Hülsenfrüchte, Trockenfrüchte oder Tomaten. Engmaschige Kontrolle der Vitalwerte, Puls, Atmung, Temperatur und Bewusstsein, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen Regelmässige rückfettende Hautpflege Empathische Grundhaltung bei der täglichen Pflege 21 (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 360) AKUTES NIERENVERSAGEN PFLEGESCHWERPUNKTE IM STADIUM DER POLYURIE Im polyurischen Stdium scheidet der Patient täglich ca. 4-5 L Urin aus und ist deshalb durch Mineralstoffverluste gefährdet. Pflegeschwerpunkte: Körpergewicht und Ausscheidung kontrollieren Die Ernährungsvorschriften sind denen des anurischen Stadiums entgegengesetzt: Reichliches Trinken kräftig gesalzene Kost kaliumreiche Lebensmittel (ev. medikamentöse Zufuhr) Fortschreitende Wiederkehr der Nierenfunktion → Eiweissgehalt der Nahrung kann angehoben werden ggf. Flüssigkeit und Elektrolytsubstitution 22 (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 360) AKUTES NIERENVERSAGEN PROGNOSE UND PRÄVENTION PROGNOSE Abhängig von der Schädigungsursache, der Dauer der Schädigungseinwirkung, dem Schweregrad sowie vom Alter und Erkrankungen des Patienten Hohe Gesamt-Letalität (50%) ist unter anderem auf die Grunderkrankung zurückzuführen PRÄVENTION Genaue Beobachtung gefährdeter Personen Grunderkrankungen sowie die vom Patienten eingenommenen Medikamente kontrollieren Risikofaktoren wie beispielsweise Volumenmangel frühzeitig beheben Vor und nach Röntgenkontrastmitteluntersuchungen für eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr (Achtung Herzinsuffizent) sorgen (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 360) 23 PFERDERENNEN ZUM THEMA “AKUTES NIERENVERSAGEN” Bitte logen Sie sich auf der folgenden Webadresse ein und lösen Sie die 5 Fragen: https://learningapps.org/watch?v=pn35he8n521 Es gibt jeweils nur eine richtige Antwort! 24 ARBEITSAUFTRAG AKUTE NIERENINSUFFIZIENZ Arbeitsauftrag Frau Wagner Auftrag Lesen Sie das Fallbeispiel durch und markieren Sie die Signalwörter Klären Sie unbekannte Begriffe Beantworten Sie die Fragen mit Ihrer Pflichtliteratur Fallbeispiel akutes Nierenversagen: I Care Pflege (2015). Abgerufen am 06.10.2022 von https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_pflegepaedagogik/11 _Akutes_Nierenversagen_2021.pdf. Zeit: 20 Min. 25 CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ 26 Film NDR Visite Wenn die Niere nicht mehr richtig arbeitet TV 20150609 5.44 Min. https://www.youtube.com/watch?v=lND343Cf310 27 DEFINITION Eine chronische Niereninsuffizienz (CNI), chronisches Nierenversagen (CNV) ist eine langsam zunehmende Nierenfunktionsstörung auf dem Boden zahlreicher Grunderkrankungen. Die chronische Niereninsuffizienz endet mit dem völligen Funktionsverlust beider Nieren 28 (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 360) CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ KRANKHEITSENTSTEHUNG Hauptursachen: Diabetische Nephropathie (Langzeitkomplikation des Diabetes mellitus) Vaskuläre Nephropathie (Gefässschäden der Nieren duch Arteriosklerose oder Bluthochdruck) Chronische Glomerulonephritiden Chronische interstitielle Nephritiden / Pyelonephritiden Weitere Ursachen: Zystennieren Analgetikanephropathie In allen Fällen kommt es zu einem fortschreitenden Nephronenverlust! (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 360) 29 CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ Pathophysiologie Fortschreitender Nephronenverlust in allen Fällen Intraglomerulärer Druck und Filtrationsleistung der verbliebenen Nephrone steigen kompensatorisch an → Kurzfristig: Nierenfunktion wird aufrecht erhalten → Mittel-/Langfristig: Zusätzliche Schädigung der Nieren → Nieren können Rolle in der Ausscheidung und Hormonhaushalt immer weniger erfüllen → Wasser- & Elektrolythaushalt entgleisen, Anreicherung harnpflichtiger Substanzen, Schädigung aller Organe 30 Vgl. (Kurz & Rey, 2018, S. 358) CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ SYMPTOME UND BEFUND Symptome und klinische Befunde bei chronischer Niereninsuffizienz (Kurz & Rey, 2018, S. 361) 31 STADIENEINTEILUNG 32 CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ DIAGNOSTIK Urinuntersuchung mit Sedimentuntersuchung und Urinkultur Kreatinin-Clearance-Bestimmung zur Abschätzung des noch verbliebenen Glomerulusfiltrats Blutabnahme: Blutbild, Elektrolyte, Kreatinin, Harnstoff, Blutzucker, Parathormon Abdominal-, Farb-Duplex-Sonografie → Meist sind die Nieren bei einer chronischen Niereninsuffizienz klein → Zystennierenerkrankung Angiographie bei Verdacht auf Nierenarterienstenosen 33 (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 361-362) CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ BEHANDLUNG BEI NIERENFUNKTIONSSTÖRUNGEN Behandlung der Grunderkrankung (sofern möglich) Optimale Hypertonieeinstellung Konsequente Behandlung von Harnwegsinfekten Verzicht auf bestimmte Medikamente wie Antibiotika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Ibuprofen und insbesondere Mischpräparate von Schmerzmitteln, Pharmaka gegen Osteoporose Wenn möglich auf Kontrastmittel verzichten Phosphat-, kalium- und natriumarme Kost (sowie auch salzarm) Bei hochgradiger renaler Anämie → Eisen verabreichen Hyperkaliämie → Ionenaustauscher Blutzuckereinstellung Gabe von Vitamin D bei Überfunktion der Nebenschilddrüsen 34 (vgl. Kurz, & Rey, 2018, S. 362 und Nephrologische Gemeinschaftspraxis und Dialysezentrum, 2010, o.S.) CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ Behandlung (Hämo- vs. Peritonealdialyse) Für viele Betroffene beide Optionen Gleichwertige Blutreinigungsverfahren → Rechtzeitige Aufklärung über Vor- und Nachteile beider Methoden → Evtl. Kontakt zu anderen Patienten → Entscheid Hämodialyse: Nicht-dominanter Arm bei Blutentnahmen schonen für spätere Dialyseshuntanlage. 35 (Kurz & Rey, 2018, S. 360) Film Klinik-Talk: Behandlungsmethoden bei Niereninsuffizienz 11.54 Min Dialyse, Transplantation https://www.nanoo.tv/link/v/qTTbipkT Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Klinik-Talk: Behandlungsmethoden bei Niereninsuffizienz (16.10.2019). Abgerufen am 06.10.2022 von https://www.youtube.com/watch?v=4bdYqWV-dsE 36 CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ PFLEGESCHWERPUNKTE BEI NIERENFUNKTIONSSTÖRUNGEN Schwerpunkte: Regelmässige körperliche Aktivität Eiweiss-, kalium- und phosphatarme Ernährung Tägliche Flüssigkeitsbilanzierung und Gewichtskontrollen Information der Angehörigen über die Diätvorschriften, Diätberatung einschalten Bei der Patientenbetreuung auf Vitalwerte und Urämiesymptome achten Hautpflege (Juckreiz) Psychisches Wohlbefinden Besprechung der Nierenersatztherapie (wenn sich eine Dialysepflicht abzeichnet) 37 (vgl. Kurz & Rey., 2018, S. 363-364) URÄMIE DEFINITION Urämie (Harnvergiftung) ist ein komplexes klinisches Bild als Folge der Anreicherung harnpflichtiger Substanzen im Blut, insbesondere stickstoffhaltiger Endprodukte des Eiweissstoffwechsels, aufgrund einer weit fortgeschrittener Niereninsuffizienz 38 (vgl. Kurz & Rey, 2018, S. 360) Film 8.53 Min DoktorWeigel, Erhöhte Nierenwerte in Blut & Urin Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff & Cystatin, (01.05.2019).. In Youtube. Abgerufen am 13.10.2023 von https://www.youtube.com/watch?v=7IF9Popox4Q https://www.nanoo.tv/link/v/fNgkQFLX Film 11.54 Min Dialyse, Transplantation Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Klinik-Talk: Behandlungsmethoden bei Niereninsuffizienz (16.10.2019). Abgerufen am 13.10.2023 von https://www.youtube.cfom/watch?v=4bdYqWV-dsE https://www.nanoo.tv/link/v/qTTbipkT 39 QUELLENVERZEICHNIS Beuschlein F. & Reincke M., Regulation der Aldosteronsekretion, 2006, o.S., abgerufen am 13.10.2021 von https://eref.thieme.de/ebooks/1120274#/ebook_1120274_SL48238385 DocCheck Flexikon, Akutes Nierenversagen, 2021, o.S., Abgerufen am 13.10.2021 von https://flexikon.doccheck.com/de/Akutes_Nierenversagen Kurz, A., & Rey, J. (2018), Pflege konkret Innere Medizin (7. Aufl.). München: Elsevier Nephrologische Gemeinschaftspraxis und Dialysezentrum, Informationen (nicht nur für Patienten) über Medikamente bei Nierenerkrankungen, 2010, o.S., abgerufen am 14.10.2021 von https://www.dialyse-sondershausen.de/index.php?id=70 40

Use Quizgecko on...
Browser
Browser