Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Summary

This presentation discusses stereotypes, their origins and types, and provides examples. It analyzes how stereotypes are formed and how they can be detrimental. The presentation also includes questions for reflection about personal experiences with stereotypes.

Full Transcript

Stereotype 13.11.23 Einstieg https://www.youtube.com/watch?v=oJLqyuxm96k Was sind Stereotype? griechisch: stereós: fest, haltbar; týpos: in dieser Art, -artig als Begriff erstmals in die Soziologie eingeführt von Walter Lippmann (1922/1964): „Bilder in unsere...

Stereotype 13.11.23 Einstieg https://www.youtube.com/watch?v=oJLqyuxm96k Was sind Stereotype? griechisch: stereós: fest, haltbar; týpos: in dieser Art, -artig als Begriff erstmals in die Soziologie eingeführt von Walter Lippmann (1922/1964): „Bilder in unseren Köpfen“ (falsch) verallgemeinerte, vereinfachende, reduzierend Vorstellungen über eine Person oder eine Gruppe sehr stabil und resistent gegen Veränderungen → können neue Erfahrungen verhindern „geistige Schubladen“, Schemata, Muster Inhalt des Stereotyps kann durch ein Wort, Bild etc. aktiviert werden Worauf können sich Stereotype beziehen? Reflexionsfragen Über welche Stereotype haben Sie persönlich sic schon einmal geärgert? Welche Dinge haben Sie von Ihrer Mutter (weiblichen Verwandten) gelernt und welche von Ihrem Vater (männlichen Verwandten)? Funktionen von Stereotypen 1) Orientierungsfunktion: Überschaubarkeit herstellen; Komplexität reduzieren 2) Anpassungsfunktion: ermöglichen schnelle Anpassung an soziale Umwelt 3) Abwehrfunktion: von Schuldgefühlen, Selbstkritik durch Abwertung u. Diskriminierung anderer Gruppen/Personen 4) Selbstdarstellungsfunktion: Stabilisierung des Selbstwertgefühls 5) Abgrenzungs- u. Identitätsfunktion: Förderung von Zusammengehörigkeitsgefühl, „wir“ und „die anderen“; 6) Steuerungs- u. Rechtfertigungsfunktion: eigene Verhaltensweisen werden gerechtfertigt Unterschied Stereotyp – Vorurteil Stereotyp: „Alle Italiener*innen essen täglich Nudeln.“ Vorurteil: „Italiener*innen sind Spagettifresser.“ „Mädchen können kein Mathe, und Jungs lesen nicht Auswirkungen von Geschlechterstereotypen in de Schule Eine Lehrkraft mit höheren Erwartungen an die Leseleistung von Mädchen,gibt den Mädchen Aufgabe die schwieriger sind und schenkt ihnen mehr Aufmerksamkeit. Überzeugung von Eltern, dass Mädchen besser im Les sind, wirkt sich bei Jungen negativ mit Lesemotivation und Leseleistung aus. Geschlechterstereotype führen zu ungenutzten Chanc für Mädchen und Jungen. Aufgaben Wie heißt Ihre Schule? Welche anderen Schulen fallen Ihnen ein? Schreiben Sie. Nehmen Sie ein Lehrbuch. Wie werden Mädchen/Fraue und Jungen/Männer und verschiedene Kulturen sowie Religionen dargestellt? Bitte diskutieren Sie Ihre Beobachtungen. Stereotype in Texten Beispiel: „Die Volksseele der Russen ist durch Sinnigkeit, Gemütstiefe und Nationalstolz gekennzeichnet. Wechsel zwischen Munterkeit und Schwermut sind den Russen eigentümlich. Groß ist ihre Verschmitztheit und Höflichkeit. Die unbezwingliche Rauheit der Natur hat sie zur Genügsamkeit, Geduld und Unterwürfigkeit, aber auch zum Fatalismus erzogen, so dass ihnen mit Ausnahme des großrussischen Stammes der Kosaken die Tatkraft verloren ging. Der lange Winter regte die Russen zu Handwerkstätigkeit an und erzog sie zur Handgeschicklichkeit, Handelstüchtigkeit (Hausierer) und praktischem Sinn, führt sie aber auch zu Trägheit und Trunksucht. Die russischen Stämme sind Halbasiaten. Ihr Geist ist unselbständig. Wahrheitssi wird durch blinden Glauben ersetzt, Forschungstrieb mangelt ihnen. Kriecherei, Bestechlichkeit, Unreinlichkeit sind echt asiatische Eigenschaften.“ Quelle: E. von Seydlitz (1908): Geographie. Ausgabe B: Kleines Lehrbuch, S. 243 f. Woran erkennt man Stereotype in Texten? Wörter wie … - - - Ausklang „Schwarzfahrer“ (1992) des deutschen Regisseurs Pepe Danquart  1994: Oscar für den besten Kurzfilm https://www.youtube.com/watch?v=swJ0zhVJ8DU Quellen Friesenhahn, Günter (o.J.): Stereotype und Vorurteile. Online unter https://www.dija.de/fileadmin/medien/downloads/Doku ente/Guenter2IKL.pdf Lippmann, Walter (1922/1964): Die öffentliche Meinun Thomas, Alexander (2006): Die Bedeutung von Vorurt und Stereotyp im interkulturellen Handeln. Online unt http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/artic view/46/55

Use Quizgecko on...
Browser
Browser