Summary

Diese Zusammenfassung befasst sich mit dem Konzept des Rechts, den Menschenrechten, Zielen und Mitteln des Rechts sowie den Funktionen des Rechts im Staat. Der Text behandelt außerdem natürliches Recht und das Verhältnis von Staat und Recht. Die behandelten Themen bieten einen Überblick über die Grundlagen des Rechts.

Full Transcript

Sitzung 4 1. Was ist Recht -Gschiegl: Recht ist überall. Was wir auch tun, wie wir es auch drehen und wenden, wir können uns ihm nicht entziehen -Jellinek: Recht ist eine der wichtigsten Seiten des Staates, kein Staat ist ohne Recht möglich -Reinhard: Grund und Menschenrechte gelten nur kraft e...

Sitzung 4 1. Was ist Recht -Gschiegl: Recht ist überall. Was wir auch tun, wie wir es auch drehen und wenden, wir können uns ihm nicht entziehen -Jellinek: Recht ist eine der wichtigsten Seiten des Staates, kein Staat ist ohne Recht möglich -Reinhard: Grund und Menschenrechte gelten nur kraft einer in Verfasssung festgehaltenen Selbstbeschränkung der Staatsgewalr -Rule of Law/Rechtsstaatlichkeit -Staatliche Willkür verhindern durch bindung staatlicher Gewalt an recht -Rechtssicherheit durch klare, allgemein bekannte Regeln und Rückwirkungsverbot -Menschenrechte -Grundrechte: -„positivierte Menschenrechte" -Bürgerrechte -Teilmenge der Grundrechte -Alle Staatsbürger als Rechtsträger -Donnely: -A als staatsübergwe, B als staat (schutzfunktion) -Das Recht: \- Bezieht sich auf Rechtsordnung -konstitutiv für politik und modernen Verfassungsstaat -Ein Recht: -Konkretes Recht -Rechtsträger und Pflichtenträger 2. Ziele und Mittels des Rechts -Antike bis Mittelalter: das gute, Gerechtigkeit, Glück, Gmeinwohl -17jhd.: -Hobbes: Selbsterhaltung als Ziel von Politik und Recht. Befehl als Mittel. \- Locke: Erhaltung des Eigentums als Ziel -Utilitarismus (Bentham/Mill): Nutzen-/Glücksmaximierung -18 Jhd. -Rousseau: Gesellschaftsvertrag (unter Generalwillen stellen) -19./20. Jhd. -Austin: Recht als sanktionierter Befehl -Kelsen: Recht als dynamische hierarchisches System von Normen -Nach WW2: Naturrecht als Maßstab für positives Recht (Literatur) -21. Jhd.: 3\. Funktionen des Rechts -Legitimation -Freiheit(ssicherung) -Soziale Gestaltung -Steuerung/Lenkung -Integration und Stabilität -Befriedung/Konfliktlösung 4\. Staat und das Recht -Gewaltmonopol + Rechtssetzungsmonopol -Recht als -Gestaltungsmittel der Herrschenden \- Recht ist nach Bedarf veränderbares positives Recht. 5\. Natürliches Recht (Lieratur) -unfertige Theorie über Moral (was ist wirklich gut für menschen?) -universell und unveränderbar \- Acht prinizpien des recht (Fueller): generality, promulgation, non-retroacitivty, clarity, non-contradiction, possibility of compliance, constany, congruence between declared rules and offical action -Finnis: Liste mit Menschlichen Bedürnissen aus der sich liste mit vorausetzung für vernünftiges handeln ableiten

Use Quizgecko on...
Browser
Browser