Wissenschaftliches Arbeiten VO WS 2024/25 FH Salzburg PDF
Document Details
Uploaded by RetractableCarnelian9840
FH Salzburg
2024
Tags
Related
- Evaluation of Scientific Medical Texts PDF
- Pesquisa Científica: Uma Abordagem Sobre o Método Qualitativo PDF
- Tema 2. Principales Modalidades de Investigación en Psicología PDF
- Different Types of Research Methods PDF
- Introduction To Research Methodology PDF
- Vetenskapsteori och metod Exam Paper 2022 PDF
Summary
This document is a lecture for a course on scientific methods and research methodology aimed at university students, particularly those in MultimediaArt. It covers topics like scientific thinking, research methodolgy, and research and writing skills. The course details the syllabus, schedule, how the course will be delivered, and relevant topics relevant to the field of MultimediaArt.
Full Transcript
Wissenschaftliches Arbeiten VO WS 2024/25 Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen (bitte Lesbarkeit des Titels und Untertitels beachten) Lehrende und Kontakt Mag. Julia Schwarzacher (LV-Leitung) [email protected] Dr. Roland Polacsek-Ernst Roland...
Wissenschaftliches Arbeiten VO WS 2024/25 Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen (bitte Lesbarkeit des Titels und Untertitels beachten) Lehrende und Kontakt Mag. Julia Schwarzacher (LV-Leitung) [email protected] Dr. Roland Polacsek-Ernst [email protected] 05.11.24 FH Salzburg · MultiMediaArt 2 Inhalt der Lehrveranstaltung Was ist wissenschaftliches Denken? Vom Interesse zur Frage Was ist wissenschaftliches Lesen, Schreiben, Arbeiten, Forschen und Präsentieren? Von der Frage über die Recherche und der Methode zum Erkenntnisgewinn Was ist für MultiMediaArt-Studierende wichtig? 05.11.24 FH Salzburg · MultiMediaArt 3 Ablauf der Lehrveranstaltung Einführung in die Wissenschaftstheorie (Schwarzacher) Wissenschaftliche Arbeitsmethoden Teil 1 (Schwarzacher) Forschungsstand erheben (Recherchieren, Lesen) Wissenschaftssprache (Zitieren, Schreiben,Text generieren) Wissenschaftliche Integrität und Plagiate Wissenschaftliche Arbeitsmethoden Teil 2 (Polacsek-Ernst) Forschungsfrage und Forschungsmethoden Block 1 Di, 05.11.2024 12:30 16:00 Interpretieren und Präsentieren von Erkenntnissen Block 2 Do, 21.11.2024 10:00 14:15 Block 3 Fr, 13.12.2024 12:30 16:45 Publikationsformen und AI Quellenkritik (Schwarzacher) Aufbau einer Abschlussarbeit und Studienabschluss MMA 4 Wissenschaft Folien vom letzten Mal werden mit den heutigen Folien in den nächsten Tagen online gestellt. Fragen zum letzten Mal? 5 Ablauf: Einführung in die qualitative Forschung Besprechung einer qualitativen Studie zu Instagram Reels Forschungsfrage und -ziel Problemstellung Methoden Interviews Inhaltsanalyse nach Mayring Ergebnisse Limitierungen Diskussion 6 Qualitative Forschung Qualitativ Forschungszugang und -material sind qualitativ und nicht quantitativ Interpretativ Inhalte werden interpretiert (z.B. zusammengefasst), was sagt der Text über den manifesten Text hinaus aus, was bedeuten die Inhalte, wie sind die Inhalte zu verstehen,... Rekonstruktiv In einem qualitativen-repräsentativen Forschungsprozess werden durch Sinnzuschreibungen (=Interpretationen) „Realitäten“ und „Hintergründe“ rekonstruiert Strübing, 2018, S 2f.g 7 Qualitativ vs. Quantitativ Bezugsebene quantitativ qualitativ Erkenntnismodus erklären verstehen Forschungslogik theorietestend theoriegenerierend Wissenschaftstheorie normativ interpretativ Schlussverfahren deduktiv induktiv Methoden/Instrumente standardisiert „offen“ Strübing, 2018, S 3ff.g 8 Prinzipien qualitativer Forschung Strübing, 2018, S 21ff.g 9 Bedeutung der qualitativen Forschung für MMA Beispiele für Abschlussarbeiten Interkulturelle Zusammenarbeit im virtuellen Raum : von der E-Mail zum Meeting mit virtueller Unterstützung ; ist die Virtual Reality (VR) die Zukunft der interkulturellen und virtuellen Zusammenarbeit? => Interview mit ExpertInnen Die Kunst als Begriff und Praxis => Befragung und Inhaltsanalyse („how creatives define creativity“, Glück, Ernst, Unger). A deeper understanding of 'things': the significance of industrial design in the age of the Anthropocene => Interview mit ExpertInnen Die Rolle der Regisseurin im österreichischen Film => Interviews mit Regisseurinnen 10 Reflexion 11 Beispielstudie Keepin’ It Reel: Investigating how Short Videos on TikTok and Instagram Reels Influence View Change Molem, A., Makri, S., & Mckay, D. (2024, March). Keepin'it Reel: Investigating how Short Videos on TikTok and Instagram Reels Influence View Change. In Proceedings of the 2024 Conference on Human Information Interaction and Retrieval (pp. 317-327). https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3627508.3638341 12 Gliederung einer Studie 13 Gliederung einer Studie A I M R a D 14 Beispielstudie - ABSTRACT ABSTRACT Novel short video platforms such as TikTok and Instagram Reels often entertain, can inform and may persuade. Recent human information interaction research has demonstrated the potential for information encounters on social media to sow the seeds of view change. However, little research has examined the role of this new type of social media platform in view change. 15 Beispielstudie - ABSTRACT Thema: Die Studie untersucht, wie Instagram Reels und kurze Videos auf TikTok die Einstellung der Zuschauenden verändern. Relevanz der Studie für das Thema qualitatives wissenschaftliches Arbeiten: Wie lässt sich der Einfluss von Reels auf die Einstellung der Zuschauenden analysieren? Ziel der Analyse: Inhaltskategorien von Reels und TikTok Videos für die Veränderung von Einstellungen. 16 Beispielstudie – INTRODUCTION - Problemstellung Short video platforms are a new social media format used a variety of purposes, including escapism, entertainment, social validation and information [ 8; 24 ; 38]. Short video platforms provide access to content as diverse and seemingly innocuous as personal blogs, micro cookery classes and life hacks [ 24]. These platforms also provide information on more serious topics, including intentionally persuasive political videos [ 19 ] and health information [ 51 ]. Sadly, they also showcase hateful speech, such as transphobic content [ 62 ], misogyny and racism [ 58 ]. This is particularly concerning, given the high proportion of people in the UK [ 42], US [ 18 ] and elsewhere who use social media as their primary news source. 17 Beispielstudie – INTRODUCTION - Problemstellung Early work on how view change (aka attitudinal change) can be facilitated by Human-Information Interaction has demonstrated that view change can be, and often is, seeded by highly emotive visual content, especially video [ 36]. Furthermore, view change often occurs after a serendipitous (zufällig) information encounter on social media [ 36]. Recent research on short video platforms has found them to be both addictive [ 24 ; 40 ] and serendipity- triggering [ 40] (zufällige Auslöser). The combination of these factors creates a situation where these platforms potentially have a high degree of persuasive power. 18 Beispielstudie – INTRODUCTION - Problemstellung Background View Change Short Videos 19 Beispielstudie – INTRODUCTION - Problemstellung However, we could not find any prior research that has examined whether and how short video platforms influence peoples’ views more broadly. 20 Beispielstudie – INTRODUCTION - Forschungsfrage Forschungsfrage der Studie „Wie beeinflussen kurze Videos auf TikTok und Instagram Reels die Einstellung dar Zuschauenden?“ 21 Beispielstudie – INTRODUCTION - Problemstellung However, we could not find any prior research that has examined whether and how short video platforms influence peoples’ views more broadly. … We addressed this research gap... 22 Beispielstudie - METHODS ABSTRACT INTRODUCTION Novel short video platforms such as TikTok and Instagram Reels often entertain, can inform and may persuade. Recent human information interaction research has demonstrated the potential for information encounters on social media to sow the seeds of view change. However, little research has examined the role of this new type of social media platform in view change. METHOD To examine this role, we conducted a two-week diary study, followed by interviews, with 12 regular users of TikTok and Instagram Reels. 23 Beispielstudie - METHODS However, we could not find any prior research that has examined whether and how short video platforms influence peoples’ views more broadly. … We addressed this research gap by … … conducting a two-week diary study where participants sent the researcher links to short videos on TikTok or Instagram Reels they thought had influenced their views on issues they considered important. This was followed by semi-structured interviews, where we examined how participants found and interacted with the short videos that influenced their views. 24 Beispielstudie – METHODS - Participants Participant Recruitment Participants were recruited from the researcher’s personal network; 10 identified as women, two as men, and all were 18-29 (reflecting the most active users on both platforms, [ 52 ]). This sample size is common in diary studies in information interaction (e.g., [ 15 ],[32 ; 37 ]). Participants lived in the US or UK. Six were TikTok users, the rest used Instagram Reels, none used both. All were regular users; seven reported using the platform at least an hour per day, the rest at least thirty minutes, more than three times a week. Information Power [ 33 ] was used as a sampling principle: rather than aim for saturation, sufficient data was gathered to address the research aims. 25 Teilnehmende und Stichproben Stichproben / Teilnehmende: Zufalls- oder repräsentative Stichprobe Zufällige Auswahl aus einer Grundgesamtheit Bsp: Meinungsumfragen, Wahlprognosen,... Ad hoc oder willkürliche Stichprobe Teilnehmende werden unsystematisch ausgewählt Bsp: eigenes Netzwerk, Freunde,... 26 Teilnehmende und Stichproben Auswahl des Teilnehmenden: Ad hoc oder willkürliche Stichprobe Nachteile: Verzerrung und fehlende Repräsentativität Systematische Fehler Selbstselektion Verallgemeinerung nicht möglich 27 Beispielstudie – METHODS Data Collection We chose the diary study method as this is an effective means of accessing experiences that occur in everyday life [ 15 ]. As view change may be regular but rare, our study ran for two weeks. Over this period, participants used the direct messaging function of each platform to share with the lead author videos they felt had influenced their views; they used this function to avoid disrupting the recommendation algorithm. They were also asked to add a short note about how each video had influenced their views, to avoid sharing anything they found upsetting or might find uncomfortable to discuss or was illegal. Participants were not sent regular prompts. They were only prompted if their participation dwindled. Participants shared 8.2 videos each, on average. 28 Beispielstudie – METHODS Methodischer Ansatz: Tagebücher zu einstellungsverändernden Videos für 2 Wochen Qualitative Interviews zu diesen Tagebucheinträgen 29 Beispielstudie – qualitative Interviews 30 Beispielstudie – METHODS - qualitative Interviews At the end of the two weeks, we conducted 40-60 minute semistructured remote interviews with participants over Zoom to interrogate participants’ thoughts, feelings, and actions in relation to their view changes. For instance, we asked participants to provide details on how they found each video (was it recommended, forwarded to them, searched for?) and why, what they thought and how they felt (before, during, and after viewing each video) and how the video changed their view. After examining how exactly each video had contributed to a view change, we also asked if they did anything as a result of watching the video. We played back the videos during the interview to aid participants’ memory. The interviews ended with an open discussion, where participants were asked to reflect on their perceptions of the risks and benefits of consuming news and current affairs content on short video platforms. A follow-up text message after each interview asked whether participants had watched any videos about the same topic at a later date, and whether their views had changed since their interview This allowed us to get an initial understanding of the longer-term impact of the content they had viewed. 31 Beispielstudie – METHODS - qualitative Interviews Qualitative Interviews zur Wahrnehmung der Zuschauer Interviewfragen: „Wie fanden Sie das Video? Warum?“ „Was haben Sie vor/bei/nach dem Ansehen dieses Reels gefühlt und gedacht?“ „Wie hat das Video Ihre Meinung oder Einstellung zu einem Thema beeinflusst?“ „Was haben Sie nach dem Ansehen des Videos weiter gemacht?“ 32 Qualitatives Interview Unterschied zu journalistischem Interview oder standardisierter Befragung Qualitatives Interview Befragung Fragen an Situation angepasst Fragen exakt gleich Antworten von Befragten formuliert Vorgegebene Antworten Qualitatives Interview journalistische Fragen Nicht suggestiv, offen Suggestiv, provokant,... ForscherIn im Hintergrund JournalistIn präsent Rolle der ForscherInnen reflektiert Rolle: provokant, freundlich,... Strübing, 2018, S 89ff.g 33 Leitfadeninterview Formen: - Strukturiertes Interview - Semistrukturiertes Interview - ExpertInnen-Interview - Narratives Interview... 34 Leitfadeninterview Interviewleitfaden Strukturierung und Offenheit des Interviews => strukturiertes oder semistrukturiertes Interview Semistrukturiertes Interview Zentrale Fragen werden im Leitfaden ausformuliert Veränderung der Fragenreihenfolge entsprechend Gesprächsverlauf Ergänzung von Vertiefungsfragen Aufgreifen von zusätzlichen Themen, spezifizierendes Nachfragen, Kontextfragen Wichtig: kompetente Gesprächsführung und vertrauensvolle Atmosphäre => Testinterviews 35 ExpertInnen-Interview Auskunft als jemand die/der etwas weiß, das nicht Alltagswissen ist oder als persönlich Betroffene/r ExpertInnen sind auch Menschen, die sich intensiv mit Themen beschäftigen Werden ExpertInnen im Interview als solche angesprochen oder als Privatpersonen Auswahl der ExpertInnen ist entscheidend Fragen müssen gut vorbereitet und interessant sein 36 Narratives Interview Ziel ist es, die Interviewten eine Geschichte erzählen zu lassen, frei erzählen zu lassen Es sollen tiefe Einblicke in individuelle Erfahrungen der Interviewten gewonnen werden Wesentlich ist auch, welche Gesprächsinhalte Interviewte auswählen Vertrauensbasis ist wesentlich Typische Fragen: Erzählaufforderungen, immanente Fragen zur Vertiefung, zusätzliche Fragen, Nachfrage 37 Die Interviewten Interviewfragen an InterviewpartnerInnen anpassen (z.B. Kinder, ältere Menschen, …) Auch Unterschiede zwischen InterviewerInnen und Interviewten sind relevant (z.B. Alter, Geschlecht, …) Umgang mit besonderen Interviewsituationen: - Beisein von Betreuungspersonen, Eltern, … - Personen, mit denen Gespräche nicht, wie üblich, verlaufen Nicht die Besonderheit der InterviewpartnerInnen machen den Unterschied, sondern die Konstellation von InterviewerIn und InterviewpartnerInnen 38 Aufnahme In der Regel sollten mindestens Audioaufnahmen erfolgen - Jedenfalls Audioqualität vorher testen Jedenfalls immer vorher absprechen, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. Die Bestätigung zumindest in den Aufzeichnungen festhalten. Besser ist eine schriftliche Bestätigung (DSGVO-konforme Zustimmungserklärung) Videos - Wenn Körpersprache, etc. wichtig sind - Kameraeinstellungen, Lichtverhältnisse,… machen einen Unterschied Telefoninterviews oder Videokonferenzen ebenfalls möglich Zusätzliche Notizen - Nur wenn notwendig (z.B. für den Gesprächsverlauf,...) 39 Transkription Abschrift der Audioaufnahme nach bestimmten Regeln - Möglichst exakt (z.B. mit abgebrochenen Sätzen, …) - Sprecher klar gekennzeichnet - Meist auch im Dialekt ohne sprachliche Glättung - Auch Pausen und Schweigen (z.B. [schweigt 5 Sek.],..) - Teilweise werden auch Lautstärke oder begleitendes Verhalten oder nichtsprachliche Interaktionen verschriftlicht - Manchmal wird die Sprache erst durch Gesten etc. klar - Zeilennummern zum Auffinden von zitierten Passagen Strübing, 2018, S 89ff.g 40 Interview-Übung Welche Videos haben schon zu Einstellungsänderungen geführt? Kontext – Inhalt – Art der Veränderung? 41 Reflexion. 42 Beispielstudie – METHODS - Analyse Data Analysis We analyzed the diary and interview data together using an in- ductive, reflexive thematic analysis approach [ 10], supported by Dovetail. We organized the data into a hierarchy of preliminary codes and subcodes (e.g., how people engaged with short videos to facilitate view change). We then created overarching themes to explain how and why engaging with short videos facilitated view change. For example, people engaged with short videos to facili- tate view change by reading comments to benchmark their own views’ against others and conducted follow-up active seeking to feed curiosity and support verification—two key themes => Inhaltsanalyse => im deutschsprachigen Raum häufig nach Mayring 43 Beispielstudie – METHODS - Analyse Auswertung der Interviews: Identifikation von Mustern und Themen in den Antworten der Teilnehmenden 44 Inhaltsanalyse Wissenschaftliche Auswertung von Texten, Transkripten, … (Kommunikationen) Zugang zur Realität über subjektive Deutung als interpretativen Prozess Systematisches und transparentes Vorgehen 45 Inhaltsanalyse nach Phillipp Mayring Schrittweiser, regelgeleiteter Analyseablauf Zerlegen des Materials in Bearbeitungseinheiten Entwicklung oder Verwendung eines Kategoriensystems Evt. Möglichkeit zur Quantifizierung 46 Mayring, 1991, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3727/ssoar-1991-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1 Inhaltsanalyse nach Phillipp Mayring 47 Mayring, 1991, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3727/ssoar-1991-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1 Inhaltsanalyse nach Phillipp Mayring Zusammenfassende Inhaltsanalyse Bei Interesse an den Inhalten Zusammenfassung der Inhalte in Kategorien und Kurzversion Kategorien sind in der Formulierung am Ausgangsmaterial orientiert Diese können auch hierarchisch sein (Ober- und Unterkategorien) Für die Kategorien kann ein Kodierleitfaden entwickelt werden (Definition, Ankerbeispiel, Kodierregeln) Zur Objektivierung ist eine Interkoderübereinstimmung mit einem/r zweiten KodiererIn möglich 48 Mayring, 1991, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3727/ssoar-1991-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1 Inhaltsanalyse nach Phillipp Mayring 49 Mayring, 1991, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3727/ssoar-1991-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1 Inhaltsanalyse nach Phillipp Mayring Schrittweises Vorgehen zu Hauptkategorien nach den Regeln der Zusammenfassung Analyseeinheit: Materialportion für Kategoriensystem (ganzes Material, Materialteile, Mehrfachkodierungen usw.) Kodiereinheit: minimalster Textbestandteil (semantische Einheit, Wort, Satz usw.) Kontexteinheit: Informationen für Kodierung (Satz, Absatz, Interviewantwort, ganzes Interview, Zusatzkontextmaterial) Inhaltsanalytischen Regeln der Kategoriendefinition: Aspekte für Kategorien Abstraktionsniveau: wie allgemein sollen die Kategorien formuliert werden 50 Mayring, 1991, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3727/ssoar-1991-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1 Inhaltsanalyse nach Phillipp Mayring 1 Paraphrasierung 1.1 Streiche alle nicht (oder wenig) inhaltstragenden Textbestandteile 1.2 Übersetze die inhaltstragenden Textstellen auf eine einheitliche Sprachebene 1.3 Transformiere sie auf eine grammatikalische Kurzform 2 Generalisierung auf das Abstraktionsniveau 2.1 Generalisiere die Gegenstände der Paraphrasen auf die definierte Abstraktionsebene 2.2 Generalisiere die Satzaussagen (Prädikate) auf die gleiche Weise 2.3 Belasse die Paraphrasen, die über dem angestrebten Abstraktionsniveau liegen 2.4 Nimm theoretische Vorannahmen bei Zweifelsfällen zu Hilfe 51 Mayring, 1991, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3727/ssoar-1991-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1 Inhaltsanalyse nach Phillipp Mayring 3 Erste Reduktion 3.1 Streiche bedeutungsgleiche Paraphrasen innerhalb der Auswertungseinheiten 3.2 Streiche Paraphrasen, die auf dem neuen Abstraktionsniveau nicht als inhaltstragend sind 3.3 Übernehme inhaltstragende Paraphrasen (Selektion) 3.4 Nimm theoretische Vorannahmen bei Zweifelsfällen zu Hilfe 4 Zweite Reduktion 4.1 Fasse Paraphrasen mit ähnlichem Gegenstand und ähnlicher Aussage zusammen (Bündel) 4.2 Fasse Paraphrasen mit mehreren Aussagen zu einem Gegenstand zusammen (Konstruktion/ Integration) 4.3 Fasse Paraphrasen mit ähnlichem Gegenstand und verschiedener Aussage zu einer Paraphrase zusammen (Konstruktion/Integration) 4.4 Nimm theoretische Vorannahmen bei Zweifelsfällen zu Hilfe 52 Mayring, 1991, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3727/ssoar-1991-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1 Inhaltsanalyse nach Phillipp Mayring 53 Mayring, 1991, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3727/ssoar-1991-mayring-qualitative_inhaltsanalyse.pdf?sequence=1 Beispielstudie – RESULTS ABSTRACT Novel short video platforms such as TikTok and Instagram Reels often entertain, can inform and may persuade. Recent human information interaction research has demonstrated the potential for information encounters on social media to sow the seeds of view change. However, little research has examined the role of this new type of social media platform in view change. To examine this role, we conducted a two-week diary study, followed by interviews, with 12 regular users of TikTok and Instagram Reels. All participants reported viewing videos that influenced their views. They predominantly passively encountered these videos on their personalized feeds, rather than actively seeking them. Content verification was limited, with many participants voicing (potentially misplaced) trust in influencers and accessible experts. Reassuringly though, some participants demonstrated a higher level of critical engagement. Overall, our findings highlight the strong persuasive power of short video platforms and the risk they may be used to misinform or manipulate. Based on our findings, we discuss key implications for research and platform design. 54 Beispielstudie - RESULTS Types of Informational Content that Facilitated View Change Relatable Content: Inhalte und Geschichten mit denen man sich identifizieren kann, Bsp: Erfolgsgeschichte, bei der Hindernisse überwunden werden mussten Informative Content: Inhalte, die Vorurteile hinterfragen, neue Perspektiven eröffnen, überraschen Bsp: Trinkwasserbeispiel aus Folie Timely Content: Inhalte, zum richtigen Zeitpunkt (Lebensphase), dadurch mehr Bedeutung gewinnen Bsp: Comedian zur Trennung zwischen Berufs- und Privatleben bei Jobwechsel Impactful Content: persönliche (oft emotionale) Wirkung auf die TeilnehmerInnen haben Bsp: historische Ereignisse, die persönlichen Hintergrund betreffen 55 Beispielstudie – Codierung 56 Codierung 57 Codierung-Übung aus Interview-Übung 58 Beispielstudie - RESULTS How Participants Engaged with Short Videos to Facilitate View Change Reading Comments to Benchmark Conducting Follow-Up Active Seeking to Feed Curiosity and Support Verification Trusting Short Videos by Default. 59 Beispielstudie - RESULTS How Participants Engaged with Short Videos to Facilitate View Change Size of Impact – smal to profound Influencing Mindsets Influencing Behavior Creating a ‘Prepared Mind’ and ‘Prepared Algorithm’ 60 Beispielstudie - RESULTS Zusammenfassung Hauptmechanismus zur Interaktion mit Videos (TikTok, Reels) ist der personalisierte "Feed". Kurzvideo-Inhalte, die Sichtweisen veränderten, wurden von den Teilnehmenden vor allem als relevant, informativ, wirkungsvoll und/oder zeitgemäß beschrieben. TeilnehmerInnen interagierten mit Kurzvideos auf verschiedene Weise, z.B. durch das Lesen von Kommentaren, um ihre eigenen Ansichten mit denen anderer zu vergleichen, und durch aktives Nachforschen zur Verifizierung. Viele vertrauten Kurzvideos standardmäßig und versuchten nicht, den Inhalt zu überprüfen. Die Auswirkungen von Sichtweisen, die durch Interaktion mit Kurzvideos verändert wurden, variierten in Ausmaß und Art und beeinflussten die Einstellungen und das Verhalten der Teilnehmenden Einige Teilnehmende vertrauten InfluencerInnen, insbesondere "zugänglichen ExpertInnen", zu sehr, während andere ihre Botschaften mit Skepsis aufnahmen. Es wurden auch die gefährlichen Risiken von Fehlinformationen betont, die durch die Plattformfunktionen verstärkt werden könnten, die kritisches Denken erschweren. 61 Beispielstudie – DISCUSSION - Inhalt Wichtigkeit der Forschungsergebnisse im Kontext der Fachliteratur Potenzielle Ansätze für zukünftige Forschung Empfehlungen für das Design von Kurzvideo-Plattformen Notwendigkeit, Desinformation auf Kurzvideo-Plattformen zu bekämpfen, da korrekte Informationen für Gesundheit und Gesellschaft entscheidend sind Möglichkeit, Reflexion und überlegte Einstellungsänderungen zu fördern, um Risiken von Desinformation entgegenzuwirken Bedeutung der Exposition gegenüber Meinungsvielfalt für eine demokratische Gesellschaft, auch wenn dies bestehende Ansichten verstärken oder hinterfragen kann Wichtigkeit von Transparenz bezüglich der Bandbreite möglicher Standpunkte auf Kurzvideo- Plattformen, um Manipulation durch selektive Darstellung zu verhindern 62 Beispielstudie – DISCUSSION - Methode Limitations This study has some sampling and method limitations; participants were predominantly female, selection via the primary researcher’s network may have resulted in a biased set of views, and people who are willing to discuss view change may be more open minded and reflective than others. We are not aware of any gender-based factors in view change, and none of these limitations negate the aims of the study: to understand whether, how, and why short video platforms facilitate view change. This focus means that findings are not generalizable to other, longer form platforms (e.g. YouTube), though our use of the two dominant short video platforms mitigates against bias introduced specifically by interfaces. While participant self-selection of videos could introduce social desirability bias,the videos participants chose represented a range of (popular and less-popular) views. While some of the experiences described as view change by participants did not represent a change in view to the researchers, view change is a highly personal and subjective experience, so capturing examples of situations our participants considered as view changes was appropriate. Also, while participants may not have reported all of their view changes during the two-week period (e.g., any they considered too personal to discuss), the aim of the study was to understand the nature of their view changes as a result of engaging with short videos, rather than to document a comprehensive range of view changes. 63 Beispielstudie - DISCUSSION - Methode Einfluss von kurzen Videos auf Einstellungsveränderungen Kurze Videos auf Empfehlungsplattformen haben einen starken emotionalen Einfluss und können Meinungsänderungen bewirken, da sie timely, informative, relatable und impactful sind. Allerdings führt die "Trainings-Verzögerung" der Empfehlungsalgorithmen dazu, dass der Inhalt nicht sofort die neuen Ansichten der NutzerInnen widerspiegelt, was zu kognitiver Dissonanz führt. Kommentare zu den Videos spielen eine wichtige Rolle, da sie zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit und zum tieferen Verständnis des Inhalts beitragen. Manche NutzerInnen suchen auch Bestätigung ihrer Ansichten in den Kommentaren. Viele NutzerInnen vertrauen InfluencerInnn und leicht zugänglichen ExpertInnen, auch bei Gesundheitsinformationen, und betreiben kaum weiterführende Informationssuche, was die Verbreitung von Fehlinformationen begünstigen kann. Reaktionsvideos, die gegensätzliche Ansichten präsentieren, können zwar Meinungsvielfalt fördern, aber festgefahrene Ansichten nicht unbedingt verändern. Dennoch hatten sie in der Studie den gewünschten Effekt, dass TeilnehmerInnen andere Ansichten wahrnahmen und teilweise ihre Meinung änderten. 64 Beispielstudie - DISCUSSION - Methode Schlussfolgerungen für die Forschung Die Studie wirft wichtige Forschungsfragen auf, wie man die Verbreitung von Desinformation auf Kurzvideo- Plattformen effektiver erkennen und eindämmen kann. Automatisierte Ansätze können derzeit leicht umgangen werden, aber maschinelles Lernen könnte auch zur besseren automatischen Erkennung genutzt werden. Es stellt sich die Frage, welche Arten von Videos am überzeugendsten sind. Die Studie zeigt, dass Videos, die Meinungsänderungen bewirkten, timely, informative, impactful und relateable waren. Weitere Forschung ist nötig, um die Charakteristika solcher überzeugenden Videos zu identifizieren. Eine vorherige Studie zeigte, dass YouTube-Empfehlungen mit der Zeit extremer werden. Es wäre interessant zu untersuchen, ob sich dies auch bei Kurzvideo-Plattformen beobachten lässt oder ob die NutzerInnen-Aktivitäten dies verhindern. Die Studie konnte nur einen Bruchteil der von den TeilnehmerInnen gesehenen Videos erfassen. Es ist unklar, ob die meisten Videos keine Meinungsänderungen bewirkten oder diese nicht berichtet wurden. Kommentare spielen eine wichtige Rolle bei der Überprüfung der Glaubwürdigkeit und dem tieferen Verständnis der Inhalte. Weitere Forschung ist nötig, wie man NutzerInnen dabei unterstützen kann, Informationen kritisch zu hinterfragen, bevor sie sie teilen. Insgesamt zeigt die Studie die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die Auswirkungen von Kurzvideos auf Meinungsbildung und Desinformation besser zu verstehen. 65 Beispielstudie - DISCUSSION - Methode Schlussfolgerungen für das Design von Kurzvideo-Plattformen Die Studie liefert drei Hauptempfehlungen zur Verbesserung der Gestaltung von Kurzvideo- Plattformen: Geben Sie NutzerInnen mehr Einfluss auf ihre Social-Media-Feeds durch verbesserte Algorithmus- Feedback-Mechanismen. Bieten Sie eine bessere Erklärbarkeit der Kurzvideo-Empfehlungen, z.B. ob diese aufgrund ähnlicher Perspektiven, Vielfalt oder Autorität ausgewählt wurden. Unterstützen Sie Ersteller dabei, verlässliche Quellen in ihre Videos einzubinden und NutzerInnen dabei, diese Inhalte zu überprüfen. Viele NutzerInnen beobachteten eine Verzögerung, bis unerwünschte Inhalte aus ihren Feeds verschwanden. Ein aktiver Negativfeedback-Mechanismus könnte NutzerInnen mehr Kontrolle geben. Um Desinformation zu bekämpfen, könnte man NutzerInnen ermutigen, irreführende Inhalte zu melden und zu begründen. Auch die Integration verlässlicher Quellen in Videos wäre hilfreich. Für den Erfolg dieser Ansätze müssen Social-Media-Plattformen mehr Verantwortung für die Verhinderung von Informationsschäden übernehmen und mit Wissenschaft und Politik zusammenarbeiten. 66 Beispielstudie - DISCUSSION Reflexion und Diskussion der Ergebnisse Limitationen - Begrenzungen der Studie: Welche Einschränkungen gab es bei der Analyse? (z.B. kleine Stichprobe, Plattformabhängigkeit) Offene Fragen: Welche weiteren Fragen ergeben sich aus den Ergebnissen, die in zukünftigen Studien untersucht werden sollten? Erweiterung: Mögliche Vergleiche mit anderen Social-Media-Plattformen (z.B. TikTok vs. Instagram). 67 Beispielstudie - DISCUSSION - Methode Gütekriterien Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse Inwieweit können die Ergebnisse der Studie auf andere Plattformen oder Zielgruppen übertragen werden? Validität und Reliabilität in der qualitativen Forschung Sicherstellung der Qualität der Analyse durch Triangulation (z.B. Kombination von Inhaltsanalyse und Interviews) Wie validiert man Ergebnisse, die aus qualitativen Interviews stammen? Praktische Implikationen der Studie Wie können die Ergebnisse in der Praxis (z.B. für Content Creator oder Marketers) genutzt werden? Welche Empfehlungen lassen sich aus den Ergebnissen ableiten? 68 Zusammenfassung Einführung in die qualitative Forschung Besprechung einer qualitativen Studie zu Instagram Reels Forschungsfrage und -ziel Problemstellung Methoden Interviews Inhaltsanalyse nach Mayring Ergebnisse Limitierungen Diskussion 69 Relevanz für das Studium Welche Relevanz haben die Inhalte für das Studium? 70 Wissenschaftliches Arbeiten VO WS 2024/25 Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen (bitte Lesbarkeit des Titels und Untertitels beachten)