Wissenschaftstheorie PDF

Document Details

LighterShakuhachi

Uploaded by LighterShakuhachi

Tags

Wissenschaftstheorie Philosophie der Wissenschaft epistemologie Wissenschaft

Summary

This document is a lecture or presentation on the philosophy of science. It covers various aspects of scientific knowledge and methodology including theories, empiricism, and the relationship between (natural) science and (human) social science. The summary also includes details on various related concepts like 'Realismus,' 'Konstruktivismus.'

Full Transcript

Wissenschaftstheorie Philosophy of science WISSENSCHAFT = gesellschaftliche Institution zur Erkenntnisgewinnung durch Forschung beruhend auf Konsens über Grundannahmen in der scientific community Methoden (Schurz 2021) (Wissenschaftsgemeinschaft)...

Wissenschaftstheorie Philosophy of science WISSENSCHAFT = gesellschaftliche Institution zur Erkenntnisgewinnung durch Forschung beruhend auf Konsens über Grundannahmen in der scientific community Methoden (Schurz 2021) (Wissenschaftsgemeinschaft) Gütekriterien vgl. „Paradigma“ (später: „disziplinäre Matrix“) Thomas KUHN (1962): The Structure of Scientific Revolutions = Konsens in einer Wissenschaftsgemeinschaft Umbruch („Kippen“) = über ihre Grundannahmen, Modelle, Werte „Paradigmenwechsel“ und legitimen Fragestellungen und Methoden Wissenschaftstheorie Wissenschaft(en)? Naturwissenschaft – Geisteswissenschaft „Erklären“ – „Verstehen“ typischerweise verbunden mit (Grund-)Positionen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Methodologie Realismus Konstruktivismus (Neo-)Positivismus Hermeneutik Krit. Rationalismus Wissenschaftstheorie Wissenschaft(en)? Naturwissenschaft – Geisteswissenschaft „Erklären“ – „Verstehen“ Naturwissenschaften – Kulturwissenschaften – Physik Human- Geistes- – Chemie wissenschaften wissenschaften – Astronomie – Biologie – Anthropologie – Geschichts- –… – Ethnologie – Religions- –… – Psychologie – Kunst- – Soziologie – Literatur- Sozial- u. – Sprachwiss. Wirtschaftsw. Wissenschaftstheorie Wissenschaft(en)? Naturwissenschaft – Geisteswissenschaft „Erklären“ – „Verstehen“ Naturwissenschaften – Kulturwissenschaften – Physik Human- Geistes- – Chemie wissenschaften wissenschaften – Astronomie – Biologie – Anthropologie – Geschichts- –… – Ethnologie – Religions- –… – Psychologie – Kunst- – Soziologie – Literatur- – Sprachwiss. „Interdisziplin“ Translationswissenschaft?  Disziplinen haben ihre eigenen Traditionen, Konventio- nen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftstheorie Wissenschaftliches Wissen ist … – nicht allgemeingültig – nicht von unbegrenzter Dauer – nicht neutral ► ein Prozess ► individuell ► kollektiv ► kulturspezifisch kritisch reflektiert überprüfbar explizit kommunizierbar erwerbbar Bsp. Encyclopédie Wissenschaftstheorie Begriffe – „Bausteine“ des Wissens DIN 2342 (1992): Begriff = Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenstän- den gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird.  Begriffsbeziehungen strukturieren das Wissen z.B. durch (aristotelische) Definition: genus proximum et differentia specifica Grundbegriffe / Differenzierungen: Theorie – Empirie deduktiv – induktiv quantitativ – qualitativ Wissenschaftstheorie Theorie (griech. θεωρείν theorein: beobachten, betrachten, [an]schauen; θεωρία theoría: das Anschauen, Überlegung, Erkenntnis, die wissenschaftliche Betrachtung; wörtl.: „die Schau des Göttlichen“) „Sichtweise“ = Beschreibung und Erklärung (Verstehen) eines „Gegenstandes“ (Ausschnitts der wahrnehmbaren oder vorstellbaren Realität) mit dem Ziel, Vorhersagen aufzustellen vgl. auch: Modell: Repräsentation des Gegenstandes (unscharfe Abgrenzung zu „Theorie“) Wissenschaftstheorie Empirie (griech. empireia: Erfahrung, Erfahrungswissen) empirische Wissenschaften: Gegenstände und Sachverhalte sind der Erfahrung und sinnlichen Wahrnehmung zugänglich; können „im Feld“ und im Labor beobachtet/untersucht werden nicht-empirische Wissenschaften: z.B. Philosophie, Mathematik, Theologie hermeneutische Wissenschaften beruhen auf dem Inter- pretieren von Textquellen (z.B. Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft) Translationswissenschaft? Wissenschaftstheorie Theorie System von (wissenschaftlich begründeten) Aussagen zur Beschreibung und Erklärung bestimmter Phänomene und der ihnen zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten Theoretische Forschung: Arbeit mit Begriffen (‚Konzepten‘) durch Definieren, in Beziehung Setzen, Neuprägung, etc.) Empirie Gewinnung von Erkenntnissen über (der Sinneswahrnehmung zugängliche) Phänomene durch die systematische Sammlung und Auswertung von Daten Empirische Forschung: systematische Erhebung und Auswertung von quantitativen und/oder qualitativen Daten Wissenschaftstheorie Wege zur Erkenntnis THEORIE (z.B. Galileo, Newton) „wissen- schaftliche Methode“ Regelhaftigkeit DATEN ausgehend von den DATEN (induktiv) Wissenschaftstheorie Wege zur Erkenntnis THEORIE „wissen- schaftliche Methode“ Hypothese DATEN THEORIE- geleitet (deduktiv) Wissenschaftstheorie Wege zur Erkenntnis THEORIE „wissen- schaftliche Grounded Theory Methode“ (Glaser & Strauss 1967) Regelhaftigkeit „datengestützte Theoriebildung“ DATEN induktiv – ausgehend von qualitativen Daten  Qualitative Inquiry Qualitative Forschung Wissenschaftstheorie „Forschungsrad“ THEORIE Muster/Regelm. Hypothese DATEN

Use Quizgecko on...
Browser
Browser