Strömungen der Wissenschaftstheorie PDF
Document Details

Uploaded by AdaptableFigTree7226
Tags
Summary
Die Dokument beschreibt verschiedene Strömungen der Wissenschaftstheorie, einschliesslich des Positivismus, Empirismus, Rationalismus, des kritischen Rationalismus, der kritischen Theorie und der Grounded Theory. Der Text analysiert die unterschiedlichen Denkansätze und ihre Perspektiven auf Wissen und Erkenntnis. Es wird auf die jeweiligen Kernaussagen, Vertreter und Kritikpunkte eingegangen.
Full Transcript
ST R ÖM UN GEN W ISS EN S CH A FT ST H EOR IE POSITIVISMUS Auguste Comte (1789-1857): (Mit-)Begründer der Soziologie & Begründer des Positivismus Suche nach Gesetzen in der Gesellschaft Nur durch Erfahrung – wissenschaftliche Erkenntnisse möglich – und auf deren Grundlage: Prognose...
ST R ÖM UN GEN W ISS EN S CH A FT ST H EOR IE POSITIVISMUS Auguste Comte (1789-1857): (Mit-)Begründer der Soziologie & Begründer des Positivismus Suche nach Gesetzen in der Gesellschaft Nur durch Erfahrung – wissenschaftliche Erkenntnisse möglich – und auf deren Grundlage: Prognosen & wirtschaftlicher Fortschritt Gesetz der drei Stadien: „Jeder Zweig unserer Erkenntnis durchläuft der Reihe nach drei verschiedene Zustände (Stadien), nämlich den theologischen oder fiktiven Zustand, den metaphysischen oder abstrakten Zustand und den wissenschaftlichen oder positiven Zustand.“ 1. Theologisches Zeitalter: Vorherrschaft von Priestern und Kriegern 2. Metaphysisches Zeitalter: Vorherrschaft von Rechtsgelehrten und Philosophen 3. Positivistisches Zeitalter: Vorherrschaft der Wissenschaftler und Industriellen EMPIRISMUS Annahme, dass jede Erkenntnis und alles Wissen über die Welt nur durch die innere oder äußere Beobachtung/Wahrnehmung/Erfahrung möglich ist Denker: Francis Bacon, John Locke, David Hume, John Stuart Mill Mensch kommt als „unbeschriebenes Blatt“ (tabula rasa) in die Welt und alles Wissen entsteht erst durch die Erfahrung Sinneserfahrung und Beobachtung als Erkenntnisquelle RATIONALISMUS Ratio: Denken/Vernunft sind die einzige oder wichtigste Erkenntnisquelle Ideal einer „reinen Theorie“, nicht unbedingt zweckorientiert KRITIK AN EMPIRISMUS UND RATIONALISMUS Francis Bacon (1561-1626): Er vergleicht die Empiristen mit Ameisen, die nur sammeln, was sie vorfinden, und die Rationalisten mit Spinnen, die ihre Netze aus sich selbst heraus spinnen. Beiden stellt er die Bienen gegenüber, die nicht nur Gegebenes sammeln, sondern das Gesammelte auch verarbeiten. weder das eine noch das andere wird dem Gegenstand gerecht... LOGISCHER EMPIRISMUS/LOGISCHER POSITIVISMUS Weiterentwicklung des Empirismus Entstand aus dem Wiener Kreis: u.a. Rudolf Carnap (1891-1970), Otto Neurath (1882-1945, Moritz Schlick (1882-1936) Wissenschaftliche Weltanschauung statt Mystizismus und Religion Propagiert wissenschaftliches Weltbild, das Kontrollierbarkeit, Überprüfbarkeit und Erfahrungsbezug der Aussagen fordert Entwicklung einer Theoriesprache, die die Objektivität von Aussagen garantieren sollte (sinnvolle und sinnlose Sätze) Wissenschaft ist kumulativ; wissenschaftlicher Fortschritt nützt der Gesellschaft KRITISCHER RATIONALISMUS Für Karl Popper: Induktion ein unzulässiger Vorgang in der Wissenschaft Es geht nicht um Wahrheit, sondern um Wirklichkeitsnähe. Falsifikation wird zur Basis von Poppers Forschungslogik - Alle Schwäne sind weiß... - Theorie: Gesetzeshypothesen können durch keine endliche Menge von Beobachtungen verifiziert werden, aber bereits durch ein einziges Gegenbeispiel falsifiziert werden - Einmal falsifiziert: Theorie gilt als falsch. - Viele Falsifikationsversuche erfolgreich bestanden: Theorie gilt als bewährt. Falsifizierbarkeit wird zum Abgrenzungskriterium zwischen Wissenschaft & Spekulation KRITISCHE THEORIE Gegenposition zum Kritischen Rationalismus (mit Postulat der Wertfreiheit: Wissenschaft hat wahre Erkenntnisse über die Welt zu liefern.) Max Horkheimer und Theodor W. Adorno bezeichneten den Kritischen Rationalismus wegen seiner naturwissenschaftlichen Nähe als Szientismus (Positivismusstreit MEKO) Wissenschaftler/innen sind Teil der Gesellschaft, die beforscht wird. - D.h. es gibt bestimmte Interessen, die verfolgt werden. - D.h. es geht nicht nur um Erkenntnisse über die soziale Wirklichkeit, sondern darum, diese zu kritisieren und vielleicht zu verändern. - Position: Wissenschaftler/innen sollen sich in die Politik einmischen KRITISCHER RATIONALISMUS VS. KRITISCHE THEORIE GROUNDED THEORY US-amerikanische Soziologen Anselm Strauss und Barney Glaser entwickelt - Ziel: Theoriebildung in intensiver Auseinandersetzung mit konkretem Gegenstand - Besteht aus ineinandergreifenden Verfahren Analyse vorhandener Daten - Kodieren während der Analyse Erhebung neuer Daten (theoretisches Sampling) - Neue Erkenntnisse über bleibende Fragen - Kontinuierliche Erweiterung der Datenbasis Systematische Theorieentwicklung