Wirtschaftspsychologie Vorlesung 3 2024 PDF
Document Details
Uploaded by UnmatchedSugilite2496
Technische Hochschule Rosenheim
2024
Prof. Dr. Stephanie Rascher
Tags
Related
- Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspsychologie PDF
- Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspsychologie Sommersemester 2024 PDF
- Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspsychologie Sommersemester 2024 PDF
- Wirtschaftspsychologie Vorlesung 1 2024-10-15 PDF
- Wirtschaftspsychologie Vorlesung 4 - Personalauswahl 2024
- Wirtschaftspsychologie Vorlesung 5 2024-11-19 PDF
Summary
This document is lecture notes from a course called Wirtschaftspsychologie, focusing on the demographic change and personal marketing topics. This document from Technische Hochschule Rosenheim is from November 4th, 2024.
Full Transcript
Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Vorlesung 3) - Demografischer Wandel und Personalmarketing - Prof. Dr. Stephanie Rascher Foto: unsplash © Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 1 ...
Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Vorlesung 3) - Demografischer Wandel und Personalmarketing - Prof. Dr. Stephanie Rascher Foto: unsplash © Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 1 Rückblick Vorlesung 2 1. Begriff der Arbeitstätigkeit 2. Ziele und Strategien der Arbeitsgestaltung 3. Ansätze der Arbeitsgestaltung 4. Dienstleistung als Emotionsarbeit 5. Arbeitssicherheit 6. Förderung sicheren Handelns 7. Fehlermanagement- und Vertrauenskultur am Beispiel der Luftfahrt 8. Zusammenfassung und Diskussion © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 2 Was Sie noch aus der letzten Vorlesung wissen… Höfler, Johanna Khrushchev, Makar Opitz, Diana Willaredt, Eva © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 3 Vorlesung 3 Demografischer Wandel, Personalsuche und Personalmarketing Foto: unsplash © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 4 Agenda Vorlesung 3 1. Demografischer Wandel 2. Verschiedene Generationen in Organisationen 3. Ältere Mitarbeiter in Organisationen 4. Personalsuche und Personalmarketing 5. Zusammenfassung und Diskussion © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 5 Demografischer Wandel © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 6 Definition Demographischer Wandel Die Altersstruktur der Bevölkerung verändert sich insofern, als dass der Anteil jüngerer Menschen aufgrund sinkender Geburtenziffern zurückgeht, während der Anteil älterer Menschen kontinuierlich steigt. Zimber (2018) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 7 Der demografische Wandel Demographische Veränderungen haben für die Personalarbeit in Unternehmen weitreichende Folgen. Gewinnung und Bindung jüngerer Mitarbeitender wird schwieriger. Anteil älterer Mitarbeitenden nimmt stetig zu. Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen und die Führung altersgemischter Teams stellen eine zentrale Herausforderung dar. © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 8 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 9 Demografischer Wandel in Deutschland https://www.youtube.com/watch?v=xC3IoiG2qgE © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 10 Fachkräftemangel © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 11 Was denken Sie…? Mit welchen Maßnahmen können Unternehmen dafür sorgen, trotz demografischer Veränderungen handlungs- und konkurrenzfähig zu bleiben? © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 12 Zentrale Ansatzpunkte Gewinnung jüngerer Arbeitnehmer Langfristige Bindung der Mitarbeitenden an die Organisation Schaffung guter Arbeitsbedingungen Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung Investitionen in die Gesundheitsförderung der Beschäftigten Brinkmann (2018) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 13 Generationen in Deutschland © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 14 Der Generationenmythos – Blended Learning Aufgabe © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 15 Personalmarketing © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 16 Please download and install the Slido app on all computers you use Worauf achten Sie bei der Stellensuche? ⓘ Start presenting to display the poll results on this slide. Das „Person-Environment-Fit-Modell“ (Kristof-Brown et al., 2005) Notwendigkeit einer guten Passung zwischen Person und Arbeitsumgebung als langfristige Bedingung für die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden. Passung der Person zur Stelle, zum Arbeitgeber, zum Arbeitsteam und zum Vorgesetzten spielen eine entscheidende Rolle. © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 18 Abb.: Kauffeld (2019), S. 146 Abweichungen zwischen erwarteten und wahrgenommenen Arbeitsbedingungen (Skala jew. 1 bis 5) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 19 Mitarbeiterbindung und Merkmale des Arbeitsplatzes Pitz & Ulrich, 2014 © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 20 Kernfragen des Personalmarketing Welche Mitarbeitenden werden benötigt? Wo findet man diese? Wie können die „richtigen“ Interessenten angesprochen werden? „Die richtige Person für die richtige Stelle“. © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 21 Der Personalauswahlprozess Kauffeld & Grohmann (2019) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 22 Definition Personalmarketing Personalmarketing dient der langfristigen Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitenden (Kauffeld, 2019). © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 23 Relation Anzahl erforderlicher Erstkontakte bis zu tatsächlichen Neueinstellungen Relation variiert, ca. 1:50 (Blickle, 2019) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 24 Ziele des Personalmarketings 1. Interesse für das Unternehmen und die von ihm angebotenen Arbeitsplätze wecken (Akquisitionsfunktion) 2. Bindung der aktuellen Mitarbeitenden an das Unternehmen (Motivationsfunktion) 3. Unterscheidung des Unternehmens von Wettbewerbern (Profilierungsfunktion) Scholz (2014) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 25 Personalmarketing und Fachkräftemangel Angesichts des Fachkräftemangels (s. Demografischer Wandel) muss der Personalmarketingprozess eng mit der Personalauswahl abgestimmt werden, um qualifiziertes Personal gezielt zu erreichen. Die Rekrutierung, Förderung und Bindung qualifizierter Mitarbeitender nimmt für Organisationen eine zentrale Rolle ein. © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 26 Kommunikationsmöglichkeiten des Personalmarketings Kauffeld & Grohmann, 2019) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 27 Kommunikationsmöglichkeiten des Personalmarketings Keller, Fichter und Basel (2018) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 28 Beispiel: Personalmarketing Lufthansa https://www.youtube.com/watch?v=n6bnajSQoaA © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 29 Instrumente der Personalsuche: Jobbörsen – eine Auswahl… © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 30 Instrumente der Personalsuche: Jobmessen und Recruiting-Events © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 31 Instrumente der Personalsuche: Online Jobmessen und Recruiting-Events https://www.fradeo.com/ © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 32 Exkurs: Bewertungsportale von Arbeitgebern © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 33 Instrumente der Personalsuche: Personalberater und Headhunter Gezieltes Abwerben qualifizierten Personals durch Direktansprache „Executive Search“ oder „Head Hunting“ Wenn sich die Suche nach qualifiziertem Personal als schwierig erweist Wenn die Suche diskret verlaufen soll Wenn eigene Bemühungen bereits gescheitert sind © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 34 Rechtliche Aspekte Berücksichtigung rechtlicher Aspekte (z. B. das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, AGG) Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft, Rasse, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexuellen Identität stellt ein Verstoß gegen das AGG dar. © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 35 Blended Learning Aufgabe © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 36 Nächster Termin: Personalauswahl Ihr Wunsch aus der Erwartungsabfrage: Beispielhaftes Auswahlgespräch: Angebot, ein beispielhaftes Vorstellungsgespräch zu führen. © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 37 Modulinhalte 1. Kennenlernen, Kursübersicht, Verteilung Quizfragen, Prüfungsform (8.10) 2. Entwicklung, Theorien und Methoden der Wirtschaftspsychologie (15.10) 3. Arbeitsgestaltung und Psychologie sicheren Handelns (22.10) 4. Personalmarketing (5.11) 5. Personalauswahl und Eignungsdiagnostik (12.11) 6. Integration neuer Mitarbeiter und Onboarding (19.11) 7. Personalentwicklung (26.11) 8. Organisationsentwicklung (3.12) 9. Coaching und Beratung (10.12) 10. Markt- und Konsumentenpsychologie (17.12) 11. Finanzpsychologie (7.1) 12. Zukunftsthemen der Wirtschaftspsychologie (14.1) 13. Klausurvorbereitung (21.1) © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 38 Teste Dich – Übungsfragen zu Vorlesung 3 © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 39 Feedback Was ich von heute mitnehme… Was mich erstaunt hat… Was ich beim nächsten Termin noch brauche… © Technische Hochschule Rosenheim, 4. November 2024, Seite 40