Wichtigste Folien vor ZP 2 PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
Diese Folien behandeln wichtige Themen des Verdauungs- und Atmungssystems. Sie umfassen Anatomie, physiologische Prozesse, und eine Lernzielübersicht. Das Dokument konzentriert sich auf wichtige Funktionsweisen und Strukturen des menschlichen Körpers. Die Lernziele fokussieren auf die Identifizierung von Organen, deren Funktionen und physiologischen Grundlagen.
Full Transcript
Wichtigste Folien vor ZP 2 Lymphe Abwehr von Fremdstoffen, Erregern und veränderten Körpereigenen Zellen. Rückführung der Überschüssigen Flüssigkeit in den Blutkreislauf Transport von Fetten aus dem Dünndarm ins Blut. Das Atmungssystem von Aussen → Innen Welche Strukturen passier...
Wichtigste Folien vor ZP 2 Lymphe Abwehr von Fremdstoffen, Erregern und veränderten Körpereigenen Zellen. Rückführung der Überschüssigen Flüssigkeit in den Blutkreislauf Transport von Fetten aus dem Dünndarm ins Blut. Das Atmungssystem von Aussen → Innen Welche Strukturen passiert der Sauerstoff bis es ins Blut gelangt? 1. Nase oder Mund 2. Pharynx (Rachen) 3. Larynx (Kehlkopf) 4. Trachea (Luftröhre) 5. Bronchien 6. Alveolen 7. Lungenkapillare Larynx (Kehlkopf) Besteht aus Knochen, Knorpel und Bändern Beginnt direkt unter dem Kiefer und vor dem Pharynx Von aussen ist der Adamsapfel tastbar Trennt Luftröhre (Trachea) von Speiseröhre (Oesophagus) Kehldeckel (Epiglottis) verschliesst beim Schlucken die Trachea Stimmbänder Gasaustausch Zwischen dem Blut in den Lungenkapillaren und den Alveolen werden die Gase ausgetauscht. O2 – ins Blut CO2 – in die Alveolen Fixierung der Lungen im Thorax Pleura (Brustfell) befestigt Lungen an Thorax. verringert Reibung bei Atmung. Glatte 2-blättrige Haut. Rippenfell Lungenfell Pleuraspalt, mit Flüssigkeit gefüllt. Lymphe Abwehr von Fremdstoffen, Erregern und veränderten Körpereigenen Zellen. Rückführung der Überschüssigen Flüssigkeit in den Blutkreislauf Transport von Fetten aus dem Dünndarm ins Blut. Das Atmungssystem von Aussen → Innen Welche Strukturen passiert der Sauerstoff bis es ins Blut gelangt? 1. Nase oder Mund 2. Pharynx (Rachen) 3. Larynx (Kehlkopf) 4. Trachea (Luftröhre) 5. Bronchien 6. Alveolen 7. Lungenkapillare Larynx (Kehlkopf) Von aussen ist der Adamsapfel tastbar Trennt Luftröhre (Trachea) von Speiseröhre (Oesophagus) Kehldeckel (Epiglottis) verschliesst beim Schlucken die Trachea Stimmbänder Gasaustausch Zwischen dem Blut in den Lungenkapillaren und den Alveolen werden die Gase ausgetauscht. O2 – ins Blut CO2 – in die Alveolen Fixierung der Lungen im Thorax Pleura (Brustfell) befestigt Lungen an Thorax. verringert Reibung bei Atmung. Glatte 2-blättrige Haut. Rippenfell Lungenfell Pleuraspalt, mit Flüssigkeit gefüllt. 6. Verdauungssystem Lernziele 1. Nenne die Organe inkl. Fachbegriffe des Verdauungssystem. 2. Kenne die Funktionen der Organe des Verdauungssystems. 3. Kenne die Funktion des Pfortadersystems. 4. Verstehe den Begriff Peristaltik. 5. Wisse was Enzyme sind. 6. Kenne die wichtigsten Nährstoffe. 7. Kenne die Begriffe exokrin & endokrin. Das Verdauungssystem Funktionen des Verdauungssystems: Zersetzung der Nahrung Aufnahme & Speicherung der Nährstoffe Ausscheidung der Abfallstoffe Unwillkürliche Steuerung Peritoneum (Bauchfell) Station 1 Mundhöhle 32 Zähne zerkleinern Nahrung mechanisch. Speichel inkl. Enzyme zersetzt Nahrung chemisch. Was sind Enzyme? Spezielle Proteine Rezeptor (Eiweissverbindungen), die immer eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Produkt Botenstoffe Pharynx: Schlucken Station 2: Speiseröhre (Oesophagus) Verbindet Pharynx mit Magen Transportiert Nahrungsbrei in wellenartigen Bewegungen (Peristaltik) in den Magen. Station 3: Magen (Gaster) Sammelt die Nahrung und gibt sie portionsweise in den Darm weiter. Besitzt Magendrüsen Magendrüsen Produzieren Magensäure Produzieren Magenschleim: (Salzsäure) Schützt Magenschleimhaut vor Desinfektion der Nahrung Magensäure Chemische Zersetzung der Nahrung Aktiviert das Enzym Pepsin zur Verdauung von Proteinen Station 4: Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Verdauungsdrüse (exokrin) und Hormondrüse (endokrin) Produziert Substanzen, welche die Magensäure im Darm neutralisieren. Produziert Enzyme die Kohlenhydrate, Proteine und Fette verdauen. Station 5: Leber (Hepar) Liegt im rechten Oberbauch Aufnahme von Glukose aus dem Blut Speicherung der Glukose in Glykogen & Abgabe bei Bedarf Aufbau von körpereigenen Proteinen Aufbau & Abbau von Fetten Entgiftung des Blutes Pfortadersystem Das nährstoffreiche Blut fliesst aus dem Verdauungsorgangen über die Pfortader in die Leber. Station 6: Dünndarm Ist ein 4-5m langer muskulärer Schlauch, zwischen Magen und Dickdarm. Besteht aus: Duodenum (12-Fingerdarm) Jejunum (Leerdarm) Ileum (Krummdarm) Verdaut Kohlenhydrate, Fett, und Proteine Darmwand Die Darmwand bildet Falten und besitzt Zotten, um die Oberfläche zu vergrössern. Station 7: Dickdarm (Kolon) Resorbiert Wasser & Mineralstoffe Zersetzt Zellulose mithilfe der Darmflora (Bakterien) Bildet Stuhlgang Stuhlgang wird eingedickt Anus Stuhlabgang: Reflexartiger Vorgang, der willkürlich beeinflusst werden kann. Innerer Schliessmuskel (Sphinkter) → unwillkürlich Äusserer Schliessmuskel (Sphinkter) → willkürlich Aufgabe (5-10 Min) 1. Was sind die Aufgaben der Leber? 2. Was ist ein Enzym? 3. Kohlenhydrate bestehen aus Glukose. R/F? 4. Wie viele Zähne umfasst das menschliche Gebiss? 5. Beim Schlucken verschliesst die Epiglottis die Trachea. R/F? 6. Was bedeutet exokrin und was bedeutet endokrin? 9. Harnsystem Lernziele 1. Kenne die Begriffe Nephron, Ureter, Urethra und Miktion 2. Kenne die Funktion der Niere 3. Kenne die Regulation des Wasser- Salzhaushaltes über die Niere. Nephron Besteht aus: Nierenkörperchen → filtriert Blut Nierenkanälchen → Bildung des Endharns Harnausscheidung Endharn gelangt über die Ureter (Harnleiter) in die Harnblase. Wenn die Blase zu 200- 350 ml gefüllt ist, entsteht der Harndrang. Urin wird über Urethra (Harnröhre) ausgeschieden. → Miktion 10. Geschlechtsorgane Lernziele 1. Kenne die inneren und äusseren Geschlechtsorgane des Mannes. 2. Kenne die inneren und äusseren Geschlechtsorgane der Frau. 3. Kenne die folgenden Begriffe und wisse, was diese bedeuten: Testis, Ovar, Uterus, Vagina und Mamma. Männliche Geschlechtsorgane Äussere Penis Geschlechtsorgane Hodensack (Skrotum) Innere Hoden Geschlechtsorgane (Testes) Nebenhoden Samenleiter Prostata Weibliche Geschlechtsorgane Äussere Geschlechtsorgane: Schamlippen → Vulva Scheidenvorhof Klitoris Innere Innere Geschlechtsorgane Ovarien (Eierstöcke) Geschlechts organe Eileiter Uterus (Gebärmutter) Vagina (Scheide) Mamma Brustdrüsen: Bei Geburt angelegt Entwicklung während Pubertät Liegen subcutan über dem Brustmuskel Ausführgange (Milchgänge) enden in Mamilla Schwangerschaft: Volle Entwicklung der Brustdrüsen.