Summary

This document provides a concise overview of the human digestive system, including its parts, functions, and anatomical structure.

Full Transcript

Einführung in die Anatomie Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Hinweis: Abbildungen die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, stammen aus der Onlinedatenbank Eref des Thie...

Einführung in die Anatomie Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Hinweis: Abbildungen die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, stammen aus der Onlinedatenbank Eref des Thiemeverlags und sind den Anatomieatlanten der Prometheusreihe entnommen. 1 Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Verdauungssystem Julia Deutschmann WS 2024 2 Verdauungssystem Einteilung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! funktionelle Einteilung in Kopf- und Rumpfteil → Kopf- und Rumpfdarm Kopfdarm ▪ Mundhöhle mit Speicheldrüsen ▪ mittlerer und unterer Teil des Rachens (Pharynx) Rumpfdarm ▪ Speiseröhre (Ösophagus) ▪ Magen (Gaster) ▪ Dünndarm (Duodenum, Jejunum, Ileum) ▪ Dickdarm (Colon) Leber (Hepar) 3 Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Verdauungssystem Einteilung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 4 Verdauungssystem Mundhöhle Cavitas oris Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Begrenzung vorne durch Lippen seitlich von Wangen unten durch Muskulatur des Mundbodens oben durch harten (Palatum durum) und weichen Gaumen (Palatum molle) hinten durch ▪ vorderen Gaumenbögen (Arcus palatoglossus) ▪ hinteren Gaumenbogen (Arcus palatopharyngeus) Rachenenge = ▪ mittig liegendes Gaumenzäpfchen (Uvula) Isthmus faucium Raum zw. Lippen/Wangen und Zähnen: Vestibulum oris (Einmündung der Ohrspeicheldrüse Gl. parotis) 5 Verdauungssystem Mundhöhle Cavitas oris Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 6 Verdauungssystem Mundhöhle Cavitas oris Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 7 Verdauungssystem Mundhöhle Zunge Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! muskuläres Transportorgan mit wichtiger Funktion beim Schlucken und kauen: schiebt Nahrungsteile zw. Zähne und letztlich durch die Rachenenge in den Rachen durchmischt Nahrungsteile mit Speichel zerdrückt Nahrung trägt Sinnesorgane für Geschmacks- und Tastempfinden wichtige Rolle beim Sprechen 8 Verdauungssystem Mundhöhle Zunge – Einteilung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Zungenwurzel; = Radix linguae: ▪ hinteres 1/3 der Zunge ▪ trägt lymphatisches Gewebe, das als Tonsilla lingualis bezeichnet wird (Zungenmandel) ▪ innerviert von N. glossopharyngeus (Würgereflex) Zungenkörper; = Corpus linguae ▪ vordere 2/3 der Zunge ▪ trägt Geschmackspapillen ▪ von N. lingualis (Ast des N. trigeminus) versorgt 9 Verdauungssystem Mundhöhle Zunge Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Ausschnitt siehe nächste Folie 10 Verdauungssystem Mundhöhle Zunge Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Papillae vallatae Papillae fungiformis Papillae foliatae Papillae filiformis: über gesamten Zungenrücken verstreut → Tast-, Temperatur-, Schmerzempfindung) 11 Verdauungssystem Mundhöhle Zunge – Geschmackspapillen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 12 Verdauungssystem Mundhöhle Zunge – Geschmackspapillen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 4 Arten von Zungenpapillen (Namen nicht prüfungsrelevant) ▪ P. vallatae ▪ P. fungiformis ▪ P. foliatae ▪ P. filiformis 5 Geschmacksrichtungen (können nicht den Papillen zugeordnet werden) ▪ süß, sauer, bitter, salzig, umami (herzhaft; durch Glutaminsäure hervorgerufen) ▪ Geschmacksempfindung immer im Zusammenspiel mit Geruchssinn 13 Verdauungssystem Mundhöhle Zähne Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Milchgebiss: 20 Zähne (Zahnformel 2, 1, 2) Dauergebiss :32 Zähne (Zahnformel 2, 1, 2, 3) je Quadrant: ▪ 2 Schneidezähne (Incisivi) ▪ 1 Eckzahn (Caninus) ▪ 2 Vorbackenzähne (Prämolaren) ▪ 3 Backenzähne (Molaren) 3. Molar: Weisheitszahn Aufbau: Krone, Hals, Wurzel Molaren und Prämolaren leisten größten Teil der Kauarbeit 14 Verdauungssystem Mundhöhle Zähne Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 15 Verdauungssystem Mundhöhle Zähne – Zahnformel Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! rechter Oberkiefer (1) linker Oberkiefer (2) 18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28 rechter Unterkiefer (4) linker Unterkiefer (3) 48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38 http://www.medizinfo.de/zahnmedizin/images/zahnformel.gif 16 Verdauungssystem Mundhöhle Speicheldrüsen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! exokrine Drüsen sondern Sekret über Ausführungsgang in Mundhöhle ab große Speicheldrüsen: ▪ Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse) → größte Speicheldrüse ▪ Gl. sublingualis (Unterzungenspeicheldrüse) ▪ Gl. submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse) kleine Speicheldrüsen ▪ liegen mit ihren kurzen Ausführungsgängen in Schleimhaut von Lippen, Wangen, Zunge und Gaumen alle Speicheldrüsen zusammen produzieren etwa 1-1,5 l Speichel pro Tag Speichel: zuckerspaltende Enzyme (Amylase) → Beginn der Verdauung 17 Verdauungssystem Mundhöhle Speicheldrüsen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! mündet im Bereich des M2 d. OK Ausführungsgänge v. Gl. submandibularis und Gl. sublingualis vereinen sich und münden in Caruncula sublingualis 18 Verdauungssystem Pharynx Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! = Rachen 3 Stockwerke ▪ Epipharynx: = Nasopharynx; über Choanen mit Cavum nasi verbunden ▪ Mesopharynx: = Oropharynx; über Rachenenge mit Mundhöhle verbunden ▪ Hypopharynx: = Laryngopharynx; über Kehlkopfeingang (Aditus laryngis) mit Larynx (Kehlkopf) verbunden gemeinsamer Teil des Luft- und Speiseweges 19 Verdauungssystem Pharynx Etagen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 20 Verdauungssystem Pharynx Schluckakt Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! verhindert, dass Nahrung in Trachea (Luftröhre) gelangt willkürliche und unwillkürliche (reflektorische) Phase Koordination im Schluckzentrum im Hirnstamm (Medulla oblongata) https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=270x102 4:format=jpg/path/s34a9f824d9cd1888/image/i5af8c675c6bf129b/ver sion/1399298448/image.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/Real-time_MRI_- 21 _Swallowing_%28Pineapple_Juice%29.ogv Verdauungssystem Pharynx Schluckakt – Phasen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Erklärung zu Video Folie 21 (auch im EduNet-Kurs und unter angegebenem Link zu finden): 1. willkürliche Kontraktion der Mundbodenmuskulatur, Zunge drückt Nahrung gegen weichen Gaumen → Auslösung des unwillkürlichen Schluckreflexes 2. weicher Gaumen wird gegen hintere Pharynxwand gepresst → obere Luftwege werden vom Speiseweg getrennt 3. Mundboden wird kontrahiert → Zungenbein und Larynx werden angehoben → Epiglottis legt sich auf Aditus laryngis 4. gleichzeitig Verschluss der Stimmritze → Atemstillstand → untere Atemwege von Speiseweg getrennt 5. untere Zungenbeinmuskulatur zieht Kehlkopf wieder nach unten → Atemwege wieder frei 22 Verdauungssystem Ösophagus Überblick Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! transportiert Nahrung vom Pharynx in Magen Transport erfolgt durch ringförmige Muskelkontraktion → Peristaltik etwa 25-30 cm lang verläuft im Bereich des Thorax dorsal der Trachea und ventral der Wirbelsäule tritt durch Hiatus oesophageus durch Zwerchfell mündet unmittelbar danach in Magen 3 Bereiche: Pars cervicalis, Pars thoracica, Pars abdominalis 3 Engstellen: ▪ obere Engstelle im Bereich des Ringknorpels bzw. Ösophagusmund ▪ mittlere Engstelle im Bereich des Arcus aortae → Aortenenge ▪ untere Engstelle im Bereich des Hiatus → Zwerchfellenge 23 Verdauungssystem Ösophagus Engstellen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 24 Verdauungssystem Ösophagus Engstellen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 25 Verdauungssystem Ösophagus Ösophaguseingang (Ösophagusmund) Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Pharynx Übergang zw. Hypopharynx und Ösophagus → Ösophagusmund Ösophagus 26 Verdauungssystem Ösophagus Schleimhaut Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! mehrschichtiges Plattenepithel geht im Bereich der Cardia (Mageneingang) in einschichtig, hochprismatisches Magenepithel über → Z-Linie http://dccdn.de/pictures.doccheck.com/images/dcd/0cb/dcd0cba34d0b2c3ecae0f316cc06a550/57741/m _1407856394.jpg 27 Verdauungssystem Magen Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Lage ▪ linker Oberbauch ▪ kaudal des Zwerchfells Magenvolumen: ca. 1,5-2,5 l Teile ▪ Cardia (Mageneingang) ▪ Fundus (Magengrund) → im Röntgenbild durch Magenblase (verschluckte Luft erkennbar) ▪ Corpus (Magenkörper) ▪ Antrum (Magenausgang) ▪ Pylorus (Magenpförtner) → ringförmiger Schließmuskel 28 Verdauungssystem Magen Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! rote Linie in li. Abb. zeigt Schnittebene d. re. Abb. 29 Verdauungssystem Magen Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Farben der Rahmen sagen nichts über Prüfungsrelevanz aus, sondern heben nur die verschiedenen Organe hervor. 30 Verdauungssystem Magen Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 31 Verdauungssystem Magen Wandbau Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Diese Begriffe sollten Sie zuordnen können: Mucosa, Submucosa, Muscularis, Serosa = Schleimhaut = lockeres Bindegewebe unter der Schleimhaut = Muskelschicht = äußere Bindegewebsschichten 32 Verdauungssystem Magen Wandbau – Muskelschichten Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 33 Verdauungssystem Magen Durchleuchtung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! http://www.radiologie-sangerhausen.de/images/magen1.jpg 34 Verdauungssystem Magen Funktion Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Nahrung wird durch Magensaft chemisch zerkleinert und verflüssigt Magensaft besteht aus: ▪ Wasser ▪ Schleim (von Nebenzellen produziert) ▪ Salzsäure → von Belegzellen produziert, welche auch den sog. intrinsic factor für die Resorption von Vit. B12 (extrinsic factor) im Ileum erzeugen. ▪ Pepsinogen (proteinspaltendes Enzym) (von Hauptzellen produziert) ▪ „Die Belegschaft ist sauer, weil die Nebenschaft schleimt und die Hauptschaft Pepsi trinkt." (Belegzellen → Salzsäure, Nebenzellen → Schleim, Hauptzellen → Pepsinogen) Speisebrei wird im Magen hin- und her bewegt → nach ca. 1-5 Stunden schubweise in Duodenum befördert 35 Verdauungssystem Magen Funktion Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 36 Quelle: http://www.wissen.de/sites/default/files/styles/lightbox/public/wissensserver/jadis/incoming/506844.jpg?itok=lwQ8UHl9, Access Date: 30.11.2017 Verdauungssystem Darm genereller Wandbau Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Diese Begriffe sollten Sie zuordnen können: Mucosa, Submucosa, Muscularis, Serosa Längs- und Ringmuskulatur → 37 Verdauungssystem Dünndarm Lage und Einteilung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Dünndarm beginnt nach Pylorus und endet bei Einmündung in Dickdarm zentrales Verdauungsorgan 3-5 m lang 3 Abschnitte ▪ Duodenum (Zwölffingerdarm) ▪ Jejunum (Leerdarm) ▪ Ileum (Krummdarm) Oberflächenvergrößerung durch Zotten und Mikrovilli 38 Verdauungssystem Dünndarm Duodenum Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! umfasst C-förmig den Kopf der Bauchspeicheldrüse Beginn: Pylorus Ende: Flexura duodenojejunalis besteht aus: ▪ Pars superior ▪ Pars descendens: Einmündung des Ductus choledochus auf Papilla duodeni major ▪ Pars inferior ▪ Pars ascendens im Duodenum wird saurer Magenbrei (Chymus) neutralisiert Vermischung des Magenbreis mit Sekreten von Leber, Pankreas und Duodenum 39 Verdauungssystem Dünndarm Duodenum (Zwölffingerdarm) Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 40 Verdauungssystem Dünndarm Jejunum und Ileum Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! freier Dünndarm (Dünndarmkonvolut) Resorption der Nährstoffe erfolgt im Dünndarm beträchtliche Oberflächenvergrößerung durch Dünndarmzotten und Mikrovilli und ringförmige Falten (Kerckring-Falten) Nährstoffe werden über Dünndarmzotte resorbiert → werden über venöse Gefäße der V. portae und letztlich der Leber zugeführt Peristaltik: abwechselnde Kontraktion der Längs- und Ringmuskulatur sorgt für Durchmischung des Darminhalts → Darminhalt wird vorwärts Richtung Dickdarm geschoben 41 Verdauungssystem Dünndarm Jejunum und Ileum Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 42 Verdauungssystem Dünndarm Dünndarmzotten und Mikrovilli Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! http://https://media.springernature.com/original/springer-static/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-44062-9_19/MediaObjects/303901_1_En_19_Fig2_HTML.jpg 43 Verdauungssystem Dünndarm Dünndarmzotten und Mikrovilli Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! http://user.medunigraz.at/helmut.hinghofer-szalkay/small_intestine.jpg 44 Verdauungssystem Dünndarm Dünndarmzotten und Mikrovilli Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! http://www.adipositas-portal.de/user_bilder/bilder/6389_userid_1.jpg http://www.zoelikids.ch/tl_files/fM_k0001/images/gesund_kranke_Schleimhaut2.jpg 45 Verdauungssystem Dickdarm Lage und Einteilung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Hauptaufgabe: Rückresorption von Wasser und Salzen Ileum mündet im rechten Unterbauch über die Valva ileocaecalis (Ileozäkalklappe) in den Dickdarm 1,5-1,8 m lang https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/magazine/issues/spring09/images/NCI_Digestive_torso_large.jpg 46 Verdauungssystem Dickdarm Lage und Einteilung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Teile: Caecum (Blinddarm) mit Appendix vermiformis (Wurmfortsatz → darmassoziiertes lymphatisches Gewebe, wichtig für Immunabwehr) Colon ascendens: rechts Colon transversum Colon descendens: links Colon sigmoideum: Bereich der linken Darmbeinschaufel Rectum: Höhe S2/S3 → ca. 15 cm lang (Mastdarm) Analkanal (Canalis ani) → Anus (Ringmuskel) 47 Verdauungssystem Dickdarm Lage und Einteilung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 48 Verdauungssystem Dickdarm Lage und Einteilung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 49 Verdauungssystem Dickdarm Ileozäkalklappe und Blinddarm Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 50 Verdauungssystem Dickdarm Wandbau Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! http://www.webop.de/wp-content/uploads/161-2.png Appendices epiploicae 51 Verdauungssystem Dickdarm Koloskopie Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! virtuelle Koloskopie http://img.medscape.com/news/2014/ps_141008_colonoscopy_800x600.jpg https://www.myesr.org/html/img/pool/Mang_Virtuelle_Koloskopie_Bild_1_Sessiler_Polyp_im_Kolon_as cendens.jpg 52 Verdauungssystem Dickdarm Rektum Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Plica transversa media (Kohlrausch-Falte) Ampulla recti Canalis analis Anus M. sphincter ani ext. M. sphincter ani int. 53 Verdauungssystem Dickdarm Vorsorgeuntersuchungen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 54 Verdauungssystem Dickdarm Irrigoskopie Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! http://www.dzh.at/dz21/images/irrigoskopie.jpg 55 Verdauungssystem Pankreas Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! liegt dorsal des Magens in Höhe L2 Form eines quergestellten Keils liegt in C-Schleife des Duodenum Aufbau: ▪ Caput pancreatis (in C-Schleife d. Duodenums) ▪ Corpus pancreatis ▪ Cauda pancreatis (im Bereich des Milzhilus im linken Oberbauch) ▪ Ductus pancreaticus: Ausführungsgang; mündet meist gemeinsam mit Ductus choledocus auf Papilla duodeni major Pars descendens duodeni) 56 Verdauungssystem Pankreas Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 57 Verdauungssystem Pankreas Form und Lage – in situ Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 58 Verdauungssystem Pankreas Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 59 Verdauungssystem Pankreas Funktion Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! wichtigste Verdauungsdrüse exokriner Anteil: produziert Pankreassaft (ca. 2 l/Tag) ▪ basisch → neutralisiert sauren Magenbrei ▪ Enthält zahlreiche Verdauungsenzyme (Proteasen zur Eiweißspaltung; Lipasen zur Fettspaltung; Enzyme zur Spaltung von Kohlenhydraten, z. B. Amylase) endokriner Anteil: Inselapparat, Langerhans-Inseln → produziert Hormone ▪ Insulin (B-Zellen): ▪ begünstigt Aufnahme von Glukose in Fett-/Muskelzellen ▪ Speicherung von Glukose in Form von Glykogen und Fett → fördert Glykogensynthese in Leber → senkt Blutzuckerspiegel ▪ Glukagon (A-Zellen): mobilisiert Energiereserven → Glykogen wird in Leber zu Glukose abgebaut → Blutzuckerspiegel steigt ▪ Somatostatin (D-Zellen): hemmt Freisetzung sowohl von Glukagon als auch von Insulin → Nutzung der resorbierten Nährstoffe vermindert 60 Verdauungssystem Pankreas Funktion Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Quelle: https://viamedici.thieme.de/api/images/l/b/r/i/e/f/histo_009200_steckbrief.png, 61 Access Date: 30.11.2017 Verdauungssystem Leber Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! größte Drüse des menschlichen Körpers 1,5-2 kg exokrine Drüse → produziert Galle Lage: im Oberbauch kaudal des Zwerchfells (großer Anteil im rechten Oberbauch) 4 Leberlappen: ▪ Lobus dexter hepatis (rechter Leberlappen) ▪ Lobus sinister hepatis (linker Leberlappen) ▪ Lobus caudatus: dorsal der Porta hepatis funktionell Teile des ▪ Lobus quadratus: ventral der Porta hepatis Lobus sinister hep. rechter und linker Leberlappen werden durch Lig. falciforme hepatis unterteilt 62 Verdauungssystem Leber Form und Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 2 Seiten: ▪ Facies diaphragmatica ▪ Facies visceralis (hier befindet sich das Lig. teres hepatis → bindegewebige Reste der ehemaligen fetalen Nabelvene) Porta hepatis: Eintrittsstelle für Gefäße und Nerven, Austrittsstelle für Ductus hepaticus communis 63 Verdauungssystem Leber Lagebeziehungen Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Pankreas 64 Verdauungssystem Leber in situ Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 65 Verdauungssystem Leber Situs bei eröffnetem Omentum minus Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 66 Verdauungssystem Leber Sicht von ventral – Facies diaphragmatica Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 67 Verdauungssystem Leber Sicht von kaudal – Facies visceralis Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! v v 68 Verdauungssystem Leber Porta hepatis Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! zw. Lobus quadratus und Lobus caudatus Strukturen (von re. nach li.): ▪ Ductus hepaticus communis ▪ Vena portae ▪ A. hepatica propria 69 Verdauungssystem Leber V. portae hepatis Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 70 Verdauungssystem Leber Gefäßversorgung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Vasa publica ▪ funktioneller Kreislauf ▪ V. portae → nährstoffreiches Blut aus Gastrointestinaltrakt Vasa privata ▪ dienen der Versorgung der Leber selbst (Nährstoffe, Sauerstoff) ▪ A. hepatica propria Venöser Abfluss ▪ Vv. hepaticae → münden in V. cava inf. 71 Verdauungssystem Leber Gefäßversorgung Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Vv. hepaticae Quelle: http://www.tipacilar.com/wp-content/uploads/2017/01/HepaticVeins-Liver.jpg, Access Date: 30.11.2017 72 Verdauungssystem Leber Feinbau der Leber Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Leber von bindegewebiger Kapsel umgeben Lebergewebe in Leberläppchen mit Durchmesser von 1-2 mm unterteilt jedes Leberläppchen besitzt 6-eckige Form und eine Zentralvene zwischen Leberläppchen befindet sich Bindegewebsgerüst, in dem die Blutgefäße verlaufen → periportales Feld: Bereich zw. Leberläppchen, in dem jeweils ein Ast der V. portae, der A. hepatica propria und ein Gallengang verlaufen über Ast der A. hepatica propria wird Lebergewebe versorgt über Ast der V. portae wird nährstoffreiches Blut zugeführt → Stoffwechselvorgänge in Leberzellen (Hepatozyten) über Zentralvene wird verstoffwechseltes Blut in Richtung Vv. hepaticae abgeleitet (von dort in V. cava inf.) über Gallengänge wird von Leber produzierte Galle abgeleitet 73 Verdauungssystem Leber Feinbau und funktionelle Einheiten Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! Leberläppchen periportales Feld Quelle: https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/f3/37/ e2/f337e2b8c144ddb42cecee209bc377f7.jpg, Access Date: 16.12.2016 74 Verdauungssystem Leber Funktion Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! exokrine Drüse → Gallenproduktion Ort zahlreicher wichtiger Stoffwechselvorgänge: Kohlehydrat-, Protein-, Fettstoffwechsel (z. B. Glykogenspeicherung, Synthese von Fettsäuren, Abbau von Aminosäuren, Harnstoffsynthese, …) Produktion von Blutgerinnungsfaktoren, Albumin, … Inaktivierung von Giftstoffen und Medikamenten Speicherung von Vitamin K … 75 Verdauungssystem Gallenblase Überblick Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! dünnwandiger Sack liegt der Facies visceralis der Leber an Gallenflüssigkeit wichtig für Fettverdauung fasst ca. 30-35 ml Gallenflüssigkeit (Rückstauprinzip) → Gallenreservoir Galle wird in Gallenblase eingedickt und bei Bedarf über Ductus cysticus und Ductus choledochus in Duodenum sezerniert Gallenwege ▪ Ductus cysticus und Ductus hepaticus communis vereinigen sich zu Ductus choledochus ▪ Ductus choledochus mündet meist gemeinsam mit Ductus pancreaticus in Papilla duodeni major 76 Verdauungssystem Gallenblase Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 77 Verdauungssystem Gallenblase Lage Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 78 Verdauungssystem Extrahepatische Gallenwege Unterlagen ausschließlich zum internen Gebrauch! Eine Verbreitung über das Internet ist nicht gestattet! 79

Use Quizgecko on...
Browser
Browser