Document Details

HardWorkingNephrite5905

Uploaded by HardWorkingNephrite5905

Universität Hohenheim

Tags

animal physiology animal nutrition livestock agricultural science

Summary

Dieses Dokument enthält Fragen und Antworten zu Nutztieren, konzentriert sich auf physiologische Aspekte, Verdauungsprozesse und Leistungen verschiedener Tierarten. Es enthält Detailinformationen zu aviären und einfachen Verdauungssystemen, sowie die Rolle von Tieren in der Ernährungssicherheit.

Full Transcript

- Aus den so gewonnenen AA und Peptiden wird mikrobielle Biomasse und somit Protein aufgebaut, welches nach der Passage in den Dünndarm dort absorbiert wird - Die so gewonnenen Aminosäuren werden wiederum zur Leber transportiert - Zudem wird im Pansen durch die enzymatische Urease-Aktiv...

- Aus den so gewonnenen AA und Peptiden wird mikrobielle Biomasse und somit Protein aufgebaut, welches nach der Passage in den Dünndarm dort absorbiert wird - Die so gewonnenen Aminosäuren werden wiederum zur Leber transportiert - Zudem wird im Pansen durch die enzymatische Urease-Aktivität Harnstoff zu NH3/NH4+ umgesetzt, welches ebenfalls in die Leber abtransportiert wird - In der Leber werden nun NH3 zu Harnstoff umgesetzt und die Aminosäuren zur Proteinsynthese genutzt Physiologie 1. Geben Sie den Aufbau des aviären Verdauungstraktes wieder. Schnabel, Ösophagus, Kropf, Drüsenmagen/Proventrikulus, Muskelmagen, Duodenum + Pankreas, Jejunum (Leerdarm), Ileum (Hüftdarm), 2 Caeca (Blinddarm), Colon (Grimm-/Dickdarm), Kloake 2. Wie wird zwischen Heim- und Nutztieren unterschieden? Nutztiere = domestizierte Wildtiere Heimtiere = leben mit den Menschen zusammen 3. Nennen Sie Beispiele für die Nutzung von Tieren. Produktion von Lebensmitteln (Fleisch, Milch etc) Gebrauch für Jagd Nutzung von Haut und Fell Last-/Zugtiere (auch LW) Landschaftspflege Emotionale Nutzung (Heimtiere) Gesellschaftlicher Status, Sicherheit 4. In welcher Form hat in der Zusammenarbeit mit Nutztieren eine Professionalisierung stattgefunden? Spezialisierung auf Konzentration der Tierhaltung - Zucht (Bestandsgrößen und regional) - Haltung - Exkremente-Verteilung - Ernährung - Futterbereitstellung (inkl. Importe) - Schlachtung - Infektionsgeschehen - Emissionen 5. Welche Rolle in der Ernährungssicherheit kommt Tieren besonders in landwirtschaftlich wenig produktiven Gebieten der Erde zu? Transformation von unverwertbaren/unverdaulichen Rohstoffen (stark faserhaltig) zu essbarer, hochwertiger Nahrung (va Wiederkäuer) 6. Geben Sie zu folgenden Nutztieren die mittlere Leistung an. Milchkuh 25 L Milch /d Mastbulle 1,2 kg Zuwachs /d Mastschwein 0,7 kg Zuwachs /d Zuchtsau 12 Ferkel /Wurf Legehenne 0,85 Eier /g Masthuhn 50 gr Zuwachs /d Lamm 360 gr Zuwachs /d Zuchtstute 16 L Milch /d 7. Was bedeutet Verdauung? Was ist ihr Ziel? Verdauung := Mechanische und chemische Zerkleinerung der Nahrung Ziel : Transformation der Nahrung in absorbierbare Bestandteile, die in Blut und Lymphe übergehen können 8. Was unterscheidet ein einfaches Verdauungssystem (Mensch, Schwein) von einem aviären System (Geflügel)? Aviäres System mit einer Kloake (Ausgang für alle Ausscheidungen), zwei Caeca (Blinddärmen), einem Muskel- und einem Drüsenmagen und einem Kropf zur Speicherung der Nahrung. Die Nahrung wird nicht zerkaut, sondern im ganzen in den Kropf geschluckt. Einfaches System: Amylase und andere Enzyme im Speichel starten bereits im Maul beim Kauen den Verdauungsvorgang 9. Wie viele Mägen hat eine Kuh? 4 10. Wozu dient die Magenperistaltik nicht? Durchmischung des Nahrungsbreis x Transport der Spaltprodukte von der Cardia zum Pylorus 11. Welches Enzym ist im Magen für die Hydrolyse von Proteinen verantwortlich? Pepsin 12. In welchem Abschnitt des Verdauungstrakts kommen folgende Proteasen vor? Pepsin Magen Trypsin Pakreas-Sekret Aminopeptidasen Darmsaft Dipeptidasen Darmsaft Chymotrypsin Pankreas-Saft Carboxypeptidasen Pankreas-Saft 13. In welchem Abschnitt des Verdauungstrakts kommen folgende Carboanhydrasen vor? α-Glucosidase Darmschleimhaut α-Amylase Pankreas-Sekret Saccharase Darmschleimhaut Lactase Darmschleimhaut 14. In welchem Abschnitt des Verdauungstrakts kommen Pankreas- Lipasen vor? Pankreas-Sekret 15. Welche Funktion kommt Gallensäuren zu? Emulgatorfunktion 16. Wie ist die Verdaulichkeit eines Futtermittels definiert? Anteil der aufgenommenen Nahrung, die im Verdauungstrakt abgebaut und verwertet wird (Energiegewinnung, Erhaltung, Aufbau von Biomasse) = Anteil der aufgenommenen Nahrung, der nicht mit dem Kot ausgeschieden wird 17. Woher kommt das Blut, welches durch die Pfortader zur Leber geleitet wird? Dünndarm Magen Dickdarm Milz Bauchspeicheldrüse 18. Welche Aufgabe kommt der Leber im Stoffwechsel zu? Zentrale Rolle: - Glukogensynthese aus KH und Nahrungsproteinen - Bildung benötigter Fettsäuren, KH - uU Speicherung von Fett und Proteine - Neu- und Umbildung von Aminosäuren 19. Welche Aufgaben kommen der Leber neben ihrer Rolle im Stoffwechsel zu? - Bildung und Sekretion von Gallensäuren - Speicherung fettlöslicher Vitamine und Spurenelemente - Beteiligung am Hormonstoffwechsel - Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktion - Aufrechterhaltung des Säuren-Basen-Haushalts - Regulierung des Wasserhaushalts 20. Wo finden sich bei Wiederkäuern die Nieren? Beide rechts in der Lendengegend (wg. Pansen) 21. Beschreiben Sie grob die Nierenfunktion. Was ist ihre Hauptaufgabe? Hauptaufgabe: Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen bei gleichzeitigem Zurückhalten von Substanzen, die dem Körper erhalten bleiben sollen Funktion: - Filtration von niedermolekularen, im Blut gelösten Stoffen in den Glomeruli - Resorption im Tubulus - Feinjustage im Sammelrohr 22. Was sind neben der kontrollierten Ausscheidung von Substanzen weitere Aufgaben der Nieren? - Aufrechterhaltung des Säuren-Basen-Haushalts - Filtration und Ausscheidung toxischer Substanzen (zB NH3) und Arzneimittelreste - Regulation des Wasserhaushalts durch Wasserabgabe - Regulation der Elektrolyte im Blut - Bildung von Hormonen 23. Weshalb sind KH im tierischen Organismus nur in geringer Menge vorhanden? Nutzung zum Energiegewinn, Umbau zu anderen Substanzen (zB Lipidbiosynthese) 24. Aus welchen Monosacchariden besteht Maltose? Um welche Art von Saccharid handelt es sich? 2x Glucose in α(1-4) glykosidischer Bindung à Disaccharid 25. Welches KH tritt am häufigsten in pflanzlichen Produkten auf? Wie ist es aufgebaut? Cellulose, β(1-6) glycosidisch verbundene Glukose, unverzweigtes Polysaccharid 26. Aus welchen Monosacchariden sind folgende Homoglykane aufgebaut? Cellulose D-Glucose (b(1-4)) Amylose D-Glucose (a(1-4)) Amylopektin D-Glucose (a(1-4), a(1-6)) Pektin D-Galacturonsäure (a(1-4)) Inulin D-Fructose (b(1-2)) Glykogen D-Glukose (a(1-4), a(1-6)) 27. Woraus sind Hemicellulosen aufgebaut? Heteroglykane; Xylose, Arabinose, Galactose, Mannose, Glucuronsäure 28. Wie läuft im Wiederkäuer, wie im Monogastrier die Verdauung von KH statt? Monogastrier - Abbau von langkettigen Polysacchariden zu Monosacchariden zum Übertritt ins Blut - Einschränkungen besonders bei b-glykos. Bind. - Stärkeabbau v.a. im proximalen Dünndarm mithilfe tiereigener Enzyme Wiederkäuer - Mikrobielle Enzyme ermöglichen den Abbau einer weiteren Auswahl von KH - Monosaccharide werden allerdings in mikrobielle Biomasse umgewandelt - Mikroben produzieren im anaeroben SCFA, die das Tier versorgen à Transformation pflanzlicher in hochwertige tierische Lebensmittel 29. Welche sind die wesentlichen Stoffe, die bei der Verdauung entstehen und ins Blut gelangen? Monogastrier Glucose und andere Monosaccharide Wiederkäuer Kurzkettige organische Fettsäuren 30. Welche Möglichkeiten des Verbleibs gibt es für die in der Verdauung gewonnenen Glukose? - Speicherung als Glykogen in Leber und Muskulatur - Umsetzung über Glykolyse und Citratzyklus zu CO2 und ATP - Pyruvat zu organischen Säuren - Synthese neuer Verbindungen (Lipidbiosynthese) - Oxidativer Abbau im Penthosephosphat-Weg - Umbau zu anderen Zuckern 31. Geben Sie die Kurzform folgender Fettsäuren an: Arachidonsäure 20:4 Linolsäure 18:2 a-Linolensäure 18:3 Stearinsäure 18:0 Palmitinsäure 16:0 Buttersäure 4:0 Propionsäure 3:0 Ölsäure 18:1 Palmitoleinsäure 16:1 Eicosapentaensäure 20:5 32. Wie stehen Futter- und Milchfett miteinander im Zusammenhang? Fette aus der Nahrung werden in SCFA umgewandelt, welche ihrerseits in FS mit 4-12 C Atomen umgewandelt werden (va Essigsäure) Durch den Einsatz von vor dem Abbau im Pansen geschützten Fetten können auch längerkettige Fettsäuren absorbiert und in das Milchfett eingebaut werden ➔ Beeinflussung des Milchfetts durch gesteuerte Zusammensetzung der Futtermittel Im Grobfutter: je höher der Grünlandanteil, desdo höher der Anteil von Polyensäuren (unges. FS) im Milchfett 33. Welcher Stellenwert kommt der Synthese von Fetten im tierischen Organismus zu? Wo findet sie statt? Große Bedeutung à teil der Transformation von Nahrung zu Lebensmittel Hauptort der Liposynthese ist das Depotfett 34. Wie läuft die FS-Synthese ab? Vorstufe zur Synthese: Glucose (Monogastrier) bzw. Acetat (Wiederkäuer) Mithilfe von Acetyl-Coa werden die Ketten um 2C Körper verlängert und mit Glycerin zu Fetten verbunden 35. Handelt es sich bei den angegebenen um essentielle oder nicht- essentielle Aminosäuren? Serin Nicht ess. Threonin Essentiell Tyrosin Nicht ess. Alanin Nicht ess. Methionin Essentiell Cystein Nicht ess. Phenylalanin Essentiell Tryptophan Essentiell Glycin Nicht ess. Lysin Essentiell Leucin Essentiell Isoleucin Essentiell Glutaminsäure Nicht ess. Arginin Teilweise ess. Valin Essentiell Histidin Essentiell Âsparaginsäure Nicht ess. 36. Geben Sie je zwei Beispiele für Proteine der genannten Funktion: Strukturprotein Kollagen, Keraton Enzyme Trypsin, Amylase Kontraktile Proteine Aktin, Myosin Regulatorische Proteine Proteohormone (Insulin, Parathormon) Speicherproteine Casein, Ovalbumin 37. In welchen Lebensabschnitten haben Tiere einen speziellen Bedarf an Aminosäuren? Laktation (und damit Säugung!) Wolle Wachstum Eibildung Erhaltung 38. Ordnen Sie die gegebenen Futtermittel absteigend nach ihrem Rohproteingehalt: Sojaextraktionsschrot 3 Weizenkleber 1 Fischmehl 2 Weizen 8 Lupinen 5 Mais 10 Gerste 9 Ackerbohnen 6 Erbsen 7 Rapsextraktionsschrot 4 39. Bei gleichem Gehalt an Rohprotein – warum wäre es dennoch sinnvoll, eine Mischung der proteinreichen Futtermittel zu verwenden? Variable Zusammensetzung an Aminosäuren 40. Bei beliebiger Mischung verschiedener proteinhaltiger Futtermittel: was muss für die optimale Versorgung des Tiers beachtet werden? Aminosäureprofil des Futters entspricht dem Bedarf des Tiers 41. Wie groß ist der Anteil des Futterproteins, welches durch das Tier üblicherweise in Leistungsprodukte umgesetzt wird? Was wird in diesem Zusammenhang unter Leistungsprodukten verstanden? Broiler, Kaltwasserfische: ½ Leistungsprodukte = zB Körpermasse, Eier, Alle anderen: ½ Milch 42. Was geschieht mit dem Anteil der Nahrungsproteine, welche nicht in Leistungsprodukte umgesetzt werden? Wird ausgeschieden

Use Quizgecko on...
Browser
Browser