Einführung in die Erziehungswissenschaften Vorlesung, 28. Oktober 2024 PDF
Document Details
Uploaded by ModernOganesson1331
Goethe-Universität Frankfurt am Main
2024
Tags
Summary
Diese Vorlesungsnotizen aus der 2. Sitzung der Einführung in die Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt am Main behandeln die Themen Wissen und Praxis, kritische Erziehungswissenschaft und das Theorie-Praxis-Verhältnis. Der Schwerpunkt liegt auf Konzepten und Definitionen im Kontext von Bildung und Erziehung.
Full Transcript
Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaften“, 2. Sitzung Wissen und Praxis Fachbereich Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation 28. Oktober 2024 Kurzer Rückblick auf die letzte Sitzung: 1...
Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaften“, 2. Sitzung Wissen und Praxis Fachbereich Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation 28. Oktober 2024 Kurzer Rückblick auf die letzte Sitzung: 1.4 Kritische Erziehungswissenschaft: Thesen (vgl. König u. Zedler 2002, S.127-129) ▪ Der geisteswissenschaftlichen Pädagogik mangelt es an kritischem Potenzial gesellschaftlichen Bedingungen gegenüber ▪ Erziehung muss unter dem Anspruch der Ideologiekritik geschehen. ▪ Erziehung muss unter dem Anspruch der Emanzipation geschehen. 2 Kurzer Rückblick auf die letzte Sitzung: 1.4 Kritische Erziehungswissenschaft: Theorie-Praxis-Verhältnis (vgl. Wulf 1983, S.182-190) „Eine Wissenschaft, die in eingebildeter Selbstständigkeit die Gestaltung der Praxis […] bloß als ihr jenseits betrachtet und sich bei der Trennung von Denken und Handeln bescheidet, hat auf die Humanität schon verzichtet. Selbst zu bestimmen, was sie leisten soll, wozu sie dienen soll […] ist das auszeichnende Merkmal der denkerischen Tätigkeit. Ihre eigene Beschaffenheit verweist sie daher auf geschichtliche Veränderung, die Herstellung eines gerechten Zustands unter den Menschen.“ (Horkheimer 1970, zit. n. Wulf 1983, S.182) → Ideologiekritik und Emanzipation als Charakteristika der Erziehung 3 Kurzer Rückblick auf die Transferaufgaben Welche wissenschaftliche(n) Perspektive(n) achtet/n auf guten Unterricht? Welche wissenschaftliche(n) Denktradition(en) überprüft/en das konkrete Unterrichtsgeschehen? 4 Kurzer Rückblick auf die Transferaufgaben 5 2. Praxis und Theorie – Allgemeinere Vorbemerkungen Theorie-Praxis-Problem? Erziehungswissenschaft als Praxiswissenschaft Vorbemerkung: Wofür braucht man – in praktischer Hinsicht – erziehungswissenschaftliches Theoriewissen? 28. Oktober 2024 2. Praxis und Theorie – Allgemeinere Vorbemerkungen theoria = Anschauung Wissen mit eigener Struktur, i.d.R. als Gegensatz zur Praxis formuliert (Ordnungs-)System von Annahmen, Hypothesen, Erklärungen wissenschaftslogisch: ein System von Aussagen, Begriffen, Verfahren, Daten methodische Rahmung: Empirische, geisteswissenschaftliche, kritische etc. Theorien 28. Oktober 2024 2. Praxis und Theorie – Allgemeinere Vorbemerkungen Verstehen und Analysieren Strukturieren Legitimieren Problematisieren Kritisieren Entwerfen und Weiterentwickeln 28. Oktober 2024 2. Allgemeinere Vorbemerkungen: Orientierungswert der Bildungstheorie In bildungstheoretischer Hinsicht „geht es um die Frage, welcher Begriff von Bildung als Zielbestimmung pädagogischen Handelns fungieren“, welcher Begriff also „beschreiben kann, was durch pädagogisches Handeln bewirkt, befördert oder – vorsichtiger formuliert – was dadurch unterstützt und ermöglicht werden soll.“ Koller, Hans-Christoph (2007): Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen. In: Müller, Hans-Rüdiger/Stravoradis, Wassilos (Hrsg.): Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft. Springer 2007, S. 49-66 28. Oktober 2024 3. Formen pädagogischen Wissens: pädagogisches Alltagswissen pädagogisches Professionswissen erziehungswissenschaftliches Wissen 28. Oktober 2024 3. Formen pädagogischen Wissens 28. Oktober 2024 3. Formen pädagogischen Wissens: 28. Oktober 2024 4. Formen pädagogischen Wissens am Beispiel Mutter(schaft) Repräsentationen von Mutterschaft – zur diskursiven Herstellung von Erziehungstheorien "Rachel Auburn & Son" von Wolfgang Tillmans 28. Oktober 2024 4. Formen pädagogischen Wissens am Beispiel der (Medien-)Bildung https://www.biallo.de/telefon-internet/news/so-schuetzen-sie-ihre-kinder-im-web/#sixpack 28. Oktober 2024 14 4. Formen pädagogischen Wissens am Beispiel der (Medien-)Bildung „In bildungstheoretischer Einstellung geht es primär um die Beobachtung von Prozessen der Entstehung und Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen (Kokemohr/Koller 1996). Daher ist „Medienbildung“ auch nicht mit ‚Lernen über/durch/in Medien gleichzusetzen, vielmehr geht es um die mediale Konstituiertheit und die medialen Transformationen dieser Prozesse. [...] In solchen Prozessen der Subjektivation (Butler 2001) werden die verschiedenen, historisch beobachtbaren kulturelle Formen von Selbstverhältnissen herausgebildet.“ (Jörissen 2015, S. 4) 28. Oktober 2024 28. Oktober 2024 16 5. Transfer-Aufgabe Überlegen Sie sich selbst eine Situation und unterscheiden Sie an Ihrem Beispiel: 1. Alltagswissen 2. Professionelles pädagogisches Wissen 3. Erziehungswissenschaftliches Wissen 28. Oktober 2024