VL08_Apraxie PDF - Neuropsychologische Störungen und Interventionen - 11.12.2024
Document Details
Uploaded by CohesiveDiscernment8610
Universität Kassel
2024
Dr. Sarah Glim
Tags
Summary
Neuropsychologische Störungen und Interventionen lecture notes from 11.12.2024 at UNIKASSEL, discussing apraxia. The document covers motor actions, object use, and communication gestures.
Full Transcript
Neuropsychologische Störungen und Interventionen 08: Apraxie Dr. Sarah Glim 11.12.2024 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 2 Motor...
Neuropsychologische Störungen und Interventionen 08: Apraxie Dr. Sarah Glim 11.12.2024 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 2 Motorische Aktionen Routen von Wahrnehmung zu Aktion: Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 3 Motorische Aktionen Gebrauch von Werkzeugen und Objekten: Dimensionen zur Einordnung: Einzelhandlungen vs. Handlungsketten; vertraute Handlungen vs. Umgang mit unvertrauten Dingen/Lösen technischer Probleme Wissen über vertraute Dinge ist im semantischen Gedächtnis gespeichert ( Verknüpfung zwischen Werkzeug, typischem Zweck, zugehörigem Objekt und motorischer Aktion) und wird durch Erkennen der Dinge aktiviert Der konkrete Verwendungszweck wird durch funktionell wichtige Strukturmerkmale bestimmt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 4 Motorische Aktionen Gebrauch von Werkzeugen und Objekten: Wissen über den Zweck genügt nicht immer, um die richtige motorische Aktion auszuwählen; Aktionen können im scheinbaren Widerspruch zum Zweck stehen und/oder müs- sen flexibel an Eigenschaften des Objekts angepasst werden Semantisches Wissen wird durch implizites Verständnis von mechanischen Zusammenhängen und Regeln unterstützt Bei technischen Geräten (z. B. Kaffeeautomat) ist kein Schluss von der Struktur auf die Funktion möglich; Aufdeckung der Funktionsweise durch „Versuch und Irrtum“ Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 5 Motorische Aktionen Gebrauch von Werkzeugen und Objekten: Mehrschrittige Aktionen mit mehreren Objekten erfordern ein Skript, das den Ablauf der Einzelhandlungen vorgibt Die richtige Durchführung komplexer Handlungsabläufe stellt Ansprüche an das Gedächtnis und die zentrale Kontrolle; ist deren Kapazität ausgelastet, kommt es zu Fehlern bei alltäg- lichen Routinehandlungen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 6 Motorische Aktionen Kommunikative Gesten: Pantomimischer Objektgebrauch stellt die motorische Aktion und das Objekt dar; zeigt auch Aspekte der Aktion, die beim realen Objektgebrauch durch externe Rückmeldung bestimmt werden Pantomime erfordert die Auswahl distinkter Merkmale und deren Kombination zu einer Darstellung der Aktionen und Objekte ( Grundlage der Sprachfähigkeit) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 7 Motorische Aktionen Imitieren von Gesten: Bedeutungsvolle Gesten werden erkannt, d. h. einer Repräsentation im semantischen Gedächtnis zugeordnet; von dieser Repräsentation aus wird ein motorisches Routineprogramm für die Geste aktiviert Bei bedeutungslosen Gesten muss die äußere Form der Geste nachgestellt werden; die Geste wird auf einfache räumliche Bezie- hungen zwischen Körperteilen reduziert Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 8 Varianten der Apraxie 1 G. H. hat eine linksseitige Massenblutung erlitten. Seitdem bestehen eine komplette Lähmung des rechten Arms und eine globale Aphasie. Das Beispiel illustriert einen Auszug aus dem Protokoll einer ergotherapeutischen Sitzung, in der einhändiges Zähneputzen geübt wurde. Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 9 Varianten der Apraxie 2 Frau C. M. hat vor drei Monaten einen linksseitigen ischämischen Infarkt erlitten. Die Läsion betrifft die obere Temporalwindung und den Parietallappen. Sie hat keine Hemiparese. Es besteht aber noch eine amnestische Aphasie. G. G.: Haben Sie auch Probleme gehabt mit den C. M.: Zum Beispiel, dass ich, wenn ich esse, wenn Händen, mit der Geschicklichkeit? ich so esse, das hab ich jetzt gelernt C. M.: Ja, das … war ziemlich weg. Ich habe ja, das inzwischen, dass man links und so herum konnte ich ja nicht mehr, ich wusste nicht macht. Das hab ich auch noch nicht gekonnt – mehr, was das ist und was ich da mache (zeigt beim Essen die Gabel. auf ihre Hose). G. G.: Dass man die Gabel mit der linken Hand hält? G. G.: Sie meinen, beim Anziehen? C. M.: Ja, zum Beispiel, und das kann ich jetzt schon. C. M.: Ja, zum Beispiel. Mussten mir, in der anderen Aber wenn es sich jetzt umdreht, dann geht es Klinik mussten sie mir erst alles wieder lernen, wieder nicht. was ich vergessen hatte, wie ich mich G. G.: Sie meinen, wie man die Gabel richtig hält, anziehen sollte von oben bis unten oder … was vorne und hinten ist? das war auch weg. Und das ist viel besser C. M.: Ja, oder auch ganz verkehrt rum. Das merkt schon, aber manchmal sind so kleine Dinge, man dann, wenn es nicht geht. die noch nicht so … die noch ein bissl G. G.: Das heißt, Sie haben die Gabel verkehrt rum durcheinander sind. gehalten? G. G.: Zum Beispiel? C. M.: Zum Beispiel und auch – nur diese beiden Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 10 Varianten der Apraxie 2 - Fortsetzung - Dinger, aber es gibt ja vier verschiedene (zeigt Vorstellung, was ich da … und da gibt es noch am Tisch die Lage von Besteck an), und die mehr so Dinge, die einfach nicht mehr da sind, mach ich, brauch ich weniger, und da mach ich die ich erst wieder lernen musste. meistens falsch. G. G.: Was zum Beispiel? G. G.: Sie meinen vier verschiedene Arten von C. M.: Ja … was zuerst kommt, wenn man sich Besteck, also großer Löffel, kleiner Löffel, anzieht, mach ich meistens verkehrt drum rum, Gabel und Messer? die Seite mach ich verkehrt. Und dann merkt C. M.: Ja. Am Anfang hab ich überhaupt nicht mehr man natürlich, dass das nicht stimmen kann, gewusst, was das ist. Wollt ich so essen (zeigt und dann macht man‘s eben andersrum, aber mit der Hand essen). erst mal ging es gar nicht, und inzwischen G. G.: Mit der Hand? Sie wollten mit der Hand merk ich schon, wo es noch nicht stimmt, aber essen? es ist immer noch nicht – eine Sicherheit ist C. M.: Ja. Ich wusste nicht mehr, wie das geht. noch nicht da, man muss immer wieder üben, G. G.: Ist Ihnen das Besteck ganz unbekannt das ist noch nicht so sicher. vorgekommen? C. M.: Am Anfang schon. Da hat ich keine Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 11 Varianten der Apraxie 3 Bei Herrn G. M., einem 43-jährigen Patienten, besteht nach einem Herzinfarkt mit Kreislaufstillstand ein hypoxischer Hirnschaden mit schwerer Demenz. Die folgenden Beobachtungen sind dem Protokoll einer Untersuchung des Objektgebrauchs entnommen. Als dem Patienten eine Kerze und Zünder vorgelegt werden, nimmt er erst die Zünder, dann die Kerze in den Mund. Eine Säge wird ratlos von ihm abgetastet. Mit Stempel und Stempelkissen konfrontiert, legt er den Stempel unter den Deckel des Kissens und führt das so entstandene „Sandwich“ zum Mund. Nachdem ihm das Stempeln demonstriert wird, führt er es einmal richtig durch, wiegt dann aber den aufgesetzten Stempel unter gleichzeitigem Drehen hin und her. Ein Telefon hebt er hoch, stellt es wieder hin und nimmt den Hörer in den Mund. Als ihm das Wählen gezeigt wird, wiederholt er es perseverativ, legt den Hörer neben das Telefon auf den Tisch. Den Hörer, der ihm in die Hand gedrückt wird, hält er ans Ohr, aber so, dass die Sprechmuschel weit vom Mund entfernt ist. Dann bläst er in die Sprechmuschel und in den Hörer und horcht an beiden. Aus einer von der begleitenden Krankenschwester hingehaltenen Kekspackung nimmt er mit normaler Geschicklichkeit einen Keks und isst ihn. Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 12 Varianten der Apraxie Gestörter Gebrauch von Werkzeugen und Objekten: Gestörter Gebrauch vertrauter Dinge durch beeinträchtigten Abruf von semantischem Wissen über den typischen Gebrauch oder beeinträchtigtes mechanisches Verständnis der Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion Gestörtes semantisches Wissen: Fehlhandlungen gehen am eigentlichen Zweck des Gegenstands vorbei, sind aber seiner Struktur angepasst Gestörtes mechanisches Verständnis: Patient:innen erkennen mechanische Zusammenhänge nicht und können Tests nur durch Ausprobieren korrekt lösen: Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 13 Varianten der Apraxie Gestörter Gebrauch von Werkzeugen und Objekten: Bei der Bedienung unbekannter technischer Geräte probieren Patient:innen ziellos herum; zielführende Aktionen werden abgebrochen oder rückgängig gemacht, während wirkungslose Aktionen hartnäckig wiederholt werden Bei mehrschrittigen Handlungsfolgen werden Handlungsschritte ausgelassen, abgebrochen oder bereits begonnen, obwohl die Voraussetzungen für sie noch nicht gegeben sind; besonders fehleranfällig sind Abläufe, bei denen mehrere Handlungsstränge parallel gesteuert werden müssen Skripte für mehrschrittige Handlungen scheinen an sprachliche Fähigkeiten gebunden zu sein; fehlendes Skriptwissen zeigt sich am ehesten bei Patient: innen mit schweren Aphasien oder Demenz Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 14 Varianten der Apraxie 4 Pantomimen des Objektgebrauchs aphasischer Patient:innen. Den Patient:innen wurde jeweils auch ein Foto des Gegenstands gezeigt, dessen Gebrauch sie darstellen sollten. Obere Reihe: Mit einer Zahnbürste die Zähne putzen. Untere Reihe: Mit einem Bügeleisen bügeln. Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 15 Varianten der Apraxie 5 Frau I. K. hat nach einem ausgedehnten linksseitigen Insult eine rechtsseitige Lähmung, eine globale Aphasie und eine Apraxie. Sie soll pantomimisch zeigen, wie man aus einem Glas trinkt. Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 16 Varianten der Apraxie Gestörte kommunikative Gesten: Bei schwerer Apraxie sind Pantomimen des Objekt- gebrauchs unkenntlich; bei weniger schwerer Apraxie lassen die Bewegungen einzelne Merkmale des Gegenstands und seines Gebrauchs erkennen, sind aber nicht zu einer umfassenden Darstellung kombiniert Gesten, die den kommunikativen Hintergrund eines Dialogs regeln, sowie Zeigegesten zu tatsächlich vorhandenen Gegenständen sind meist besser erhalten Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 17 Varianten der Apraxie 6 Imitation von einfachen Handstellungen: In der linken Spalte ist die Demonstration durch den Untersucher gezeigt, daneben sind die Imitationsversuche eines Patienten mit einer links-parietalen Läsion zu sehen. Die beiden Bilder zeigen jeweils Zwischenpositionen seiner Suchbewegungen. Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 18 Varianten der Apraxie Gestörtes Imitieren von Gesten: Einfache Bewegungen können imitiert werden; wenn die Hand aber eine definierte Stellung in Beziehung zu ande- ren Körperteilen einnehmen muss, treten oft Fehler auf Das Ausmaß der Schwierigkeiten kann sich zwischen Handstellungen und Fingerstellungen unterscheiden; Fußstellungen sind grundsätzlich problematisch Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 19 Varianten der Apraxie Gestörtes Imitieren von Gesten: Patient:innen können Bewegungen u. U. fehlerfrei imitieren, wenn sie sie gleichzeitig mit den Unter- sucher:innen ausführen (und nicht erst danach) Fehler treten auch auf, wenn vorgezeigte Gesten an einer Puppe nachgestellt werden sollen oder wenn Fotos der gleichen Gesten herausgesucht werden sollen Patient:innen können Gesten nicht mehr auf Kombi- nationen definierter Körperteile reduzieren Autotopagnosie: Zeigen auf einzelne Körperteile betroffen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 20 Varianten der Apraxie Dissoziationen zwischen Objektgebrauch, kommunikativen Gesten und Imitieren von Gesten: Versagen bei Pantomimen des Objektgebrauchs kann mit erhaltenem realen Objektgebrauch einhergehen; Versagen bei realem Objektgebrauch geht immer mit Versagen bei Pantomimen des Objektgebrauchs einher Doppelte Dissoziation zwischen Pantomimen des Objektgebrauchs und dem Imitieren von Gesten Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 21 Varianten der Apraxie Dissoziationen zwischen Objektgebrauch, kommunikativen Gesten und Imitieren von Gesten: Ideatorische Apraxie: Störungen auf der Ebene der Vorstellung einer geplanten Handlung bzw. Störungen im Umgang mit Objekten Ideomotorische Apraxie: Störungen auf der Ebene der Ausführung einer Handlung bzw. Störungen von Handlungen ohne Objekt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 22 Bukkofaziale Apraxie Schwierigkeiten beim Durchführen/Imitieren von Mund- und Gesichtsbewegungen auf verbale Aufforderung hin Die spontane Ausführung derselben Bewegungen sowie die spontane Mimik sind nicht beeinträchtigt Kann unabhängig von einer Sprechapraxie und einer Gliedmaßen-Apraxie auftreten Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 23 Balken-Apraxie Ausgelöst durch Läsionen des mittleren Corpus callosum: Die linksseitigen Extremitäten sind apraktisch: Die linke Hand zeigt ratlose und amorphe Bewegungen bei kommunikativen Gesten, die mit der rechten Hand prompt und fehlerlos produziert werden können Im Akutstadium sind auch Objektgebrauch und das Imitieren von Gesten betroffen; im chronischen Stadium normalisieren sich diese Aspekte wieder Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 24 Balken-Apraxie Nachweis der Symptome: Patient:innen schließen die Augen; eine ihrer Hände wird berührt Sie sind nicht fähig, mit einer Hand die Stelle zu zeigen, an der die andere Hand berührt wurde Patient:innen können weder sagen, welcher Finger ihrer linken Hand berührt wurde, noch verbal bezeichnete Finger dieser Hand ausstrecken Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 25 Balken-Apraxie Intermanueller Konflikt: Patient:innen können die Aktionen der apraktischen linken Hand als ungewollt und hinderlich empfinden; z. T. rechtfertigen sie sie nachträglich und stellen sie als gewollt dar; z. B. knöpft die rechte Hand die Bluse zu, während die linke Hand sie wieder aufknöpft Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 26 Anatomie der Apraxie Läsionen der linken Hemisphäre: Objektgebrauch: Störung des semantischen Wissens durch temporale Läsionen; Störung des Rückschlusses von der Struktur auf die Funktion durch parietale Läsionen Kommunikative Gesten: Störung der Pantomime des Objektgebrauchs durch Läsionen des mittleren Temporallappens und des benachbarten inferioren frontalen Cortex Imitieren von Gesten: Störung des Imitierens von Handstellungen durch parietale Läsionen; Störung des Imitierens von Fingerstellungen durch präzentrale Läsionen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 27 Anatomie der Apraxie Läsionen der linken Hemisphäre: Autotopagnosie: Störung durch parietale Läsionen; immer verbunden mit Störung des Imitierens von Handstellungen Bukkofaziale Apraxie: Störung durch Läsionen, die vordere Teile der Insel und angrenzende Teile des unteren Frontallappens und der motorischen Zentral- windung betreffen Gerstmann-Syndrom: Störung des „Körperschemas“, die speziell die Finger betrifft, als gemeinsame Grundstörung bei Läsionen des temporo-parietalen Übergangs; die Realität des Syndroms ist jedoch umstritten Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 28 Anatomie der Apraxie Läsionen der rechten Hemisphäre: Objektgebrauch: Bei mehrschrittigen Aktionen stellen sich auch Patient:innen mit rechtsseitigen Läsionen ungeschickter als Gesunde an Kommunikative Gesten: Sprachbegleitende Gesten, die den Fluss der Kommunikation regulieren, können reduziert oder undifferenziert sein Imitieren von Gesten: Beim Imitieren von Finger- und Fußstellungen machen auch Patient:innen mit rechtsseitigen Läsionen Fehler Bukkofaziale Apraxie: Auch das Imitieren von Gesichts- und Mundbewegungen wird durch rechtsseitige Läsionen beeinträchtigt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 29 Alltagsrelevanz der Apraxie Einfache Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Zähneputzen) können im Alltag u. U. korrekt ausgeführt werden; bei komplexen Handlungen und im Umgang mit technischen Geräten treten jedoch Probleme auf, die z. B. die Haushaltsführung (und das Selbstwertgefühl) beeinträchtigen Bei gleichzeitiger rechtsseitiger Hemiparese behindert mangelhaftes mechanisches Verständnis das Erlernen einhändiger Fertigkeiten Bei der motorischen Rehabilitation sind Patient:innen bes. ungeschickt Bei gleichzeitiger Aphasie fehlt Patient:innen eine wichtige Kompen- sationsmöglichkeit für ihre sprachlichen Probleme Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 30 Therapie der Apraxie Erlernen motorischer Aktionen durch: 1. direktes Führen der Gliedmaßen, 2. gleichzeitiges Ausführen der richtigen Bewegungen, 3. eigentliches Imitieren (wird außerhalb der Therapie jedoch kaum gebraucht) Zerlegung komplexer Handlungsabläufe in kurze Abschnitte und einzelnes Einüben der Abschnitte Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 31 Therapie der Apraxie 7 Herr H. K. hat vor Jahren einen ausgedehnten linksseitigen Hirninfarkt erlitten. Seitdem bestehen eine globale Aphasie, eine Hemiparese rechts und eine Apraxie. Im Rahmen einer Therapiestudie wurde mit ihm unter anderem das Kaffeekochen mit einer Filtermaschine eingeübt. Zu Beginn des Tests ist die Kaffeemaschine nicht an den elektrischen Strom angeschlossen. Auf dem Tisch liegt eine Steckdose. Zufällig steht die Kaffeemaschine so, dass ihr Kabel auf der vom Patienten abgewandten Seite seiner direkten Sicht verborgen ist. Herr K. legt sich die Steckdose zurecht und sucht nach dem Stecker, sieht ihn aber nicht. Er schaltet die Kaffeemaschine ein und kontrolliert, ob ihr Licht aufleuchtet. Da das nicht der Fall ist, schaltet er sie wieder aus und sucht weiter, aber nicht hinter der Kaffeemaschine. Auf einer Ablage entdeckt er einen Wasserkocher, dessen Kabel einen Stecker hat. Er fährt mit dem Rollstuhl hin, holt den Wasserkocher, stellt ihn auf den Tisch neben die Steckdose und steckt den Stecker des Wasserkochers hinein. Dann schaltet er nochmals die Kaffeemaschine ein und kontrolliert, ob ihr Licht aufleuchtet. Natürlich tut es das nicht. Herr K. flucht. Er blickt auf seine Hand, die noch den Schalter der Maschine berührt, und sieht an ihr vorbei hinter der Maschine das Kabel mit dem Stecker liegen, er nimmt den Stecker und schließt die Maschine an. Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 32 Therapie der Apraxie 7 - Fortsetzung - Herr K. hat richtig Wasser in die Maschine gefüllt und den Filter eingesetzt. Er hat aber das Kaffeepulver nicht in den Filter, sondern in die Kanne geschüttet. Er schaltet die Maschine ein, das Wasser läuft durch den Filter und mischt sich mit dem Kaffeepulver in der Kanne. Als die Therapeutin ihn darauf hinweist, dass so kein trinkbarer Kaffee entsteht, erkennt Herr K. den Fehler. Er stellt die Maschine ab, nimmt das Filtergehäuse von der Kanne herunter und stellt es auf den Tisch. Dann nimmt er die Kanne und gießt die darin enthaltene Mischung aus Wasser und Kaffeepulver in den Filter, durch den sie auf den Tisch läuft. Er hebt das Filtergehäuse auf, setzt es auf die geleerte Kanne und stellt beide in die Maschine zurück, die nun regulär weiterlaufen könnte. Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 33 Therapie der Apraxie 7 - Fortsetzung - Dieses Manöver hat eine Kaffeepfütze auf der Tischplatte hinterlassen. Herr K. holt einen Lappen und wischt die Pfütze auf. Dann hebt er den Lappen vom Tisch und drückt ihn direkt über dem Rest der Pfütze fest aus, sodass dieselbe Pfütze neu entsteht. Während der ganzen Prozedur ist Herr K. aufmerksam und angespannt. Er denkt an den Problemstellen lange nach, ärgert sich über Missgeschicke und freut sich über Erfolge. Wodurch zeichnen sich Apraxien aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 34 Therapie der Apraxie Training des Werkzeug- und Objektgebrauchs: Patient:innen können durch Üben detaillierte Skripte für den Ablauf von Handlungsketten erwerben; die Skripte sind jedoch eng an die spezifischen Umstände und Gegenstände gebunden, mit denen sie erworben wurden Die Fähigkeit, mechanische Probleme flexibel zu lösen, kann nicht wiederhergestellt werden; auch die Kapazitäten der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der zentralen Kontrolle lassen sich kaum erweitern Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 35 Therapie der Apraxie Training von Gesten: Gemeinsam mit den Angehörigen kann ein Repertoire an wichtigen sprachersetzenden Gesten eingeübt werden; lohnend insb. bei Aphasie Achtung: Manche Patient:innen und ihre Angehörigen lehnen die Verständigung mit Gesten ab, weil sie u. a. befürchten, dass dadurch der Wiedererwerb der normalen sprachlichen Kommunikation verhindert wird; Bereitschaft für gestische Kommunikation muss sichergestellt werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 08 | 11.12.2024 | Seite 36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit