Einführung in die Schultheorie PDF
Document Details
Uploaded by ComfortingLeibniz
Universität Münster
Sebastian Wachs
Tags
Summary
This document provides an introduction to school theory, focusing on the fundamental aspects of education, learning, and schooling. It delves into the ideas and aims of Humboldt's educational system and explores the functions of schools in society. The document also discusses the structure of the German school system and governance.
Full Transcript
Institut für Erziehungswissenschaft Einführung in die Schultheorie Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Prof. Dr. Sebastian Wachs Heutige Lernziele Vorlesung EBS Sie können die zentra...
Institut für Erziehungswissenschaft Einführung in die Schultheorie Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Prof. Dr. Sebastian Wachs Heutige Lernziele Vorlesung EBS Sie können die zentralen Ideen und Ziele von Humboldts Idee eines staatlichen Bildungssystems erläutern. Sie sind in der Lage, die gesellschaftlichen Funktionen von Schule zu erörtern. Sie können die Steuerung des deutschen Schulsystems unter Berücksichtigung der Schulaufsicht und -träger erklären. Sie sind in der Lage, Steuerungsmöglichkeiten auf der Ebene der Einzelschule zu beschreiben. Prof. Dr. Sebastian Wachs 4 Humboldts Vorstellungen des Vorlesung EBS staatlichen Bildungssystems Ziel staatlicher Bildung: allgemeine, nicht fach- oder ständespezifische Bildung allgemeine Bildung: „weder an Standesgrenzen noch an Brauchbarkeit orientiert“ Staat und Gesellschaft können nur auf der Grundlage einer Allgemeinbildung gedeihen Allgemeinbildung ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe unabhängig von sozialer Herkunft das staatliche Bildungswesen soll drei Stufen (nicht Säulen!) umfassen: Elementar, Schul- und Universitätsunterricht Prof. Dr. Sebastian Wachs 6(Dörpinghaus & Uphoff, 2015) 6 Humboldts Vorstellungen des Vorlesung EBS staatlichen Bildungssystems Elementarunterricht (etwa 6 Jahre, alle im Alter von ca. 6-12) Lesen, Schreiben, Rechnen, geographischer, geschichtlicher und naturhistorischer Unterricht Vermittlung elementarer Kenntnisse als Grundlage für den späteren Schulunterricht dies auch in einem Mindestmaß für solche Kinder, die die Schule sehr früh verlassen müssen Prof. Dr. Sebastian Wachs 7(Dörpinghaus & Uphoff, 2015) 7 Humboldts Vorstellungen des Vorlesung EBS staatlichen Bildungssystems Schulunterricht (etwa 6 Jahre, im Alter von ca. 12-18) als gymnasialer Unterricht „Linguistischer Lernbereich“: Griechisch, Latein, Deutsch „Historischer Lernbereich“: Geschichte, Geographie, Naturkunde, Philosophie „Mathematischer Lernbereich“, „Ästhetisch-künstlerischer Lernbereich“ und „Gymnastischer Bereich“ Wissenschaftspropädeutik: Fähigkeiten und Kenntnisse, „ohne welche wissenschaftliche Einsicht und Kunstfertigkeit unmöglich ist Eigenständiges Lernen als Ziel des Unterrichts Prof. Dr. Sebastian Wachs 8(Dörpinghaus & Uphoff, 2015) 8 Humboldts Vorstellungen des Vorlesung EBS staatlichen Bildungssystems Universitätsunterricht (etwa 4-6 Jahre, ab ca. 18) Universität als gemeinsamer Ort des Forschens im Zentrum steht nicht die Vermittlung von Wissen, sondern die Begeisterung für eine gemeinsam forschende Tätigkeit Kenntnisse, Einsichten, Nachdenklichkeit ermöglichen Standpunkte austauschen und sich über Probleme und Fragen verständigen Unabhängigkeit („Freiheit“) von Forschung und Lehre: nicht einem vorgegebenen Zweck folgend Humboldt hat die Vorstellung einer traditionell philosophisch orientierten Einheitswissenschaft (was hält die Welt im Innersten zusammen?) Prof. Dr. Sebastian Wachs (Dörpinghaus & Uphoff, 2015) 9 Quantitative Eckdaten zum Vorlesung EBS Schulsystem im Jahr 2020/21 10.7 Millionen 833.000 40.500 93. Mrd. Schüler:innen Lehrkräfte Schulen Euro Prof. Dr. Sebastian Wachs (Statistisches Bundesamt, 2023) 10 Quantitative Eckdaten zum Vorlesung EBS Bildungssystem im Jahr 2020/21 Prof. Dr. Sebastian Wachs (Bildungsbericht 2022, S. 30; 57; 61) 11 Landesspezifische Ausgestaltung der Schulsysteme Vorlesung EBS Prof. Dr. Sebastian Wachs (Bildungsbericht 2022, S. 122) 12 Das Schulsystem in NRW Vorlesung EBS Prof. Dr. Sebastian Wachs (MSB, 2022, S.3) 13 Funktionen von Schule Vorlesung EBS Helmut Fend, ein österreichischer Pädagogikprofessor Zentrale Arbeiten zu den Funktionen von Schule Fend betont die Doppelfunktion: Schule reproduziert Gesellschaft, aber befähigt Heranwachsende auch dazu, sich eigenständig zu orientieren und sich non-konform zu verhalten Zwei Blickrichtungen zentral: (*26. Dezember 1940) 1. Wie wirkt die Schule auf Persönlichkeitsentwicklung? -> persönliche Entwicklung des Individuums (Individuation) 2. Welche gesellschaftliche Funktion übernimmt die Schule? -> Reproduktion der Gesellschaft (Integration) Prof. Dr. Sebastian Wachs 14 (Fend, 2006) 14 Zusammenhang von Schule und Gesellschaft Vorlesung EBS Prof. Dr. Sebastian Wachs (Fend, 2006, S.51) 15 Enkulturationsfunktion Vorlesung EBS Vermittlung gewünschter Verhaltensweisen und Kompetenzen, Reproduktion der kulturellen Fertigkeiten (z.B. Sprache), moralische Entwicklung (auch Kritikfähigkeit) direkte Bezug zum kulturellen System Einübung/Internalisierung grundlegender Normen und Wertorientierungen Konstruktion gemeinsamer Geschichte gemeinsame Identität – bei Wahrung der Individualität Prof. Dr. Sebastian Wachs 16 (Fend, 2006) 16 Qualifikationsfunktion Vorlesung EBS Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Qualifikationen für den Beruf und die Lebensbewältigung direkter Bezug zum ökonomischen System Erzeugung von „Humankapital“ Berufsfähigkeit der jüngeren Generationen Aufrechterhaltung und Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft Prof. Dr. Sebastian Wachs 17 (Fend, 2006) 17 Allokationsfunktion Vorlesung EBS Positionsverteilung von Personen zu Aufgaben/Anforderungen, Zuordnung zu beruflichen Positionen, Vergabe von Lebenschancen direkter Bezug zur Sozialstruktur der Gesellschaft Positionsverteilung in einer arbeitsteiligen Gesellschaft (mit unterschiedlichen Qualifikationserfordernissen) Verteilung auf zukünftige Berufslaufbahnen und Berufe Prof. Dr. Sebastian Wachs 18 (Fend, 2006) 18 Legitimationsfunktion Vorlesung EBS Reproduktion von gesellschaftlichen Grundwerten, Zusammenhalt und politische Teilhabe, Zustimmung zum Regelsystem bei ideologiekritischer Perspektive Direkter Bezug zum politischen System Zustimmung zum politischen System und Vertrauen Legitimation von gesellschaftlichen Verteilungsprozessen, Herrschaft, Autorität Grundlage: Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit Prof. Dr. Sebastian Wachs 19 (Fend, 2006) 19 Bildungspolitischer Rahmen Vorlesung EBS Föderalismus in Deutschland: Bildungspolitik ist Ländersache; jedes Bundesland hat seine eigenen Bildungsministerien und -gesetze Artikel 30 und 70 GG: Länder sind zuständig für Bildung Unterschiede in Schulsystemen: Verschiedene Schulformen und Abschlussprüfungen in den Bundesländern Zuständigkeiten der Bundesländer: Organisation des Schulwesens, Erstellung von Lehrplänen, Lehrerbildung, Schulaufsicht und -trägerschaft Schulgesetz NRW: Regelt Schulpflicht, Bildungsziele und Schulformen Bildungsministerien: Setzen die Landesbildungsziele um Rolle des Bundes: Unterstützung durch finanzielle Mittel (z.B. DigitalPakt), Koordination durch die Kultusministerkonferenz (KMK) DigitalPakt Schule: Bundesweite Investitionen in digitale Infrastruktur KMK: Vereinheitlichung von Bildungsstandard Prof. Dr. Sebastian Wachs 20 Schulaufsicht: Definition und Aufgaben Vorlesung EBS Schulaufsicht dient der Überwachung und Unterstützung der Schulen durch staatliche Behörden Qualitätssicherung und Kontrolle: Sicherstellung, dass Schulen die gesetzlichen Vorgaben und Bildungsstandards einhalten Durchführung von Schulinspektionen und Evaluationen zur Überprüfung der Schulqualität und der Lehr- und Lernprozesse Beratung und Unterstützung: Beratung bei der Schulentwicklung, Personalführung und pädagogischen Fragestellungen Organisation und Unterstützung von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte und Schulleitungen Prof. Dr. Sebastian Wachs (Ackeren-Mindl et al., 2024) 21 Schulaufsicht: Definition und Aufgaben Vorlesung EBS Rechtsaufsicht: Rechtmäßigkeit des Handelns der Akteure Überwachung der Einhaltung von Schulgesetzen und -verordnungen Bearbeitung von Beschwerden und Konflikten im Schulbetrieb Personalangelegenheiten: Beteiligung an der Personalplanung und -verwaltung, Einstellung und Versetzung von Lehrkräften Durchführung von Disziplinarverfahren bei Verstößen von Lehrkräften und Schulleitungen Prof. Dr. Sebastian Wachs (Ackeren-Mindl et al., 2024) 22 Schulaufsicht: Hierarchische Struktur Vorlesung EBS Landesebene (Oberste): Kultusministerien: Oberste Schulaufsichtsbehörden der Bundesländer, die die Schulpolitik und -verwaltung leiten Aufgaben: Entwicklung von Bildungsplänen, Festlegung von Prüfungsanforderungen und allgemeine Steuerung des Schulwesens Regionale Ebene (Obere): Bezirksregierungen: Mittelinstanz, die Schulaufsicht in größeren Regionen eines Bundeslandes organisiert Aufgaben: Koordination der Schulaufsicht auf regionaler Ebene, Umsetzung der Vorgaben des Kultusministeriums Lokale Ebene (Untere): Schulämter: Zuständig für die Schulaufsicht in den einzelnen Städten und Landkreisen Aufgaben: Direkte Betreuung und Unterstützung der Schulen, Umsetzung der regionalen und landesweiten Vorgaben Prof. Dr. Sebastian Wachs (Ackeren-Mindl et al., 2024) 23 Schulaufsicht in NRW Vorlesung EBS Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW: Oberste Schulaufsichtsbehörde in NRW, verantwortlich für die Bildungsplanung und -steuerung Entwickelt Rahmenbedingungen für das Schulwesen, koordiniert landesweite Bildungsprojekte und Fortbildungen Bezirksregierungen in NRW (regionale Ebene): Verantwortlich für die Schulaufsicht in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Koordination und Unterstützung der Schulämter in ihren Bezirken, Durchführung von Schulinspektionen Schulämter (lokale Ebene): Zuständig für die direkte Betreuung und Überwachung der Schulen in den Kommunen Ansprechpartner für Schulleitungen und Lehrkräfte Prof. Dr. Sebastian Wachs (Ackeren-Mindl et al., 2024) 24 Schulträger: Definition und Arten Vorlesung EBS Schulträger (Institutionen oder Körperschaften), die für die finanzielle, materielle und organisatorische Ausstattung von Schulen verantwortlich sind Öffentliche Schulträger (90% der Schulen): Kommunen, Städte und Gemeinden sind in der Regel Träger der Grundschulen, Hauptschulen und Realschulen Landkreise sind häufig Träger der weiterführenden Schulen wie Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsschulen Freie Schulträger (10% der Schulen): Freie Träger: Stiftungen, Vereine und private Unternehmen und konfessionelle Träger (z.B. Kirchen), die Schulen betreiben Prof. Dr. Sebastian Wachs (Ackeren-Mindl et al., 2024; Goertz & Hense, 2020) 25 Schulträger: Arten in NRW Vorlesung EBS Öffentliche Schulträger: Städte wie Düsseldorf, Köln und Münster sind Träger zahlreicher Grund- und weiterführender Schulen Landkreise wie der Rhein-Sieg-Kreis oder der Kreis Wesel sind Träger von Berufskollegs und Förderschulen Freie Schulträger: Stiftungen (z.B. Waldorfschulen), Vereine, gGmbh (z.B. Montessorischulen Beispiele für und kirchliche Schulträger sind das Bistum Münster, Landeskirchenamt Industrie-, Handels-, Handwerks- und Landwirtschaftskammern Prof. Dr. Sebastian Wachs (Ackeren et al., 2015; Goertz & Hense , 2020) 26 Schulträger: Aufgaben Vorlesung EBS Finanzierung: Bereitstellung der finanziellen Mittel für den laufenden Schulbetrieb, einschließlich der Bezahlung von nicht- lehrendem Personal wie Hausmeistern und Verwaltungskräften Finanzierung von Schulgebäuden, Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur Ausstattung und Infrastruktur: Bereitstellung und Instandhaltung von Schulgebäuden und - anlagen Ausstattung der Schulen mit notwendigen Materialien, Möbeln und technischen Geräten Sicherstellung der Versorgung mit Lehr- und Lernmitteln wie Schulbüchern, Computern und anderen Medien Prof. Dr. Sebastian Wachs (Ackeren-Mindl et al., 2024; Goertz & Hense, 2020) 27 Schulträger: Aufgaben Vorlesung EBS Organisatorische Aufgaben: Organisation und Durchführung von Baumaßnahmen und Renovierungen Verwaltung von Schuletats und Haushaltsplänen Zusammenarbeit mit den Schulleitungen bei der Planung und Durchführung schulischer Veranstaltungen und Projekte Personalmanagement: Einstellung und Verwaltung des nicht-pädagogischen Personals (u.a. Hausmeister, Sekretariatsmitarbeiter und Reinigungskräfte) Unterstützung bei der Fortbildung und Weiterqualifikation des nicht-pädagogischen Personals Prof. Dr. Sebastian Wachs (Ackeren-Mindl et al., 2024; Goertz & Hense, 2020) 28 Anzahl der Schulen in öffentlicher Trägerschaft Vorlesung EBS Deutschland hat mehr als 5.500 öffentliche Schulträger Variation nach Bundeland erheblich Die meisten öff. Träger sind Städte und Gemeinden (70%) Kategorie „Sonstige“ lassen sich nicht klar einer Stadt, Gemeinde etc. zuordnen in NRW betreuen weniger Schulträger mehr Schulen Prof. Dr. Sebastian Wachs (Goertz & Hense , 2020, S.13) 29 Anzahl der Schulen in freier Trägerschaft Vorlesung EBS Hinter freien Trägern verbergen sich vielfältige Strukturen und verschiedenste Einzelträger Schulen in kirchlicher Trägerschaft, Montessorischulen, die Waldorfschulen, Bundesverband Freier Alternativschulen (z.B. Waldschulen), VDP ein Großteil der 3.642 freien allgemein- bildenden Schulen befindet sich in „großen“ Trägerstrukturen Kategorie „Sonstige“: kleine freie Träger wie z.B. Privatunternehmen, Handwerkskammern und Innungen, Freikirchen Prof. Dr. Sebastian Wachs (Goertz & Hense , 2020, S.17) 30 Steuerungsmöglichkeiten auf der Vorlesung EBS Ebene der Einzelschule Schulentwicklung und -planung Unterrichtsentwicklung und -gestaltung Personalmanagement und -entwicklung Schülerförderung und -beteiligung Elternarbeit und Kooperation Schulorganisation und Verwaltung Evaluation und Feedback Prof. Dr. Sebastian Wachs 31 Steuerungsmöglichkeiten auf der Vorlesung EBS Ebene der Einzelschule Schulentwicklung und -planung Schulprogramm: Erstellung und Weiterentwicklung eines Schulprogramms, das die pädagogische Ausrichtung, die Bildungsziele und die spezifischen Maßnahmen der Schule beschreibt Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft (Lehrkräfte, Schüler, Eltern) an der Entwicklung und Aktualisierung des Schulprogramms Qualitätsentwicklung: Festlegung von Zielvereinbarungen, die auf Basis der Ergebnisse von internen und externen Evaluationen erstellt werden Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen zur kontinuierlichen Verbesserung von Unterricht und Schulorganisation Prof. Dr. Sebastian Wachs 32 Steuerungsmöglichkeiten auf der Vorlesung EBS Ebene der Einzelschule Unterrichtsentwicklung und -gestaltung Curriculare Arbeit: Entwicklung und Anpassung von schulinternen Lehrplänen auf Grundlage der landesweiten Bildungsstandards und Lehrpläne Förderung der Kooperation in Fachkonferenzen zur Abstimmung der Unterrichtsinhalte und -methoden Innovative Lehr- und Lernmethoden: Integration moderner pädagogischer Ansätze und Methoden in den Unterricht Förderung von Projektarbeit, digitalen Medien und individuellen Lernstrategien Prof. Dr. Sebastian Wachs 33 Steuerungsmöglichkeiten auf der Vorlesung EBS Ebene der Einzelschule Personalmanagement und -entwicklung Personalführung: Schulleitung sorgt für klare Verantwortlichkeiten und fördert die professionelle Weiterentwicklung des Lehrpersonals. Regelmäßige Feedback- und Mitarbeitergespräche zur Unterstützung der Lehrkräfte Fort- und Weiterbildung: Organisation und Förderung von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte, um deren fachliche und pädagogische Kompetenzen zu erweitern Nutzung von Angeboten der regionalen Fortbildungsinstitute und Schulämter Prof. Dr. Sebastian Wachs 34 Steuerungsmöglichkeiten auf der Vorlesung EBS Ebene der Einzelschule Schülerförderung und -beteiligung Individuelle Förderung: Entwicklung und Umsetzung von Förderkonzepten zur Unterstützung leistungsschwacher und hochbegabter Schüler:innen Angebote von Nachhilfe, Förderunterricht und Projekten zur Begabtenförderung. Schülerbeteiligung: Förderung der Mitwirkung von Schüler:innen in Gremien wie der Schülervertretung und der Schulkonferenz Einbeziehung der Schüler:innen in Entscheidungsprozesse und Schulentwicklungsprojekte Prof. Dr. Sebastian Wachs 35 Steuerungsmöglichkeiten auf der Vorlesung EBS Ebene der Einzelschule Elternarbeit und Kooperation Elternbeteiligung: Aktive Einbindung der Eltern in schulische Belange durch Elternabende, Elternsprechtage und Mitwirkungsgremien wie Elternvertretungen Transparente Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Schulprojekten Netzwerk und Kooperationen: Aufbau und Pflege von Kooperationen mit außerschulischen Partner:innen wie Vereinen, Unternehmen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen Teilnahme an regionalen und überregionalen Netzwerken zur Schulentwicklung Prof. Dr. Sebastian Wachs 36 Steuerungsmöglichkeiten auf der Vorlesung EBS Ebene der Einzelschule Schulorganisation und Verwaltung Schulverwaltung: Organisation der administrativen Abläufe, wie Stundenplanung, Schülerverwaltung und Finanzmanagement Nutzung von Schulverwaltungssoftware zur Unterstützung der administrativen Tätigkeiten Infrastruktur- und Ressourcenmanagement: Sicherstellung einer angemessenen Ausstattung der Schule mit Lehr- und Lernmitteln, technischen Geräten und Infrastruktur Koordination von Instandhaltungsmaßnahmen und baulichen Verbesserungen in Zusammenarbeit mit dem Schulträger Prof. Dr. Sebastian Wachs 37 Steuerungsmöglichkeiten auf der Vorlesung EBS Ebene der Einzelschule Evaluation und Feedback Interne Evaluation: Regelmäßige Selbstbewertung der Schule durch interne Evaluationsverfahren wie Umfragen, Unterrichtsbesuche und Selbstevaluation Nutzung der Ergebnisse zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung der Schulentwicklung Externe Evaluation: Teilnahme an externen Evaluationen und Schulinspektionen zur objektiven Beurteilung der Schulqualität Umsetzung der Empfehlungen aus den Evaluationsberichten zur Verbesserung von Unterricht und Schulorganisation Prof. Dr. Sebastian Wachs 38 Zusammenarbeit: Schule, Schulaufsicht, Vorlesung EBS Schulträger am Bsp. Digitalpakt Prof. Dr. Sebastian Wachs (Bezirksregierung Münster, o.D.) 39 Zusammenfassung: Steuerung des Schulsystems Vorlesung EBS Schulaufsicht Schulträger Qualitätssicherung und Finanzierung/ Ausstattung/ Kontrolle Instandhaltung der Beratung und Unterstützung Infrastruktur Personalaufsicht Personal (nicht-pädagogisch) Einzelschule Schulentwicklung und -planung Schülerförderung und -beteiligung Unterrichtsentwicklung und Elternarbeit und Kooperation -gestaltung Schulorganisation und Verwaltung Personalmanagement und -entwicklung Prof. Dr. Sebastian Wachs 40 Take Home Messages Vorlesung EBS Humboldts Idee eines staatlichen Bildungssystems umfasst Elementar-, Schul- und Universitätsunterricht Die vier Hauptfunktionen der Schule nach Fend sind wesentlich für die individuelle Entwicklung und die gesellschaftliche Reproduktion Die Schulaufsicht in Deutschland ist hierarchisch strukturiert und erfolgt auf Landes-, regionaler und lokaler Ebene. Sie ist verantwortlich für Qualitätssicherung, Beratung und Unterstützung sowie Personalaufsicht Öffentliche und freie Schulträger sind für die finanzielle, materielle und organisatorische Ausstattung der Schulen verantwortlich Die Steuerungsmöglichkeiten auf der Ebene der Einzelschule umfassen Schulentwicklung und -planung, Unterrichtsgestaltung, Personalmanagement, Schülerförderung und -beteiligung sowie Evaluation und Feedback Prof. Dr. Sebastian Wachs 41