Schulverwaltung und Steuerung Quiz
21 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zum Bereich der Schulverwaltung?

  • Koordination von Instandhaltungsmaßnahmen (correct)
  • Nutzung von Schulverwaltungssoftware
  • Schülerverwaltung
  • Organisation der administrativen Abläufe
  • Was ist das Hauptziel interner Evaluationsverfahren in einer Schule?

  • Objektive Beurteilung durch externe Stellen
  • Teilnahme an externen Schulinspektionen
  • Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Schulentwicklung (correct)
  • Erstellung von Empfehlungen für den Schulträger
  • Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle des Schulträgers im Kontext des Ressourcenmanagements?

  • Erstellung von Evaluationsberichten
  • Einführung von Schulverwaltungssoftware
  • Direkte Durchführung der Instandhaltungsmaßnahmen in der Schule
  • Sicherstellung der finanziellen Mittel für die Implementierung von technologischen Geräten (correct)
  • Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen interner und externer Evaluation?

    <p>Interne Evaluationen werden von der Schule selbst durchgeführt, externe von unabhängigen Stellen (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie wirken sich Empfehlungen aus externen Evaluationsberichten am wirksamsten auf die Schule aus?

    <p>Sie werden zur direkten Verbesserung von Unterricht und Schulorganisation umgesetzt (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aufgaben gehört NICHT zu den Steuerungsaufgaben auf der Ebene der Einzelschule?

    <p>Finanzierung der Infrastruktur (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentlicher Aspekt der Schulentwicklung und -planung im Kontext der Steuerung einer Einzelschule?

    <p>Die strategische Ausrichtung der Schule (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Tätigkeiten ist am ehesten mit der Unterrichtsentwicklung und -gestaltung an einer Einzelschule verbunden?

    <p>Die Entwicklung neuer Lehrmethoden (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beinhaltet das Personalmanagement an einer Einzelschule schwerpunktmäßig?

    <p>Die Einstellung, Förderung und Weiterentwicklung der Lehrkräfte (C)</p> Signup and view all the answers

    Inwiefern beeinflusst die Schülerförderung und -beteiligung die Steuerung an einer Einzelschule?

    <p>Durch die Einbeziehung der Schüler in Entscheidungsprozesse (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Maßnahmen gehört NICHT zum Personalmanagement und zur Personalentwicklung auf der Ebene der Einzelschule?

    <p>Entwicklung von Förderkonzepten für leistungsschwache Schüler (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Schulleitung im Bereich Personalführung?

    <p>Die Schulleitung stellt klare Verantwortlichkeiten sicher und fördert die professionelle Weiterentwicklung des Lehrpersonals. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die Elternarbeit und Kooperation bei der Steuerung der Einzelschule?

    <p>Ermöglicht eine gemeinsame Gestaltung des Bildungsprozesses (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein zentraler Aspekt der Schulorganisation und -verwaltung im Rahmen der Steuerung der Einzelschule?

    <p>Die Organisation des Schulalltags und der Abläufe (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Merkmal von Angeboten zur individuellen Förderung von Schülern auf der Ebene der Einzelschule?

    <p>Entwicklung von Förderkonzepten zur Unterstützung leistungsschwacher und hochbegabter Schüler. (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist die Beteiligung von Schülern in Gremien wie der Schülervertretung wichtig?

    <p>Um die Mitwirkung von Schülern in wichtigen Entscheidungsprozessen zu fördern und die Schulentwicklung voranzutreiben. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Maßnahmen fällt NICHT direkt unter die Steuerungsmöglichkeiten auf der Ebene der Einzelschule?

    <p>Die Bestimmung der Zuweisung von finanziellen Mitteln durch den Schulträger (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die Elternarbeit bei der Steuerung auf der Ebene der Einzelschule?

    <p>Die Eltern werden aktiv in schulische Belange eingebunden und kooperieren bei der Schulentwicklung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentliches Ziel von Netzwerken und Kooperationen auf der Ebene der Einzelschule?

    <p>Der Aufbau und die Pflege von Partnerschaften mit externen Organisationen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen sind KEINE typischen Bereiche für die Steuerung auf der Ebene der Einzelschule?

    <p>Finanzpolitik, Kommunalpolitik und Gesundheitspolitik (D)</p> Signup and view all the answers

    Wozu dienen die Angebote der regionalen Fortbildungsinstitute und Schulämter im Kontext der Personalentwicklung?

    <p>Sie bieten Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Schulverwaltung

    Die Organisation und Verwaltung aller administrativen Abläufe an einer Schule, wie z.B. Stundenplanung, Schülerverwaltung und Finanzmanagement.

    Schulverwaltung

    Die Organisation und Verwaltung aller administrativen Abläufe an einer Schule, wie z.B. Stundenplanung, Schülerverwaltung und Finanzmanagement.

    Infrastruktur- und Ressourcenmanagement

    Die Sicherstellung, dass eine Schule mit den notwendigen Lehr- und Lernmitteln, technischen Geräten und Infrastruktur ausgestattet ist.

    Interne Evaluation

    Die regelmäßige Selbstbewertung der Schule durch interne Verfahren, wie z.B. Umfragen, Unterrichtsbesuche und Selbstevaluation.

    Signup and view all the flashcards

    Externe Evaluation

    Die Teilnahme an externen Evaluationen und Schulinspektionen, um die Qualität der Schule objektiv bewerten zu lassen.

    Signup and view all the flashcards

    Personalführung in der Schule

    Die Schulleitung sorgt für klare Verantwortlichkeiten und fördert die professionelle Weiterentwicklung des Lehrpersonals. Regelmäßige Feedback- und Mitarbeitergespräche unterstützen die Lehrkräfte.

    Signup and view all the flashcards

    Schulaufsicht in Deutschland

    Die Schulaufsicht in Deutschland ist hierarchisch aufgebaut und erfolgt auf Landes-, regionaler und lokaler Ebene. Sie trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung, die Beratung und Unterstützung der Schulen sowie die Personalaufsicht.

    Signup and view all the flashcards

    Schulträger

    Öffentliche und freie Schulträger sind für die Finanzierung, die Ausstattung mit Materialien und die organisatorische Struktur der Schulen zuständig.

    Signup and view all the flashcards

    Einzelschule

    Die Einzelschule hat die Aufgabe, die Schulentwicklung und -planung zu gestalten, den Unterricht zu entwickeln und zu gestalten, das Personal zu managen und zu fördern, Schüler und deren Eltern zu unterstützen sowie die eigene Schule zu evaluieren.

    Signup and view all the flashcards

    Ziel der Schulaufsicht

    Die Idee der Schulaufsicht basiert auf dem Gedanken, die Qualität des Bildungssystems zu sichern, die Schulen zu beraten und zu unterstützen und die Qualität der Lehrkräfte zu gewährleisten.

    Signup and view all the flashcards

    Aufgaben des Schulträgers

    Neben der finanziellen Sicherstellung kümmern sich Schulträger um die Ausstattung der Schule, die Instandhaltung und die Verwaltung des nicht-pädagogischen Personals.

    Signup and view all the flashcards

    Funktionen der Schule (Fend)

    Die vier zentralen Funktionen der Schule nach Fend dienen der individuellen Entwicklung und der gesellschaftlichen Reproduktion. Dazu gehören die Qualifikationsvermittlung, die Sozialisation, die Selektion und die kulturelle Weitergabe.

    Signup and view all the flashcards

    Humboldts Bildungsidee

    Humboldts Vision von Bildung umfasst ein gesamtes System, das vom Elementarbereich über die Schule bis zur Universität reicht.

    Signup and view all the flashcards

    Steuerungsmöglichkeiten der Einzelschule

    Innerhalb der Einzelschule finden verschiedene Prozesse statt, die die Qualität des Unterrichts und der Schule allgemein erhöhen sollen. Dazu gehören die Entwicklung von Schulkonzepten, die Planung von Unterrichtseinheiten, die Förderung von Schülern und deren Eltern sowie die Evaluation der Schule.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Einführung in die Schultheorie

    • Thema: Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule
    • Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wachs
    • Veranstaltung: Einführung in die Schultheorie

    Heutige Lernziele

    • Die zentralen Ideen und Ziele von Humboldts Idee eines staatlichen Bildungssystems erläutern.
    • Die gesellschaftlichen Funktionen von Schule erörtern.
    • Die Steuerung des deutschen Schulsystems unter Berücksichtigung der Schulaufsicht und -träger erklären.
    • Steuerungsmöglichkeiten auf der Ebene der Einzelschule beschreiben.

    Humboldts Vorstellungen des staatlichen Bildungssystems

    • Ziel staatlicher Bildung: Allgemeine, nicht fach- oder standespezifische Bildung.
    • Allgemeine Bildung: Unabhängig von Standesgrenzen und Brauchbarkeit orientiert.
    • Staat und Gesellschaft: Können nur auf der Grundlage einer Allgemeinbildung gedeihen.
    • Allgemeinbildung: Ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe unabhängig von sozialer Herkunft.
    • Staatliches Bildungssystem: Drei Stufen: Elementar, Schul- und Universitätsunterricht.

    Elementarunterricht (etwa 6 Jahre, alle im Alter von ca. 6-12)

    • Inhalte: Lesen, Schreiben, Rechnen, geographischer, geschichtlicher und naturhistorischer Unterricht.
    • Ziel: Vermittlung elementarer Kenntnisse als Grundlage für den späteren Schulunterricht.
    • Berücksichtigung: Kinder, die die Schule sehr früh verlassen müssen, erhalten ein Mindestmaß an Wissen.

    Schulunterricht (etwa 6 Jahre, im Alter von ca. 12-18)

    • Inhalte: Gymnasialer Unterricht, „Linguistischer Lernbereich" (Griechisch, Latein, Deutsch), „Historischer Lernbereich" (Geschichte, Geographie, Naturkunde, Philosophie), „Mathematischer Lernbereich", "Ästhetisch-künstlerischer Lernbereich" und "Gymnastischer Bereich".
    • Wissenschaftspropädeutik: Fähigkeiten und Kenntnisse, ohne welche wissenschaftliche Einsicht und Kunstfertigkeit unmöglich ist.
    • Ziel: Eigenständiges Lernen.

    Universitätsunterricht (etwa 4-6 Jahre, ab ca. 18)

    • Zentrum: Nicht die Vermittlung von Wissen, sondern die Begeisterung für eine gemeinsam forschende Tätigkeit.
    • Fokus: Kenntnisse, Einsichten, Nachdenklichkeit, Standpunkte austauschen, Probleme und Fragen verstehen.
    • Unabhängigkeit: Von Forschung und Lehre, nicht einem vorgegebenen Zweck folgend.

    Quantitative Eckdaten zum Schulsystem im Jahr 2020/21

    • Schüler:innen: 10,7 Millionen
    • Lehrkräfte: 833.000
    • Schulen: 40.500
    • Kosten: 93 Mrd. Euro

    Quantitative Eckdaten zum Bildungssystem im Jahr 2020/21

    • Daten: Kindertageseinrichtungen, allgemeinbildende Schulen, berufliche Schulen, Hochschulen.
    • Gesamt: Anzahl der Bildungs-Teilnehmer/innen, Personal in Bildungs-Einrichtungen, sonstiges Personal.
    • Bevölkerung: 83,155 Millionen

    Landesspezifische Ausgestaltung der Schulsysteme

    • Daten: Landesspezifische Übersicht über Schulartspezifische Angebote (in % aller Schulen).

    Das Schulsystem in NRW

    • Struktur: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II (Gymnasiale Oberstufe, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Förderschule, Berufskolleg, Weiterbildungskolleg).

    Funktionen von Schule (Helmut Fend)

    • Zentrale Arbeiten: zu den Funktionen von Schule.
    • Doppelfunktion: Reproduktion der Gesellschaft, aber Befähigung zur eigenständigen Orientierung und non-konformeren Verhalten.
    • Zwei Blickrichtungen:
      • Wirkung auf Persönlichkeitsentwicklung (Individuation)
      • Gesellschaftliche Funktion (Integration).

    Zusammenhang von Schule und Gesellschaft

    • Funktionen: Enkulturationsfunktion, Qualifikationsfunktion, Allokationsfunktion, Legitimationsfunktion.

    Enkulturationsfunktion

    • Vermittlung: Kultur, Sprache, moralische Entwicklung und Kritikfähigkeit.
    • Bezug: Kulturelles System, Normen und Werte.
    • Konstruktion: Gemeinsame Geschichte, Identität (bei Wahrung der Individualität).

    Qualifikationsfunktion

    • Vermittlung: Wissen, Kompetenzen und Qualifikationen für den Beruf und die Lebensbewältigung.
    • Bezug: Ökonomisches System, Erzeugung von „Humankapital“
    • Berufsfähigkeit: Jüngere Generationen: Aufrechterhaltung/Verbesserung internationaler Wettbewerbsfähigkeit.

    Allokationsfunktion

    • Positionsverteilung: Personen zu Aufgaben/Anforderungen, Zuordnungen zu beruflichen Positionen, Vergabe von Lebenschancen.
    • Bezug: Sozialstruktur, arbeitsteilige Gesellschaft (mit unterschiedlichen Qualifikationen), zukünftige Berufslaufbahnen.

    Legitimationsfunktion

    • Reproduktion: Gesellschaftliche Grundwerte, Zusammenhalt und politische Teilhabe.
    • Zustimmung: Zum Regelsystem, ideologiekritischer Perspektive des politischen Systems.
    • Legitimation: Von gesellschaftlichen Wertvorstellungen, Verteilungsprozessen, Herrschaft und Autorität – Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit.

    Bildungspolitischer Rahmen

    • Föderalismus: Bildungspolitik ist Ländersache.
    • Artikel 30 und 70 GG: Länder zuständig für Bildung.
    • Unterschiede in Schulsystemen: Verschiedene Schulformen und Abschlussprüfungen.
    • Zuständigkeiten der Bundesländer: Organisation, Lehrpläne, Lehrerbildung, Schulaufsicht und -trägerschaft.
    • Schulgesetz NRW: Schulpflicht, Bildungsziele, Schulformen.
    • Bildungsministerien: Landesbildungsziele, Umsetzung.
    • Bundesrolle: Unterstützung durch finanzielle Mittel (DigitalPakt), Koordination (KMK).
    • DigitalPakt Schule: Bundesweite Investitionen in digitale Infrastruktur.
    • KMK: Vereinheitlichung von Bildungsstandard.

    Schulaufsicht: Definition und Aufgaben

    • Überwachung/Unterstützung: Schulen durch staatliche Behörden.
    • Sicherstellung: Gesetzliche Vorgaben und Bildungsstandards.
    • Durchführung: Schulinspektionen, Evaluationen (Lehr- und Lernprozesse).
    • Beratung/Unterstützung: Schulentwicklung, Personalführung, pädagogische Fragestellungen, Fortbildungen.

    Schulaufsicht: Hierarchische Struktur

    • Landesebene (Oberste): Kultusministerien (Schulpolitik/Verwaltung).
    • Regionale Ebene (Obere): Bezirksregierungen (Koordination).
    • Lokale Ebene (Untere): Schulämter (direkte Betreuung/Unterstützung).

    Schulaufsicht in NRW

    • Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW: Oberste Ebene der Schulaufsicht.
    • Bezirksregierungen/Schulämter: Verantwortlich für die regionale Schulaufsicht in NRW.

    Schulträger: Definition und Arten

    • Schulträger: Institutionen/Körperschaften für Finanzielle, materielle und organisatorische Ausstattung von Schulen.
    • Öffentliche Schulträger (90%): Kommunen, Städte, Landkreise (Grundschulen, Hauptschulen).
    • Freie Schulträger (10%): Stiftungen, Vereine, private Unternehmen, Konfessionelle Träger (z.B. Kirchen).

    Schulträger: Aufgaben

    • Finanzierung: Laufender Schulbetrieb, Personal, Schulgebäuden, Instandhaltung, Modernisierung.
    • Ausstattung/Infrastruktur: Schulgebäuden, Anlagen, Materialien, Möbel, technische Geräte, Lehr-und Lernmittel.
    • Organisatorisches: Baumaßnahmen, Renovierungen, Verwaltung von Schuletats und Haushaltsplänen.
    • Personalmanagement: Einstellung, Verwaltung (nicht pädagogisches Personal).

    Anzahl der Schulen in öffentlicher Trägerschaft

    • Deutschland: Über 5.500 öffentliche Schulträger.
    • Variation: Nach Bundeland erheblich, meist Städte/Gemeinden (70%).
    • NW: Weniger Schulträger betreuen mehr Schulen.

    Anzahl der Schulen in freier Trägerschaft

    • Vielfalt: Strukturen und Einzelträger (Kirchliche, Montessorischulen, Waldschulen).
    • Kategorie "Sonstige": Kleine freie Träger, z.B. Privaturanbieter, Handwerkskammern, Freikirchen.

    Steuerungsmöglichkeiten auf der Ebene der Einzelschule

    • Schulentwicklung und -planung: Schulprogramm, Beteiligung der Schulgemeinschaft.
    • Unterrichtsentwicklung und -gestaltung: Curriculare Arbeit, innovative Lehr- und Lernmethoden.
    • Personalmanagement und -entwicklung: Personalführung, Fort- und Weiterbildung.
    • Schülerförderung und -beteiligung: Individuelle Förderung, Beteiligung in Gremien, Schulentwicklungsprojekte.
    • Elternarbeit und Kooperation: Elternbeteiligung, Kooperationen mit außerschulischen Partnern.
    • Schulorganisation und Verwaltung: Organisation, Verwaltung, Infrastruktur, Ressourcen.
    • Evaluation und Feedback: Interne, externe Evaluationen, Umsetzung von Empfehlungen.

    Zusammenarbeit: Schule, Schulaufsicht, Schulträger

    • Beispiel Digitalpakt: Koordinierung, Bewilligung, Beratung, Unterstützung, Nutzung von Schulverwaltungssoftware.

    Zusammenfassung: Steuerung des Schulsystems

    • Schulaufsicht: Qualitätssicherung, Beratung, Unterstützung, Personalaufsicht.
    • Schulträger: Finanzierung, Ausstattung, Infrastruktur, Personal (nicht-pädagogisch).
    • Einzelschule: Entwicklung, Planung, Unterricht, Personal, Schüler, Eltern, Kooperation, Organisation, Verwaltung, Evaluation.

    Take Home Messages

    • Humboldts Modell: Elementar-, Schul- und Universitätsunterricht.
    • Funktionen der Schule: Wesentlich für individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Reproduktion.
    • Schulaufsicht: Hierarchisch strukturiert auf Landes-, regionaler und lokaler Ebene.
    • Schulträger: Finanzierung, materielle und organisatorische Ausstattung.
    • Steuerungsebenen: Einzelschule mit Entwicklung, Planung, Unterricht, Personal, Schüler, Eltern, Kooperation, Organisation, Verwaltung, Evaluation.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über die Aufgaben und Ziele der Schulverwaltung sowie das Management von Ressourcen in Schulen. Beantworten Sie Fragen zu interner und externer Evaluation, Schulentwicklung und Personalmanagement.

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser