Systementwicklung v1.pdf - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Wintersemester 2024/2025
Document Details
Uploaded by HardWorkingHyperbola
Universität zu Köln
2024
Stefan Seidel
Tags
Summary
This document contains lecture notes on system development for the Wintersemester 2024/2025 of the "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" course at the University of Cologne. The notes cover topics like system development, software, business processes, and more.
Full Transcript
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Themen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel...
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Themen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 2 Erinnerung: Sozio-technische Systeme Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System Bostrom, R.P., and Heinen, J.S. (1977). MIS Problems and Failures: A Socio-Technical Perspective, Part 1: The Causes, MIS Quarterly, 1(1), 17-32. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 3 Software: Programmcode Input: Output: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 4 Software: Programmcode Input: Output: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 5 Wachsende Systemkomplexität Systeme werden komplexer. Mithilfe von Software-Engineering- Techniken können Systeme schneller und in besserer Qualität erstellt werden. Systeme bieten neue, innovative Funktionen. Neue Softwareentwicklungstechniken entwickelt werden entwickelt – einschließlich Frameworks und Bibliotheken StefanPohl, CC0, via Wikimedia Commons Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 6 Ubiquität (Ubiquity) Viele Unternehmen haben sich von Hardwareprodukten zur Softwareentwicklung entwickelt. https://pixabay.com/photos/tesla-tesla-model-x-charging-1738969/ Software ist oft teurer und weniger zuverlässig als erforderlich. Und… das Schreiben von Computerprogrammen ist immer einfacher geworden! https://pixabay.com/photos/smart-watch-apple- wrist-wristwatch-821557/ https://pixabay.com/photos/printer-technology-3d- printer-4348150/ Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 7 Heute Grundlagen der Systementwicklung Systementwicklungsprozess Alternative Ansätze der Systementwicklung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 8 Grundlagen der Systementwicklung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 9 Informationssysteme als Ergebnis geplanter Umgestaltung der Organisation Einführung von Hard- und Software sowie Veränderung von Aufgaben, Rolle, Fertigkeiten, Strukturen Informationssystemgestaltung und Organisationsgestaltung sind nicht voneinander zu trennen Struktur Technologie Bostrom, R.P., and Heinen, J.S. (1977). MIS Problems and Failures: A Socio-Technical Perspective, Part 1: The Causes, MIS Quarterly, Mensch Aufgabe 1(1), 17-32. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Soziales System Technologisches System 10 Organisatorische Veränderungen Paradigmen— wechsel Reengineering RISIKO Rationalisierung Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 872. Automation GEWINN Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 11 Automation Automation – „Verwendung des Computers, um die Bearbeitung vorhandener Aufgaben unter Verzicht auf manuelle Intervention zu beschleunigen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 872. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 12 Automation Image generated using DALL-E Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 13 Rationalisierung Rationalisierung – „Die Optimierung von Standardbetriebsprozeduren, wodurch offensichtliche Engpässe eliminiert werden, sodass die Automation die Betriebsprozeduren effizienter macht.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 872. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 14 Workflow-Management Workflow-Management – „Workflow-Management umfasst alle Aufgaben, die bei der Modellierung, Spezifikation, Simulation sowie bei der Ausführung und Steuerung von Workflows erfüllt werden müssen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 875. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 15 Workflow Workflows sind Abläufe Workflows bestehen aus Aktivitäten Workflows beziehen sich auf Geschäftsprozesse Detaillierte Beschreibung der operativen Ebene Definierter Anfang sowie definiertes Ende Koordination durch Personen oder Softwaresysteme Typischerweise Serialisierung/Parallelisierung von Arbeitsabläufen Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 875. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 16 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 17 Workflow: Beispiel Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 18 Exception-Handling Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 19 Erinnerung: Geschäftsprozessmanagement Process identification Process architecture Conformance and Process As-is process performance discovery model insights Process Process monitoring analysis Executable Insights on Dumas, M. La Rosa, J. Mendling and H. weaknesses and process their impact Reijers, Fundamentals of Business Process model Management, 2nd edition, Springer, 2018. Process Process implementation To-be process redesign model Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 20 Realisierungsformen von Informationssystemen Veränderungs -bedarf Neues IS Bestehende Keine einführen IS anpassen Veränderung “Buy” “Subscribe” “Make” Standard- Software-as- Individual- Software a-Service software Eigen- End-User- Outsourcing entwicklung Entwicklung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 21 Cloud Computing: IaaS vs. PaaS vs. SaaS On-premises Infrastructure-as-a- Platform-as-a-Service Software-as-a-Service (traditional) Service (IaaS) (PaaS) (SaaS) Managed by Customer Managed by Vendor Data Data Data Data Applications Applications Applications Applications Operating System Operating System Operating System Operating System Virtualization Virtualization Virtualization Virtualization Storage Storage Storage Storage Servers Servers Servers Servers Networking Networking Networking Networking Quelle: Rainer, K. R., Prince, B., (2021). Introduction to Information Systems. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 9th Edition. Wiley; 22 Die Software-Krise seit Mitte/Ende der 1960er “The major cause of the software crisis is that the machines have become several orders of magnitude more powerful! To put it quite bluntly: as long as there were no machines, programming was no problem at all; when we had a few weak computers, programming became a mild problem, and now we have gigantic computers, programming has become an equally gigantic problem.” Edsger Dijkstra, The Humble Programmer (EWD340), Communications of the ACM, 1972 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 23 Max Roser, Hannah Ritchie, CC BY 4.0 , via Wikimedia Commons Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 24 Reaktion auf die Software-Krise Ingenieurmäßiges Vorgehen Ziele Umfang: Qualität, Zuverlässigkeit Kosten: Entwicklungs- und Wartungskosten minimieren Zeit: Termingerechte Fertigstellung Effizienz Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 25 Systementwicklungsprozess Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 26 Systementwicklung Systementwicklung – „Die Aktivitäten, die für die Neu- oder Weiterentwicklung eines Informationssystems eine Rolle spielen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 880. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 27 Software-Engineering Software-Engineering – „Systematisches, strukturiertes Vorgehen bei der Entwicklung von Software, bei denen ingenieurmäßige Methoden zum Einsatz kommen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 880. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 28 Systementwicklungsprozess Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Testen Pearson-Verlag, S. 875. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 29 Systemanalyse Systemanalyse – „Die Analyse eines Problems, das das Unternehmen mithilfe eines Informationssystems lösen will.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 880. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 30 Systemanalyse Definition des Problems Identifizierung der Ursachen Spezifizierung der Lösung Identifizierung der Anforderungen Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 880. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 31 Systementwurf Systementwurf – „Details, wie ein System die bei der Systemanalyse ermittelten Anforderungen erfüllt. Der Systementwurf ebnet den Weg von fachlichen Anforderungen zur technischen Umsetzung.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 882. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 32 UML-Anwendungsfalldiagramm Stkl, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 33 UML-Sequenzdiagramm Stkl, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 34 UML-Klassendiagramm Stkl, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 35 Programmierung Programmierung – „Der Prozess, die in der Entwurfsphase vorbereiteten Systemspezifikationen in Programmcode zu übersetzen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 883. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 36 Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 37 Testen Testen – „Der umfassende und sorgfältige Prozess, der feststellt, ob das System unter bekannten Bedingungen die gewünschten Ergebnisse erzielt.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 882. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 38 Alternative Ansätze der Systementwicklung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 39 Traditionelle Systementwicklung: Das Wasserfall-Modell Analyse Entwurf Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Programmierung Pearson-Verlag, S. 890. Test Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 40 Traditionelle Systementwicklung Heute für komplexe Systementwicklungsprozesse verwendet Setzt diszipliniertes Vorgehen voraus Sequenzielle Ablauforganisation ohne Rücksprünge Stage-Gate-Modell Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 41 Traditionelle Systementwicklung: Das Wasserfall-Modell Analyse Entwurf Programmierung Test Basierend auf Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Pearson-Verlag, S. 890. 42 Probleme des Wasserfall-Modells Unflexible Unterteilung eines Entwicklungsprojektes in eindeutige Abschnitte erschwert die Reaktion auf sich verändernde Anforderungen Voraussetzung ist die genaue Spezifikation der Anforderungen Mögliche Konsequenzen: Entwicklung eines „falschen“ Systems Qualitätsprobleme Zeitprobleme … Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 43 https://agilemanifesto.org/ http://agilemanifesto.org/ Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 44 Agile Methoden Requirements Design and engineering implementation Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 45 Prototyping Image generated using DALL-E Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 46 Prototyping im Software-Bereich Vergleiche – Prototyping in anderen Technikbereichen: Prototyping – „Der Prozess, schnell und kostengünstig ein experimentelles System aufzubauen, das den Benutzern als Demonstration und für Auswertungszwecke bereitgestellt Thomas doerfer, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons wird, sodass diese ihre Anforderungen besser einschätzen können.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 882. Poppy, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 47 Prototyping Identifizierung grundlegender Anforderungen Schritt 1 Entwicklung eines funktionierenden Schritt 2 Prototyps Einsatz des Schritt 3 Prototyps JA Benutzer zufrieden gestellt? NEIN Betriebsfähiger Überarbeitung des Prototyp Prototyps Schritt 4 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 48 Scrum Iterativ und inkrementell Dynamische Anpassung an veränderte Anforderungen Sprints von einer Woche bis einen Monat ohne Unterbrechungen Flexibler Ablauf des Systementwicklungsprozess; keine festgelegten Zeitpunkte Fokus auf Projektmanagement, ohne spezifizierte begleitende Aktivitäten Wenige vorgeschriebene Rollen und Tätigkeiten Feste Kernideen: enge Kundenbindung und Stand-Up-Meetings Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 49 Scrum-Rollen Product Owner Nimmt Kundenperspektive ein Verantwortet wirtschaftlichen Erfolg Definiert und priorisiert Anforderungen (User Stories) im Product Backlog Schnittstelle zwischen Entwicklungsteam und den Stakeholdern Srcum Master Experte für Scrum-Entwicklung Unterstützt das Team bei der Anwendung von Scrum Agiert als Coach und Vermittler Beseitigt Hindernisse im Rahmen der Produktentwicklung Entwicklungsteam Typischerweise 5-9 Teammitglieder Selbstorganisiert und autonom Verantwortlich für die Gestaltung und Implementierung Stakeholder Keine der zentralen Rollen Sind in irgendeiner Form vom Projekt betroffen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 50 DevOps MR-PANDA Im Einklang mit agiler Entwicklung https://pixabay.com/illustrations/devops-business-process- improvement-3148393/ Pixabay License (https://pixabay.com/service/license- Verschiedene Praktiken zur Unterstützung der Organisationskultur summary/) Fokus auf organisatorische Veränderungen, um die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern, die für verschiedene Segmente des Entwicklungslebenszyklus verantwortlich sind Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 51 Modellierungsansätze zur Unterstützung der Systementwicklung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 52 Unified Modeling Language (UML) UML (Unified Modeling Language) – „Industriestandardmethodik für Analyse und Entwurf eines objektorientierten Softwaresystems.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 882. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 53 Zusammenfassung Systementwicklung ist ein komplexer Prozess Organisations- und Informationssystementwicklung sind voneinander abhängig Systementwicklung als ingenieurmäßiger Prozess Traditionelle Methoden vs. agile Methoden Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 54 Kontakt Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professorship for Information Systems (www.is4.uni-koeln.de) Prof. Dr. Stefan Seidel [email protected] Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 55