LITERATUR UND MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT PDF
Document Details
![ImmenseEpitaph8409](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-2.webp)
Uploaded by ImmenseEpitaph8409
Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Sebastian Susteck
Tags
Summary
This document is a lecture notes on literary analysis and its application in German language education. The lecture is given by Prof. Dr. Sebastian Susteck at the Ruhr-Universität Bochum.
Full Transcript
Prof. Dr. Sebastian Susteck LITERATUR UND MEDIEN Vorlesung im Modul A des „Master of IM Education“, Ruhr- DEUTSCHUNTERRICHT Univ...
Prof. Dr. Sebastian Susteck LITERATUR UND MEDIEN Vorlesung im Modul A des „Master of IM Education“, Ruhr- DEUTSCHUNTERRICHT Univer sität Bochum BEISPIEL INHALTSANGABE Kompetenzan- forderungen der Rezeption des (literarischen) Textes BEISPIEL INHALTSANGABE Kompetenzan- forderungen der Rezeption des (literarischen) Textes BEISPIEL INHALTSANGABE Kompetenzan- forderungen der Produktion des (Schüler-)Textes BEISPIEL INHALTSANGABE BEISPIEL INTERPRETATION „Interpretation“ „Die Operation des Interpretierens besteht darin, etwas als etwas als Operation zu deuten, also einem einzelnen Zeichen, einem Zeichenzusammenhang, einem Textelement, einem Textsegment oder einem ganzen Text bewusst eine oder mehrere Bedeutungen zuzuweisen.“ (77) BEISPIEL INTERPRETATION „Interpretation“ „Die Operation des Interpretierens besteht darin, etwas als etwas als Operation zu deuten, also einem einzelnen Zeichen, einem Zeichenzusammenhang, einem Textelement, einem Textsegment oder einem ganzen Text bewusst eine oder mehrere Bedeutungen zuzuweisen.“ (77) „Im Unterschied zum spontan und ‚ereignishaft‘ erfolgenden Verstehen ist die Interpretation eine willentlich gesteuerte Operation und beinhaltet ein Urteil darüber, welche Bedeutungen dem Gegenstand zukommen und welche nicht.“ (77) BEISPIEL INTERPRETATION „Interpretation“ „Die Operation des Interpretierens besteht darin, etwas als etwas als Operation zu deuten, also einem einzelnen Zeichen, einem Zeichenzusammenhang, einem Textelement, einem Textsegment oder einem ganzen Text bewusst eine oder mehrere Bedeutungen zuzuweisen.“ (77) „Interpretation“ Beinhaltet/beinhalten die Operation der Interpretation als als Textsorte(n) Grundlage und zentrales Element; aber immer auch noch andere Operationen und Aussagen. (77) Interpretationsaufsatz, Figurencharakterisierung, literarische Erörterung, literarischer Essay BEISPIEL INTERPRETATION Funktionen und Modi der Interpretation (78) „Das Interpretieren in schulischen Lern- und Leistungssituationen hat primär die Funktionen einer Explikation des Textverstehens, der Erklärung des Textsinns und der Demonstration von Interpretationskompetenz. Damit lassen sich weitere Funktionen verbinden“ Reflexive Prüfung des ersten Textverstehens; intersubjektiv als „Verständigung über das Verstehen“ (Kaspar H. Spinner) Herstellung oder Komplettierung eines fehlenden oder lückenhaften Verstehens. Ausdeutung eines bereits verstandenen Textes und Gewinnung eines weiteren, anderen oder elaborierteren Verstehens. BEISPIEL INTERPRETATION Funktionen und Modi der Interpretation (78f.) Funktionen des Interpretierens: Explikation des Textverstehens, Modi des Interpretierens: Erklärung des Textsinns (a) Dem Text wird nur zugeschrieben, als das, was ‚offensichtlich‘ dargestellt oder ausgesagt ist. (Z. B. „Psychologisches Reflexive Prüfung Interpretation“) (b) Dem Text wird darüber hinaus eine Herstellung oder weitere Bedeutung zugeschrieben. Komplettierung („Symbolische /symptomatologische Interpretation“) Ausdeutung (c) Dem Text werden „eigentlich gemeinte“, indirekte Bedeutung zugewiesen; seine Rede wird als uneigentlich erkannt. („Allegorische Interpretation“) BEISPIEL INTERPRETATION Kompetenzanfor- derungen der Rezeption des (literarischen) Textes (79) (80) BEISPIEL INTERPRETATION Kompetenzanfor- derungen der Produktion des (Schüler-)Textes (80) BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG Herausforderung aufgrund der verschiedenen Bereiche des Deutschunterrichts, in denen bewertet wird; „mündliche[r] Sprachgebrauch, das Verfassen von Texten, Rechtschreibfähigkeiten, der Umgang mit Texten, Lesekompetenz, Sprachbetrachtungs- , Analyse- und Rezeptionsfähigkeiten u. a.“ (97) Tendenziell leichtere Bewertung: Schwierigere Bewertung: Rechtschreibung, Grammatik Texte (Interpretation, Erörterung, ‚richtig‘ vs. ‚falsch‘ (97) Inhaltsangabe etc.): ‚angemessen ‘ vs. ‚nicht angemessen‘ ‚gelungen‘ vs. ‚nicht gelungen‘ (97) Sara Rezat: Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung. In: Charis Goer u. Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktík. 3. akt. Aufl. Paderborn u. a. 2019, S. 97-111. BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG Herausforderung aufgrund unterschiedlicher Ansprüche und Ansätze Standardisierung durch Individualisierung durch neue Kompetenzorientierung mit Lernkultur (97f.) standardisierten Leistungs- messungen (PISA, DESI etc.) Zentrale Abschlussprüfungen wie das Zentralabitur (97f.) Sara Rezat: Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung. In: Charis Goer u. Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktík. 3. akt. Aufl. Paderborn u. a. 2019, S. 97-111. BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG Herausforderung durch unterschiedlicher Einschätzung von Bewertung, Beurteilung und Benotung und unterschiedliche Funktionszuweisungen Leistungsbewertung als „Kern von Schule“ Leistungsbewertung als Unterstützung von (Dieter Wunder) mit den Zielen Lernprozessen Selektion Informations-, Rückmelde- und Allokation Orientierungsfunktion Kontrolle (98) Diagnose von Schüler_innen- kompetenzen Diagnose für Unterrichtsgestaltung (98) Sara Rezat: Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung. In: Charis Goer u. Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktík. 3. akt. Aufl. Paderborn u. a. 2019, S. 97-111. BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG Herausforderung durch unterschiedlicher Einschätzung von Bewertung, Beurteilung und Benotung und unterschiedliche Funktionszuweisungen Leistungsbewertung als „Kern von Schule“ Leistungsbewertung als Unterstützung von (Dieter Wunder) mit den Zielen Lernprozessen Selektion Informations-, Rückmelde- und Allokation Orientierungsfunktion Kontrolle (98) Diagnose von Schüler_innen- kompetenzen Diagnose für Unterrichtsgestaltung (98) Sara Rezat: Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung. In: Charis Goer u. Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktík. 3. akt. Aufl. Paderborn u. a. 2019, S. 97-111. BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG Unterschied Bewertung/Beurteilung/Benotung (99) Empirische Gütekriterien (99) Drei mögliche Bezugsnormen (99) Sara Rezat: Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung. In: Charis Goer u. Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktík. 3. akt. Aufl. Paderborn u. a. 2019, S. 97-111. BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG Leistungsbeurteilung Schriftliche Leistungen Mündliche Leistungen Kreative und produktive Leistungen Sara Rezat: Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung. In: Charis Goer u. Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktík. 3. akt. Aufl. Paderborn u. a. 2019, S. 97-111. BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG Leistungsbeurteilung Schriftliche Leistungen Mündliche Leistungen Kreative und produktive Leistungen Annäherung an empirische Gütekriterien z. B. durch → Kriterien- kataloge (100) Sara Rezat: Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung. In: Charis Goer u. Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktík. 3. akt. Aufl. Paderborn u. a. 2019, S. 97-111. BEWERTUNG, BEURTEILUNG, BENOTUNG Herausforderung durch unterschiedlicher Einschätzung von Bewertung, Beurteilung und Benotung und unterschiedliche Funktionszuweisungen Produktorientierte Schreibdidaktik Prozessorientierte Schreibdidaktik Kompromiss zw. Förderung und Selektion Gleichwertigkeit von Prozess und Produkt Beurteilen als „dialogischer Akt“ zw. Schreiber und Leser Bessere Selbstdiagnostik der Schreibenden (103) Sara Rezat: Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung. In: Charis Goer u. Katharina Köller (Hg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktík. 3. akt. Aufl. Paderborn u. a. 2019, S. 97-111.