Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Document Details

BelovedPinkTourmaline7598

Uploaded by BelovedPinkTourmaline7598

Karlsruher Institut für Technologie

Tags

middle high german german language history historical linguistics german literature

Summary

This document appears to be a set of lecture notes or study material focused on the history of the German language, particularly Middle High German. The document includes details on historical events, literary works, and the evolution of German from an Indo-European language family to its later form. The text includes exercises and vocabulary. There are different sections, each of which appears to contain information relevant to a certain topic.

Full Transcript

INHALT Mittelhochdeutsch - Zeiten, Ort Sprachwandel - Monophthong, Diphththong, Palatisierung, 3 historische Ereignisse, 3 Schriften Merseburger Zaubersprüche - Phol, Wodan, Heilzauber, 1.historiola 2.incantatio, hapax legamenon Wessobrunner Gebet - Gott hat welt aus dem Nichts...

INHALT Mittelhochdeutsch - Zeiten, Ort Sprachwandel - Monophthong, Diphththong, Palatisierung, 3 historische Ereignisse, 3 Schriften Merseburger Zaubersprüche - Phol, Wodan, Heilzauber, 1.historiola 2.incantatio, hapax legamenon Wessobrunner Gebet - Gott hat welt aus dem Nichts erschaffen, ex negativo, christianisierung, Gebet für Kraft und Weisheit zur Vermeidung von Sünden Kaiserchronik - Herkunftsgeschichte (Schwaben, Bayern, Sachsen, Franken), Origo Gentis, Herschafftslegitimation, Tarquinius Geschichte Annolied - vier Weltreiche (Babylon, Persien, Makedonier, Römer), Buch Daniel: Vier-Reiché-Lehre, Nebukadnezars Traum, translatio imperii, Das Alte ist am Besten -> später immer zerbrechlicher -> Apokalypse Währenddessen Investiturstreit Frühmittelalter - Taufe Chlodwigs, Benediktenregel, Karl der Große, Vertrag von Verdun Hochmittelalter Spätmittelalter Antikenrezeption - Verhältnis MA zu Antike, Genealogie, Mediaevalisierung, Christentum und Götter Anrikentrias - Alexanderroman, Trojaroman, Eneasroman - Alexander - Pfaffe Lambrecht-Alexanderlied, Hybris - Troja - Odysseus, Achilles…, Urbild Ritterschaft & Minne, Aeneas als einziger Flüchtling Trojas translatio imperii (von grie. auf römer (Aeneas)) - Aeneas - Flurnamen, Diebstahl (späte Vollendung), Militia und amor, Minne und âventiure Herzog Ernst - (Grippia-Magnetberg/Lebermeer-Arimaspî-Skiapoden-Langohren-Prechamî-Riesen) - Kreuzzugsorient/Mirabilienorient, Monstren, Alterität, Schwelle, curiositas 12. Jhd. Als Zeitwende - Investiturstreit, Stadtluft macht frei, Kreuzzüge (Kulturtransfer), Lehenspyramide, erste Unis Literati, Illiterati, Septem artes liberales, artes mechanicae, artes incertae, - Weltbild des MA - Mappa mundi (TO Schema), Teleologisches Weltbild, Makrokosmos/Mikrokosmos, Vier-Elemente-Lehre, Humoralpathologie (Körpersäfte) - Artusstoff - Maistre Wace (Tafelrunde), Chrètien de Troyes, Hartmann Aue, Kleriker, - Erec - Verligen, Mâze, âventiure, Defizitäre Aventiureauffassung, Doppelwegstruktur, Doppelter Kursus, Minne und Gesellschaft, - Parzival - Anfortas, O heim, was fehlt dir?, Doppelter Aventiureweg, Gral (transzendenter Stein), character development Tristan - Ehebruch, eigenes Minnekonzept (Tristan) trotzdem höfisch und toll) , Keine Verbindung zum Artushof, Minnesang - Hohe/Niedere Minne, Falkenlied ÜBERBLICK BÜCHER Herzog Ernst - ? ANTIKENTRIAS Alexander: - Französisch: Albèric de Bisinzo - Roman d‘alexandre (1120/40) - Deutsch: Pfaffe Lambrecht - Alexanderlied (1160) Troja: - Antike: Homer - Ilias (8/7. Jhd. V. Chr.) - Französisch: Benoit de Saint-Maure: Roman de Troie (um 1165) - Deutsch: Herbort von Fritzlar - Liet von Troye (um 1195) Konrad von Würzburg - Trojanerkrieg (1280) Aeneas: - Antike: Vergil - Aeneis (um 29/19 v. Chr.) - Französisch: Anonym - Roman d‘Eneas (1160) - Deutsch: Heinrich von Veldeke - Eneit (1170) ARTUSSTOFF/ROMANE Canon: Geoffrey of Monmouth - Historia Regum Britanniae Tafelrunde: Maistre Wace - Roman de Brut (1155) Chrétien de Troyes - Erec, Yvain , Perceval Hartmann von Aue - Erec (1180) - Iwein (1200) Wolfram von Eschenbach - Parzival (1200/1210) HÖFISCHER ROMAN Gottfried von Straßburg - Tristan (1210) MINNESANG Walter von der Vogelweide Historische Ereignisse Literarische Erzeugnisse Frühmittelalter 25.12.800 Krönung Karl der Große 8. Jh Merseburger Zaubersprüche 8./9. Jh Herausbildung Lehenswesen 814 Wessobrunner Gebet 9./10. Jh Vertrag von Verdun 9. Jh Hildebrandslied Hochmittelalter 1096-1099 Erster Kreuzzug 1147 Kaiserchronik 1122 Ende Investiturstreit (Wormser 1180 Herzog Ernst Konkordat 1200 Nibelungenlied 1291 Fall von Akkon Spätmittelalter 1350 Pest 1456 Gutenberg Bibel 1450 Erfindung Buchdruck 1493 Schedelsche Weltchronik 1517 Thesenanschlag (Beginn der 1509 Fortunatus Reformation) Arbeitsblatt 1 I. Sprachhistorische Grundlagen ELMA Tutorium 1. Was heißt ‚Mittelhochdeutsch‘? Mittel - hoch - deutsch Zeitlicher Aspekt ____________________ Räumlicher Aspekt ________________________ Sprachbegriff _____________________ 1.1 Zeitlicher Aspekt Althoch- Mittelhochdeutsch Frühneuhoch- Neuhoch- deutsch Frühmittel- Mittel- Spätmittel- deutsch deutsch hochdeutsch hochdeutsch hochdeutsch 750-1050 1050-1170 1170-1250. 1250-1350 1350-1650 Ab 1650 1.2 Räumlicher Aspekt Niederdeutsch Benrather Linie (maken-machen) Mitteldeutsch Benrath Speyrer Linie (Appel-Apfel) Hochdeutsch Speyer Oberdeutsch 1 Arbeitsblatt 1 I. Sprachhistorische Grundlagen ELMA Tutorium 1.3 Aspekt Sprache - Deutsch Damaliges Verständnis des Sprachbegriffes ‚Deutsch‘: _______________________________ Oberbegriff/Sammelbegriff -> Zusammenwachsen mehrerer Dialekte ___________________________________________________________________________ Ursprung des Wortes ‚Deutsch‘: - In Germanisch: ________________________________________________________ Theudisk - In Lateinisch: Theodiscus ________________________________________________________ Diutsch/tiutsch - In Deutsch: ________________________________________________________ Die Vorgeschichte des Deutschen Indoeuropäische Sprachfamilie auch indogermanische Sprachfamilie ___________________________________________________________________________ Auch indogermanische Sprachfamilie: Gruppe von Sprachen, die ___________________________________________________________________________ aufgrund grammatischer und lexikalischer Parallelen miteinander verwandt sind ___________________________________________________________________________ Romanische, germanische, keltische, slawische, Baltische Sprachen Beispiele: ___________________________________________________________________ Hethitisch, Tocharisch Ausgestorbene Sprachen: ________________________________________________ Diese Sprachen gehören nicht zur indoeuropäischen Sprachfamilie: ____________________ Finnisch, Ungarisch, Baskisch, Estnisch, Türkisch ___________________________________________________________________________ Germanische Sprachen Bildeten sich während der 1. Lautverschiebung aus dem indoeuropäischen heraus ___________________________________________________________________________ Alles Sprachen, die diese 1. Lautverschiebung in dieser Form mitgemacht haben ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Nordgermanisch: Norwegisch, Isländisch, Schwedisch, Dänisch Beispiele: ___________________________________________________________________ Westgermanisch: Deutsch, Niederländisch, Friesisch, Englisch Ostgermanisch: Gotisch, Burgundisch, Vandalisch (alle 3 ausgestorben) 2 Arbeitsblatt 1 I. Sprachhistorische Grundlagen ELMA Tutorium 2. Kurze Geschichte der deutschen Sprache 2.1 Vom Germanischen zum Althochdeutschen – die 2. Lautverschiebung 1. Lautverschiebung : Indogermanisch/Indoeuropäisch -> Germanisch Exkurs: 1. Lautverschiebung 2. Lautverschiebung : Germanisch -> Althochdeutsch Herausbildung des Germanischen aus dem Indoeuropäischen postvokalisch nicht postvokalisch p → ff _________ p → pf _________ t → zz _________ t → z _________ k → hh _________ k → ch _________ Kombination aus Plosive und Frikative (pf, ts) Affrikate: ___________________________________________________________________ Durch Reiben des Luftstrom an einer Verengung (f) Frikative: ___________________________________________________________________ 2.2 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen Nebensilbenabschwächung Schwinden des Endsilbenvokals e in unbetonter Stellung im Wortauslaut Apokope: ___________________________________________________________________ Künegînne -> Königin ___________________________________________________________________________ Fischaere -> Fischer Schwinden des schwachtonigen Schwavokals e in unbetonter Stellung im Wortinneren Synkope: ___________________________________________________________________ Genade -> Gnade ___________________________________________________________________________ Du schrîbest -> du schreibst Auslautverhärtung b → p _________ Kribbia -> krippia -> Krippe d → t _________ dag -> tag -> Tag g → k _________ bruggia -> brukkia -> Brücke 3 Arbeitsblatt 1 I. Sprachhistorische Grundlagen ELMA Tutorium 2.3 Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen Einfacher Vokal a - e - i - o - u 1) Monophthong: ____________________________________________________________ Ein Doppellaut aus 2 versch. Vokalen innerhalb einer Silbe 2) Diphthong: ________________________________________________________________ ei - ie - ue - uo - ou - öu ___________________________________________________________________________ 2.3.1 Vokalwandel -Neuhochdeutsche Diphthongierung Monophthong wird ______________ Aus ______________ Diphthong mîn niuwes hûs Merkspruch: ____________________________ Mein neues Haus → ____________________________ Neuhochdeutsche Monophthongierung Diphthong Aus ______________ Monophthong wird ______________ Liebe süeze muoze Merkspruch: ____________________________ liebe süße Muße → ____________________________ Neuhochdeutscher Diphthongwandel Diphthong wird ______________, Aus ______________ Diphthong deshalb wird er auch Qualitativer Diphthongwandel genannt. ____________________________ Boum, fröude, keiser Merkspruch: ____________________________ Baum, Freude, Kaiser → ____________________________ 2.3.2 Konsonantenentwicklung Dehnung in offener Tonsilbe Der betonte Kurzvokal, der im Silbenauslaut steht (also in der offenen Tonsilbe) wird ___________________________________________________________________________ gedehnt ___________________________________________________________________________ Ha-ben ___________________________________________________________________________ Ge-ben 4 Wo-nen (wohnen) Arbeitsblatt 1 I. Sprachhistorische Grundlagen ELMA Tutorium Palatalisierung S vor … wird zu sch /k Vor p und t nur phonetisch ___________________________________________________________________________ /l slange -> Schlange /p sprechen -> (schprechen) ___________________________________________________________________________ /m smecken -> schmecken ___________________________________________________________________________ /n snê -> Schnee s nach r wird zu sch /w swalbe -> Schwalbe /r kirse -> Kirsche Nasalierung -> Aussprache /ng -> ng sin-gen (Aussprachenzeichen für ng) ___________________________________________________________________________ /nc -> ng gan-c (gang) ___________________________________________________________________________ Intervokalischer w-Schwund -> w zws 2 Vokalen /frouwe -> Frau /spîwen -> Speien ___________________________________________________________________________ /triuwe -> Treue ___________________________________________________________________________ Variante: w -> b nach r/l /varwe -> Farbe /swalwe -> Schwalbe Übung 1 - Aussprache juncvrouwen /nc -> ng v -> f ________________________________________________________ arebeit /ei -> e-i ________________________________________________________ /iu -> ü anderiu ________________________________________________________ /h -> ch niht ________________________________________________________ verliesen ________________________________________________________ /ie -> i-e Übung 2 - Lautwandel hûs /û -> au Diphthongierung Haus ________________________________________________________ böume /öu -> äu Diphthongwandel Bäume ________________________________________________________ /uo -> uh Monophthongierung Kuh kuo ________________________________________________________ mîn /î -> ei Diphthongierung mein ________________________________________________________ 5 Arbeitsblatt 1 I. Sprachhistorische Grundlagen ELMA Tutorium schoene /oe -> ö Monophthong. + Apokope Schön ________________________________________________________ bein Nur Aussprache ändert sich (Bain) ________________________________________________________ slief Palatalisierung + Monphthongierung Schlief ________________________________________________________ liute Diphthongierung Leute ________________________________________________________ angest Synkope Angst ________________________________________________________ Monophthongierung üe -> ü Müde müede ________________________________________________________ Übung 3 Wie werden Langvokale in normalisierten Textausgaben gekennzeichnet? ______________________ In welchem Lexikon lassen sich Informationen zu Autoren und Texten des Mittelalters finden? ___________________________________________________________________________ Lexikon des Mittelalters (Online - Lexma) Verfasserlexikon (Online - DeGruyter) ___________________________________________________________________________ 6 ELMA Tutorium WS 22/23 Wiederholung 1. Wie werden Langvokale in normalisierten Textausgaben gekennzeichnet? 2. Nenne drei Beispielwörter für den neuhochdeutschen Diphthongwandel. /keiser -> Kaiser /frouwe -> Frau /vröude-> Freude 3. Welche Veränderungen weisen die folgenden Worte zum Neuhochdeutschen hin auf? a. kiule Keule -> Diphthongwandel b. lîht Licht -> h im Auslaut c. guot Gut -> Monophtongierung d. juncvrouwe Jungfrau -> Nasalierung + Diphthongwandel e. lîp Leib -> Diphthongierung f. riuwe Reue -> Diphthongierung 4. In welchem Lexikon lassen sich Informationen zu Autoren und Texten des Mittelalters finden? Lexikon des Mittelalters (Online - Lexma) Verfasserlexikon (Online - DeGruyter) Lexikon der Gestalten Mittelalters 5. Nenne jeweils 3 historische Ereignisse und 3 literarische Erzeugnisse aus dem Früh-, Hoch- und Spätmittelalter. 1 ELMA Tutorium WS 22/23 3. Althochdeutsche Anfänge diesseits und jenseits der Christianisierung 3.2 Ahd. Gattungen und Textsorten im Überblick Ordne folgende Gattungen und Textsorten zu: Rechtstexte, Heiligenpreis und Legenden, ahd. Zaubersprüche, Vokabulare, Übersetzungsliteratur, katechetische Gebrauchsliteratur, germanische Heldenlieder heidnisch-pagan christlich 3.3. Überlieferungszufälle aus der pagan-christlichen Zeitenwende: Die ahd. Zaubersprüche und Segen Grundheidnisch: Merseburger Zaubersprüche _____________________________________________________________________ Im Prozess der Christianisierung: Wurmsegen, Zürcher/St-Galler Hausbesegnung _____________________________________________________________________ Christlich: Lorscher Bienensegen _____________________________________________________________________ 2 ELMA Tutorium WS 22/23 Merseburger Zaubersprüche Wdh. 3 als magische Zahl I Eiris sazun idisi, sazun hera duoder. Einst saßen Idisen, sie saßen hier und dort. suma hapt heptidun, suma heri lezidun, einige fesselten einen Gefangenen, einige hemmten das Heer, suma clubodun umbi cuoniouuidi: einige zertrennten die Fesseln: insprinc haptbandun, inuar uigandun. Entspringe den Fesseln, entweiche den Feinden. eingliedrige Form -> direkter Zauberspruch -> Bsp: Wurmsegen -> Züricher Hausbesegnung II - chnospinci noch keine Übersetzung gefunden —> Hapax legamenon Phol ende uuuodan uuorun zi holza. Phol und Wodan fuhren in den Wald zweigliedrige Form -> Geschichte vor Zauberspruch du uuart demo balderes uolon sin uuoz birenkit. 1.Teil historiola Geschichte da wurde dem Fohlen Balders sein Fuß verrenkt 2.Teil Incantatio Eigentlicher Zauberspruch thu biguol en sinthgunt, sunna era suister; da beschwor ihn Sinthgunt und Sunna, ihre Schwester thu biguol en friia, uolla era suister; da beschwor ihn Freia und Volla, ihre Schwester thu biguol en uuodan, so he uuola conda: da beschwor ihn Wodan, so gut er es vermochte sose benrenki, sose bluotrenki, sose lidirenki: Sei es Knochenverrenkung, sei es Blutverrenkung, sei es Gliedverrenkung: ben zi bena, bluot zi bluoda, Knochen zu Knochen, Blut zu Blut. lid zi geliden, sose gelimida sin. Glied zu Glied, auf dass sie zusammengefügt seien. 3 ELMA Tutorium WS 22/23 Figuren in den Merseburger Zaubersprüchen: 1. __________________________________ ________________________________________ __________________________________ ________________________________________ 2. __________________________________ ________________________________________ __________________________________ ________________________________________ 3. __________________________________ ________________________________________ Verwendung von ahd. Zaubersprüchen Agrar -Häuslicher Bereich -Bäuerlicher Bereich Medizin __________________________________________________________________________________ Krieg -als Heilmethode -zum abwenden von Schaden Zu Hause __________________________________________________________________________________ Logik der Analogie Der Zauberspruch hat in der geschilderten Geschichte schon einmal gewirkt also: __________________________________________________________________________________ -> er wird wieder wirken __________________________________________________________________________________ Endsilbenabschwächung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ 4 ELMA Tutorium WS 22/23 3.4 Vor der Welt war das Nichts: Das Wessobrunner Gebet De Poeta Dat gafregin ih mit firahim firiuuizzo meista Das erfuhr ich unter den Menschen als das größte Wunder Dat ero ni uuas noh ufhimil, dass es die Erde nicht gab noch den Himmel noh paum noh pereg ni uuas, dass es noch keinen Baum und keine Berge gab, ni sterro nohheinig noh sunna ni scein, nicht ein einziger Stern, weder die Sonne schien, noh mano ni liuhta, noh der mareo seo. noch der Mond leuchtete, noch die glänzende See. Do dar niuuiht ni uuas enteo ni uuenteo, Als da gar nichts war, kein Ende und keine Wende enti do uuas der eino almahtico cot, und da war da doch der einzige allmächtige Gott, manno miltisto, enti dar uuarun auh manake mit inan der mildtätigsten Mann, und da waren viele auch mit ihm, cootlihhe geista, enti cot heilac Göttliche Engel und der heilige Gott. Cot almahtico, du himil enti erda gauuorahtos, enti du mannun so manac coot forgapi forgip mir in dino ganada rehta galaupa enti cotan uuilleon, uuistom enti spahida enti craft tiuflun za uuidarstantanne enti arc za piuuisanne enti dinan uuilleon za gauurchanne. Allmächtiger Gott, der du Himmel und Erde gemacht hast, und der du den Menschen so viel Gutes gegeben hast, gib mir nach deiner Gnade den rechten Glauben und guten Willen, Weisheit und Klugheit und die Kraft, den Teufeln zu widerstehen und das Böse zu meiden und deinen Willen auszuführen. 5 ELMA Tutorium WS 22/23 Die Überschrift „De Poeta“ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Überlieferungszusammenhang Mit lateinischer Sammelhandschrift überliefert __________________________________________________________________________________ Pergament __________________________________________________________________________________ Zweck des Wessobrunner Gebets Gebet für Kraft und Weisheit zur Vermeidung von Sünden __________________________________________________________________________________ -> Christianisiert __________________________________________________________________________________ Benannt nach … dem Kloster Wessobrunn __________________________________________________________________________________ Schöpfung der Welt __________________________________________________________________________________ Beschreibung des Schöpfungsaktes ex negativo Schöpfung aus dem Nichts __________________________________________________________________________________ Es wird nicht beschrieben, was Gott alles schafft __________________________________________________________________________________ Sondern was es alles vor ihm nicht gab __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ 6 Arbeitsblatt 3 Frühmittelhochdeutscher Neubeginn: ELMA Tutorium Annolied und Kaiserchronik Die deutschen Völker Schwaben: _________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Baiern: ____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Sachsen: ___________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Franken: ___________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Origo gentis: _______________________________________________________________________ Herkunftsgeschichte eines Volksstammes im MA Flüchtlinge gründen neue Siedlungen Herrschaftslegitimation __________________________________________________________________________________ Herrschaft braucht Herkommen Genannte Personen Ulixes: ____________________________________________________________________________ Aeneas: ___________________________________________________________________________ Unterschied von… Faktizität (Historische Ereignisse vermischt mit dem Weltbild -> Legitimationsgedanke) Geschichtsbuch: _____________________________________________________________________ Didaxe, Fiktionalität Geschichtenbuch: ___________________________________________________________________ 4 Arbeitsblatt 3 Frühmittelhochdeutscher Neubeginn: ELMA Tutorium Annolied und Kaiserchronik Das Annolied Währenddessen in der Weltgeschichte: investiturstreit Nebukadnezars Traum von den vier Weltreichen in der Bibel (Daniel 2)2 31 Du, König, schautest, und siehe, ein sehr großes und hohes und hell glänzendes Bild stand vor dir, das war schrecklich anzusehen. 32 Das Haupt dieses Bildes war von feinem Gold, seine Brust und seine Arme waren von Silber, sein Bauch und seine Lenden waren von Bronze, 33 seine Schenkel waren von Eisen, seine Füße waren teils von Eisen und teils von Ton. 34 Das schautest du, bis ein Stein herunterkam, ohne Zutun von Menschenhänden; der traf das Bild an seinen Füßen, die von Eisen und Ton waren, und zermalmte sie. 35 Da wurden miteinander zermalmt Eisen, Ton, Bronze, Silber und Gold und wurden wie Spreu auf der Sommertenne, und der Wind verwehte sie, dass man sie nirgends mehr finden konnte. Der Stein aber, der das Bild zerschlug, wurde zu einem großen Berg und füllte die ganze Welt. 36 Das ist der Traum. Nun wollen wir die Deutung vor dem König sagen. 37 Du, König, König aller Könige, dem der Gott des Himmels Königreich, Macht, Stärke und Ehre gegeben hat 38 und dem er alle Länder, in denen Leute wohnen, dazu die Tiere auf dem Felde und die Vögel unter dem Himmel in die Hände gegeben und dem er über alles Gewalt verliehen hat! Du bist das goldene Haupt. 39 Nach dir wird ein anderes Königreich aufkommen, geringer als deines, und dann ein drittes Königreich, das aus Bronze ist und über alle Länder herrschen wird. 40 Und das vierte Königreich wird hart sein wie Eisen; denn wie Eisen alles zermalmt und zerschlägt, so wird es auch alles zermalmen und zerbrechen. 41 Dass du aber die Füße und Zehen teils von Ton und teils von Eisen gesehen hast, bedeutet: Das wird ein zerteiltes Königreich sein; doch wird etwas von des Eisens Härte darin bleiben, wie du ja gesehen hast Eisen mit Ton vermengt. 42 Und dass die Zehen an seinen Füßen teils von Eisen und teils von Ton sind, bedeutet: Zum Teil wird’s ein starkes und zum Teil ein schwaches Reich sein. 2 Zitiert nach: Nebukadnezars Traum von den vier Weltreichen. In: Die Lutherbibel 2017, URL:https://www.die- bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/DAN.2/Daniel-2, letzter Zugriff: 24.11.2021. 5 Arbeitsblatt 3 Frühmittelhochdeutscher Neubeginn: ELMA Tutorium Annolied und Kaiserchronik 43 Und dass du gesehen hast Eisen mit Ton vermengt, bedeutet: Sie werden sich zwar durch Heiraten miteinander vermischen, aber sie werden doch nicht aneinander festhalten, so wie sich Eisen mit Ton nicht mengen lässt. 44 Aber zur Zeit dieser Könige wird der Gott des Himmels ein Reich aufrichten, das nimmermehr zerstört wird; und sein Reich wird auf kein anderes Volk kommen. Es wird alle diese Königreiche zermalmen und zerstören; aber es selbst wird ewig bleiben, 45 wie du ja gesehen hast, dass ein Stein ohne Zutun von Menschenhänden vom Berg herunterkam, der Eisen, Bronze, Ton, Silber und Gold zermalmte. Ein großer Gott hat dem König kundgetan, was dereinst geschehen wird. Der Traum ist zuverlässig und die Deutung ist richtig. Die vier Weltreiche Babylonier Medo-Persier Makedonier Römer Babylonier 1830-539 v.u.Z. Gold Löwe Medo-Persier bis 331 v.u.Z. Silber Bär bis 476 1830-539 v.u.Z. bis 168 v.u.Z. bis 331 v.u.Z. Makedonier bis 168 v.u.Z. Bronze Leopard Eisen und Ton Gold Bronze Silber Römer bis 476 Eisen/Ton Eber Bär Leopard Eber Löwe Translatio imperii Basiert auf aus dem von Daniel geschriebene Buch „vier reiche lehre“ __________________________________________________________________________________ -> Herrschaftsweitergabe von einem Reich zum nächsten Reich __________________________________________________________________________________ 6 ANNOLIED BIBEL ANNOLIED 4 Weltreiche Wahre Herkünfte, denn Bibel wahr translatio imperii -> legitime Herrschaft 6 Weltalter KAISERCHRONIK -> Schwaben, Sachsen, Bayern, Franken (glücklich darüber) Herrschaft braucht Herkunft! Arbeitsblatt 3 Frühmittelhochdeutscher Neubeginn: ELMA Tutorium Annolied und Kaiserchronik Aufbau des Annolieds 49 Strophen Strophe 1 Prolog: ____________________________________________________________________________ Strophe 2-7 Teil 1: _____________________________________________________________________________ Heilsgeschichte: führt zu den Heiligen und Bischöfen Kölns bis zu Anno __________________________________________________________________________________ Strophe 8-33 Teil 2: _____________________________________________________________________________ Profan- /Weltgeschichte: Vier Weltreich-Lehre, Ursprungssagen der deutschen Stämme, Caesars germanenkriege -> Translatio imperii __________________________________________________________________________________ Strophe 34-49 Teil 3: _____________________________________________________________________________ Leben und nachleben Annos: u.a. Wunder, die währen seiner Beerdigung geschahen __________________________________________________________________________________ Teil 1 – Sechs Weltalter Lehre Adam bis Noah 1: ________________________________________________________________________________ Noah bis Abraham 2: ________________________________________________________________________________ Abraham bis David 3: ________________________________________________________________________________ David bis Nebukadnezar 4: ________________________________________________________________________________ Nebukadnezar bis Geburt Christi 5: ________________________________________________________________________________ Geburt Christi bis Tag des Jüngsten Gerichts/Apokalypse 6: ________________________________________________________________________________ 7 Arbeitsblatt 3 Frühmittelhochdeutscher Neubeginn: ELMA Tutorium Annolied und Kaiserchronik Die Kaiserchronik Die Herkunftsgeschichte der Stämme in der Kaiserchronik1 Die Schwaben verteidigten ihr Land verbissen, die Swâbe werten wol ir lant bis Julius sie in guter Absicht unz si Juljus mit minnen zu Unterhandlungen gewann. rebat ze aim teidinge. Da übergaben sie ihr Land ir lant si dâ gâben in seine Gnade. in sîne genâde. Seine Zelte ließ er sodann sîn gezelt hiez er slahen dô auf einem Berg namens Swero aufschlagen. ûf ain berch der heizet Swêrô: Von diesem Berge Swero von dem berge Swêrô tragen die Schwaben ihren Namen: sint si alle gehaizen Swâbe, ein im Rat ausgezeichnetes Volk ain liut ze râte vollen guot, (sind sie doch sehr redegewandt), - si sint ouh redespæhe genuoc -, das immer wieder danach rang, di sih diche des fur nâmen, sich heldenhaft auszuzeichnen, daz si guote reken wæren, tüchtig auf Kriegsfahrt wie in der Schlacht. wol vertic unt wol wîchaft. Dennoch bezwang Julius Caesar ihre vereinte iedoh betwanc Juljus Cêsar alle ir chraft. Kraft. Die Swâbe rieten Jûlîô, Auf den Rat der Schwaben er kêrte ûf die Baire, wandte sich Julius gegen die Baiern, dâ vil manich tegen inne saz. in deren Land viele Krieger wohnten. Boimunt ir herzoge was, Boimunt war ihr Herzog, sîn pruoder hiez Ingram. sein Bruder hieß Ingram. vil sciere besanten si ir man, Sehr schnell besandten diese ihre Getreuen, in kom an der stunt und auf der Stelle sammelten sich um sie viel manic helt junc viele junge Helden mit halsperge unt mit prunne. mit Panzer und Brustschutz. si werten sih mit grimme, Sie wehrten sich mit Ingrimm si vâhten mit im ain volcwîc: und fochten mit Caesar eine gewaltige Schlacht: neweder ê noh sît Weder zuvor noch seither gelac nie sô manic helt guot, fielen so viele tapfere Helden, oder uns liegent diu haidenisken buoch. wenn uns die antiken Bücher nicht belügen. owî wie guote cnehte Baier wâren, Ach, welch tapfere Krieger waren die Baiern! daz ist in den haidenisken buochen mære. Das ist in diesen Heidenbüchern allbekannt. dâ liset man inne >Noricus ensisein bairisches Schwert< bedeutet. 1 Zitiert nach: Die Kaiserchronik. Eine Auswahl. einem Nachwort versehen von ebd., Stuttgart 2014, S. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hrsg. von 29-35. Mathias Herweg, übers., komm. und mit 1 Arbeitsblatt 3 Frühmittelhochdeutscher Neubeginn: ELMA Tutorium Annolied und Kaiserchronik diu swert man dike durch den helm sluoc, Diese Schwerter schlug man häufig durch Helme, dem liuthe was sîn ellen guot. das Volk zog großen Nutzen aus seiner Kraft. Diu geslähte der Baiere Die Vorfahren der Baiern her kômen von Armenje, stammten aus Armenien, dâ Nôê ûz der arke gie wo Noah aus der Arche gestiegen war unt daz olzwî von der tûben enphie. und von der Taube den Ölzweig empfangen hatte. ir zaichen noch diu arka hât Überreste der Arche finden sich noch ûf den bergen di dâ haizent Ararât. auf dem Gebirge Ararat. den sig den Juljus an den Bairen gewan Den Sieg über die Baiern den muoser mit pluote sêre geltan. musste Caesar mit hohem Blutzoll bezahlen. Der Sahsen grimmigez muot Der grimmige Sinn der Sachsen tet im dô laides genuoc. brachte ihn in weitere Bedrängnis. die liset man daz si wâran Man liest, dass diese [einst] des wunderlîchen Alexanders man, Gefolgsleute des wundersamen Alexander waren, der ze Babilonje sîn ende genam. der in Babylon starb. dô teilten sîn scaz vier sîne man, Daraufhin hatten vier seiner Leute seinen Schatz die wolten wesen kunige. unter die andern fuoren wîten irre after lante, sich verteilt. unz ir ain teil mit scefmenige Sie wollten alle Könige sein. kômen ûf bî der Elbe, Die anderen durchirrten viele Länder, dâ duo der site was bis einige von ihnen mit einer Flotte daz man diu micheln mezzer hiez sahs, die Elbe hinaufkamen. der di rechen manegez truogen, Dort pflegte man seinerzeit dâ mit si di Duringe sluogen große Messer >Sax< zu nennen; mit untriwe kômen si aine sprâche: solche Messer trugen dort die Krieger. die Sahsen den fride brâchen. Mit diesen erschlugen sie die Thüringer: von den mezzern wassen Verräterisch kamen sie in eine Unterredung sint si noch gehaizen Sahsen. und brachen den Frieden. Cêsar begunde dô nâhen Aufgrund ihrer langen Messer heißen sie noch zu sînen alten mâgen, heute >Sachsen

Use Quizgecko on...
Browser
Browser