RiVo Einführung Psychologie WS2024_25 - Geschichte der Psychologie (PDF)

Document Details

Uploaded by Deleted User

Universität Bamberg

Claus-Christian Carbon

Tags

psychology history of psychology introductory psychology lecture notes

Summary

These are lecture notes for an introductory psychology course, specifically focusing on the history of psychology. It has information about figures, schools, literature and historical context.

Full Transcript

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Ringvorlesung: Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie...

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Ringvorlesung: Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie Geschichte der Psychologie Claus-Christian Carbon Universität Bamberg Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre [email protected] Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Literatur Als Grundlage empfohlen: – Schütz, A., Brand, M., & Steins-Löber, S. (2022). Psychologie (6. ed.). Stuttgart: Kohlhammer. → 2. Kapitel (Geschichte der Psychologie) – (Lück, H. E., & Miller, R. (Eds.). (1999). Illustrierte Geschichte der Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.) Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 2 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Einleitung Frühere Definition von Psychologie: „Seelenwissenschaft“ – Aber was ist die „Seele? – Jedoch: klarer Fokus auf „Wissenschaft“ Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 3 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Einleitung Einigkeit einzelner Definitionen bzgl. folgender Ziele der Psychologie – Menschliches Erleben und Verhalten beobachten systematisch beschreiben erklären Forschungswerkzeuge: – Empirische, hypothesengeleitete Vorgehensweise bei der Erforschung Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 4 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Einleitung Ergebnis psychologischer Forschung – Vorhersagen über menschliches Verhalten zu treffen – Wissen darüber erlangen, wie durch die Schaffung bestimmter Bedingungen („Treatments“, „Interventionen“, „Kontexte“, „Instruktionen“, etc.) Verhaltensweisen begünstigt oder vermieden werden Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 5 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Einleitung Besondere Herausforderung der Psychologie – Das zu untersuchende Objekt IST KEIN OBJEKT, sondern ein Subjekt, ein Mensch – D.h. er kann selbst wahrnehmen, planen, handeln und bewerten → er ist aktiv, VOR ALLEM ABER INTERAKTIV ➔ er verändert durch seine Kognitionen und seine Handlungen wiederum das „Messinstrument“ Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 6 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Einleitung Entwicklungsgeschichte der Psychologie – Nicht geradlinig im Sinne kontinuierlicher Verfolgung einer Richtung: Parallelentwicklungen, ausbleibende Entwicklungslinien bei bestimmten Programmen, Paradigmenwechsel z.B. der Psychoanalyse (Freud) zur behavioristischen Psychologie (Skinner) Verschiedene Arten der Erforschung – Persönlichkeitsgeschichtlich z. B. Freud oder Skinner – Ideengeschichtlich z. B. das Bewusstsein oder das Unbewusste, sich im Lauf der Zeit entwickelt haben – Kontextualistisch z.B. wie die Weltkriege die Psychologie verändert haben Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 7 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie „Die Psychologie hat eine lange Vergangenheit, doch nur eine kurze Geschichte“ (H. Ebbinghaus, 1908) = die Menschen haben schon lange über Themen der Psychologie nachgedacht, aber die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin ist noch recht jung Hermann Ebbinghaus Gründe für rasante Entwicklung in Neuzeit: – Erfolge der Naturwissenschaften – Begründung erster Fachzeitschriften ( um Forschungsergebnisse zu verbreiten und zu diskutieren) – Gründung erster Experimentallabors Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 8 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Beginn der akademischen Psychologie – 1879: Erstes psycholo- gisches Labor in Leipzig (Wilhelm Wundt; als Professor für Philosophie) – In der Folge massenhafte Gründungen von inter- Wundt-Labor, Leipzig nationalen Forschungslabors Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 9 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Beginn der akademischen Psychologie – Anfangs Grundgedanken, die Philosophie im Erkenntnisfortschritt zu unterstützen – Grundforderungen: Anwendungsaspekte zu schaffen, bspw. Pädagogik: Ernst Meumann (1862-1915) Psychiatrie: Emil Kraepelin (1856-1926) Wirtschaftsleben: Hugo Münsterberg (1863- 1916) Starke Anwendungsaspekte vor allem in den USA Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 10 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Wettstreit der Psychologieschulen (1880~1950) – Entstehung: begünstigt durch herausragende Hochschullehrer – Verfestigungstendenzen: Spezifische Berufungspolitik der Professoren: Emeritierende konnten Neuzuberufende (=oft deren Schüler) vorschlagen Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 11 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Psychophysik und Physiologische Psychologie – Wilhelm Wundt: die Psychologie soll das Bewusstsein und seine Verbindungen mit anderen Sinnesleistungen untersuchen und Kausalitäten für (wie Sehen oder Hören) diese Effekte erforschen Mittel: Messen der direkten Sinneseindrücke mittels neuartiger Messgeräte (Raum- und Zeitmessungen) und Introspektion – Wichtige Vorarbeit für Verwirklichung eines psychologischen Forschungsprogramms: Leitungsgeschwindigkeit der Neuronen, die erstmals von Helmholtz gemessen worden war – Idee von Wundt und Donders: die Reaktionszeit in eine physikalische und eine psychologische Komponente aufteilen – Ziel: allgemeingültige Gesetze finden = Wundt wollte mithilfe von Messungen und Selbstbeobachtung wissenschaftliche Grundlagen für die Psychologie schaffen und wollte als einer der ersten Wissenschaftler allgemeine Regeln des Bewusstseins finden Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 12 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Würzburger Schule – Oswald Külpe (Schüler von Wundt): Maßgebliche Entwicklung der Denkpsychologie Stark introspektiv geprägte Forschung ( Selbstbeobachtung) Wegen der Erforschung höherer geistiger Prozesse wird dieser Forschungsansatz von Wundt in der Folge stark kritisiert und als Ausfrage- und Scheinexperimente disqualifiziert Wichtiger Moment beim Denken: Einsichtserlebnis (Aha!) Weitere Schwerpunkte: Urteilen, Wollen und Aufmerksamkeit – Wichtiger Impulsgeber für spätere Forschung in den Bereichen Kognitive Psychologie („Kognitive Wende“) Attributionsforschung Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 13 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Gestalt- und Ganzheitspsychologie – Hauptprotagonisten (erst in Frankfurt/M dann Berlin): Max Wertheimer Kurt Koffka Wolfgang Köhler – Hauptprämisse: Übersummativität Beispiel: Ein Musikstück: Ein Musikstück besteht aus einzelnen Tönen und Instrumenten, aber wenn du die Musik „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ (bereits hörst, nimmst du sie als ein einheitliches Ganzes wahr. Die Erfahrung des Musikstücks als harmonisches Werk ist bei Aristoteles zu finden) bzw. mehr als nur die Summe der Töne und Instrumente. „Das Ganze ist etwas anderes als die Summe seiner Teile“ Beispiel: Das Dreieck: Wenn du ein Dreieck siehst, kannst du es immer noch als Dreieck erkennen, auch wenn du es – Nebenprämisse: Transponierbarkeit Gestalt ist auch unter veränderten Bedingungen drehst oder es in verschiedenen Größen darstellst. erkennbar Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 14 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Gestalt- und Ganzheitspsychologie – Wolfgang Köhler: Nicht nur Wahrnehmung sondern auch Handlungen haben Gestaltcharakter → plötzliche „Einsicht“ Köhlers Experiment mit Schimpansen (Einsicht): - Problem: Banane hoch oben, Schimpanse kann sie nicht erreichen. - Versuche: Schimpanse nutzt Stock und fummelt, aber ohne Erfolg. - Einsicht: Schimpanse schiebt Kiste unter die Banane, stellt sich darauf und erreicht sie. - Ergebnis: Plötzliche Einsicht – nicht durch trial-and-error, sondern durch ganzheitliches Erkennen der Lösung. Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 15 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Gestalt- und Ganzheitspsychologie – Wolfgang Köhler (Berliner Schule) von Teneriffa (Affenstation) zurück nach Berlin gründete er das damals größte psychologische Forschungsinstitut Deutschlands (Schwerpunkt: Problemlösen) Als einziger (!) deutscher Hochschullehrer der Psychologie protestierte Köhler öffentlich gegen die NS-Rassenpolitik; Folge: Emigration in die USA (wie zuvor Koffka, Wertheimer und Lewin) Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 16 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Gestalt- und Ganzheitspsychologie – Kanizsa-Schule (Triest) = Hauptfokus: Kanizsa untersuchte, wie unser Gehirn unvollständige oder teilweise Informationen verarbeitet, um wahrgenommene Ganzheiten zu erzeugen. Ein bekanntes Beispiel ist die Kanizsa-Figur, bei der wir eine unsichtbare Form (z.B. ein Quadrat) sehen, obwohl sie nicht vollständig gezeichnet ist – unser Gehirn füllt die fehlenden Teile aus. Gaetano Kanizsa (1913-1993) © Carbon, Utz & Hesslinger (2022) Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 17 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Gestalt- und Ganzheitspsychologie – Anwendungen Lehrstuhl für = Das Panda-Logo nutzt das Prinzip der Ganzheitlichkeit – auch mit wenigen Details wird sofort der gesamte Panda = Das Logo kombiniert das „C“ und einen Pfeil, was sowohl den Unternehmensnamen als auch Bewegung und Richtung darstellt. Allgemeine Psychologie erkennbar. und Methodenlehre Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 18 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Gestalt- und Ganzheitspsychologie – Friedrich Sander (Leipziger Schule) Gestalt als Prozess: Aktualgenese (Mikrogenese): Entstehung von Wahrnehmungserlebnissen → das endgültige Perzept (Gestalt) entwickelt sich durch aufeinanderfolgende Einzelschritte Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 19 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Behaviorismus – Begriff „behaviorism“ erstmals von John B. Watson für ein spezifisches Programm der Psychologie(forschung) verwendet Grundentdeckung (Thorndike): Tiere in Tierversuchen zeigten anfangs Trial-and-Error-Verhalten (z.B. für das Öffnen einer Käfigtür) Eine zum Erfolg führende Handlung verstärkte den Lernerfolg (bzw. nicht Erfolg- reiche reduzierten alternative Handlungsweise) → Law of effect (Gesetz des Effekts) Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 20 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Behaviorismus – Grundforderung: Abkehr von Introspektions- Methode hin zu naturwissenschaftlichen Methoden → „objektiver, experimenteller Zugang“ → „Psychologie = naturwissenschaftliches Fach“ – Betonung der Umwelt als maßgeblicher Einfluss für Entwicklung – Problematische ethische Bedingungen klassisch behavioristischer Forschung z.B. Tierversuche Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 21 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Geisteswissenschaftliche Psychologie – Hauptprotagonisten: Wilhelm Dilthey Eduard Spranger Karl Jaspers – Dilthey: Unterscheidung zwischen beschreibenden und erklärenden Wissenschaften; prägte den Begriff „Geisteswissenschaften“ (den er den Naturwissenschaften entgegengesetzt sieht) – Psychologie wird klar als Geisteswissenschaft (rein beschreibend und nicht empirisch angesehen) – Wesentlicher Forschungsansatz: Beschreibung und Entwicklung von „Idealtypen“ mit stark autobiografischen Elementen Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 22 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Humanistische Psychologie – Zusammenschluss von Psychologen und Psychotherapeuten in den USA (1950er Jahre) : Abraham Maslow Charlotte Bühler Carl R. Rogers – Hauptziel: eine Psychologie entwickeln, die das aktive Streben des Menschen nach Selbstverwirklichung fokussiert – Wichtige Auswirkungen vor allem auf viele Richtungen der Psychotherapie, weniger jedoch auf forschungsrelevante Gebiete der Psychologie Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 23 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Krise und Wende – „Kognitive Wende“ („cognitive revolution“): 1950er Jahre Annahme: Kognitionen werden eine maßgebliche Bedeutung (denkende Prozesse) eingeräumt starke Gegenbewegung zum klassischen Behaviorismus ( von rein beobachtbarem Verhalten hin zu inneren geistigen Prozessen) Wichtiger Protagonist: Ulric Neisser: „Cognitive Psychology“ (1967) Starker Austausch der Psychologie mit angrenzenden Disziplinen: – Physiologie – Kybernetik – Linguistik Starker Einfluss vor allem auf Wahrnehmungs- und Handlungspsychologie Bis heute andauernde Wirkung mit starker Fokussierung der Forschung auf kognitive Psychologie Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 24 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Erste praktische Anwendung psychologischen Wissens – Neben der akademischen Tradition entsteht eine „Angewandte Psychologie“ Sir Francis Galton (1822-1911) – Suche nach Unterschieden zwischen Personen – Entwicklung einer Vielzahl von Messverfahren – Richtete ein Büro zur psychologischen Testung ein (Begriff „Test“ geht auf ihn zurück) „Psychotechnik“ (William Stern) – Entwicklung durch Hugo Münsterberg – Entwickelt sich weiter zu einer Psychodiagnostik (z.B. zur optimierten Personalauswahl) Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 25 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Psychologie in Deutschland während des Dritten Reichs – Aufgrund der nationalsozialistischen „Rassegesetze“ wurden ca. 1/3 (!) der Psychologie-Hochschullehrer in die Emigration gezwungen – Vorrangige Abwanderung in die USA – Bereits 1933 wurden Kernschriften der Psychologie öffentlich verbrannt Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 26 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Psychologie in Deutschland während des Dritten Reichs – Folge: deutliches Absinken der Qualität der akademischen Psychologie; Verlust einer Weltbedeutung Zwangsemigration führender Psychologen(innen) Allgemeine Bildungsfeindlichkeit des NS-Regimes Faktisches Fehlen internationaler Literatur und Kontakte Forderung der NS-Führung nach angewandter Psychologie Das Regime wollte, dass Psychologie gezielt für die Ziele des Staates genutzt wird, z. B. in der Militärpsychologie oder Rassenforschung. Substanzlose Forschung, die rein verifikationistisch verlief oder unhaltbare Thesen verfolgte (z.B. Hitler als Psychologe) Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 27 Ringvorlesung Einführung in die Psychologie: Geschichte der Psychologie (CCC) Geschichte der Psychologie Zusammenfassung – Konzept der Ring-Vorlesung – Organisation der Ring-Vorlesung – Kurze Einleitung – Entwicklungsströmungen – Schulen der Psychologie – Spezifische Entwicklungen in Deutschland Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre 28

Use Quizgecko on...
Browser
Browser