Psychologie Vokabelliste WiSe 24/25 PDF
Document Details

Uploaded by ScenicRainforest6708
Humboldt-Universität zu Berlin
Tags
Summary
Diese Vokabelliste aus dem WiSe 24/25 bietet eine umfassende Übersicht über psychologische Begriffe und Konzepte. Sie behandelt Themen wie Verhalten, Lernen und Kognitionen und soll als Lernhilfe und zur Förderung der Lernmotivation dienen.
Full Transcript
+-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Psychologie** |... die Wissenschaft, die sich | | | mit Gedanken, Gefühlen, Verhalten | | | des Menschen beschäftigt. Geht um | |...
+-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Psychologie** |... die Wissenschaft, die sich | | | mit Gedanken, Gefühlen, Verhalten | | | des Menschen beschäftigt. Geht um | | | Gesetzmäßigkeiten für alle | | | Menschen/ aber auch individuelle | | | Unterschiede | +===================================+===================================+ | **Pädagogische Psychologie** | Sie untersucht: Voraussetzungen, | | | Prozesse & Ergebnisse von | | | Bildung/Erziehung; Grundlage: | | | psycholog. Theorien/ Methoden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Alltagspsychologie** | Vorurteile, richtige/falsche | | | Aussagen, Widersprüche, überholte | | | Wissenschaft, nicht überprüfbar | | | (verallgemeinert), subjektive | | | Meinungen + individuelle | | | Wahrnehmung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Wissenschaftliche Psychologie** | Empirisch ausgerichtet, beruht | | | auf intersubjektiven Theorien, | | | methodisch kontrolliert, | | | verallgemeinert, reproduzierbar!, | | | zielt auf verlässliche Einsicht, | | | Faktoren, Ursachen, Mechanismen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Konstrukt** | Abstraktes, **theoretisches | | | Konzept**, beschreibt bestimmte | | | psychologische | | | Phänomene/Eigenschaften; nicht | | | direkt beobachtbar-\> messbare | | | Indikatoren machen es | | | erschließbar; beobachtbares | | | Verhalten (nicht durch Sinne | | | erfahrbar! | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Experiment** | Im Labor/ auch im Feld, ins | | | Geschehen wird eingegriffen, | | | künstliche Situation, hohe | | | Kontrolle der Variablen, | | | **quantitative** Methode | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Feldforschung** | Nur Beobachtung (kein | | | Eingreifen), Kontrolle der | | | Variablen stark begrenzt, | | | Verhalten im realen Kontext | | | verstehen, **qualitative** | | | Methoden (Beobachten, | | | Interviews), hohe ökologische | | | Validität | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Variablen** | Merkmale von | | | Menschen/Objekten/System über die | | | Hypothesen formuliert und geprüft | | | werden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Korrelation** | Zusammenhang zwischen einer oder | | | mehrerer Variablen, Größen, die | | | sich miteinander ändern | | | (steigen/sinken); +1 positive | | | perfekte; -1 perfekte negative; 0 | | | keine Korrelation | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Kausalität** | Zusammenhang zwischen **Ursache | | | und Wirkung**, Ein Ereignis | | | (Ursache) direkt ein anderes | | | (Wirkung) verursacht | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Korrelation ≠ Kausalität** | Nur weil 2 Variablen miteinander | | | korrelieren, heißt das nicht, | | | dass eine die Ursache für die | | | andere ist. Korrelation zeigt nur | | | einen Zusammenhang zwischen den | | | Variablen-\> **beweist nicht, | | | dass die eine Variable die andere | | | beeinflusst** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Klassische Konditionierung** | Pawlow-\> ein neutraler Reiz, mit | | | einem unkonditionierten Reiz | | | gepaart wird (wiederholt)-\> der | | | neutrale Reiz ruft ähnliche | | | Reaktion wie der konditionierte | | | hervor; **behavioristisch** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Operantes Konditionieren** | Skinner-Box-\> **Lernen durch | | | Konsequenzen**; Verhalten wird | | | durch Belohnung/ Bestrafung | | | geschwächt/gestärkt; | | | **behavioristisch** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Lernen** | Lernen ist ein Prozess, bei dem | | | es zu überdauernden Änderungen im | | | Verhalten oder | | | Verhaltenspotential als Folge von | | | Erfahrungen kommt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Sozial-kognitive Perspektive | Modell/ Beobachtungslernen | | auf das Lernen** | (Aufmerksamkeit-\> Behalten-\> | | | Reproduktion-\> Motivation) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Kognitionspsychologisch** | Aufbau von Wissensstrukturen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Verstärker** | Materiell, sozial, informativ, | | | aktivitätsbezogen-\> Wirken nur, | | | wenn **motivationsäquivalent**! | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **intermittierend** | Nicht nach jedem Verhalten | | | verstärkt (löschungsresistent) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **SORCK- Schema** | **Situation** (Reiz der auf | | | Person einwirkt), **Organismus** | | | (körperl./psych. Merkmale), | | | Reaktion (das Problem/Verhalten), | | | **Konsequenz** (Reaktion auf d. | | | Problemverhalten), **Kontingenz** | | | (Regelmäßigkeit der Konsequenz) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Modell- Lernen** | SuS imitieren das Verhalten | | | positiv bewerteter anderer | | | Personen (Schüler/Lehrer) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Selbstregulation** | SuS lernen Verhalten selbst zu | | | beobachten/regulieren-\> | | | Verstärker werden selbst | | | festgelegt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Sensorisches Register** | **Ultrakurzzeitgedächtnis**, | | | Millisekunden bis Sekunden-\> | | | verstehen von einem gesprochenem | | | Satz | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Arbeitsgedächtnis** | **Kurzzeitgedächtnis**, Sekunden | | | bis Minuten, Telefonnummer vor | | | dem Wählen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Langzeitgedächtnis** | Minuten bis Lebenslang, | | | dauerhafte Speicherung, | | | unbegrenzte Kapazität | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Cognitive Load Theorie** | Gesamtbelastung muss so gestaltet | | | werden, dass das | | | Arbeitsgedächtnis nicht | | | überfordert ist und effizientes | | | Lernen möglich ist-\> | | | Lernmaterial klar, strukturiert | | | und frei von unnötiger Ablenkung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Implikative Struktur** | „Wenn- Dann" | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Verstärker** | Verändern Verhalten; materiell, | | | sozial, aktivitätsbezogen, | | | informativ. **Kontinuierlich**: | | | immer, wenn gewünschtes Verhalten | | | gezeigt wird (schnelle Löschung) | | | | | | Intermittierend: Es wird nicht | | | nach jedem Verhalten verstärkt | | | (sehr löschungsresistent) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Beobachtungslernen:** | Aufmerksamkeit-\> Behalten-\> | | | Reproduktion-\>Motivation | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Selegieren** | Auswahl von Informationen | | | (zentrale Aspekte betonen) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Interpretieren** | Abhängig vom Vorwissen (Vorwissen | | | aktivieren) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Organisation** | Kategorien/Hierarchien (z.B. | | | Mindmaps) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Elaborieren** | Verbinden mit Vorwissen (eigene | | | Worte, Beispiele, Analogien etc.) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Stärken** | Die geknüpfte Verbindung stärken | | | (Wiederholen/Üben) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Modalitäts-Effekt** | Bild & gesprochenes Wort | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Redundanzeffekt** | Text & gesprochenes Wort | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Split- Attention- Effect** | Bild & Text getrennt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Kohärenzeffekt** | Ablenkende Infos | +-----------------------------------+-----------------------------------+