Handout Spirituosen - Philipp Schwarz - Fertigstellung von Destillaten WS 2024-2025
Document Details
![EffectiveSocialRealism6878](https://assets.quizgecko.com/cdn-cgi/image/width=100,height=100,quality=75,format=webp/profile-images/hKFc3eMIvAJLl814ZNEzPKI9ZWHhxiDXq5ySJPjT.jpg)
Uploaded by EffectiveSocialRealism6878
2024
Philipp Schwarz
Tags
Related
- القوى و الحركة PDF - علوم 3 إعدادي
- Hindi PDF 1-31 dQÀfa¶fSXX, 2023
- Handout Spirituosen - Grundlagen der Destillation WS 2024-2025 PDF
- Handout_Spirituosen_ - Philipp Schwarz - WS 2024-2025 Obstbrand
- Handout Spirituosen -Maische von stärkehaltigen Rohstoffen WS 2024-2025 PDF
- Handout Spirituosen - Stärkehaltige Rohstoffe WS 2024-2025
Summary
This document is a handout from the lecture given by Philipp Schwarz on the subject of Spirits, focusing on the production and handling of distillates. It covers topics such as storage, maturation stages, and water treatment techniques relevant for the process.
Full Transcript
Fertigstellung des Destillats Vorlesung Philipp Schwarz Destillatlagerung Material Lagergefäß: Edelstahl- Kannen ,-Behältern, -Tanks Glasballon Evtl. Holzfass Lagerung: Dicht verschlossene Gebinde Möglichst volle Gebinde ( Oxidation) Kühl lagern Temperaturschwankungen vermeide...
Fertigstellung des Destillats Vorlesung Philipp Schwarz Destillatlagerung Material Lagergefäß: Edelstahl- Kannen ,-Behältern, -Tanks Glasballon Evtl. Holzfass Lagerung: Dicht verschlossene Gebinde Möglichst volle Gebinde ( Oxidation) Kühl lagern Temperaturschwankungen vermeiden Ideal in einem, dunklen Raum / lichtgeschützt Häufiges öffnen des Lagergebindes vermeiden (vor allem bei Geisten) ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Destillatreifung Komplexe chemische Veränderungen Abgerundetes Aroma Oxidative und nichtoxidative Reaktionen Veresterungen Acetalisierung ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Destillatreifung Destillat sollte Hochprozentig gelagert werden Reifepotential auf Trinkstärke minimal Reifung hochprozentiger Destillate deutlich schneller Mind. Reifezeit: Brände 6 - 12 Monate Geiste 1 – 3 Monate Holzfass gelagerte Destillate → situationsbedingt ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Wasseraufbereitung Wasser zum Herabsetzen Mind. Trinkwasserqualität (TrinkwV 2001) Wasserhärte nicht über 3-4° dH 1°dH = 10mg/l CaO = 0,18mMol/L Ca- und Mg- Verbindungen sind in alkoholischen Flüssigkeiten nicht so gut löslich wie in Wasser und verursachen Spirituosentrübungen. Weiches Wasser 0 bis 7°dH Mittelhartes Wasser 7 bis 14°dH Hartes Wasser 14 bis 21°dH Sehr hart >21°dH ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Enthärtung des Wassers Kationenaustauscher ( mit Austauscherharzen) Ca- und Mg- Ionen werden durch Na-Ionen Ausgetausch Wasserhärte sollte regelmäßig überprüft werden Bei steigender Wasserhärte umgehend den Kationenaustauscher regenerieren! Umkehrosmose Wasser wird durch Membranen von Trübungsbildnern befreit. ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Spirituosentrübungen Sedimentierbar Schleier Flocken Kristalle nicht Sedimentierbar Ätherische Öle Terpene Fuselöle Harze Trübung durch zu hartes Wasser °dH beachten! ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Filtration Faltenfilter (für Kleinstmengen) Schichtenfilter Membranfilter Kerzenfilter Kältefiltration -10°C bis 4 °C Je niedriger die Filtrationstemperatur; um so mehr Aromagebende Komponenten gehen bei der Filtration verloren ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Filtersysteme Entfernen von trübenden Stoffen Tiefenfilter erlauben die Abtrennung trübender Inhaltstoffe bei gleichzeitiger Erhaltung von typischen Aromen Langkettige trübungsverursachende Fettsäureester werden entfernt und kurz- und mittelkettige Ester weitgehend erhalten Filtration auch bei höheren Filtrationstemperaturen möglich ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Sensorische Eigenschaften von Fettsäuren Fettsäure C- Atome Trübungsneigung Capronsäure-Ethylester 6 C-Atome schwach Kräftig, blumig, fruchtig Caprylsäure-Ethylester 8 C-Atome schwach Fruchtig,vweinig, süß Caprinsäure-Ethylester 10 C-Atome mittel Süß, ölig, nußartig Laurinsäure-Ethylester 12 C-Atome mittel Fettig, fruchtig, ölig, blattartig Myristinsäure-Ethylester 14 C-Atome stark Schwach ölig, schwach estrig Palmitinsäure-Ethylester 16 C-Atome stark Ölig, fettig Linolsäure-Ethylester 18 C-Atome stark Öllig, fettig Herabsetzen auf Trinkstärke Gesetzlichen Mindestalkohol beachten Wasserqualität Grad deutscher Härte beachten Kontraktion beachten Am besten immer mit Masse und % mas. rechnen Fehlerquellen minimieren Probenahme Genaues Spindeln / besser wäre Biegeschwinger Spindeln Klasse 3 oder Klasse Zwei mit 0,1% vol. Teilung verwenden Destillattemperatur berücksichtigen Errechnete Wasser Menge nochmals überprüfen Schrittweiße runtersetzen, da Wärmebildung → Gefahr des Verlusts leichtflüchtiger Komponenten ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Kontraktion Kontraktion ist die Volumen-/Dichteänderung beim Mischen von Wasser und Alkohol Wechselwirkungen zwischen Wasser und Alkohol haben eine Volumenverminderung zur Folge Volumenverminderung ist bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 mit 3,5 % am größten Mische ich 100 LA mit 100L Wasser entstehen keine 200L AWM sondern 193L mit 51,3 %vol Es tritt jedoch keine Massenveränderung auf Mische ich 50kg Alkohol mit 50 kg Wasser entstehen 100 kg AWM ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Beispielaufgabe 1 Es sollen 48,5 kg Destillat mit 87,7 %vol.(82,7 % mas) Alkohol Auf 40,1 %vol. (33,4 % mas) herabgesetzt werden. 1. Wieviel kg Wasser wird benötigt 2. Wie viel Liter Destillat mit 40,1 % entsteht 3. Dichte 40,1 % vol. = 0,9479 ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Beispielaufgabe 2 Es sollen 12 kg Destillat mit 62,5 % vol. (54,6 % mas.) auf 43,1 % vol. (36,1 % mas.) herabgesetzt werden. 1. Wie viel kg Wasser wird benötigt 2. Wie viel kg Spirituose mit 43,1 % vol. entsteht ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025 Fassgrößen / Fass Inhalt Fass Volumen in Liter Quarter Cask 125 American Standard Barrel 200 Barrique 225 Sherry Hogshead 245 Cognac 300 Butt 500 Puncheon 500 Madeira Drum 650 ©Vorlesung Philipp Schwarz – WS 2024-2025