Grundbegriffe der Konstituentenstruktur PDF

Document Details

TemptingQuartz

Uploaded by TemptingQuartz

Tags

german grammar german linguistics syntax linguistics

Summary

This document outlines fundamental concepts of constituent structure in German, providing examples and tests to identify constituents .

Full Transcript

1 1 Grundbegriffe der Konstituentenstruktur 1. Von welcher Art sind die miteinander kombinierten Teile? 2. Was sind die Gesetzmäßigkeiten ihrer Kombination? 2 Konstituententests (1) a. Peter bewundert Maria. b. Der Hausmeister bewundert Maria. c. Der Hausmeister, der in Esche...

1 1 Grundbegriffe der Konstituentenstruktur 1. Von welcher Art sind die miteinander kombinierten Teile? 2. Was sind die Gesetzmäßigkeiten ihrer Kombination? 2 Konstituententests (1) a. Peter bewundert Maria. b. Der Hausmeister bewundert Maria. c. Der Hausmeister, der in Eschersheim wohnt, bewundert Maria. (2) *Gestern der Hausmeister hat verschlafen. (3) Peter Der Hausmeister bewundert Maria. Der Hausmeister, der in Eschersheim wohnt (4) Ersetzungstest Wortfolgen, die sich füreinander ersetzen lassen, sind (möglicherweise) Konstituenten. (5) a. Er hört [gerne] [Musik]. (Adverb + nominales Objekt) b. Er hört [die Bauarbeiter]. (nominales Objekt) c. Er hört [selten] [zu]. (Adverb + Verbpartikel) (6) Pronominalisierungstest Was sich pronominalisieren lässt, ist eine Konstituente (7) a. [Tobias/Er] geht oft ins Waldstadion. b. Tobias sitzt immer [auf der Gegentribüne/dort ]. c. Ich glaube, [dass Tobias am Samstag sehr zufrieden war]. Das glaubt Kai auch. (8) Verschiebetest/Permutationstest Was sich verschieben lässt, ist eine Konstituente. (9) a. weil der Trainer gestern den Publikumsliebling aufgestellt hat b. weil [den Publikumsliebling] der Trainer gestern _____ aufgestellt hat (10) weil [den Publikumsliebling gestern] der Trainer aufgestellt hat (???) 2 (11) a. Der Trainer hat gestern den Publikumsliebling aufgestellt. b. [Den Publikumsliebling] hat der Trainer gestern ___ aufgestellt. c. *[Gestern] [den Publikumsliebling] hat der Trainer ___ ___ aufgestellt. (12) [Dem Tobias ein Autogramm gegeben] hat der Publikumsliebling noch nie. (13) *Der Publikumsliebling gegeben hat dem Tobias noch nie ein Autogramm. (14) Fritz winkt der Frau mit dem Seidenschal. (15) a. Der Frau mit dem Seidenschal winkt Fritz. b. Mit dem Seidenschal winkt Fritz der Frau. (16) Fragetest Was sich erfragen lässt, ist eine Konstituente. (17) Tilgungstest (in Ellipsen) In elliptischen Konstruktionen können nur Konstituenten weggelassen werden. (18) a. Die Mannschaft fürchtet den Trainer, aber die Presse liebt den Trainer b. Tobias sitzt auf der Gegentribüne und Felix steht auf der Gegentribüne (19) weil ihn das Spiel interessiert, aber ihn das Spiel nicht unmittelbar betrifft (20) Koordinationstest Was sich koordinieren lässt, ist eine Konstituente. (21) a. [Die Abschlussschwäche] und [das Frankfurter Herbstwetter] deprimieren die Fans. b. Tobias liebt [die Eintracht] und [klassische Musik]. c. Tobias [schläft] und [träumt von der deutschen Meisterschaft] (22) Peter hat eine Vorliebe für erfolgreiche Fußballspieler und Fritz hat eine Vorliebe für sympathische Fußballspieler. (23) a. Tobias hat sich einen Ohrenwärmer übergezogen. b. Tobias zieht sich einen Ohrenwärmer über. (24) a. [Was für Bücher] hast du gekauft? b. Was hast du [ __ für Bücher] gekauft? 3 (25) a. Ich habe [keine Gespenster] gesehen. b. Gespenster habe ich [keine __ ] gesehen. 3 Syntaktische Kategorien (26) a. Peter gibt dem Hans ein Buch. (2 nominale Ergänzungen) b. Peter stellt die Vase steht auf den Tisch. (1 nominale, 1 präpositionale Ergänzung) (27) N(omen), P(räposition), V(erb), A(djektiv) etc. (28) N(ominal)P(hrase), P(räpositonal)P(hrase), V(erbal)P(hrase), A(djektiv)P(hrase) usw. (29) den alten Männern (3. Person, Plural, maskulin, Dativ) (30) auf dem Dach (31) a. [auf [dem Dach]] b. [PP auf [NP dem Dach]] (32) PP P NP Art N 3.1 Kriterien für die Bestimmung von Wortarten/Phrasentypen (33) Die Pluktraute gögelte den Waddab. Syntaktische Kriterien (34) a. Peter Eisenfuß b. Der Spieler, der das entscheidende Tor geschossen hat (35) a. [NP [NP Hans] und [NP sein Hund]] b. *[NP [NP Hans] und [PP auf dem Dach]] 4 Morphologische Kriterien (36) Wort +flektierbar –flektierbar deklinierbar konjugierbar Substantive Verben Präpositionen Adjektive (Konjunktionen) Adverbien Artikel Partikeln Pronomen Interjektionen (Konjunktionen) (37) Merkmale, die bei der Deklination involviert sind: Kasus (mask.; pl.: Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Numerus (mask.; pl.: Numeri): Singular, Plural Genus (neut.; pl.: Genera): Maskulinum, Femininum, Neutrum (38) Bairisch a. I woass ned, ob-st du kumma wui-st. ‚Ich weiß nicht, ob du kommen willst.’ b. I woass ned, ob-ts ihr kumma wui-ts. ‚Ich weiß nicht, ob ihr kommen wollt.’ (39) Merkmale, die bei der Konjugation involviert sind: Person: 1., 2., 3. Numerus: Singular, Plural Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ Genus verbi: Aktiv, Passiv 5 3.2 Flektierte Wortarten 3.2.1 Substantive (40) a. Appellativa (Gattungsnamen): Tisch, Kind, Vase, Hund b. Stoffsubstantive (nicht-zählbar): Mehl, Reis, Holz, Wasser etc. c. Abstrakta: Nicht-Gegenständliches wie Liebe, Hass, Hoffnung etc. d. Eigennamen: Peter, Hans, Luitpold etc. (41) a. *Tisch steht in der Diele. b. Liebe macht blind. c. Wasser ist nass. d. (Der) Peter geht zur Schule. Singularia tanta: vor allem Stoffsubstantive (Sand, Mehl, Wasser) und bestimmte Abstrakta (Hass, Wut, Eifersucht), aber auch Substantive wie Laub oder Fleisch. Pluralia tanta: Ferien, Eltern, Anden (und viele andere geographische Bezeichnungen), Leute, Kosten etc. 3.2.2 Adjektive (42) a. der alte/*alt Hut b. Der Hut ist alt/*alte. (43) a. der gestrige Tag – *der Tag ist gestrig b. die Freunde sind quitt – *die quitten Freunde c. die Jobs waren ok – #die okaynen Jobs (44) der Wein schmeckt gut 3.2.3 Artikel (45) a. der (alte, fadenscheinige) Hut b. *der, der bereits fadenscheinig ist, Hut c. Peters Hut d. *der Peters Hut e. dem Peter sein Hut f. *der dem Peter sein Hut 6 (46) a. Gestern habe ich den Aufsatz gelesen. b. Gestern habe ich einen Aufsatz gelesen. (47) a. Was hat der Fritz dem Peter gegeben? b. Der Fritz hat dem Peter ein/?das Buch gegeben. 3.2.4 Pronomen (48) a. dieses Buch vs. *das dieses Buch b. das Buch – es; der Mann – er (49) a. Das ist mein/sein Buch – Das ist meines/seines. b. Dieses Buch gehört Maria. – Dieses gehört Maria. (50) a. Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr b. Possessivpronomen: mein, dein, sein c. Demonstrativpronomen: dieser, jener (auch der bestimmte Artikel kann demonstrativ verwendet werden) d. Negationspronomen: kein, niemand, nichts e. Reflexivpronomen: sich f. Reziprokpronomen: einander g. Fragepronomen (auch: W-Wörter, W-Pronomen): wer, was, welcher h. Relativpronomen: der, die, das, (welcher, welche, welches) 3.2.5 Vollverben semantisch vollständig, können selbstständig ein Prädikat bilden offene Klasse Subkategorisierung (verlangen Ergänzungen wie NP, PP etc.) Bei analytischen (komplexen) Verbformen (z.B. Perfekt) meist der nicht-finite Bestandteil (Ausnahme: Modalverben wie mögen, können etc.) 3.2.6 Hilfsverben (Auxiliare) beteiligt bei der Bildung analytischer Tempus- (Plusquamperfekt, Perfekt, Futur I+II, Konjunktiv) und Passivformen (in der Regel: haben, sein, werden): (51) a. Vorgangspassiv: Das Haus wird neu gestrichen. (werden + Partizip II) b. Zustandspassiv: Das Haus ist neu gestrichen. (sein + Partizip II) c. Rezipientenpassiv: Der Gewinner bekommt ein Buch geschenkt. 7 (bekommen/kriegen + Partizip II) 3.2.7 Modalverben (52) a. Er kann (*zu) lesen. b. Peter muss (*zu) arbeiten. (53) a. Er hat das gekonnt. b. *Er hat das Buch lesen gekonnt. c. Er hat das Buch lesen können. (54) Er muss/kann/darf arbeiten. (55) Hans muss/müsste/kann/könnte zuhause sein. (56) a. Peter scheint zu arbeiten. b. Das verspricht ein guter Tag zu werden. c. Diese Sache droht aus dem Ruder zu laufen. 3.2.8 Kopulaverben (57) Peter ist/wird/bleibt Ministerpräsident. 3.3 Unflektierbare Wortarten (58) unflektierbares Wort kann alleine im Hauptsatz kann nicht alleine im Hauptsatz vor dem finiten Verb stehen vor dem finiten Verb stehen vergibt/fordert vergibt/fordert keinen Kasus Kasus verknüpfend nicht verknüpfend Adverb Präposition Konjunktion Partikel 8 3.3.1 Adverbien (59) a. Temporaladverbien: heute, gestern, morgen, oft etc. b. Lokaladverbien: dort, hier, unten etc. c. Modaladverbien: eilends, flugs, gerne etc. d. Kausaladverbien: deswegen, daher, umständehalber etc. e. Satzadverbien (drücken Bewertung/Stellungnahme des Sprechers aus): leider, hoffentlich, vielleicht, wahrscheinlich etc. f. Konjunktionaladverbien (stellen Beziehungen zum Kontext her): trotzdem, deshalb, infolgedessen, dann etc. g. Pronominaladverbien: darauf, hierauf, darüber, worunter etc. (60) Heute/morgen/dort/leider schläft Hans. (61) a. Auf hat er das Buch geschlagen. b. Auf und nicht ab habe ich die Sandsäcke geladen. 3.3.2 Präpositionen (62) a. auf dem Dach b. um das Dach (63) a. Präpositionen: auf, über, unter, in, an etc. b. Postpositionen: halber, hinaus, hinauf, zuliebe etc. c. Zirkumpositionen: um... willen, um... herum, an... entlang (64) a. wegen der Kinder b. der Kinder wegen (65) a. auf dem Berg (Dativ, lokativ) b. auf den Berg (Akkusativ, direktional) 3.3.3 Konjunktionen (66) a. Fritz und Otto gehen ins Stadion. b. Marianne arbeitet, und Fritz schläft. c. Marianne sollte sich ausruhen, aber irgendjemand muss ja das Geld verdienen. 9 (67) a. Marianne weiß, dass Fritz ein fauler Kerl ist. b. Fritz möchte wissen, ob Marianne ihn noch liebt. c. Otto ist glücklich, weil die Eintracht gewonnen hat. (68) a. I mecht wissa, ob-st (du) noch Minga kumm-st. b. *I mecht wissa, ob du noch Minga kumm-st (69) a. I mecht wissa, ob-ts (ees/ihr) noch Minga kumm-ts. b. *I mecht wissa, ob ees/ihr noch Minga kumm-ts. 3.3.4 Partikeln Modalpartikeln (70) a. Er hat ja/doch/einfach keine Zeit. b. Wo bist du denn/überhaupt/eigentlich gewesen? c. Komm mal/bloß/nur/ruhig her! (71) a. Er hat einfach keine Zeit. b. *Einfach hat er keine Zeit. Gradpartikeln/Fokuspartikeln (72) a. Nur Peter ging gestern ins Kino. b. Peter ging nur gestern ins Kino. c. Peter ging gestern nur ins Kino. (73) Auch/nur/sogar Peter geht ins Kino. 4 Phrasen (74) a. PP b. PP P NP NP P wegen der Kinder der Kinder wegen 10 4.1 Die Nominalphrase (NP) (75) a. Adjektive: der alte Hut b. Genitiv-NP: der alte Hut des Professors c. PP: der alte Hut von Marianne d. Sätze: (i) Relativsätze: der alte Hut, der bereits fadenscheinig ist (ii) Komplementsätze: die Vorstellung, dass die Erde eine Scheibe sei (76) *die alten Hut (77) a. Peters Auto b. das alte Auto c. das Auto, das Peter neu gekauft hat d. das Auto von Peter e. das Auto des Präsidenten (78) a. Peter vernichtet die Akten. b. Peters/die Vernichtung der Akten 4.2 Die Präpositionalphrase (PP) (79) a. [PP auf [NP das Dach]] b. [PP [NP ihrem Vater] zuliebe] c. [PP um [NP des lieben Friedens] willen] d. [PP wegen [NP der Kinder]] vs. [PP [NP der Kinder] wegen] (80) a. [PP bis [PP auf den heutigen Tag]] b. [PP bis [S dass der Tod euch scheidet]] c. Temperaturen [PP von bis zu über 40° Celsius] 4.3 Die Verbalphrase (VP) (81) a. [Bücher zu lesen] ist wichtig für das Germanistikstudium. (Vollverb) b. [Bücher lesen zu können] ist wichtig für das Germanistikstudium. (Modalverb) c. [Bücher gelesen zu haben] ist wichtig für das Germanistikstudium. (Hilfsverb) d. [Ein Bücherwurm zu sein] ist wichtig für das Germanistikstudium. (Kopula) 11 (82) a. Peter trifft [den Studenten]. (Akkusativergänzung/-objekt) b. Peter hilft [dem Studenten]. (Dativergänzung/-objekt) c. Peter gedenkt [der Toten]. (Genitivergänzung/-objekt) d. Peter stellt [die Vase] [auf den Tisch]. (Akkusativergänzung/-objekt, Präpositionalergänzung/-objekt) (83) a. [Ein Buch gelesen] hat der Peter noch nie. b. *[Der Peter gelesen] hat ein Buch noch nie. (84) a. Peter verspricht, [dass er das Buch liest]. b. *Peter verspricht, [er das Buch zu lesen]. c. Peter verspricht, [ __ das Buch zu lesen]. (85) a. Ich gehe. b. Du gehst. c. Er geht. d. Wir gehen. etc. (86) a. Marianne liebt ihren Klempner b. dass Marianne ihren Klempner liebt (87) a. Marianne hat ihren Klempner geliebt. b. dass Marianne ihren Klempner geliebt hat (88) Ball haben (89) a. Otto hat gestern ein Tor geschossen. Partizip nach rechts b. Otto wird nächsten Samstag ein Tor schießen. Infinitiv nach rechts c. Otto zieht sich das Trikot aus. trennbare Partikel nach rechts d. Otto wird am Samstag auch zwei Tore schießen können. zwei Infinitive nach rechts 12 (90) a. dass Otto gestern ein Tor geschossen hat finites Verb + Partizip nach rechts b. dass Otto nächsten Samstag ein Tor schießen wird finites Verb + Infinitiv nach rechts c. dass Otto sich das Trikot auszieht Partikelverb nach rechts d. dass Otto am Samstag auch zwei Tore schiessen können wird finites Verb + zwei Infinitive nach rechts (91) Am Samstag hat Otto ein Tor geschossen finites Verb nach links (vor das Subjekt), Partizip nach rechts (92) a. ??[Ein Buch gelesen] glaubt Fritz, dass Hans noch nie hat. b. *[Ein Buch gelesen hat] glaubt Fritz, dass Hans noch nie. 4.4 Die Adjektivphrase (AP) (93) a. sehr/ziemlich/höchst seltsam b. [PP auf seinen Sohn] stolz c. [NPdat ihrer Schwester] ähnlich d. [NPakk keinen Schuss Pulver] wert e. [NPgen des Englischen] mächtig/überdrüssig (94) a. Otto ist [auf seinen Sohn stolz]/[stolz auf seinen Sohn]. b. Otto ist [seiner Frau treu]/*[treu seiner Frau]. (95) a. der [auf seinen Sohn stolze] Vater vs. *der [stolz(e) auf seinen Sohn] Vater b. der [seiner Frau treue] Ehemann vs. *der [treu(e) seiner Frau] Ehemann 4.5 Adverbphrasen (AdvP) (96) a. ganz weit oben b. unten am Fluss/dort auf dem Hügel/hier oben 13 4.6 Der Satz als Phrasenkategorie (97) Satz Subjekt (NP) Prädikat (VP) (98) Gestern traf der Peter die Maria. (99) a. Otto liebt Marianne. (einfacher Hauptsatz) b. dass er das Auto wäscht (einfacher dass-Nebensatz) c. Otto verspricht, dass er das Auto wäscht. (komplexer Satz mit finitem Objektsatz) d. Otto verspricht, das Auto zu waschen. (komplexer Satz mit nicht-finitem Objektsatz) (100) a. Die Muscheln sind heute zu empfehlen. (Deklarativsatz) b. Sind die Muscheln heute zu empfehlen? (Entscheidungsfrage) c. Was ist heute zu empfehlen? (Konstituentenfrage) d. Empfiehl heute die Muscheln! (Imperativsatz) e. Wie gut heute die Muscheln sind! (Exklamativsatz) f. Wenn die Muscheln heute nur gut wären! (Optativsatz) 5 Wortarten und Kasus (101) a. Maria traf den Studenten. (Akkusativ) b. Maria half dem Studenten. (Dativ) c. Maria gedachte des Studenten. (Genitiv) (102) a. auf den Berg (Akkusativ) b. auf dem Berg (Dativ) c. wegen des Berges (Genitiv) (103) a. [keinen Schuss Pulver] wert (Akkusativ) b. [seiner Frau] treu (Dativ) c. [seiner Frau] überdrüssig (Genitiv) 14 (104) a. die Taufe des Kindes b. Peters Auto c. dem Peter sein Auto Charakteristische Eigenschaften der einzelnen Kasus (105) a. weil der Professor den Goldhamster liebt b. weil der Goldhamster vom Professor geliebt wird (106) a. weil der Professor dem Goldhamster hilft b. *weil der Goldhamster vom Professor geholfen wird c. weil dem Goldhamster vom Professor geholfen wird d. weil der Goldhamster vom Professor geholfen bekommt (107) a. Peter erinnert sich des Mannes. b. Peter erinnert sich an den Mann. (108) a. Maria gedachte des Studenten. b. *Der Studenten wurde von Maria gedacht.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser