Summary

This document appears to be lecture notes or study materials on complex sentences in German grammar. The document provides definitions, examples, and explanations of different types of complex sentences. It includes discussions of hypotaxis and parataxis. The file contains terminology and concepts to help understanding grammar rules and structures in the German language.

Full Transcript

1 Komplexe Sätze (1) a. Marianne hat den Fritz getroffen. b. Marianne hat dem Fritz gesagt, dass er noch Bier kaufen muss. c. Marianne arbeitet und Fritz kauft einen Kasten Bier. Aufbau komplexer Sätze  Hypotaxe: ein Teilsatz ist dem anderen untergeordnet wie in (1b)  Parataxe (Satzreih...

1 Komplexe Sätze (1) a. Marianne hat den Fritz getroffen. b. Marianne hat dem Fritz gesagt, dass er noch Bier kaufen muss. c. Marianne arbeitet und Fritz kauft einen Kasten Bier. Aufbau komplexer Sätze  Hypotaxe: ein Teilsatz ist dem anderen untergeordnet wie in (1b)  Parataxe (Satzreihung): Nebenordnung gleichrangiger Teilsätze wie in (1c) Parataxe (2) a. Marianne arbeitet und Fritz kauft einen Kasten Bier. b. Flo sagt, dass Marianne arbeitet und dass Fritz einen Kasten Bier kauft.  Arten der Verknüpfung: (i) syndetisch (mit einer koordinierenden Konjunktion oder einem Konjunktionaladverb); (ii) asyndetisch (ohne verknüpfenden Ausdruck): (3) a. Marianne muss arbeiten und/aber/oder/denn Fritz arbeitet nicht. b. Marianne muss arbeiten, trotzdem/deshalb arbeitet Fritz nicht. c. Marianne arbeitet, Fritz arbeitet nicht (und Flo wundert sich darüber). Hypotaxe  Hypotaxe (Satzgefüge): ein Teilsatz ist dem anderen untergeordnet (subordiniert). (4) a. Marianne hat dem Fritz gesagt, dass er noch Bier kaufen muss. b. Marianne arbeitet, obwohl Fritz dagegen ist. c. Die Frau, die Fritz liebt, macht einen Spanischkurs. 2 (5) Dass er Marianne erzählt hat, dass er jetzt auch einen Spanischkurs macht, hat mich überrascht. Einteilung der Nebensätze  Nebensätze können klassifiziert werden (i) nach ihren formalen Eigenschaften (Wortstellung etc.) und (ii) nach ihrer syntaktischen Funktion im Matrixsatz. Formale Kriterien  Unterscheidung zwischen (i) eingeleiteten Nebensätzen und (ii) uneingeleiteten Nebensätzen. (6) a. Marianne hat erzählt, dass sie noch Bier kaufen muss. (Konjunktionalsatz) b. Der Fritz macht, was er will. (freier Relativsatz) c. Marianne kennt jemanden, der einen Kasten Bier kauft. (Relativsatz) d. Fritz weiß nicht, warum Marianne einen Spanischkurs macht. (Interrogativsatz) e. Fritz hat gefragt, ob Marianne bald zuhause ist. (Interrogativsatz)  Eingeleitete Nebensätze haben immer Verbendstellung: (7) *Er glaubt, dass Marianne macht einen Spanischkurs. (8) Hunde, die bellen, beißen nicht.  Uneingeleitete Nebensätze: 3 (9) V2-Sätze (nach Verben des Sagens/Denkens bzw. entsprechender Nomen) a. Fritz glaubt, Marianne macht einen Spanischkurs. b. Die Hoffnung, Marianne liebe ihn auch, hat Fritz nie aufgegeben. (10) V1-Sätze (Konditional- und Konzessivsätze) a. Hätte er das gewusst, wäre er nicht gekommen. b. Strengt er sich noch so sehr an, wird er dennoch nicht gewählt werden. (11) Nicht-finite Sätze a. Zuviel zu trinken, ist manchmal von Übel. b. Fritz hat versprochen, einen Kasten Bier zu kaufen. Syntaktische Funktion  Unterscheidung: (i) Gliedsätzen (die im Matrixsatz Satzgliedfunktion haben); (ii) Attributsätzen (Teil eines Satzglieds) (iii) sog. weiterführende Nebensätze (Satzrelativsätze; keine Funktion im Matrixsatz). (12) Gliedsätze a. Dass Marianne einen Spanischkurs macht, überrascht ihn. (Subjektsatz) b. Dass Marianne einen Spanischkurs macht, hat er nicht gewusst. (Akk-Objektsatz) c. Fritz wartet, dass Marianne nachhause kommt. (PP-Objektsatz) d. Fritz erinnert sich, dass Marianne länger arbeitet. (Gen-Objektsatz) e. Fritz hilft, wem er vertraut. (Dat-Objektsatz) f. Marianne bleibt, wie sie ist. (Prädikativsatz) g. Fritz hat sich geärgert, weil Marianne nicht pünktlich war. (Adverbialsatz) 4  Attributsätze: (i) spezifizieren in der Regel ein Nomen näher; (ii) können alleine im Nachfeld, aber nicht im Vorfeld stehen: (13) a. Fritz hat die Frau getroffen, die er liebt. b. *Die er liebt, hat Fritz die Frau getroffen.  Weiterführende Nebensätze: (i) weder erfragbar noch pronominalisierbar; (ii) stehen in der Regel im Nachfeld und sind nicht vorfeldfähig: (14) a. Fritz arbeitet nicht gern, was mich übrigens nicht überrascht. b. *Was mich übrigens nicht überrascht, Fritz arbeitet nicht gern. (ok nur mit Doppelpunktintonation nach überrascht) (15) Dass Fritz schläft und dass Marianne arbeitet, hat/*haben mich nicht überrascht. Typen von Nebensätzen Relativsätze Attributive Relativsätze  Einleitung durch (i) d-/w-Relativpronomen (der, die, das, etc.; welche, welcher, welches etc.) oder (ii) w-Relativadverb (wo, wie warum). (16) a. Die Frau, die/welche er liebt, hat er nie wieder gesehen. b. Den Grund, warum er gegangen ist, hat sie nicht verstanden. c. Die Stadt, wo er lebt, hat Marianne in guter Erinnerung. (17) a. The movie I saw yesterday was very funny. b. *Den Film, ich gestern sah, war sehr lustig. 5  Unterscheidung zwischen (i) restriktiven und (ii) nicht-restriktiven (appositiven) Relatisätzen: (18) a. Fleisch, das eine grünliche Farbe angenommen hat, sollte man besser nicht essen. b. Fritz, der (übrigens) in Hamburg studiert hat, hat keine Ahnung von Mathematik.  Appositive Relativsätze: (i) Abtrennung vom Matrixsatz durch eine intonatorische Pause; (ii) Kennzeichnung durch Partikeln wie übrigens, ja. (19) Derjenige Student, der (*übrigens) den Rektor verhöhnt hat, soll sich sofort melden. Freie Relativsätze (20) a. Wer Herausforderungen liebt, sollte einen Spanischkurs besuchen. b. Wo der Enzian blüht, ist der Almbauer zuhause.  Freie Relativsätze haben stets eine restriktive Lesart. (21) a. Derjenige, der Herausforderungen liebt, sollte einen Spanischkurs besuchen. b. Dort, wo der Enzian blüht, ist der Almbauer zuhause.  Freie Relativsätze sind keine Attributsätze, sondern selbst Satzglieder. (22) a. Fritz schnarcht. b. Wer zuviel getrunken hat, schnarcht. c. *Dass Fritz zuviel getrunken hat, schnarcht. 6 (23) a. Wer Herausforderungen liebt, sollte einen Spanischkurs besuchen. (2x Subjekt) b. *Wer Herausforderungen liebt, sollte der Hans einstellen. (1x Subj., 1x Akk-Obj.) (24) a. Fritz glaubt, was ihn überzeugt. b. *Fritz glaubt, wer ihn überzeugt. (25) Fritz bedauert, wem Marianne eine Einladung geschickt hat (AKK vs. DAT) „Bei der Bildung eines Relativsatzes kann der vom Matrixverb geforderte Kasus unrealisiert bleiben, wenn er dem vom Relativum realisierten Kasus auf folgender Kasushierarchie vorangeht: Nominativ > Akkusativ > Dativ > Präpositionalkasus.“ (Bausewein 1990: 165) (26) a. Wen Fritz mag, hat gute Chancen befördert zu werden. b. Wem Fritz vertraut, hat gute Chancen befördert zu werden. c. ??Wen Fritz mag, kann sich alles erlauben. (27) Fritz hat, wem er vertraut, eine Beförderung in Aussicht gestellt. (28) Ich habe gesehen, wer ihn liebt. (29) Ich habe gesehen, ob Marianne ihn liebt. (30) *Ich habe, wer ihn liebt, gesehen. (31) Ich habe, wen er liebt, gesehen. 7 Eingebettete Fragesätze (32) a. Marianne hat gefragt, wer den Spanischkurs leitet. b. Fritz hat gefragt, warum Marianne das interessiert. c. Marianne hat gefragt, ob ihn das etwas angeht. (33) a. *Marianne glaubt, wer den Spanischkurs leitet. b. *Fritz glaubt, warum Marianne das interessiert. c. *Marianne glaubt, ob ihn das etwas angeht. (34) Wer lügt, ist unsicher. (35) a. Ob er lügt, ist unsicher. b. Der Mann ist unsicher. (36) a. Wer es ist, der lügt, ist unsicher. (eingebetteter Interrogativsatz) b. Derjenige, der lügt, ist unsicher. (freier Relativsatz) Infinitivkomplemente  Infinitive Sätze treten entweder ohne Konjunktion (d.h., uneingeleitet) auf, oder sie werden durch eine der Infinitivkonjunktionen anstatt, um, ohne eingeleitet: (37) a. Fritz versprach, [das Auto zu waschen]. b. Fritz ging in die Kneipe, [ohne/anstatt das Auto zu waschen].  Das Subjekt bleibt unausgedrückt: (38) *Fritz versprach, [er das Auto zu waschen].  Das Subjekt des nicht-finiten Nebensatzes wird in Abhängigkeit von einem Matrixsatzelement interpretiert. Dieses Phänomen nennt man auch Kontrolle. 8  Subjektkontrolle vs. Objektkontrolle: (39) a. Fritzi versprach der Marianne, [ __i das Auto zu waschen]. b. Fritz überredete die Mariannej [ __j das Auto zu waschen].  Subjektkontrollverben: versprechen, vergessen, anfangen, aufhören, versuchen etc.;  Objektkontrollverben: überreden, empfehlen, erlauben, bitten, zwingen etc.).  Distribution satzwertiger Infinitive: Im Gegensatz zu finiten Komplementsätzen können satzwertige Infinitive nicht nur im Vor- oder Nachfeld, sondern auch im Mittelfeld auftreten: (40) Fritz hat [das Auto zu waschen] versprochen.  Nicht-satzwertige Infinitive: Monosententiale Struktur, in der der Infinitiv zusammen mit dem übergeordneten Verb ein Prädikat bildet: (41) a. Fritz verspricht [das Auto zu waschen]. (satzwertig) b. Fritz will [das Auto waschen]. (nicht-satzwertig)  Satzwertige Infinitive müssen einen zu-Infinitiv enthalten, während reine Infinitive stets nicht-satzwertig sind. Syntaktische Funktionen von Nebensätzen Subjektsätze (42) a. [Dass Marianne einen Spanischkurs besucht], ärgert den Fritz. b. [Ob Marianne einen Spanischkurs besucht], ist Johanna egal. c. [Wer wagt], gewinnt. d. [Den Spanischkurs regelmäßig zu besuchen], ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Abschneiden. e. Es wäre besser, Marianne würde den Spanischkurs regelmäßig 9 besuchen. (43) a. [Dass Marianne einen Spanischkurs besucht], ärgert den Fritz. b. Es ärgert den Fritz, [dass Marianne einen Spanischkurs besucht]. c. [Dass Marianne einen Spanischkurs besucht], das ärgert den Fritz. d. ??weil, [dass Marianne einen Spanischkurs besucht], den Fritz ärgert  Korrelat-es: (44) a. Es ärgert den Fritz, [dass Marianne einen Spanischkurs besucht]. b. weil es den Fritz ärgert, [dass Marianne einen Spanischkurs besucht] c. *[Dass Marianne einen Spanischkurs besucht], ärgert es den Fritz. Akkusativobjektsatz (45) a. Marianne weiß, dass Fritz sich ärgert. b. Marianne weiß, warum Fritz sich ärgert. c. Marianne sagt, was sie will. d. Fritz versprach, das Auto zu waschen. e. Fritz glaubt, Marianne habe einen Liebhaber. (46) a. Dass Fritz sich ärgern würde, hat Marianne nicht gewusst. b. Marianne hat gewusst, dass Fritz sich ärgern würde. c. ?Marianne hat, dass Fritz sich ärgern würde, nicht gewusst. (47) a. Fritz glaubt, Marianne habe einen Liebhaber. b. *Marianne habe einen Liebhaber, glaubt Fritz. c. *Fritz hat, Marianne habe einen Liebhaber, geglaubt. (48) a. Fritz bereut es, dass er das Auto nicht gewaschen hat. b. *Es bereut der Fritz, dass der das Auto nicht gewaschen hat. 10 Dativobjektsätze? (49) Fritz hilft, wem er will. (50) a. Fritz gibt ihr ein Buch. b. Fritz hilft ihr. (51) a. *Fritz gibt, dass Marianne gewinnt, ein Buch. b. Fritz hilft (Marianne), dass sie gewinnt. Präpositionalobjektsatz (52) a. Fritz freut sich, dass Marianne heute zuhause bleibt. b. Marianne erkundigte sich, ob der Spanischkurs heute ausfällt. c. Fritz freut sich, mit Marianne ins Kino gehen zu können. d. Marianne freut sich, worüber sie will. (53) a. *Fritz hat sich, dass Marianne heute zuhause bleibt, gefreut. b. *Dass Marianne heute zuhause bleibt, freut sich Fritz. c. Dass Marianne heute zuhause bleibt, darüber freut sich Fritz.  Korrelat: Pronominaladverbien wie darüber, damit, darauf etc. (54) Fritz hat sich darauf vorbereitet, dass Marianne zuhause bleibt.  Bei bestimmten Verben ist die Präsenz eines Korrelats obligatorisch: (55) Marianne hat sich *(damit) beschäftigt, ob im Spanischen das Subjekt weggelassen werden kann. (56) Subjektsatz a. *Es, dass er Marianne eingeladen hat, hat mich überrascht. b. *Mich hat es, dass er Marianne eingeladen hat, überrascht. 11 (57) Akkusativobjektsatz a. *Es, dass er Marianne eingeladen hat, habe ich nicht geglaubt. b. *Ich habe es, dass er Marianne eingeladen hat, nicht geglaubt. (58) a. Darüber, dass Marianne zuhause bleibt, hat sich Fritz sehr gefreut. b. Fritz hat sich darüber, dass Marianne zuhause bleibt, sehr gefreut. Adverbialsatz  Temporalsätze (eingeleitet durch als, wenn, bevor, ehe, nachdem etc.): (59) Als Marianne nach Hause kam, hatte Fritz bereits geschlafen.  Kausale Relationen: (60) Kausalsätze (eingeleitet durch weil, da etc.) Marianne ärgert sich, weil Fritz schon schläft. (61) Konditionalsätze (eingeleitet durch wenn, falls, insofern etc.) Wenn Fritz schon schläft, wird sich Marianne ärgern. (62) Konzessivsätze (eingeleitet durch obwohl, obgleich, wenngleich etc.) Obwohl Fritz schläft, hat Marianne sich nicht geärgert. (63) Konsekutivsätze (eingeleitet durch so dass etc.) Der Spanischkurs ist ausgefallen, so dass Marianne früher nach Hause gehen konnte. (64) Finalsätze (eingeleitet durch damit, um etc.) Marianne besucht die Volkshochschule, um Spanisch zu lernen. (65) Fritz schickt Marianne zu einem Sprachkurs, dass sie ihm die Speisekarte ihres Lieblingsrestaurants übersetzen kann. 12  Modalsätze (eingeleitet durch indem, ohne dass etc.) (66) Fritz hat einen Kurzschluss verursacht, indem er die Kabel vertauscht hat.  Lokalsätze (eingeleitet durch wo, wohin etc.) (67) Marianne geht, wohin sie will. (68) a. Marianne ärgert sich, weil Fritz schon schläft. b. Marianne besucht die Volkshochschule, um Spanisch zu lernen. c. Marianne geht, wohin sie will. d. Hätte er das Buch gelesen, wüsste er jetzt, um was es geht. e. Strengt er sich noch so sehr an, ihr Herz wird er nicht gewinnen. (69) a. Damit Marianne gewinnt, hat Fritz die Lotterie manipuliert. b. Fritz hat, damit Marianne gewinnt, die Lotterie manipuliert. c. Fritz hat die Lotterie manipuliert, damit Marianne gewinnt. d. Damit Marianne gewinnt, deswegen hat Fritz die Lotterie gewinnt. (70) a. ??Fritz hat, dass Marianne ihn betrügt, geglaubt. b. #Fritz ist, weil Marianne ihn betrügt, ausgezogen. (71) Wowereits Äußerung, er würde, hätte er Kinder, diese nicht auf Kreuzberger Schulen schicken. (72) Jean Monnet hat einmal gesagt, er würde, hätte er die Chance, noch einmal mit Europa zu beginnen, die Kultur an den Anfang setzen.  Korrelat: in der Regel ein Pronominaladverb: (73) a. Fritz hat sich deshalb ein neues Auto gekauft, weil er Marianne imponieren wollte. b. Fritz hat sich damals ein neues Auto gekauft, als er in Berlin wohnte. 13 (74) Fritz trank zu viel, so dass er am nächsten Morgen Kopfschmerzen hatte. (75) Damals, als er in Berlin wohnte, hat sich Fritz ein neues Auto gekauft. Attributsätze (76) a. Der Spanischkurs, den Marianne besucht, ist sehr interessant. b. Die Tatsache, dass Fritz ein neues Auto gekauft hat, hat Marianne sehr verärgert. c. Die Frage, ob das vernünftig war, lässt sich nicht leicht beantworten. d. Die Ansicht, er habe das absichtlich gemacht, ist weit verbreitet. e. Die Hoffnung, das Auto wieder verkaufen zu können, hat Marianne nie aufgegeben. (77) a. Daran, dass Fritz ein Auto gekauft hat, wird sich Marianne nie gewöhnen. b. Dort, wo Fritz und Marianne wohnen, hat früher einmal ein berühmter Komponist gelebt. (78) a. Der Artikel, den Fritz geschrieben hat, wurde in der Presse sehr gelobt. b. Neulich wurde der Artikel, den Fritz geschrieben hat, in der Presse sehr gelobt. c. Der Artikel wurde in der Presse sehr gelobt, den Fritz geschrieben hat. d. Neulich wurde in der Presse der Artikel sehr gelobt, den Fritz geschrieben hat. e. *Der Artikel wurde in der Presse, den Fritz geschrieben hat, sehr gelobt. f. *Neulich wurde der Artikel in der Presse, den Fritz geschrieben hat, sehr gelobt. g. *Den Fritz geschrieben hat, wurde der Artikel in der Presse sehr gelobt. 14 (79) a. Ein Buch lesen, das ihn wirklich überrascht, würde Fritz gerne. b. Einen Mann getroffen, der ihr Komplemente macht, hat Marianne noch nie. Weiterführende Nebensätze (80) a. Marianne ging mit ihrem Spanischlehrer aus, was Fritz sehr erzürnte. b. Fritz hat sich sehr geärgert, worüber sich Marianne nur wundern konnte. (81) a. *Was Fritz sehr erzürnte, ging Marianne mit ihrem Spanischlehrer aus. b. *Worüber sich Marianne nur wundern konnte, hat Fritz sich sehr geärgert. (82) a. *Fritz hat einem Freund erzählt, worüber Luise sich gewundert hat, [REL-Satz den er lange nicht mehr getroffen hat], [OBJ-Satz dass Marianne jetzt einen Spanischkurs besucht]. b. Fritz hat einem Freund erzählt, [REL-Satz den er lange nicht mehr getroffen hat], [OBJ-Satz dass Marianne jetzt einen Spanischkurs besucht], worüber Luise sich gewundert hat. Extraktionsasymmetrien (83) a. Fritz hat der Marianne ein Buch geschenkt. b. Wem der Fritz __ ein Buch geschenkt? (84) Wem, glaubt Fritz, [habe Marianne __ das Buch gegeben]?  Nebensätze, aus denen nichts erfragt werden kann, bezeichnet man auch als Inseln. 15 Extraktion aus satzwertigen Infinitiven (85) Was hat Fritz versprochen/vergessen/versucht/etc. [ __ zu waschen]? Extraktion aus finiten Sätzen: Brückenverben  Brückenverben (u.a.): meinen, glauben, sagen, behaupten, denken, wünschen  Keine Brückenverben: wissen, bedauern, vergessen, feststellen, bezweifeln (86) a. Wen, glaubt/meint/sagt/behauptet Fritz, [habe Marianne getroffen]? b. *Wen, weiß/bedauert//vergisst/bezweifelt Fritz, [habe Marianne getroffen]? V2-Sätze vs. Konjunktionalsätze (87) Wem, glaubt Fritz, [habe Marianne __ das Buch gegeben]? (88) *Wem, glaubt Fritz, [gestern habe Marianne __ das Buch gegeben]? (89) a. Was, glaubt Fritz, [dass die Marianne gestern dem Hans __ gegeben hat]? b. Wem, glaubt Fritz, [dass die Marianne gestern __ das Buch gegeben hat]? c. Wann, glaubt Fritz, [dass die Marianne __ dem Hans das Buch gegeben hat]? d. Wer, glaubt Fritz, [dass __ gestern dem Hans das Buch gegeben hat]? Interrogativsätze  Fragesätze sind Inseln für Extraktion: (90) *Wen, fragt sich Fritz, [wer __ getroffen hat]? (Ergänzungsfrage) 16 (91) Wen, fragt sich Fritz, [ob die Marianne __ getroffen hat]? (Entscheidungsfrage) Akkusativobjektsätze  Finite Akkusativobjektsätze von Brückenverben lassen Extraktion eines Fragepronomens zu (s.o.). Subjektsätze (92) a. Was macht es dir Spaß [ __ zu lesen]? b. Wem freut es dich [ __ eine Ohrfeige zu geben]? (93) #Wen, hat es dich überrascht, dass Marianne __ getroffen hat? Präpositionalobjektsätze  Präpositionalobjektsätze sind Inseln für Extraktion. (94) a. *Was freut es Fritz, [dass Marianne __ gewonnen hat]? b. *Was ärgert sich Marianne, [dass Fritz __ gekauft hat]? Adverbialsätze  Adverbialsätze sind generell (nicht nur im Deutschen) Inseln für Extraktion: (95) a. *Wen hat sich Fritz geärgert, [weil Marianne __ getroffen hat]? b. *Was hat Fritz hat gerade telefoniert, [als __ im Ofen angebrannt ist]? Attributsätze  Auch Attributsätze sind generell Inseln für Extaktion: (96) a. *Was hat Fritz den Autor getroffen, [der __ geschrieben hat]? (Relativsatz) b. *Was hat Fritz die Tatsache bestritten, [dass Marianne __ gekauft hat]? (Attributsatz zu Tatsache) 17 Extraktionsasymmetrien: Zusammenfassung  Satzübergreifende Extraktion eines Fragepronomens ist im Deutschen nur möglich aus: (i) satzwertigen Infinitiven; (ii) finiten Komplementsätzen (Akkusativobjektsätzen) von Brückenverben, und (iii) (marginal, nur für einige Sprecher) finiten Subjektsätzen.  Alles anderen eingebetteten Kontexte sind Inseln für Extraktion.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser