Wirtschaftliche Systeme - Vorlesung 6 - PDF

Document Details

FlatterRed4936

Uploaded by FlatterRed4936

Georg-August-Universität Göttingen

2025

Tim Burger

Tags

economic systems anthropology economics lecture slides

Summary

These lecture slides cover the topic of economic systems, focusing on money, households, and resources. They are from a lecture at the Georg-August-Universität Göttingen in the winter semester of 2024/2025 and include a question from a final exam.

Full Transcript

Institut für Ethnologie TIM BURGER Wirtschaftliche Systeme Wintersemester 2024/2025 VORLESUNG 6 Geld, Haushalte und die Verwandlung der Natur in Waren 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 2 Gliederung für Heute Schulden, Geld u...

Institut für Ethnologie TIM BURGER Wirtschaftliche Systeme Wintersemester 2024/2025 VORLESUNG 6 Geld, Haushalte und die Verwandlung der Natur in Waren 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 2 Gliederung für Heute Schulden, Geld und… …Haushalte: Zwischen Liebe und Arbeit Kapitalismus braucht den Nicht-Kapitalismus: Das Matsutake-Beispiel Ressourcen und „Natur“ 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 3 Geld und Anthropologie Funktionale Definition von Geld: Wertmaßstab, Zahlungsmittel, Wertspeicher „Most anthropologists don‘t like money and they don‘t have much of it.“ (Keith Hart 2005: 160) Rückblick: Adam Smith Miserables Image: Karl Marx, Karl Polanyi, Paul Bohannan → Allzweckgeld (vs. Spezialgeld) zerstört Tauschsphären 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 4 Geld und Anthropologie – Die Rehabilitation Parker Shipton: Bitteres Geld bei Luo in Kenia Rückblick: Tauschsphären bei den Tiv (Laura und Paul Bohannan) ? 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 5 Geld und Anthropologie – Die Rehabilitation Parker Shipton: Bitteres Geld bei Luo in Kenia Dazu Georg Klute: „Es ist nicht die Monetarisierung, die die Grenzen zwischen den Sphären zerstört und das ökonomische System zusammenbrechen lasst, sondern es ist die Einführung modernen Geldes, die die Unterscheidung in gutes und bitteres Geld überhaupt erst hervorruft. Der Fokus ist vom Geld, von seiner intrinsischen Kraft, die tiefgreifende Veränderungen auslöst, weg- und auf den Umgang der Menschen mit dem neuen Medium gerichtet.“ (Klute 2003: 108) 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 6 Geld und Anthropologie – Die Rehabilitation Viviane Zelizer: ‚Earmarking‘ in US-amerikanischen Haushalten weist auf zahlreiche Spezialgelder hin Janet Carsten: Geld ‚kochen‘ in Südostasien → Geld wirkt nicht per se entfremdend, es wird kulturell angeeignet und geformt: Wertskala nicht universell → Rolle von Haushalten 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 7 Haushalte I Ethnologische Tradition und feministische Kritik Olivia Harris: Sind Haushalte eigentlich „natürlich“? - Nicht-kapitalistische Gesellschaften mit enger Rückblick: Verflechtung von häuslicher und ökonomischer Timothy Mitchell Sphäre - Vorstellung von autarken und unabhängigen Einheiten - Was bleibt verborgen, wenn wir die häusliche Sphäre als gegebenen, privaten Ort voller Fürsorge, Liebe und Intimität fassen? 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 8 Haushalte II Ethnologische Tradition und feministische Kritik Silvia Federici: Was, wenn wir Care-Arbeit entlohnen? „They say it is love. We say it is unwaged work.“ Gegen qualitativen Unterschied zwischen Arbeit und Hausarbeit Wert vs. Werte „Liebe“ als Verschleierung von arbeitsreicher Reproduktion 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 9 Haushalte als ‚Außen‘, als Ressource des Kapitalismus? Die Wirtschaft und die Nicht-Wirtschaft? Wo endet der Kapitalismus? Wie verhalten sich ökonomische Systeme zu nicht- ökonomischen Dingen, Institutionen und Beziehungen? 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 10 Anna Tsing Eine der bedeutendsten Anthrolog*innen Verknüpft Ökonomie, Ökologie und Ethnographie In the Realm of the Diamond Queen (1993), Friction (2004), The Mushroom at the End of the World (2015) 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 11 Rückblick: Kapitalismus und ein Pilz Karl Marx Marx und Produktivkräfte: Ist die Natur Teil des Kapitalismus oder liegt sie außerhalb des Systems? Wie werden natürliche Dinge in Waren verwandelt? Wie werden Waren wertvoll? → Anna Tsings Warenkette des Matsutake-Pilz 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 12 Gabenökonomie und ein Pilz Rückblick: Marcel Mauss Welche Relevanz besitzen Gabenökonomien im gegenwärtigen Kapitalismus? Kann etwas gleichzeitig Gabe und Ware sein? → Anna Tsings Warenkette des Matsutake-Pilz 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 13 Die kapitalistische Matsutake-Warenkette Ressource? Gesammelt in ökologisch ruinierten Transportiert nach Japan Ware? Wäldern Oregons von marginalisierten Gruppen Angekauft von vorsichtig (Veteranen, Immigrant*innen aus sortierenden Zwischenhändlern Südostasien) Gabe? Gabe? Gekauft von japanischen Verkauft an performativ sortierende Konsument*innen Ware? Ankäufer Ware? Oft noch einmal weiterverschenkt Verkauft an gelangweilt sortierende Gabe! Arbeiter*innen bei Exporteuren 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 14 Sind Matsutake-Pilze dann „Ressourcen“? Eher: Was sind Ressourcen und wie werden Ressourcen gemacht? Ultimative Ressource: Natur/Boden/Land Tania Li: Land als widerspenstige Ressource Rückblick: → Ressourcen sind stets materiell und sozial Tania Li → Um Land als Eigentum zu stabilisieren ist Gefüge aus Akteuren, Gesetzen, Narrativen, Technologien und Materialien nötig → Doch immer umstritten: „With land, it is never over.“ (Li 2014: 591) 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 15 Beispielfrage Klausur Welcher dieser Wirtschaftsanthropologen hat die Strömung des Neomarxismus entscheidend geprägt? ❑ Eric Wolf ❑ David Harvey ❑ James Carrier ❑ Bronislaw Malinowski 29.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 16

Use Quizgecko on...
Browser
Browser