Folien_Wirtschaftsanthropologie_VL_3_Kapitalismus PDF
Document Details
Uploaded by FlatterRed4936
Georg-August-Universität Göttingen
2025
Tim Burger
Tags
Summary
These lecture notes cover economic systems and the concept of capitalism. They include discussions on Karl Marx's theories and ethnographic examples, like cocoa farming in Indonesia, within a broader historical context.
Full Transcript
Institut für Ethnologie TIM BURGER Wirtschaftliche Systeme Wintersemester 2024/2025 Institut für Ethnologie VORLESUNG 3 Kapitalismus: Marx und darüber hinaus 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttinge...
Institut für Ethnologie TIM BURGER Wirtschaftliche Systeme Wintersemester 2024/2025 Institut für Ethnologie VORLESUNG 3 Kapitalismus: Marx und darüber hinaus 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 2 Gliederung für Heute Wiederholung und Weiterführung der letzten Sitzung Der Begriff ‚Kapitalismus‘ Karl Marx Neomarxismus und die Ethnologie Kritik an Marx‘ Theorie Ethnographisches Beispiel: Kakaoanbau in Indonesien 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 3 Wiederholung: Marktwirtschaft und Banken Karl Polanyi und die Große Transformation Wie entsteht ‚der Markt‘? Was macht Marktwirtschaft zum historischen Sonderfall? Ein ethnographischer Blick auf die Wall Street: Ultimativer Marktplatz des globalen Kapitalismus? Caitlin Zaloom: Out of the Pits: Traders and Technology from Chicago to London (2010) 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 4 Kapitalismus: Begriffliche Annäherung Mit Geld Geld machen (aber speziell) Erste Arbeitsdefinition: Ein Wirtschaftssystem, in dem Kapitalvermögen privat besessen wird; Güter und Dienstleistungen werden für Profit in einer Marktwirtschaft produziert (Kapital: objektiv/universal vs. neu) Abgrenzungen: Marx behauptet, die kapitalistische Produktionsweise ist nicht mehr Feudalismus, ist noch nicht Sozialismus 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 5 Karl Marx (1818-1883) Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, Journalist und Protagonist der Arbeiterbewegung Kontext: Industrialisierung, Bevölkerungs- und Städtewachstum, nationale Bewegungen, Auflehnung 1848 (mit Engels): Manifest der kommunistischen Partei 1859: Zur Kritik der politischen Ökonomie 1867: Das Kapital (Band I und II) 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 6 Marx: Kritik der Politischen Ökonomie Vorherrschende Ideologie im Kapitalismus basiert auf der Teilung der Gesellschaft in Proletariat (Klasse der Arbeiter*innen) und Bourgeoisie (Klasse der Kapitalisten, Eigentümer) Kritik an politischer Ökonomie, die den fundamentalen Antagonismus dieser Klassen nicht erkennt Kritik an Entfremdung der Arbeit: Arbeit ist kreative Schaffenskraft – Aber Im Kapitalismus dient Arbeit nur noch der Produktion von Tauschwert, der Arbeiter entfremdet sich vom Resultat seiner Arbeit Teilung der Gesellschaft: jene die Arbeiten und jene, denen die Produkte der Arbeit gehören 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 7 Das gesellschaftliche Sein des Menschen ist durch die ökonomischen Verhältnisse bestimmt, die jedoch wiederum einer historischen Entwicklung unterworfen sind → Historischer Materialismus 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 8 Marx: Historischer Materialismus Produktion materieller Güter als naturnotwendige Grundlage des Lebens der Menschen in ihrer jeweiligen Gesellschaft. → Ökonomische Struktur einer Gesellschaft ist die reale Grundlage (Basis) gesellschaftlicher Bewusstseinsformen (Überbau: Gesetze, Religion, Politik etc.) Arbeit ist die Tätigkeit des Menschen, in deren Prozess er Naturprodukte zur Befriedigung seiner Bedürfnisse verändert. Arbeit ist jedoch immer gesellschaftlich, weil die Menschen im Arbeitsprozess nicht nur auf die Natur, sondern auch aufeinander einwirken. → Die so geschaffene Umwelt (materiell und gesellschaftlich) wirkt auf den Menschen zurück und bestimmt sein Bewusstsein. 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 9 Etwas präzisere Begrifflichkeiten Kapital: Vermögen, das genutzt wird, um mehr Vermögen zu schaffen Vermögen: alle Ressourcen mit wirtschaftlichem Wert Wert: allgemein begehrenswert, meist in Geld gemessen → Kapitalismus: Vermögen (meist Geld) kann eigenen Wert erhöhen → Wie? Kauf von Arbeitskraft, nur menschliche Kreativität kann mehr Wert schaffen, als sie kostet = Arbeitswerttheorie (Maschinen machen sie bloß produktiver) 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 10 Arbeit und Wert und Kapitalismus Rückblick auf Aristoteles und Polanyi – Markt, Geld, Haushalt Karl Marx: W–G–W (einfacher Warenumlauf) G – W – G‘ (G‘ > G) (letztlich kapitalistischer Warenumlauf) - G → G‘ (Finanzielles Kapital, Zinsen) - G – W – G‘ (es ist Kapitalismus wenn Arbeit „frei“ ver- und gekauft werden kann) 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 11 Weitere marxistische Begriffe Produktionsweisen Produktivkräfte - Arbeitskraft Art und Weise der Erzeugung materieller Güter - Arbeitsmittel in Abhängigkeit gesellschaftlicher Entwicklung - Arbeitsgegenstände Formen des systemischen Zusammenspiels von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen Produktionsverhältnisse Soziale und politische Dimension der gesamten Produktion Produktionsweisen Zusammenspiel aus Produktionskräften und Produktionsverhältnissen 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 12 Marxismus, Ethnologie, Neomarxismus Gegenseitiger Einfluss seit 1848; besonders in 1970er und 1980er Neomarxistische Schule(n) in Ethnologie Amerikanische Schule Französische Schule Eric Wolf, Sidney Mintz Maurice Godelier, Claude Meillasoux, (Pierre Bourdieu) → beeinflusst von Weltsystemanalyse → beeinflusst von (Wallerstein) Strukturalismus (Lévi-Strauss) 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 13 → Vorlesung 5 spezifisch zu (Produktive) Kritik an Marx Haushalten, Feministischer Kritik und Care-Arbeit Race/Rassismus Frauen Wie wurde für die ursprüngliche Industrialisierung in England bezahlt? Wo findet Wertschöpfung statt? Welche Rolle spielt Rassifizierung für die Produktion vs. Reproduktion kapitalistische Produktionsweise? Feministischer Marxismus Racial Capitalism → Maria Mies, Alessandra → Cedric J. Robinson, Gargi Bhattacharyya Mezzadri, Hadas Weiss 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 14 Ethnographisches Beispiel: Kakaoanbau in Indonesien Tania Li (2014) Land‘s End: Capitalist Relations on an Indigenous Frontier Indigene Erfahrung der Transformation hin zur kapitalistischen Landwirtschaft Frage der Handlungsmacht bei Einfriedungen und zunehmende Privatisierung von Land 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 15 Ethnographisches Beispiel: Kakaoanbau in Indonesien Kapitalistische Beziehungen Gender, Schulden, Arbeit Verwandtschaftsbeziehungen und „Awkwardness“ 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 16 Weitere Visuelle Eindrücke: https://www.taniali.org/multimedia/lands-end-visual-tour 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 17 Nächste Vorlesung am 16. Januar 2025 Die Gabe: Übers Geben, Tauschen, Fordern, Zahlen, Teilen und Erwidern 08.01.2025 Georg-August-Universität Göttingen 18