EuR Modul 2: Polizei in Europa - EBS Past Paper PDF
Document Details
![CelebratedParadise3306](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-12.webp)
Uploaded by CelebratedParadise3306
EBS
2025
Kunz
Tags
Summary
This document is a past paper for the European Police in the EU law course. The paper is from the EBS and for the 2024/2025 Winter semester. It covers the relationship between EU law and national/international law with specific questions on the German Grundgesetz and several EU regulations.
Full Transcript
Modul 2: Polizei in Europa Teil II 03. Studienjahrgang EBS Wintersemester 2024/2025 1 EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht In welchem Artikel des GG ist das Verhältnis zur EU geregel...
Modul 2: Polizei in Europa Teil II 03. Studienjahrgang EBS Wintersemester 2024/2025 1 EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht In welchem Artikel des GG ist das Verhältnis zur EU geregelt? Welches sind die Kernpunkte der Regelung? Wo im GG ist der Grundsatz der Subsidiarität geregelt? Wo im GG ist das Territorialprinzip geregelt? 2 EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht Was besagt der Grundsatz der Subsidiarität für die Gesetzgebungskompetenz der EU? Wo ist der Grundsatz der Subsidiarität geregelt a) im EUV und im AEUV? b) im Grundgesetz? 3 EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht Welche Regelungen enthält der EUV (Vertrag über die Europäische Union)? Was beinhaltet der AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union)? In welcher Weise haben die Lissaboner Verträge das Primärrecht der EU umgestaltet? 4 EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht Was sind EU-Verordnungen (und Ratsbeschlüsse)? Welche Rechtswirkung haben sie? Nennen Sie Beispiele? 5 Beispiele für EU-Verordnungen mit polizeilichem Bezug Europol-Verordnung – VO 2016/794 Eurojust-Verordnung – VO 2018/1727 Frontex-Verordnung – VO 2016/1624 Visakodex – VO 810/2009 Dublin-III – VO 604/2013 Schengener Grenzkodex – VO 2016/399 Europäisches Grenzüberwachungssystem (EUROSUR- VO) – VO 1052/2013 Europäische Staatsanwaltschaft – VO 2017/1939 Europäische Polizeiakademie (EPA bzw. CEPOL) – VO 2015/2219 EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht Was sind EU-Richtlinien (und Rahmenbeschlüsse)? Wie unterscheiden sie sich von EU-Verordnungen? Nennen Sie Beispiele für EU-Richtlinien bzw. Rahmenbeschlüsse und ihre Umsetzung in deutsches innerstaatliches Recht 7 Beispiele für EU-Richtlinien mit polizeilichem Bezug: RL 2016/680 (zum Datenschutz) RL 2014/41 (Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen [EEA], umgesetzt in §§ 91a ff. des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen [IRG]; Ziel: Erlangung von Beweisen) RL 2916/343 (zur Unschuldsvermutung im Strafprozess) RL 2016/1919 (zur Anwesenheit von Beschuldigte in Strafverfahren) RL 2015/413 (grenzüberschreitende Austausch von Informationen über die Straßenverkehrssicherheit gefährdende Verkehrsdelikte – umgesetzt durch § 37b StVG) EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht Welche Grundrechtsgarantien gelten in Deutschland? Wo haben sie ihren Ursprung? Welches ist ihr genauer Anwendungsbereich? Misst das BVerfG die Normen des Europarechts an den deutschen Grundrechten? 9