Summary

This document is lecture notes on Modul 2: Polizei in Europa for the 3rd year of study at the EBS University. The document covers topics such as EU law, its relationship with international and national law, the institutions of the EU, and the role of the EU in internal security.

Full Transcript

Modul 2: Polizei in Europa Teil I 03. Studienjahrgang EBS Wintersemester 2024/2025 1 Themen  „EU-Recht“ - Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht o Grundlagen - Abgrenzung zum Völkerrecht...

Modul 2: Polizei in Europa Teil I 03. Studienjahrgang EBS Wintersemester 2024/2025 1 Themen  „EU-Recht“ - Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht o Grundlagen - Abgrenzung zum Völkerrecht o Handlungsformen der EU im Bereich der inneren Sicherheit: Verordnung, Richtlinie, Ratsbeschluss, Rahmenbeschluss o Grundrechtsschutz in der EU (Überblick) 2 Themen  Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts o Primärrechtliche Grundlagen in Art. 3 EUV, Art. 67 ff. AEUV / Mittel der Zusammenarbeit o Institutionen für die öffentliche Sicherheit im Rahmen der EU: Europol, Frontex 3 Themen  Internationale Rechts- und Amtshilfe o Begriffe „Rechtshilfe“/ „Amtshilfe“, insb. zwischen Staaten o Integration des „Schengen-Besitzstandes“ in das Unionsrecht o Bilaterale Polizeiverträge o Polizeiliche Zusammenarbeit auf der Grundlage SDÜ, insb. grenzüberschreitende Nacheile bzw. Observation o Grenzüberschreitender Informationsaustausch nach Schengen 4 Literaturempfehlungen  Aden, in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 7. Auflage 2021  Aden/Busch, in: Roggan/Kutscha, Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit, 2. Auflage 2006, Teil 6  Kirchhoff, Europa und Polizei, 2. Auflage 2024  Milt, Polizeiliche Zusammenarbeit, abrufbar unter: http:// www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sh eet/156/polizeiliche-zusammenarbeit  Schoch, in: Schoch, Besonderes Verwaltungsrecht, Kapitel 1, S. 59 bis S. 67 (knapp und sehr lesenswert; zur Lektüre besonders empfohlen)  Sensburg, Europarecht: Ein Studienbuch für die Polizei, 2. Auflage 2010 „EU-Recht“ - Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht  Was ist „Europarecht im engeren Sinne“ und das „Europarecht im weiteren Sinne“? 6 „EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht  Welches sind die Mitgliedstaaten der EU?  Welches sind die Organe der Legislative?  Welches sind die Organe der Exekutive?  Welche Gerichte wenden Europarecht an?  Was bedeutet, dass die EU eine supranationale Organisation ist? 7 Seit 2021: Die 27 EU-Mitgliedstaaten Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitgliedstaaten_der_Europ%C3%A4ischen_Union Die Organe der EU  Der Europäische Rat – Art. 15 EUV, Art. 235 bis 236 AEUV (nicht zu verwechseln mit dem Europarat!)  Der Rat der EU – Art. 16 EUV, Art. 237 bis 243 AEUV  Die Kommission – Art. 17 EUV, Art. 240 bis 250 AEUV  Das Parlament – Art. 14 EUV, Art. 223 bis 234 AEUV  Die europäischen Gerichte (insb. der EuGH in Luxemburg, nicht zu verwechseln mit dem EGMR in Straßburg!) – Art. 19 EUV, Art. 251 bis 281 AEUV  Die Europäische Zentralbank – Art. 282 bis 284 AEUV  Der Rechnungshof – Art. 85 bis 287 AEUV EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht  Welches sind die Mitgliedstaaten des Europarats?  Wie hat sich der Europarat entwickelt - was ist seine Zielsetzung?  Welches sind die Unterschiede zur EU?  Welche wichtigen Konventionen stammen vom Europarat? 10 EU-Recht“ – Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht  Wodurch unterscheidet sich das EU-Recht vom traditionellen Völkerrecht?  In welcher Rangfolge stehen EU-Recht, Bundesrecht und Landesrecht 11 Rang des Europarechts EU-Recht genießt grundsätzlich Anwendungsvorrang vor nationalem Recht!

Use Quizgecko on...
Browser
Browser