Podcast
Questions and Answers
Welcher Artikel des Grundgesetzes (GG) regelt das Verhältnis Deutschlands zur Europäischen Union (EU) und was sind die Kernpunkte dieser Regelung?
Welcher Artikel des Grundgesetzes (GG) regelt das Verhältnis Deutschlands zur Europäischen Union (EU) und was sind die Kernpunkte dieser Regelung?
Was besagt der Grundsatz der Subsidiarität in Bezug auf die Gesetzgebungskompetenz der EU?
Was besagt der Grundsatz der Subsidiarität in Bezug auf die Gesetzgebungskompetenz der EU?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt zutreffend den Unterschied zwischen dem Vertrag über die Europäische Union (EUV) und dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt zutreffend den Unterschied zwischen dem Vertrag über die Europäische Union (EUV) und dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)?
Was sind EU-Verordnungen und welche Rechtswirkung haben sie?
Was sind EU-Verordnungen und welche Rechtswirkung haben sie?
Signup and view all the answers
Welche der genannten EU-Verordnungen hat keinen direkten Bezug zu polizeilichen Aufgaben oder zur inneren Sicherheit?
Welche der genannten EU-Verordnungen hat keinen direkten Bezug zu polizeilichen Aufgaben oder zur inneren Sicherheit?
Signup and view all the answers
Was sind EU-Richtlinien und wie unterscheiden sie sich von EU-Verordnungen?
Was sind EU-Richtlinien und wie unterscheiden sie sich von EU-Verordnungen?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden EU-Richtlinien zielt primär auf den Schutz persönlicher Daten im Kontext der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr ab?
Welche der folgenden EU-Richtlinien zielt primär auf den Schutz persönlicher Daten im Kontext der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr ab?
Signup and view all the answers
Wie wird die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (EEA), umgesetzt durch die RL 2014/41, in Deutschland in innerstaatliches Recht umgesetzt?
Wie wird die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (EEA), umgesetzt durch die RL 2014/41, in Deutschland in innerstaatliches Recht umgesetzt?
Signup and view all the answers
Flashcards
EU-Recht
EU-Recht
Rechtssystem der Europäischen Union, das nationales und internationales Recht beeinflusst.
Subsidiarität
Subsidiarität
Prinzip, das besagt, dass die EU nur dann handelt, wenn nationale Maßnahmen unzureichend sind.
Territorialprinzip
Territorialprinzip
Das Prinzip, dass Gesetze im jeweiligen Hoheitsgebiet gelten.
EUV
EUV
Signup and view all the flashcards
AEUV
AEUV
Signup and view all the flashcards
EU-Verordnungen
EU-Verordnungen
Signup and view all the flashcards
EU-Richtlinien
EU-Richtlinien
Signup and view all the flashcards
Beispiele für EU-Richtlinien
Beispiele für EU-Richtlinien
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Modul 2: Polizei in Europa - Teil II
-
EU-Recht und nationales Recht:
- Der Artikel des Grundgesetzes (GG), der das Verhältnis zur EU regelt, sowie die Kernpunkte dieser Regelung sind zu bestimmen.
- Der Grundsatz der Subsidiarität und das Territorialprinzip im GG sind zu lokalisieren.
- Der Grundsatz der Subsidiarität hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenzen der EU ist zu beschreiben.
- Die Regelung der Subsidiarität im EUV und AEUV und im Grundgesetz ist zu erläutern.
- Die Regelungen des EUV (Vertrag über die Europäische Union) sind aufzulisten.
- Der Inhalt des AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) ist zu benennen.
- Die Auswirkungen der Lissabonner Verträge auf das Primärrecht der EU sind zu erläutern.
-
EU-Verordnungen und Ratsbeschlüsse:
- Definition von EU-Verordnungen und Ratsbeschlüssen.
- Rechtswirkung von EU-Verordnungen und Ratsbeschlüssen.
- Beispiele für EU-Verordnungen mit polizeilichem Bezug (Europol-Verordnung, Eurojust-Verordnung, Frontex-Verordnung, Visakodex, Dublin-III, Schengener Grenzkodex, EUROSUR-VO, Europäische Staatsanwaltschaft, Europäische Polizeiakademie).
-
EU-Richtlinien und Rahmenbeschlüsse:
- Definition von EU-Richtlinien und Rahmenbeschlüssen.
- Unterscheidung von EU-Richtlinien und EU-Verordnungen.
- Beispiele für EU-Richtlinien mit polizeilichem Bezug (Datenschutz-RL, EEA, IRG, Unschuldsvermutungs-RL, RL zur Anwesenheit von Beschuldigten, RL grenzüberschreitender Austausch).
- Beispiele und Umsetzung von EU-Richtlinien in deutsches Recht
-
Grundrechtsgarantien in Deutschland:
- Geltende Grundrechtsgarantien in Deutschland.
- Ursprung der Grundrechtsgarantien.
- Anwendungsbereich der Grundrechtsgarantien.
- Prüfung von Europarecht durch das BVerfG im Bezug auf deutsche Grundrechte.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Modul behandelt das EU-Recht im Kontext der Polizeiarbeit in Europa, inklusive der Rolle des Grundgesetzes und des Subsidiaritätsprinzips. Außerdem werden EU-Verordnungen, Ratsbeschlüsse und die Auswirkungen der Lissabonner Verträge auf das Primärrecht der EU erläutert. Beispiele für EU-Verordnungen mit polizeilichem Bezug werden genannt.