Polizei in Europa: EU-Recht und Lissabonner Verträge
8 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welcher Artikel des Grundgesetzes (GG) regelt das Verhältnis Deutschlands zur Europäischen Union (EU) und was sind die Kernpunkte dieser Regelung?

  • Artikel 24 GG; Kernpunkte sind die Regelung der Verteidigungspolitik und die Zusammenarbeit mit anderen Staaten in diesem Bereich.
  • Artikel 25 GG; Kernpunkte sind die Bindung an allgemeine Regeln des Völkerrechts und deren Vorrang vor nationalem Recht.
  • Artikel 23 GG; Kernpunkte sind die Übertragung von Hoheitsrechten auf die EU unter Wahrung der Verfassungsidentität und die Beteiligung des Bundestages und Bundesrates. (correct)
  • Artikel 26 GG; Kernpunkte sind das Verbot der Vorbereitung eines Angriffskrieges und die Sicherung des Weltfriedens.
  • Was besagt der Grundsatz der Subsidiarität in Bezug auf die Gesetzgebungskompetenz der EU?

  • Die EU hat in allen Bereichen die alleinige Gesetzgebungskompetenz, um eine einheitliche Rechtsordnung zu gewährleisten.
  • Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, alle Gesetze der EU unverändert in nationales Recht umzusetzen.
  • Der Grundsatz der Subsidiarität verpflichtet die EU, vor jeder Gesetzesänderung die Zustimmung aller Mitgliedstaaten einzuholen.
  • Die EU soll nur dann tätig werden, wenn die Ziele der geplanten Maßnahme von den Mitgliedstaaten nicht ausreichend verwirklicht werden können und daher besser auf Unionsebene zu verwirklichen sind. (correct)
  • Welche der folgenden Aussagen beschreibt zutreffend den Unterschied zwischen dem Vertrag über die Europäische Union (EUV) und dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)?

  • Der EUV wurde durch den Vertrag von Lissabon vollständig aufgehoben und durch den AEUV ersetzt.
  • Der EUV enthält vor allem grundlegende Prinzipien und Ziele der EU, während der AEUV detaillierte Regelungen zur Umsetzung dieser Ziele festlegt. (correct)
  • Der EUV ist für die Mitgliedstaaten rechtlich nicht bindend, wohingegen der AEUV unmittelbar in nationales Recht umgesetzt werden muss.
  • Der EUV regelt ausschließlich die Außen- und Sicherheitspolitik, während der AEUV alle anderen Politikbereiche der EU umfasst.
  • Was sind EU-Verordnungen und welche Rechtswirkung haben sie?

    <p>EU-Verordnungen sind unmittelbar geltendes Recht in allen Mitgliedstaaten und bedürfen keiner Umsetzung in nationales Recht. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der genannten EU-Verordnungen hat keinen direkten Bezug zu polizeilichen Aufgaben oder zur inneren Sicherheit?

    <p>Verordnung (EU) 2021/2115 mit Vorschriften für die Unterstützung der strategischen Pläne, die von den Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik erstellt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sind EU-Richtlinien und wie unterscheiden sie sich von EU-Verordnungen?

    <p>EU-Richtlinien geben den Mitgliedstaaten ein Ziel vor, das sie innerhalb einer bestimmten Frist erreichen müssen, während EU-Verordnungen unmittelbar und einheitlich in allen Mitgliedstaaten gelten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden EU-Richtlinien zielt primär auf den Schutz persönlicher Daten im Kontext der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr ab?

    <p>RL 2016/680 (zum Datenschutz) (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (EEA), umgesetzt durch die RL 2014/41, in Deutschland in innerstaatliches Recht umgesetzt?

    <p>Durch die §§ 91a ff. der Strafprozessordnung (StPO). (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    EU-Recht

    Rechtssystem der Europäischen Union, das nationales und internationales Recht beeinflusst.

    Subsidiarität

    Prinzip, das besagt, dass die EU nur dann handelt, wenn nationale Maßnahmen unzureichend sind.

    Territorialprinzip

    Das Prinzip, dass Gesetze im jeweiligen Hoheitsgebiet gelten.

    EUV

    Vertrag über die Europäische Union, der die Grundstrukturen der EU festlegt.

    Signup and view all the flashcards

    AEUV

    Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, der spezifische Regelungen enthält.

    Signup and view all the flashcards

    EU-Verordnungen

    Rechtsakte, die direkt in allen EU-Mitgliedstaaten gelten und deren Umsetzung nicht nötig ist.

    Signup and view all the flashcards

    EU-Richtlinien

    Rechtsakte, die Ziele definieren, die von Mitgliedstaaten umgesetzt werden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Beispiele für EU-Richtlinien

    RL 2016/680 (Datenschutz) und RL 2014/41 (Europäische Ermittlungsanordnung).

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Modul 2: Polizei in Europa - Teil II

    • EU-Recht und nationales Recht:

      • Der Artikel des Grundgesetzes (GG), der das Verhältnis zur EU regelt, sowie die Kernpunkte dieser Regelung sind zu bestimmen.
      • Der Grundsatz der Subsidiarität und das Territorialprinzip im GG sind zu lokalisieren.
      • Der Grundsatz der Subsidiarität hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenzen der EU ist zu beschreiben.
      • Die Regelung der Subsidiarität im EUV und AEUV und im Grundgesetz ist zu erläutern.
      • Die Regelungen des EUV (Vertrag über die Europäische Union) sind aufzulisten.
      • Der Inhalt des AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) ist zu benennen.
      • Die Auswirkungen der Lissabonner Verträge auf das Primärrecht der EU sind zu erläutern.
    • EU-Verordnungen und Ratsbeschlüsse:

      • Definition von EU-Verordnungen und Ratsbeschlüssen.
      • Rechtswirkung von EU-Verordnungen und Ratsbeschlüssen.
      • Beispiele für EU-Verordnungen mit polizeilichem Bezug (Europol-Verordnung, Eurojust-Verordnung, Frontex-Verordnung, Visakodex, Dublin-III, Schengener Grenzkodex, EUROSUR-VO, Europäische Staatsanwaltschaft, Europäische Polizeiakademie).
    • EU-Richtlinien und Rahmenbeschlüsse:

      • Definition von EU-Richtlinien und Rahmenbeschlüssen.
      • Unterscheidung von EU-Richtlinien und EU-Verordnungen.
      • Beispiele für EU-Richtlinien mit polizeilichem Bezug (Datenschutz-RL, EEA, IRG, Unschuldsvermutungs-RL, RL zur Anwesenheit von Beschuldigten, RL grenzüberschreitender Austausch).
      • Beispiele und Umsetzung von EU-Richtlinien in deutsches Recht
    • Grundrechtsgarantien in Deutschland:

      • Geltende Grundrechtsgarantien in Deutschland.
      • Ursprung der Grundrechtsgarantien.
      • Anwendungsbereich der Grundrechtsgarantien.
      • Prüfung von Europarecht durch das BVerfG im Bezug auf deutsche Grundrechte.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Modul behandelt das EU-Recht im Kontext der Polizeiarbeit in Europa, inklusive der Rolle des Grundgesetzes und des Subsidiaritätsprinzips. Außerdem werden EU-Verordnungen, Ratsbeschlüsse und die Auswirkungen der Lissabonner Verträge auf das Primärrecht der EU erläutert. Beispiele für EU-Verordnungen mit polizeilichem Bezug werden genannt.

    More Like This

    chap intro 4
    26 questions

    chap intro 4

    TrendyMaclaurin avatar
    TrendyMaclaurin
    PART 1 chap 1: EU Environmental Law History
    44 questions
    Fiscalité des entreprises en Europe
    24 questions
    Política Social de la Unión Europea
    56 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser