EuD23 Grundlagen Ernährungstherapie bei Diabetes Mellitus Typ 1 PDF
Document Details
Uploaded by PleasantAbstractArt
Berner Fachhochschule
2024
Gina Tüfer
Tags
Summary
This document covers the fundamentals of dietary therapy for type 1 diabetes. It details the learning objectives, therapy goals, and factors related to functional insulin therapy, including adjustments. It is a study guide, not a complete exam paper or textbook.
Full Transcript
Grundlagen Ernährungstherapie bei Diabetes Mellitus Typ 1 Gina Tüfer EuD23; 11.12.2024 Berner Fachhochschule I Haute école spécialisée bernoise I Bern University of Applied Sciences Lernziele Die Studierenden können… 1) …Therapieziele des Typ-1-Diabetes erläutern. 2) …Möglichkeiten und Grenzen ei...
Grundlagen Ernährungstherapie bei Diabetes Mellitus Typ 1 Gina Tüfer EuD23; 11.12.2024 Berner Fachhochschule I Haute école spécialisée bernoise I Bern University of Applied Sciences Lernziele Die Studierenden können… 1) …Therapieziele des Typ-1-Diabetes erläutern. 2) …Möglichkeiten und Grenzen einer Funktionellen Insulintherapie (FIT) aufzeigen. 3) …Anpassungsmöglichkeiten einer FIT diskutieren. 4) …relevante Themen für die Ernährungsberatung bei Typ-1-Diabetes benennen und priorisieren. Departement Gesundheit | BSc Ernährung und Diätetik Lernziel 1: Die Studierenden können… …Therapieziele des Typ-1-Diabetes erläutern. Glukosezielwerte Folgende täglichen Glukosezielwerte sind in vielen Fällen angemessen: Glukose nüchtern bzw. präprandial: 4,4-7,2 mmol/l Glukose postprandial: ≤ 10,0 mmol/l Höhere Zielwerte sind z. B. in Situationen mit erhöhtem HbA1c-Zielwert zu empfehlen (z. B. nach schwerer Hypoglykämie oder bei geringer Lebenserwartung) Tiefere Zielwerte werden z. B. in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft angestrebt in SS alles über 7-8 hoch, darunter erstrebenswert Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 HbA1c Korreliert mit Durchschnittsblutzucker der letzten 3 Monate 50% aus dem letzten Monat 25% aus dem 2.Monat 25% aus dem 3.Monat Tahara & Shima (1993) HbA1c = (Glukose + 2.6)/1.6 Glukose = (HbA1c *1.6)-2.6 Lehmann (2024) HbA1c 6% = Blutzucker 7 mmol/l HbA1c 7% = Blutzucker 8.6 mmol/l HbA1c 8% = Blutzucker 10.2 mmol/l HbA1c 9% = Blutzucker 11.8 mmol/l HbA1c 10% = Blutzucker 13.4 mmol/l Lehmann (2024) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences HbA1c Bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sollte ein HbA1c-Wert ≤ 7,5% angestrebt werden, solange keine problematischen Hypoglykämien auftreten (Empfehlungsgrad B) Bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes kann ein HbA1c-Wert ≤ 6,5% (≤ 48 mmol/mol) angestrebt werden, falls ein niedriges intrinsisches Hypoglykämierisiko besteht (Empfehlungsgrad 0), z. B. bei neumanifestierter Typ-1-Diabetes geringer glykämische Variabilität Bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sollte ein weniger strenger HbA1c-Wert < 8,5% angestrebt werden (Empfehlungsgrad B), z. B. falls Therapiesicherheit nicht gewährleistet werden kann gehäuft schwere Hypoglykämien aufgetreten sind extensive Komorbiditäten oder fortgeschrittene makrovaskuläre Komplikationen vorliegen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Time in Range (TIR), Hypoglykämien, Variabilitätskoeffizienz wie viel von 24h ist man im Zielbereich? Sinnvolle Therapieziele für die meisten nicht schwangeren Menschen mit Diabetes können sein: Time in Range (3,9-10,0 mmol/l) > 70% Time Below Range (< 3,9 mmol/l) < 4% Time Below Range (< 3,0 mmol/l) < 1% Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Variabilitätskoeffizienz: je flacher die Kurve, desto besser (desto kleiner ist der Variabilitätskoeffizienz) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lehmann (2024) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lehmann (2024) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lehmann (2019) Lernziel 2 und 3: Die Studierenden können… …Möglichkeiten und Grenzen einer Funktionellen Insulintherapie (FIT) aufzeigen …Anpassungsmöglichkeiten einer FIT diskutieren. Funktionelle Insulintherapie (FIT) Indikation für Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes «immer und lebenslang» Die intensivierte Insulintherapie ist der Behandlungsstandard bei Menschen mit Typ-1-Diabetes (Empfehlungsgrad: Statement) Intensivierte Insulintherapie = Funktionelle Insulintherapie (FIT) = Flexible Insulintherapie besteht aus… 1) Basalinsulin für die Grundversorgung 2) Bolusinsulin («Essensinsulin» / «Mahlzeiteninsulin) angepasst an gegessene Kohlenhydrat-Menge 3) Korrekturinsulin zur Korrektur von Hyperglykämien Bolus- und Korrekturinsulin sind dasselbe, unterscheiden sich jedoch in der Art der Berechnung Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 1) Basalinsulin Insulin,um Stoffwechsel im Fastenzustand normo-glykämisch zu halten Ca. 35-50% des Gesamt-Insulinbedarfs wird als Basalinsulin verwendet Basalinsulinmuss kontinuierlich wirken! Das Basalinsulin ist entweder ein langwirkendes Insulin, das mit einem Pen gespritzt wird ODER kurzwirksames Insulin, das mit einer Insulinpumpe verabreicht wird Wird durch den Fastentag oder Auslassen von Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten (modifiziertes Fasten) überprüft Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Fastentag Arbeitsfreier Tag ohne aussergewöhnlichen Aktivitäten oder Sport Keine Krankheit Kein Alkohol 12 Stunden vor und während dem Test Basalinsulin wie gewohnt wird wie gewohnt appliziert Nach dem Erwachen keine Nahrungszufuhr mehr bis am folgenden Morgen (ausser Korrektur Hypoglykämie) + entsprechend kein Bolusinsulin schnellwirksames wird weggelassen Insulin Über den Tag verteilt 2-3 Liter trinken (ungesüssten Tee, Kaffee, Bouillon, Mineralwasser, Wasser), nichts essen bei kapillärer Messung Blutzucker (BZ) tagsüber von 07.00 bis 22.00 alle 2 Stunden messen; in der folgenden Nacht auch 02:00 Uhr (Wecker stellen!) -> Alternative CGM Blutzucker-Zielwerte während des Fastentags: 4-8 mmol/l muss nicht jährlich ein Fastentag eingelegt werden, sondern nur bei z.B. neuem Job, neuer Wohnsituation etc. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zulewski K., 2010 Modifiziertes Fasten «Nur» eine Hauptmahlzeit + ZMZ auslassen (die ausgelassen wird) für die entsprechenden Mahlzeiten wird kein Bolusinsulin gespritzt! Letzte Gabe von schnell wirkendem Insulin liegt mind. 4 Std. zurück Basalinsulin wie gewohnt Keine aussergewöhnlichen körperlichen Aktivitäten, keine Krankheit keine Hypoglykämie in den letzten 24 Stunden Kein Alkohol 12 Stunden vor und während dem Test Nur ungezuckerte Getränke konsumieren Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zulewski K., 2010 2) Bolusinsulin Menge an kurzwirkendem Insulin (Essensinsulin), um die Kohlenhydrate der Mahlzeit zu verstoffwechseln Circa 50-65% des Gesamt-Insulinbedarfs als schnellwirkendes Insulin Es wird die Anzahl Einheiten Insulin pro 10 g Kohlenhydraten bestimmt = Kohlenhydrat-Faktor Der Insulinbedarf ist je nach Tageszeit unterschiedlich und wird durch Test-Mahlzeiten bestimmt Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 2) Bolusinsulin -> Vertiefung Test-Mahlzeiten Zur Überprüfung des Kohlenhydratfaktors Insulin-Dosis (KH Faktor) für 10 g KH festhalten (Mo/Mi/Ab) Spritz-Ess-Abstand definieren Für MZ Tests genau abgewogene Mengen an KH (z.B. 40/60/80g KH) zu den Hauptmahlzeiten zu sich nehmen. BZ vor und 2h nach dem Essen überprüfen BZ sollte nicht über 8 mmol/l ansteigen, ansonsten Wiederholung des «Experiments» mit den Test-Mahlzeiten! Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zulewski K., 2010 2) Bolusinsulin -> Vertiefung Spritz-Ess-Abstand Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences SDG, 2017 3) Korrekturinsulin Insulinzur raschen Senkung von höheren Blutzuckern Wird individuell ermittelt Korrekturfaktor Faustregel für den Start: 1 Einheit senkt den Blutzucker um ca. 1,6-2,2 mmol/l (so wie auch 10g Kohlenhydrate den Blutzucker um ca. 1,6-2,2 mmol/l ansteigen lassen) Es wird schnell wirkendes Insulin verwendet Cave mit postprandialen Blutzucker-Werten aufgrund noch wirksamem Bolusinsulin der vorangehenden Mahlzeit Wird zum Essensinsulin addiert, wenn vor Essen korrigiert wird Bei Korrekturen nach 21.00 Uhr i.d.R. die Hälfte der üblichen Korrektur- Dosis spritzen. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Zulewski K., 2010 FIT in der Praxis - Rechnungsbeispiele Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Folie Dr. Fischli Willst du die Berechnung von Insulin bei FIT üben? Dann nutze das Studentquiz auf Moodle Lernziel 4: Die Studierenden können… …relevante Themen für die Ernährungsberatung bei Typ-1- Diabetes benennen und priorisieren. Language matters Sowohl in der Beratung von Patient*innen als auch im interdisziplinären Team ist eine neutrale, nicht-stigmatisierende Sprache zu pflegen. Menschen, die mit der Diagnose Diabetes leben, sollen insbesondere NICHT als Diabetiker*innen oder «non-compliant» bezeichnet werden. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Davies et al. 2022 Beratungs-«Momente» bei Diabetes mellitus Typ 1 1) Schulung für Betroffene und Bezugspersonen direkt nach Diagnosestellung + bei Umstellung auf anderes Therapieregime (z.B. Umstellung auf Pumpe) Erarbeitung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Umsetzung der Diabetestherapie, zur informierten Entscheidungsfindung und zur Bewältigung der Krankheit Befähigung zum Selbstkontrollmanagement und Therapieanpassung 2) Wiederholungs-, Refresher- bzw. Ergänzungsschulungen im Verlauf: Unterstützung bei Schwierigkeiten der Therapieumsetzung im Alltag 3) Problemspezifische Schulungs- und Behandlungsprogramme: Bei besonderen, diabetesspezifischen Problemsituationen (z. B. Auftreten von Folgeerkrankungen, Hypoglykämie-Probleme) Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Themen in der Ernährungsberatung nach der Diagnose Edukation Kohlenhydratquellen (Zuckerarten: Monosacharide, Disacharide, Polysacharide) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Themen in der Ernährungsberatung nach der Diagnose Kohlenhydrate berechnen Kohlenhydrate schätzen Mahlzeitenzusammenstellung: Einfluss Protein und Fett auf Blutzucker-Anstieg Anstieg damit nicht ganz so steil wie Spritz-Ess-Abstand nur bei KH (Modifiziertes Fasten zur Überprüfung des Basalinsulins) Test-Mahlzeiten zur Bestimmung/Überprüfung des KH-Faktors Keine Süssgetränke, keine Fruchtsäfte! sollte nur zur Hypo-Behandlung verwendet werden --> falls doch konsumiert wird, wird BZ sehr stark ansteigen und ist mit viel spritzen verbunden!!! Hypoglykämien Zero-Getränke: z.B. nur bei exzessiven Cola-Trinkern --> für Mikrobiom bedenklich Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Weitere Themen in der Ernährungsberatung im Verlauf Sport Alkohol Einladungen & Auswärtsessen (Restaurants, Mehrgangmenüs, Apéro) Spezielle Mahlzeiten (Brunch, Fondue, Raclette, Pizza) Reisen Krankheit Etc. hormonelle Einflüsse darauf, wie viel Einheiten gespritzt werden müssen je nach MZ unterschiedlich Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydrate berechnen Praxisrelevant für Klient*innen bei Insulintherapie ist die Quantität der Gesamtkohlenhydrate, z.B. 40g KH KH-Qualität ist Hintergrundwissen ERBs: 1 Brotwert (= 1 BW) = 10 g KH 1 Gemüsewert (= 1 GW) = 10 g KH 1 Obstwert (= 1 OW) = 10 g KH 1 Zuckerwert (= 1 ZW) = 10 g KH 1 Milchwert (= 1 MW) = 10 g KH Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydrate in Lebensmittel «übersetzten» - abwägen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Austauschsystem BFH, 2019 Ernährungskenntnisse sollte Tabelle den Pat. zur Verfügung gestellt werden zur Berechnung der KH Menschen mit Typ-1-Diabetes sollen angeleitet werden, den Kohlenhydratanteil ihrer eingenommenen Mahlzeiten einschätzen zu können. (Evidenzgrad A) Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten darüber aufgeklärt sein, dass unter intensivierter Insulintherapie bei liberalem (unkontrolliertem) Kohlenhydratanteil ihrer Ernährung ein Risiko der Gewichtszunahme besteht. (Evidenzgrad B) Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten darüber aufgeklärt sein, dass eine Ernährung mit hohem Kohlenhydratanteil gegenüber einem erniedrigten Kohlenhydratanteil mit einer erhöhten Zeit unterhalb des Zielbereichs und einer erhöhten Mahlzeiten- und Gesamtinsulindosis assoziiert sind. (Evidenzgrad B) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Lehmann (2024) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydrate in Lebensmittel «übersetzten» - schätzen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Diabeteszentrum Lüneburger Heide, 2015 Wie viele Kohlenhydrate schätzt du? Bildquelle: Pixabay Literaturverzeichnis ▶ Davies MJ, Aroda VR, Collins BS, et. al. (2022): Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care 2022; 45(11):2753–86. ▶ Deutsche Diabetes Gesellschaft: S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes, 5. Auflage. Abgerufen am 08.12.2023 unter https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2023/S3-LL- Therapie-Typ-1-Diabetes-Version-5-20230922.pdf ▶ Lehmann, R. (2019): Technologie bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1: Ersetzt das künstliche Pankreas das traditionelle Basis-Bolus-System? Diabetes, Stoffwechsel und Herz. 28(2). ▶ Lehmann, R. (2024): Diabetes Update Refresher. Digitales Kursbuch. ▶ SDG (2017): Praxis der Insulintherapie, zuletzt geprüft am 16.02.2021. ▶ Tahara & Shima (1993): Diabetes Care. 1313-4 ▶ Zulewski, H. (2010): 08 FIT BUCH. Abgerufen am 16.02.2021 unter https://www.ksa.ch/sites/default/files/cms/edm/pocketguide/appendix/08_fit_buch.pdf Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences