EuD23 Grundlagen Ernährungstherapie bei Diabetes Mellitus Typ 1 PDF

Summary

This document covers the fundamentals of dietary therapy for type 1 diabetes. It details the learning objectives, therapy goals, and factors related to functional insulin therapy, including adjustments. It is a study guide, not a complete exam paper or textbook.

Full Transcript

Grundlagen Ernährungstherapie bei Diabetes Mellitus Typ 1 Gina Tüfer EuD23; 11.12.2024 Berner Fachhochschule I Haute école spécialisée bernoise I Bern University of Applied Sciences Lernziele Die Studierenden können… 1) …Therapieziele des Typ-1-Diabetes erläutern. 2) …Möglichkeiten und Grenzen ei...

Grundlagen Ernährungstherapie bei Diabetes Mellitus Typ 1 Gina Tüfer EuD23; 11.12.2024 Berner Fachhochschule I Haute école spécialisée bernoise I Bern University of Applied Sciences Lernziele Die Studierenden können… 1) …Therapieziele des Typ-1-Diabetes erläutern. 2) …Möglichkeiten und Grenzen einer Funktionellen Insulintherapie (FIT) aufzeigen. 3) …Anpassungsmöglichkeiten einer FIT diskutieren. 4) …relevante Themen für die Ernährungsberatung bei Typ-1-Diabetes benennen und priorisieren.  Departement Gesundheit | BSc Ernährung und Diätetik Lernziel 1: Die Studierenden können… …Therapieziele des Typ-1-Diabetes erläutern. Glukosezielwerte  Folgende täglichen Glukosezielwerte sind in vielen Fällen angemessen:  Glukose nüchtern bzw. präprandial: 4,4-7,2 mmol/l  Glukose postprandial: ≤ 10,0 mmol/l  Höhere Zielwerte sind z. B. in Situationen mit erhöhtem HbA1c-Zielwert zu empfehlen (z. B. nach schwerer Hypoglykämie oder bei geringer Lebenserwartung)  Tiefere Zielwerte werden z. B. in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft angestrebt in SS alles über 7-8 hoch, darunter erstrebenswert Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 HbA1c  Korreliert mit Durchschnittsblutzucker der letzten 3 Monate  50% aus dem letzten Monat  25% aus dem 2.Monat  25% aus dem 3.Monat Tahara & Shima (1993)  HbA1c = (Glukose + 2.6)/1.6  Glukose = (HbA1c *1.6)-2.6 Lehmann (2024)  HbA1c 6% = Blutzucker 7 mmol/l  HbA1c 7% = Blutzucker 8.6 mmol/l  HbA1c 8% = Blutzucker 10.2 mmol/l  HbA1c 9% = Blutzucker 11.8 mmol/l  HbA1c 10% = Blutzucker 13.4 mmol/l Lehmann (2024) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences HbA1c  Bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sollte ein HbA1c-Wert ≤ 7,5% angestrebt werden, solange keine problematischen Hypoglykämien auftreten (Empfehlungsgrad B)  Bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes kann ein HbA1c-Wert ≤ 6,5% (≤ 48 mmol/mol) angestrebt werden, falls ein niedriges intrinsisches Hypoglykämierisiko besteht (Empfehlungsgrad 0), z. B. bei  neumanifestierter Typ-1-Diabetes  geringer glykämische Variabilität  Bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sollte ein weniger strenger HbA1c-Wert < 8,5% angestrebt werden (Empfehlungsgrad B), z. B. falls  Therapiesicherheit nicht gewährleistet werden kann  gehäuft schwere Hypoglykämien aufgetreten sind  extensive Komorbiditäten oder fortgeschrittene makrovaskuläre Komplikationen vorliegen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Time in Range (TIR), Hypoglykämien, Variabilitätskoeffizienz wie viel von 24h ist man im Zielbereich?  Sinnvolle Therapieziele für die meisten nicht schwangeren Menschen mit Diabetes können sein:  Time in Range (3,9-10,0 mmol/l) > 70%  Time Below Range (< 3,9 mmol/l) < 4%  Time Below Range (< 3,0 mmol/l) < 1% Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023  Variabilitätskoeffizienz: je flacher die Kurve, desto besser (desto kleiner ist der Variabilitätskoeffizienz) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lehmann (2024) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lehmann (2024) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lehmann (2019) Lernziel 2 und 3: Die Studierenden können… …Möglichkeiten und Grenzen einer Funktionellen Insulintherapie (FIT) aufzeigen …Anpassungsmöglichkeiten einer FIT diskutieren. Funktionelle Insulintherapie (FIT)  Indikation für Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes «immer und lebenslang»  Die intensivierte Insulintherapie ist der Behandlungsstandard bei Menschen mit Typ-1-Diabetes (Empfehlungsgrad: Statement)  Intensivierte Insulintherapie = Funktionelle Insulintherapie (FIT) = Flexible Insulintherapie besteht aus… 1) Basalinsulin für die Grundversorgung 2) Bolusinsulin («Essensinsulin» / «Mahlzeiteninsulin) angepasst an gegessene Kohlenhydrat-Menge 3) Korrekturinsulin zur Korrektur von Hyperglykämien Bolus- und Korrekturinsulin sind dasselbe, unterscheiden sich jedoch in der Art der Berechnung Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 1) Basalinsulin  Insulin,um Stoffwechsel im Fastenzustand normo-glykämisch zu halten  Ca. 35-50% des Gesamt-Insulinbedarfs wird als Basalinsulin verwendet  Basalinsulinmuss kontinuierlich wirken!  Das Basalinsulin ist entweder ein  langwirkendes Insulin, das mit einem Pen gespritzt wird ODER  kurzwirksames Insulin, das mit einer Insulinpumpe verabreicht wird  Wird durch den Fastentag oder Auslassen von Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten (modifiziertes Fasten) überprüft Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Fastentag  Arbeitsfreier Tag ohne aussergewöhnlichen Aktivitäten oder Sport  Keine Krankheit  Kein Alkohol 12 Stunden vor und während dem Test  Basalinsulin wie gewohnt wird wie gewohnt appliziert  Nach dem Erwachen keine Nahrungszufuhr mehr bis am folgenden Morgen (ausser Korrektur Hypoglykämie) + entsprechend kein Bolusinsulin schnellwirksames wird weggelassen Insulin  Über den Tag verteilt 2-3 Liter trinken (ungesüssten Tee, Kaffee, Bouillon, Mineralwasser, Wasser), nichts essen bei kapillärer Messung  Blutzucker (BZ) tagsüber von 07.00 bis 22.00 alle 2 Stunden messen; in der folgenden Nacht auch 02:00 Uhr (Wecker stellen!) -> Alternative CGM  Blutzucker-Zielwerte während des Fastentags: 4-8 mmol/l muss nicht jährlich ein Fastentag eingelegt werden, sondern nur bei z.B. neuem Job, neuer Wohnsituation etc. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zulewski K., 2010 Modifiziertes Fasten «Nur» eine Hauptmahlzeit + ZMZ auslassen (die ausgelassen wird)  für die entsprechenden Mahlzeiten wird kein Bolusinsulin gespritzt!  Letzte Gabe von schnell wirkendem Insulin liegt mind. 4 Std. zurück  Basalinsulin wie gewohnt  Keine aussergewöhnlichen körperlichen Aktivitäten, keine Krankheit  keine Hypoglykämie in den letzten 24 Stunden  Kein Alkohol 12 Stunden vor und während dem Test  Nur ungezuckerte Getränke konsumieren Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zulewski K., 2010 2) Bolusinsulin  Menge an kurzwirkendem Insulin (Essensinsulin), um die Kohlenhydrate der Mahlzeit zu verstoffwechseln  Circa 50-65% des Gesamt-Insulinbedarfs als schnellwirkendes Insulin  Es wird die Anzahl Einheiten Insulin pro 10 g Kohlenhydraten bestimmt = Kohlenhydrat-Faktor  Der Insulinbedarf ist je nach Tageszeit unterschiedlich und wird durch Test-Mahlzeiten bestimmt Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 2) Bolusinsulin -> Vertiefung Test-Mahlzeiten  Zur Überprüfung des Kohlenhydratfaktors  Insulin-Dosis (KH Faktor) für 10 g KH festhalten (Mo/Mi/Ab)  Spritz-Ess-Abstand definieren  Für MZ Tests genau abgewogene Mengen an KH (z.B. 40/60/80g KH) zu den Hauptmahlzeiten zu sich nehmen.  BZ vor und 2h nach dem Essen überprüfen  BZ sollte nicht über 8 mmol/l ansteigen, ansonsten Wiederholung des «Experiments» mit den Test-Mahlzeiten! Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zulewski K., 2010 2) Bolusinsulin -> Vertiefung Spritz-Ess-Abstand Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences SDG, 2017 3) Korrekturinsulin  Insulinzur raschen Senkung von höheren Blutzuckern  Wird individuell ermittelt  Korrekturfaktor  Faustregel für den Start: 1 Einheit senkt den Blutzucker um ca. 1,6-2,2 mmol/l (so wie auch 10g Kohlenhydrate den Blutzucker um ca. 1,6-2,2 mmol/l ansteigen lassen)  Es wird schnell wirkendes Insulin verwendet  Cave mit postprandialen Blutzucker-Werten aufgrund noch wirksamem Bolusinsulin der vorangehenden Mahlzeit  Wird zum Essensinsulin addiert, wenn vor Essen korrigiert wird  Bei Korrekturen nach 21.00 Uhr i.d.R. die Hälfte der üblichen Korrektur- Dosis spritzen. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Zulewski K., 2010 FIT in der Praxis - Rechnungsbeispiele Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Folie Dr. Fischli Willst du die Berechnung von Insulin bei FIT üben? Dann nutze das Studentquiz auf Moodle Lernziel 4: Die Studierenden können… …relevante Themen für die Ernährungsberatung bei Typ-1- Diabetes benennen und priorisieren. Language matters Sowohl in der Beratung von Patient*innen als auch im interdisziplinären Team ist eine neutrale, nicht-stigmatisierende Sprache zu pflegen. Menschen, die mit der Diagnose Diabetes leben, sollen insbesondere NICHT als Diabetiker*innen oder «non-compliant» bezeichnet werden. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Davies et al. 2022 Beratungs-«Momente» bei Diabetes mellitus Typ 1 1) Schulung für Betroffene und Bezugspersonen direkt nach Diagnosestellung + bei Umstellung auf anderes Therapieregime (z.B. Umstellung auf Pumpe)  Erarbeitung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Umsetzung der Diabetestherapie, zur informierten Entscheidungsfindung und zur Bewältigung der Krankheit  Befähigung zum Selbstkontrollmanagement und Therapieanpassung 2) Wiederholungs-, Refresher- bzw. Ergänzungsschulungen im Verlauf:  Unterstützung bei Schwierigkeiten der Therapieumsetzung im Alltag 3) Problemspezifische Schulungs- und Behandlungsprogramme:  Bei besonderen, diabetesspezifischen Problemsituationen (z. B. Auftreten von Folgeerkrankungen, Hypoglykämie-Probleme) Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Themen in der Ernährungsberatung nach der Diagnose  Edukation Kohlenhydratquellen (Zuckerarten: Monosacharide, Disacharide, Polysacharide) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Themen in der Ernährungsberatung nach der Diagnose  Kohlenhydrate berechnen  Kohlenhydrate schätzen  Mahlzeitenzusammenstellung: Einfluss Protein und Fett auf Blutzucker-Anstieg Anstieg damit nicht ganz so steil wie  Spritz-Ess-Abstand nur bei KH  (Modifiziertes Fasten zur Überprüfung des Basalinsulins)  Test-Mahlzeiten zur Bestimmung/Überprüfung des KH-Faktors  Keine Süssgetränke, keine Fruchtsäfte! sollte nur zur Hypo-Behandlung verwendet werden --> falls doch konsumiert wird, wird BZ sehr stark ansteigen und ist mit viel spritzen verbunden!!!  Hypoglykämien Zero-Getränke: z.B. nur bei exzessiven Cola-Trinkern --> für Mikrobiom bedenklich Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Weitere Themen in der Ernährungsberatung im Verlauf  Sport  Alkohol  Einladungen & Auswärtsessen (Restaurants, Mehrgangmenüs, Apéro)  Spezielle Mahlzeiten (Brunch, Fondue, Raclette, Pizza)  Reisen  Krankheit  Etc. hormonelle Einflüsse darauf, wie viel Einheiten gespritzt werden müssen je nach MZ unterschiedlich Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydrate berechnen  Praxisrelevant für Klient*innen bei Insulintherapie ist die Quantität der Gesamtkohlenhydrate, z.B. 40g KH  KH-Qualität ist Hintergrundwissen ERBs:  1 Brotwert (= 1 BW) = 10 g KH  1 Gemüsewert (= 1 GW) = 10 g KH  1 Obstwert (= 1 OW) = 10 g KH  1 Zuckerwert (= 1 ZW) = 10 g KH  1 Milchwert (= 1 MW) = 10 g KH Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydrate in Lebensmittel «übersetzten» - abwägen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Austauschsystem BFH, 2019 Ernährungskenntnisse sollte Tabelle den Pat. zur Verfügung gestellt werden zur Berechnung der KH  Menschen mit Typ-1-Diabetes sollen angeleitet werden, den Kohlenhydratanteil ihrer eingenommenen Mahlzeiten einschätzen zu können. (Evidenzgrad A)  Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten darüber aufgeklärt sein, dass unter intensivierter Insulintherapie bei liberalem (unkontrolliertem) Kohlenhydratanteil ihrer Ernährung ein Risiko der Gewichtszunahme besteht. (Evidenzgrad B)  Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten darüber aufgeklärt sein, dass eine Ernährung mit hohem Kohlenhydratanteil gegenüber einem erniedrigten Kohlenhydratanteil mit einer erhöhten Zeit unterhalb des Zielbereichs und einer erhöhten Mahlzeiten- und Gesamtinsulindosis assoziiert sind. (Evidenzgrad B) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Deutsche Diabetes Gesellschaft, S3 Leitlinie, 2023 Lehmann (2024) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydrate in Lebensmittel «übersetzten» - schätzen Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Diabeteszentrum Lüneburger Heide, 2015 Wie viele Kohlenhydrate schätzt du? Bildquelle: Pixabay Literaturverzeichnis ▶ Davies MJ, Aroda VR, Collins BS, et. al. (2022): Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care 2022; 45(11):2753–86. ▶ Deutsche Diabetes Gesellschaft: S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes, 5. Auflage. Abgerufen am 08.12.2023 unter https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2023/S3-LL- Therapie-Typ-1-Diabetes-Version-5-20230922.pdf ▶ Lehmann, R. (2019): Technologie bei der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1: Ersetzt das künstliche Pankreas das traditionelle Basis-Bolus-System? Diabetes, Stoffwechsel und Herz. 28(2). ▶ Lehmann, R. (2024): Diabetes Update Refresher. Digitales Kursbuch. ▶ SDG (2017): Praxis der Insulintherapie, zuletzt geprüft am 16.02.2021. ▶ Tahara & Shima (1993): Diabetes Care. 1313-4 ▶ Zulewski, H. (2010): 08 FIT BUCH. Abgerufen am 16.02.2021 unter https://www.ksa.ch/sites/default/files/cms/edm/pocketguide/appendix/08_fit_buch.pdf Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Use Quizgecko on...
Browser
Browser