Einführung BWL Kapitel 1 PDF
Document Details
Uploaded by LuxuriantLongBeach640
DHBW Mannheim
2024
Tags
Summary
This document provides an introduction to business administration (BWL) and focuses on chapter one, which discusses the subject and structure of business administration in the context of general sciences and economics. It also covers historical developments and constituent decisions related to business administration.
Full Transcript
24.10.2024 Teil 1 - Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Einführung in die BWL | WiSe 2024 1 24.10.2024...
24.10.2024 Teil 1 - Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Einführung in die BWL | WiSe 2024 1 24.10.2024 Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Struktur und Inhalte des Kurses Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre − im Kontext der allgemeinen Wissenschaften und insbesondere der Wirtschaftswissenschaften Teil 1 − Abgrenzung zur Volkswirtschaftslehre − Historische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften und der Wissenschaftsdisziplin "Betriebswirtschaftslehre” Konstitutive Entscheidungen Teil 2 − u.a. Wahl der Rechtsform, Unternehmenszusammenschlüsse, Standortwahl Unternehmensführung − Theoretische Grundlagen der Unternehmensführung Teil 3 − Management und Management-Ansätze (u.a. Shareholder-Ansatz, Stakeholder-Ansatz) − Unternehmen als Regelkreis: Planung, Steuerung und Kontrolle von betrieblichen Aktivitäten Funktionalbereiche in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen Teil 4 − Aufbauorganisation (Einlinien- und Mehrliniensystem, Stabliniensystem, Matrixorganisation) − Bereiche: Personal, Beschaffung, Produktion und Absatz Einführung in die BWL | WiSe 2024 2 24.10.2024 Grundlagen und Grundbegriffe der BWL Einführung in die BWL | WiSe 2024 3 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL Entwicklung der deutschen BWL bis zum 2. Weltkrieg Betriebswirtschaftslehre als Zweig der Wirschaftswissenschaften → Lehre vom Umgang mit knappen Gütern Ökonomische Fragestellungen reichen bis in die Antike zurück − Ökonomie (griech. „oikonomia“, Entstehung um 500 v. Chr.): − „das vernünftige Gestalten aller mit dem Haus eines freien Bürgers zusammenhängenden Angelegenheiten“. 1898: Gründung erster Handelsschulen (St. Gallen, Leipzig, Aachen, Wien, Mannheim) − Studium der Wirtschaftslehre/Handelswissenschaft − Erhöhter Bedarf nach ökonomisch ausgebildeten Fachkräften aufgrund der Industrialisierung Betriebswirtschaftslehre war zunächst Privatwirtschaftslehre bzw. Handelswissenschaft − Kaufm. Techniken (Buchhaltung, Bilanzierung, etc.) − Rechtskenntnisse (BGB, HGB) Zuvor Teil der VWL, Anerkennung als eigenständige Disziplin um das Jahr 1912 Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 4 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL Entwicklung der deutschen BWL bis zum 2. Weltkrieg: Begründer (I/IV) Heinrich Nicklisch (1876–1946; Professor hauptsächlich in Berlin) − Hauptleistung: Verfassen des ersten Buchs der „Betriebslehre“ − Vertreter der normativ-wertenden Richtung der BWL ▪ Betrieb als Teileinheit der gesellschaftlichen Ordnung ▪ Betriebswirtschaftliches Handeln nach gesellschaftlichen Vorgaben und allgemeinen Grundnormen Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 5 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL Entwicklung der deutschen BWL bis zum 2. Weltkrieg: Begründer (II/IV) Wilhelm Rieger (1878–1971; Professor in Nürnberg und Tübingen) − Streben nach Gewinn (passender: Rentabilität) als vorrangige Unternehmerische Aufgabe − Vertreter der wertorientierten Unternehmenssteuerung ▪ Im Sinne von Adam Smith: „Gemeinnutz kommt von Eigennutz“ als Auswahlprinzip der BWL ▪ Gedanklicher Vater des Shareholder-Value-Ansatzes Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 6 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL Entwicklung der deutschen BWL bis zum 2. Weltkrieg: Begründer (III/IV) Eugen Schmalenbach (1873–1955; Professor in Köln) − Verständnis der BWL als angewandte Wissenschaft − Hauptwerk: „Dynamische Bilanz“ (Grundprinzip zur periodengerechten Gewinnermittlung) um große Inflation der 20er Jahre anzugehen − Vertreter der empirisch-realistischen Forschungsrichtung Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 7 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL Entwicklung der deutschen BWL bis zum 2. Weltkrieg: Begründer (IV/IV) Fritz Schmidt (1882-1950; Professor in Frankfurt) − Hauptleistung: „Die organische Tageswertbilanz“ (Prinzip der Substanzerhaltung, i.e. Abschreibung) Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 8 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Was ist die Betriebswirtschaftslehre? Eine Definition. Ziel der Betriebswirtschaftslehre ist die Beschreibung und Erklärung einzelwirtschaftlicher Phänomene sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Verfahrensregeln für Praktiker. Gegenstand und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre sind das Wirtschaften in und von Betrieben. Hierbei liegt der Fokus auf der Ableitung von Gesetzmäßigkeiten bezüglich Interaktionen, Verhalten und Entwicklungen. Diese Erkenntnisse dienen dazu, ein Unternehmen oder eine Organisation bestmöglich zu managen und tragen dazu bei, deren Leistungsziele zu erreichen. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: bpb, Wöhe 2020 9 24.10.2024 Teilbereiche der BWL Materialwirtschaft (Beschaffung, Logistik) Produktionswirtschaft (Produktion) Absatzwirtschaft (Vertrieb, Marketing, Marktforschung) Finanzwirtschaft (Investition, Finanzierung) Informationswirtschaft (Controlling, Rechnungswesen) Personalwirtschaft (Personalwesen/HR) Unternehmensführung (Organisation, Führung, Strategie, Management) + spezielle Betriebswirtschaftslehren (z.B. Industrie-, Handels-, Bank-, Versicherungsbetriebslehre) Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: bpb 10 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft: Aber was macht eine Wissenschaft aus? Wissenschaft = Tätigkeit und Ergebnis einer systematischen Gewinnung von Erkenntnissen mit dem Anspruch, die Dinge so zu zeigen, wie sie tatsächlich sind. Jede Wissenschaft besitzt die folgenden Wissenschaftsbestandteile: Erkenntnisgegenstand (womit beschäftigt sich die Wissenschaft) Erkenntnisziel Methoden zur Gewinnung von Erkenntnissen Systematiken zur Ordnung und Analyse der Erkenntnisse Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 11 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft (I/II) Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 12 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft (II/II) Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 13 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Im Zentrum traditioneller Betriebswirtschaftslehre steht die Untersuchung unternehmerischen Handelns, also der Entscheidungsprozesse in einem privaten Betrieb im marktwirtschaftlichen Wettbewerb Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 14 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betrieb als Untersuchungsgegenstand innerhalb der BWL Der Betrieb… …ist eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, in denen Produktionsfaktoren kombiniert werden, um Sachgüter und Dienstleistungen herzustellen und abzusetzen. …kann als − offnenes − dynamisches − komplexes − autonomes − marktgerichtetes − produktives und − soziales System charakterisiert werden. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020, p.27; Thommen 2020, S. 43 15 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betrieb im Rahmen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung Wirtschaftsordnung: Betrieb eingebettet im Marktsystem von Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Kapitalmarkt Gesellschaftsordnung (Staat): Betrieb muss Gesetze beachten Steuern zahlen Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 16 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebliche Leistungserstellung und –verwertung: Güter- und Geldkreislauf 1. Beschaffung von Produktionsfaktoren 2. Produktionsprozess 3. Absatz von in Produktion (2) erstellter Produkte/DL an private Haushalte (B2C) oder betriebliche Abnehmer (B2B) 4. Einzahlungen aus Absatz (3) 5. Auszahlungen an Lieferanten 6. Beschaffung finanzieller Mittel (Eigen- bzw. Fremdkapital) 7. Entgelt und ggf. Tilgung für Kapitalüberlassung 8. Subventionen des Staates als Einzahlung 9. Staat erhebt Steuern (Auszahlung) Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 Umwelt Betrieb 17 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Bedeutung des finanziellen Gleichgewichtes Finanzielles Gleichgewicht = Existenzbedingung des Betriebes 1. gewährt, wenn langfristig: Einzahlungen >= Auszahlungen 2. verletzt, wenn langfristig: Einzahlungen < Auszahlungen Wird ein Betrieb zahlungsunfähig, so muss er seine Tätigkeit einstellen! Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 18 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebe und Haushalte Wirtschaftseinheiten bestehen aus Betrieben (Produktionswirtschaft) − Private Betriebe: Erwerbswirtschaftliches Prinzip (=Gewinnstreben) − Öffentliche Betriebe: Kostendeckungsprinzip (tlw. Zuschuss aus öfftl. Mitteln) Haushalten (Konsumtionswirtschaft) Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 19 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Abgrenzung des Begriffs “Betrieb” vom Begriff… …“Unternehmung” Betrieb im marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem …”Firma” Name, unter dem Kaufleute ihre Geschäfte betreiben …”Fabrik” Produktionsstätte, Ort der Erstellung von (Sach-)Gütern …”Geschäft” Einzeltransaktion bzw. Ort der Abwicklung von Einzeltransaktionen Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 20 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebstypologien Einteilung der Betriebe nach… Art des Besitzstandes Art der erstellten Leistung Wirtschaftszweig Betriebsgröße Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 21 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebstypologie: Art des Besitzstandes Private Betriebe − Unternehmensvermögen gehört einem begrenzten Kreis privater Einteilung der Betriebe nach Eigentümer − Gewinnmaximierung Art des Besitzstandes − Hohe Entscheidungsautonomie Art der erstellten Leistung Öffentliche Betriebe Wirtschaftszweig − Unternehmensvermögen gehört Bund, Land oder Kommunen Betriebsgröße − Erfüllen öffentliche Zwecke − i.d.R. nicht gewinnorientiert Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 22 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebstypologie: Art der erstellten Leistung Einteilung der Betriebe nach Art des Besitzstandes Art der erstellten Leistung Wirtschaftszweig Betriebsgröße Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 23 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebstypologie Einteilung der Betriebe nach Art des Besitzstandes Art der erstellten Leistung Wirtschaftszweig Betriebsgröße Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Statista (2021) 24 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebstypologie Einteilung der Betriebe nach Art des Besitzstandes Art der erstellten Leistung Wirtschaftszweig Betriebsgröße Einführung in die BWL | WiSe 2024 25 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebstypologie Einteilung der Betriebe nach Art des Besitzstandes Art der erstellten Leistung Wirtschaftszweig Betriebsgröße Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Statista 26 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Betriebstypologie Einteilung der Betriebe nach Art des Besitzstandes Art der erstellten Leistung Wirtschaftszweig Betriebsgröße Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Destatis 27 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Die umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands Umsatz 2022 in Mio. Euro Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Statista (2022) 28 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt Umsatz 2022 in Mio. Euro Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Statista (2022) 29 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Was ist ‚Wirtschaften‘? Unter Wirtschaften versteht man den sorgsamen Umgang mit knappen Ressourcen. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 30 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Verschiedene Perspektiven auf das Erkenntnisobjekt der BWL Betriebswirte Techniker Juristen Betrieb Soziologen Psychologen Arbeits- mediziner Vielzahl an Perspektiven mit tlw. konträren Ansichten, daher Einnehmen einer Perspektive zur Betrachtung notwendig Auswahlprinzip: Eingenommene Untersuchungsperspektive zur Erforschung des Erfahrungsobjektes (Betrieb) Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 31 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Definition Rationalprinzip Ökonomisches Denken orientiert sich am Rationalprinzip. Ein Wirtschaftssubjekt handelt nach dem Rationalprinzip, wenn es sich bei der Wahl zwischen (zwei) Alternativen für die beste (bessere) Lösung entscheidet. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 32 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Homo Oeconomicus Der Homo oeconomicus ist eine Kunstfigur, die streng rational handelt und dabei ausschließlich auf den eigenen Vorteil bedacht ist. Die Annahme des rationalen Handelns vereinfacht Erklärungen des menschlichen Verhaltens im ökonomischen Kontext. Wissenstand heute: Menschen agieren oft irrational. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 33 24.10.2024 Alternativen zum Homo oeconiomicus Deskriptive Entscheidungstheorie − erklärt, wie Menschen tatsächlich Entscheidungen treffen − berücksichtigt dabei psychologische Einflüsse und begrenzte Informationsverarbeitungskapazitäten. − erklärt Irrationalität und Entscheidungsanomalien z. B. die Prospect-Theory: − Loss Aversion (Verlustaversion): “losses loom larger than gains” (Kahneman & Tversky, 1979) − Endowment Effect (Besitztumseffekt) Einführung in die BWL | WiSe 2024 34 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Output, Input; Ertrag, Aufwand & Erfolg Nach dem ökonomischen Prinzip dürfen knappe Mittel nicht verschwendet werden. Ziel: Optimierung des Verhältnisses von Produktionseinsatz (Input, Aufwand) und Produktionsergebnis (Output, Ertrag) Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 35 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Versionen des ökonomischen Prinzips/Wirtschaftlichkeitsprinzip Ausgangslage Ökonomische Handlungsmaxime gegebener Aufwand: – Strebe nach maximalem Ertrag! gegebener Ertrag: – Strebe nach minimalem Aufwand! Maximiere Differenz zwischen Ertrag und Aufwand Allgemein: Prinzip langfristiger Gewinnmaximierung Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 36 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Versionen des ökonomischen Prinzips/Wirtschaftlichkeitsprinzip Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 37 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Beispiel zum ökonomischen Prinzip Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 38 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL Definition der planvoll organisierten Wirtschaftseinheit Aus ökonomischer Sicht haben alle betrieblichen Entscheidungen dem ökonomischen Prinzip zu gehorchen. Erst so wird der Betrieb zur planvoll organisierten Wirtschaftseinheit. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 39 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirt. System Bestimmungsfaktoren des Betriebs A. Kapitalistische Marktwirtschaft B. Sozialistische Planwirtschaft C. Soziale Marktwirtschaft = Marktwirtschaft mit sozialen und ökologischen „Leitplanken“ Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 40 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirt. System Bestehen im marktwirtschaftlichen Wettbewerb Ein Unternehmen kann im marktwirtschaftlichen Verdrängungswettbewerb nur bestehen, wenn es Kundenwünsche besser erfüllt bzw. Kostensenkungspotentiale besser ausschöpft als seine Konkurrenten. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 41 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirt. System Gewinn und Verlust im marktwirtschaftlichen Wettbewerb In schlechten Jahren (schwache Konjunktur) ist die Verlustgefahr besonders groß. In guten Jahren (günstige Konjunktur) müssen besonders hohe Gewinne erwirtschaftet werden (→ Risikovorsorge für schlechte Zeiten). Unternehmen, die dauerhaft Verluste machen, werden vom Markt verdrängt. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 42 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.4 Abgrenzung der BWL von anderen Disziplinen Betriebswirtschaftslehre im Kontext anderer Disziplinen Gegenstand der Sozialwissenschaften Beschäftigung mit dem Mensch als sozialem Phänomen den institutionellen und organisatorischen Voraussetzungen für menschliches Handeln dem Zusammenleben in Gemeinschaften Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 43 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.4 Abgrenzung der BWL von anderen Disziplinen Vergleich BWL und VWL Definition der Volkswirtschaftslehre Die VWL (auch Nationalökonomie genannt) befasst sich mit der gesamten Wirtschaft und mit den darin stattfindenden Interaktionen von Betrieben und Branchen. Sie stellt Ableitungen von ökonomischen Gesetzmäßigkeiten an, welche wiederum dazu dienen, die Wirtschaft möglichst sinnvoll zu steuern und zu lenken. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 44 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.4 Abgrenzung der BWL von anderen Disziplinen Vergleich BWL und VWL Definition der Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Die Mikroökonomie befasst sich mit den Beziehungen von einzelnen Wirtschaftssubjekten Themen sind z.B. Marktmechanismen (z.B. Preisbildung), Marktstrukturen (Monopole, Oligopole) Makroökonomie Die Makroökonomie betrachtet die Wirtschaft auf einer aggregierten Ebene (z.B. Staaten, Weltwirtschaft) Themen sind z.B. Arbeitsmarkt, Inflation, Konjunktur, Geldtheorie Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 45 24.10.2024 1. Gegenstand der BWL 1.4 Abgrenzung der BWL von anderen Disziplinen Die Nachbarwissenschaften der BWL Definition von Nachbarwissenschaften Charakteristikum der Nachbarwissenschaften ist die Gleichheit des Erfahrungsobjekts und die Unterschiedlichkeit des Auswahlprinzips. Mögliche Konfliktfelder zwischen der BWL und den Nachbarwissenschaften? Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 46 24.10.2024 2. Gliederung der BWL Gliederung der BWL Einführung in die BWL | WiSe 2024 47 24.10.2024 2. Gliederung der BWL Verschiedene Möglichkeiten, die BWL zu gliedern Gliederung der BWL möglich nach… (Unternehmens-)Funktionen Branchen (Institutionen) Phasen (genetisch) Prozessen Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 48 24.10.2024 2. Gliederung der BWL Was sind Funktionsbereiche des Betriebs? Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung sind die (Kern-)Funktionsbereiche betrieblicher Tätigkeit. Wofür werden übergreifende Funktionen benötigt? Die Unternehmensführung hat die Aufgabe, die Einzelpläne der Funktionsbereiche zu einem zielkonformen Gesamtplan zusammenzufassen, den Gesamtplan in die Tat umzusetzen und die Ausführung der geplanten Maßnahmen zu überwachen. Das Rechnungswesen hat die Aufgabe, Informationen zur Planung und Kontrolle betrieblicher Sachverhalte zu liefern. Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 49 24.10.2024 2. Gliederung der BWL Gliederung der BWL entlang von Phasen Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 50 24.10.2024 2. Gliederung der BWL Gliederung der BWL entlang von Prozessen Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 51 24.10.2024 3. Grundlagen der BWL Grundlagen der BWL Einführung in die BWL | WiSe 2024 52 24.10.2024 3. Grundlagen der BWL Vereinfachte Verhaltensannahme wirtschaftlichen Handelns Eigennutz vs. Gemeinnutz Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 53 24.10.2024 3. Grundlagen der BWL Koordinationsmodelle der Unternehmung Einführung in die BWL | WiSe 2024 Quelle: Wöhe 2020 54