Podcast
Questions and Answers
Welches der folgenden Bereiche gehört nicht zu den Kernfunktionsbereichen der BWL?
Welches der folgenden Bereiche gehört nicht zu den Kernfunktionsbereichen der BWL?
- Finanzierung
- Investition
- Personalwesen (correct)
- Produktion
Wie kann die BWL strukturiert werden?
Wie kann die BWL strukturiert werden?
- Nach geografischen Standorten
- Nach Marktanteilen
- Nach Unternehmensgrößen
- Nach Unternehmensfunktionen (correct)
Welches Auswahlprinzip charakterisiert die Nachbarwissenschaften der BWL?
Welches Auswahlprinzip charakterisiert die Nachbarwissenschaften der BWL?
- Gleichheit des Gegenstands (correct)
- Unterschiedlichkeit des Erfahrungsobjekts
- Identität der Forschungsergebnisse
- Unterschiedliche Methoden
Was beschreibt die genetische Gliederung der BWL?
Was beschreibt die genetische Gliederung der BWL?
Was beschreibt die Gliederung der BWL am besten?
Was beschreibt die Gliederung der BWL am besten?
Welche dieser Aussagen über die Funktionsbereiche der BWL ist falsch?
Welche dieser Aussagen über die Funktionsbereiche der BWL ist falsch?
In welche Phasen lässt sich der BWL-Prozess nicht unterteilen?
In welche Phasen lässt sich der BWL-Prozess nicht unterteilen?
Welches Ziel verfolgt die BWL in Bezug auf einzelne Wirtschaftssubjekte?
Welches Ziel verfolgt die BWL in Bezug auf einzelne Wirtschaftssubjekte?
Was ist kein Beispiel für eine betriebliche Funktion?
Was ist kein Beispiel für eine betriebliche Funktion?
Welches der folgenden Themen gehört zur Mikroökonomie?
Welches der folgenden Themen gehört zur Mikroökonomie?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Phasen der BWL?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Phasen der BWL?
Wie wird das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Betrieben in der BWL beschrieben?
Wie wird das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Betrieben in der BWL beschrieben?
Welche Funktion wird nicht direkt mit den betrieblichen Tätigkeiten in Verbindung gebracht?
Welche Funktion wird nicht direkt mit den betrieblichen Tätigkeiten in Verbindung gebracht?
Welche Aussage zur Funktionsweise der BWL ist korrekt?
Welche Aussage zur Funktionsweise der BWL ist korrekt?
Welches der folgenden Themen wird hauptsächlich in der Makroökonomie behandelt?
Welches der folgenden Themen wird hauptsächlich in der Makroökonomie behandelt?
Was ist die Hauptaufgabe der Unternehmensführung?
Was ist die Hauptaufgabe der Unternehmensführung?
Welches Modell wird zur Analyse des wirtschaftlichen Handelns verwendet?
Welches Modell wird zur Analyse des wirtschaftlichen Handelns verwendet?
Wie wird die BWL grundsätzlich gegliedert?
Wie wird die BWL grundsätzlich gegliedert?
Welche Funktion hat das Rechnungswesen im Unternehmen?
Welche Funktion hat das Rechnungswesen im Unternehmen?
Welches Ziel hat die Unternehmensführung bei der Umsetzung des Gesamtplans?
Welches Ziel hat die Unternehmensführung bei der Umsetzung des Gesamtplans?
Welche Aspekte sind nicht Teil der Unternehmensführung?
Welche Aspekte sind nicht Teil der Unternehmensführung?
Was kennzeichnet die Gliederung der BWL entlang von Prozessen?
Was kennzeichnet die Gliederung der BWL entlang von Prozessen?
Bei welcher der folgenden Optionen handelt es sich nicht um eine Phase der BWL?
Bei welcher der folgenden Optionen handelt es sich nicht um eine Phase der BWL?
Flashcards
Gegenstand der BWL
Gegenstand der BWL
Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist die wirtschaftliche Tätigkeit in Betrieben.
Nachbarwissenschaften
Nachbarwissenschaften
Disziplinen, die den gleichen Erfahrungsgegenstand wie die BWL haben, aber unterschiedliche Auswahlkriterien verwenden.
Funktionsbereiche Betrieb
Funktionsbereiche Betrieb
Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung sind die Hauptfunktionen eines Unternehmens.
Gliederung der BWL
Gliederung der BWL
Signup and view all the flashcards
Konfliktfelder BWL
Konfliktfelder BWL
Signup and view all the flashcards
(Unternehmens-)Funktionen
(Unternehmens-)Funktionen
Signup and view all the flashcards
Branchen
Branchen
Signup and view all the flashcards
Phasen (genetisch)
Phasen (genetisch)
Signup and view all the flashcards
Aufgabe der Unternehmensführung
Aufgabe der Unternehmensführung
Signup and view all the flashcards
Aufgabe des Rechnungswesens
Aufgabe des Rechnungswesens
Signup and view all the flashcards
Gliederung der BWL (Phasen)
Gliederung der BWL (Phasen)
Signup and view all the flashcards
Gliederung der BWL (Prozesse)
Gliederung der BWL (Prozesse)
Signup and view all the flashcards
Grundlagen der BWL
Grundlagen der BWL
Signup and view all the flashcards
Eigennutz vs. Gemeinnutz
Eigennutz vs. Gemeinnutz
Signup and view all the flashcards
Koordinationsmodelle der Unternehmung
Koordinationsmodelle der Unternehmung
Signup and view all the flashcards
Gesamtplan
Gesamtplan
Signup and view all the flashcards
BWL im Kontext
BWL im Kontext
Signup and view all the flashcards
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Signup and view all the flashcards
BWL & VWL
BWL & VWL
Signup and view all the flashcards
Mikroökonomie
Mikroökonomie
Signup and view all the flashcards
Makroökonomie
Makroökonomie
Signup and view all the flashcards
VWL: Ziel
VWL: Ziel
Signup and view all the flashcards
BWL: Fokus
BWL: Fokus
Signup and view all the flashcards
BWL: Praxisbezogenheit
BWL: Praxisbezogenheit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesungsfolien DHBW Mannheim, BWL
- Datum: 24.10.2024
- Veranstaltung: Einführung in die BWL
- Thema: Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Inhalte: Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen und Grundbegriffe der BWL, Entwicklung der deutschen BWL bis zum 2. Weltkrieg, Funktionsbereiche der BWL, Bedeutung des finanziellen Gleichgewichtes, Betriebe und Haushalte, Abgrenzung des Begriffs "Betrieb", Betriebstypologien, Gliederung der BWL.
Gliederung der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Teil 1 - Gegenstand und Gliederung: Gegenstand der BWL im Kontext allgemeiner und wirtschaftlicher Wissenschaften, Abgrenzung zur Volkswirtschaftslehre, Historische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften und der BWL. Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen (Rechtsform, Zusammenschlüsse, Standortwahl), Unternehmensführung (theoretische Grundlagen, Ansätze wie Shareholder/Stakeholder), Funktionalbereiche (Industrie, Handel, Dienstleistung), Aufbauorganisation (Ein- und Mehrliniensysteme, Stabliniensysteme, Matrixorganisation). Bereiche Personal, Beschaffung, Produktion und Absatz.
Grundlagen und Grundbegriffe der BWL
- Ziel der BWL: Beschreibung und Erklärung einzelwirtschaftlicher Phänomene, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Praktiker.
- Gegenstand der BWL: Wirtschaften in und von Betrieben, fokussiert auf Interaktionen, Verhalten und Entwicklungen.
- Ziel: Unternehmen bestmöglich zu managen und deren Leistungsziele zu erreichen.
Entwicklung der deutschen BWL bis zum 2. Weltkrieg
- Begründer: Heinrich Nicklisch, Wilhelm Rieger, Eugen Schmalenbach, Fritz Schmidt
- Nicklisch: Normativ-wertend, Betrieb als Teil der Gesellschaft.
- Rieger: Wertorientierte Unternehmensführung, Sinn von Gewinn, Gedanken Vater des Shareholder-Value-Ansatzes
- Schmalenbach: Empirisch-realistisch, Dynamische Bilanz.
- Schmidt: Organische Tageswertbilanz (Abschreibung).
Funktionsbereiche der BWL
- Materialwirtschaft (Beschaffung, Logistik)
- Produktionswirtschaft (Produktion)
- Absatzwirtschaft (Vertrieb, Marketing, Marktforschung)
- Finanzwirtschaft (Investition, Finanzierung)
- Informationswirtschaft (Controlling, Rechnungswesen)
- Personalwirtschaft (Personalwesen/HR)
- Unternehmensführung (Organisation, Führung, Strategie, Management).
Bedeutung des finanziellen Gleichgewichtes
- Finanzielles Gleichgewicht: Existenzbedingung des Betriebes (langfristige Einzahlungen mindestens so groß wie Auszahlungen).
- Zahlungsunfähigkeit: Betrieb muss seine Tätigkeit einstellen.
Betriebe und Haushalte
- Wirtschaftseinheiten: Betriebe (Produktionswirtschaft), Haushalte (Konsumtionswirtschaft).
- Trägerschaft: privat, öffentlich.
- Bedarfsdeckung: Eigenbedarfsdeckung, Fremdbedarfsdeckung.
Abgrenzung des Begriffs "Betrieb"
- Unternehmung: Marktwirtschaftliches Wirtschaftssystem, Name des Gewerbes.
- Firma, Fabrik, Geschäft: Einzeltransaktion, Ort der Abwicklung.
Betriebstypologien
- Einteilung nach: Art des Besitzstandes (privater, öffentlicher Betrieb), Art der erstellten Leistung (Sachleistungs-, Dienstleistungsbetriebe), Wirtschaftszweig, Betriebsgröße.
Gliederung der BWL
- Nach Möglichkeiten der Gliederung (Unternehmungs-, Branchen-, Phasen-, Prozess-Einteilung).
- Funktionsbereiche: Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung.
- Phasen der Gliederung: Gründungsphase, Betriebsphase, Liquidationsphase.
- Prozesse der Gliederung: Unternehmensführung (Festlegung, Planung etc.).
Zusätzliche Informationen
- Umsatzstärkste Unternehmen (Deutschland/Welt): Daten auf Folien.
- Definition Wirtschaften: Sorgfältiger Umgang mit knappen Ressourcen.
- Definition Rationalprinzip: Beste Lösung für Wirtschaftssubjekt.
- Homo Oeconomicus: Streng rational, nur auf eigenen Vorteil bedacht.
- Alternativen zum Homo Oeconomicus: Deskriptive Entscheidungstheorie, Prospect-Theory (Loss Aversion, Endowment Effect).
- Output, Input, Ertrag, Aufwand & Erfolg: Ökonomisches Prinzip, Optimierung von Verhältnis.
- Versionen des ökonomischen Prinzips/Wirtschaftlichkeitsprinzip: Maximumprinzip, Minimumprinzip, Optimumprinzip
- Beispiele: Folien mit Beispielen
- Koordinationsmodelle: Stakeholder-Ansatz, Shareholder-Ansatz
- Nachbarwissenschaften: Betriebstechnik, Betriebssoziologie etc.
- Vergleich BWL/VWL: Definition Volkswirtschaft, Mikro- und Makroökonomie.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.