Europäische Union: Binnenmarkt – PDF Zusammenfassung
Document Details

Uploaded by Ihatestudying
Tags
Summary
Dieses Dokument behandelt den europäischen Binnenmarkt. Es werden die Definition, der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital erläutert. Zudem werden die Vorteile wie freier Handel und Wettbewerb sowie Nachteile wie Wettbewerbsdruck und soziale Ungleichheiten des Binnenmarkts beleuchtet.
Full Transcript
Inhaltsfeld 5: Europäische Union- Der Binnenmarkt DEFINITION: Der europäische Binnenmarkt ist ein Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet ist. Diese vier Grundfreiheiten sind in den EU-Verträgen verankert und bilden das...
Inhaltsfeld 5: Europäische Union- Der Binnenmarkt DEFINITION: Der europäische Binnenmarkt ist ein Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet ist. Diese vier Grundfreiheiten sind in den EU-Verträgen verankert und bilden das Fundament der Europäischen Union. Freier Warenverkehr Waren, die in einem EU-Land rechtmäßig hergestellt wurden, dürfen in jedem anderen EU-Land ohne Zölle oder Mengenbeschränkungen verkauft werden. Beispiel: Ein Auto aus Deutschland kann problemlos in Italien verkauft werden. Freier Dienstleistungsverkehr Unternehmen dürfen Dienstleistungen auch in anderen EU-Ländern anbieten, ohne dort eine Niederlassung zu gründen. Beispiele: Bankdienstleistungen, Tourismus, Beratung. Freier Personenverkehr EU-Bürger dürfen sich frei innerhalb der EU bewegen, in einem anderen Mitgliedsstaat leben, arbeiten oder studieren. Freier Kapitalverkehr Kapital darf innerhalb der EU ungehindert transferiert, investiert und angelegt werden – sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen. Inhaltsfeld 5: Europäische Union- Der Binnenmarkt Vorteile -Freier Handel und Wettbewerb: -Keine Zölle oder Handelshemmnisse zwischen den EU-Ländern. -Unternehmen können einfacher in anderen EU-Staaten verkaufen. -Mehr Auswahl und günstigere Preise -Wahrenvielfalt -Der Wettbewerb senkt die Preise und fördert die Qualität. -Bessere Jobchancen -Bürger können in jedem EU-Land arbeiten. -Arbeitskräfte können dorthin gehen, wo Jobs verfügbar sind. -Wirtschaftswachstum -Der Binnenmarkt stärkt den Handel und die Investitionen. -Unternehmen können leichter wachsen und international tätig sein. -Einheitliche Regeln -Gemeinsame Standards (z. B. für Produkte, Umwelt). -Das erleichtert den Handel Nachteile -Wettbewerbsdruck: -Kleine oder schwächere Unternehmen können unter dem Konkurrenzdruck der anderen Länder leiden. -Sozialer Wettbewerb (Lohn- und Sozialdumping) -Unternehmen suchen sich Länder mit niedrigeren Löhnen oder niedrigen Arbeitsbedingungen. -Arbeitsmigration kann Spannungen auslösen: Sorge um Lohndruck oder Verdrängung am Arbeitsmarkt. -Unterschiedliche Wirtschaftsstärken: Reichere Länder profitieren oft mehr als ärmere. ->Das kann zu Ungleichgewichten führen