Summary

This document appears to be an architectural history document discussing Greek and Roman architecture, including periods, styles, and elements like columns. The document categorizes buildings, discusses architectural details, and includes vocabulary.

Full Transcript

Baugeschichte GRIECHISCHE ARCH: - Archaische Epoche (800-500 v. Chr.): Entwicklung der Tempelarchitektur mit ersten dorischen und ionischen Säulen. - Klassische Epoche (500-323 v. Chr.): Perfektion von Symmetrie und Proportion, z. B. Parthenon in Athen (dorischen Ordnung). Beispiel -...

Baugeschichte GRIECHISCHE ARCH: - Archaische Epoche (800-500 v. Chr.): Entwicklung der Tempelarchitektur mit ersten dorischen und ionischen Säulen. - Klassische Epoche (500-323 v. Chr.): Perfektion von Symmetrie und Proportion, z. B. Parthenon in Athen (dorischen Ordnung). Beispiel - Tholos - Hellenistische Epoche (323-31 v. Chr.): Verwendung von aufwendigen Verzierungen unddramatischen Elementen.Korintisch RÖMISCHE ARCH: - Republik (509-27 v. Chr.): Funktionale Gebäude wie Aquädukte und Tempel. Dorische auch ionisch Tempel der Vesta (Tivoli) Ionische Ordnung mit eleganten Kapitellen und einem Rundbau (Tholos) Tempel des Portunus (Rom) hohen Podium, typisch für die römische Ausrichtung. Ionische Ordnung - Kaiserzeit (27 v. Chr.-476 n. Chr.): Monumentale Bauten wie das Kolosseum und das Pantheon. Korintisch Pantheon (Rom) Der Rundbau (Rotunde) Das **Okulus** (zentrale Öffnung in der Kuppel) Tempel der Vesta (Rom) Rundtempel (Tholos) mit schlanken korinthischen Säulen Heiligtümer -- sventykla ![](media/image2.png)**Entasis** -- isgaubimas kolonoje, die Schwellung (Dorisch) **Kurvatur** -- leichte Wölbung an sich gerader Gebäudekanten, beispielsweise an Stylobat (basis) und Architrav (top). Ringhalle -- peristasis (Tempel form) SÄULENORDNUNGEN Dorisch: Schlicht, keine Basis, klare Struktur. (Parthenon - Athen, -kein Zusammenhang innere und äußere Säulen und kein genaues Raster Klassik (447-430v. Chr.),) -- Dorischen Säulenordnung ist die einzige, die man immer mit Stufenbau findet OLYMPIAZeus tempel (1/7 Weltwunder, kanneluren macht Säulen schlanker) \- Ionisch: Volutenkapitelle, Basis, filigrane Gestaltung. (Athena-Tempel Klassik (um 427--424 v. Chr.) [keine Säulen im Innenraum und klare axiale Zusammenhänge,] Artemis-Tempel 600-400v Christ, Erechtheion Klassik (421--406 v. Chr.) Architrav (Faszienarchitrav in ionischer Ordnung) \- Korinthisch: Reiche Verzierungen, Akanthusblätter. (Apollon Epikourios-Tempel Klassik (um 450--425 v. Chr.),, Eine Mischung aus dorischer (Außenkolonnade), ionischer (Innenkolonnade) und korinthischer Ordnung (erstes bekanntes korinthisches Kapitell).Säulen mit Wand verbunden (Platzmangel.römisch) 24 Kanneluren \- Komposit: Mischung aus ionisch und korinthisch, typisch für die Römer. Hauptmerkmal der korinthischen „Ordnung" ist die Ausbildung des Kapitells und des Gebälks mit Konsolgeison ![](media/image33.png)WÖRTER; \#\#\# \*\*Allgemeine Architekturbegriffe:\*\* 1. \*\*Fassade\*\* - facade 2\. \*\*Grundriss\*\* - floor plan 3\. \*\*Sockel\*\* - base/plinth 4\. \*\*Gesims\*\* - cornice 5\. \*\*Giebel\*\* - pediment 6\. \*\*Kapelle\*\* - chapel 7\. \*\*Schmuckelemente\*\* - decorative elements 8\. \*\*Material\*\* - material 9\. \*\*Relief\*\* - relief 10\. \*\*Ornament\*\* - ornament 11\. \*\*Halle\*\* - hall 12\. \*\*Arkade\*\* - arcade 13\. \*\*Pfeiler\*\* - pillar 14\. \*\*Säule\*\* - column \#\#\# \*\*Stilepochen:\*\* 1\. \*\*Doric (dorischer Stil)\*\* - Doric 2\. \*\*Ionic (ionischer Stil)\*\* - Ionic 3\. \*\*Corinthian (korinthischer Stil)\*\* - Corinthian 6\. \*\*Römisch\*\* - Roman 7\. \*\*Griechisch\*\* - Greek \#\#\# \*\*BEISPIELE \- \*\*„Die Säulen haben kannelierte Schäfte und ionische Kapitelle mit Voluten."\*\* \*(The columns have fluted shafts and Ionic capitals with volutes.)\* \- \*\*„Der Tempel ist symmetrisch und hat einen rechteckigen Grundriss."\*\* \*(The temple is symmetrical and has a rectangular floor plan.)\* \- \*\*„Das Gebäude gehört zur dorischen Epoche und ist durch seine schlichten Kapitelle und massiven Säulen erkennbar."\*\* \*(The building belongs to the Doric period and is characterized by its simple capitals and massive columns.)\* **Griechischer**: von allem Seiten zugänglich, dorischen Säulen. Nebenkammern sind selten. Säulen sind **tragende Elemente.** Hauptsächlich rechteckige Tempel **Römische**: klare Ausrichtung des Podiums, 1 Hauptrasum, 2 nebene. Römische Tempel wirken deutlich höher und schlanker (slimmer) Säulen meist mit ionischer/ korin scher Basis keine dorische Säulenordnung. Im griechischen mehr. Auch mehr Rundtempel, Oft Nebenkammern. Säulen sind häufig **nur dekorativ** ![](media/image36.png) Mögliche Säulen Reihe (dorische). Verschiedene Abstände Der **Naos** setzt sich zusammen aus **Pronaos**(blau), **Cella**(rot) hauptraum **Opisthodom** (grau)

Use Quizgecko on...
Browser
Browser