Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Elemente sind Teil der architektonischen Terminologie? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten)
Welche der folgenden Elemente sind Teil der architektonischen Terminologie? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten)
- Zarathustra
- Relief (correct)
- Fassade (correct)
- Giebel (correct)
Die ionische Ordnung wird durch schlichte Kapitelle und massive Säulen charakterisiert.
Die ionische Ordnung wird durch schlichte Kapitelle und massive Säulen charakterisiert.
False (B)
Was ist ein Merkmale des griechischen Tempels?
Was ist ein Merkmale des griechischen Tempels?
Rechteckiger Grundriss
Die __________ sind tragende Elemente in der griechischen Architektur.
Die __________ sind tragende Elemente in der griechischen Architektur.
Ordne die folgenden Stilepochen ihren charakteristischen Merkmalen zu:
Ordne die folgenden Stilepochen ihren charakteristischen Merkmalen zu:
Welches Tempelbeispiel ist typisch für die dorische Ordnung?
Welches Tempelbeispiel ist typisch für die dorische Ordnung?
Die ionische Säulenordnung hat keine Basis.
Die ionische Säulenordnung hat keine Basis.
Nennen Sie eine charakteristische Eigenschaft der korinthischen Säulenordnung.
Nennen Sie eine charakteristische Eigenschaft der korinthischen Säulenordnung.
Der __________ ist eine zentrale Öffnung in der Kuppel des Pantheons in Rom.
Der __________ ist eine zentrale Öffnung in der Kuppel des Pantheons in Rom.
In welcher Epoche wurde die Tempelarchitektur mit dorischen und ionischen Säulen entwickelt?
In welcher Epoche wurde die Tempelarchitektur mit dorischen und ionischen Säulen entwickelt?
Was beschreibt die 'Entasis' in der Architektur?
Was beschreibt die 'Entasis' in der Architektur?
Die __________-Ordnung ist bekannt für ihre filigrane Gestaltung und Volutenkapitelle.
Die __________-Ordnung ist bekannt für ihre filigrane Gestaltung und Volutenkapitelle.
Ordnen Sie die folgenden Statemts den Säulenordnungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Statemts den Säulenordnungen zu:
Flashcards
Cella
Cella
Der Teil eines Tempels, der die Statuen oder Götterbilder beherbergt.
Pronaos
Pronaos
Der Eingangsbereich eines Tempels, der die Cella vom Außenbereich trennt.
Opisthodom
Opisthodom
Der hintere Teil eines Tempels, der sich gegenüber dem Pronaos befindet.
Doric
Doric
Signup and view all the flashcards
Ionic
Ionic
Signup and view all the flashcards
Entasis
Entasis
Signup and view all the flashcards
Kurvatur
Kurvatur
Signup and view all the flashcards
Ringhalle (Peristasis)
Ringhalle (Peristasis)
Signup and view all the flashcards
Ionische Ordnung
Ionische Ordnung
Signup and view all the flashcards
Korinthische Ordnung
Korinthische Ordnung
Signup and view all the flashcards
Komposit-Ordnung
Komposit-Ordnung
Signup and view all the flashcards
Okulus
Okulus
Signup and view all the flashcards
Tholos
Tholos
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Baugeschichte
- Griechische Architektur (800-500 v. Chr.): Early development of temple architecture, featuring early Doric and Ionic columns.
- Griechische Architektur (500-323 v. Chr.): Perfection of symmetry and proportion, exemplified by the Parthenon (Doric order).
- Griechische Architektur (323-31 v. Chr.): Increased use of elaborate ornamentation and dramatic elements. The Corinthian style emerged.
- Römische Architektur (509-27 v. Chr.): Functional structures like aqueducts and temples. Doric and Ionic orders are seen. Example: Temple of Vesta (Tivoli)
- Römische Architektur (27 v. Chr.-476 n. Chr.): Large-scale constructions like the Colosseum and the Pantheon. The Corinthian order is prominent, with round structures (rotunda) like the Pantheon's dome.
Säulenordnungen
- Dorisch: Simple, no base, clear structure. Found in the Parthenon, Athens. Columns often have no base decoration.
- Ionisch: Volutes on the capitals, ornate design. Found in temples, such as the Temple of Athena, built around 427-424 BC
- Korinthisch: Rich ornamentation, featuring acanthus leaves. Example: Erechtheion (421-406 BC).
- Komposit: A combination of Ionic and Corinthian styles, common in Roman architecture.
Architekturbegriffe
- Entasis: A slight swelling in a column for visual appeal.
- Kurvatur: A gentle curve in the building.
- Ringhalle: A surrounding colonnade (a covered walkway).
- Gebäudekanten: Edges of the structure.
- Tempelform: A temple's design.
Weiteres
- Kapitell: The top part of a column.
- Säulenschaft: The main vertical part of a column.
- Basis: The bottom part of a column.
- Epoche: A period in time characterized by specific architectural styles.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.