Anatomie A - II.Bewegungsapparat PDF
Document Details
Uploaded by BelievableDaisy1664
Tags
Summary
This document provides an overview of the human musculoskeletal system. It covers various aspects such as axes and planes of the human body, bone types, and the processes of ossification and bone healing. The content features diagrams and descriptions that aid in the understanding and learning of the subject.
Full Transcript
II. Bewegungsapparat Anatomie A WS 14/15 II. Bewegungsapparat Achsen und Ebenen des menschlichen Körpers...
II. Bewegungsapparat Anatomie A WS 14/15 II. Bewegungsapparat Achsen und Ebenen des menschlichen Körpers Achsen: longitudinal (vertikal) transversal (horizontal) sagittal (lat. „Pfeil“) Ebenen: Frontalebene / Koronarebene -> longitudinal & transversal Transversalebene -> sagittal & transversal Sagittalebene / Mediansagittalebene -> sagittal & longitudinal Bewegungsrichtungen: Flexion - Extension, idR transversale Achse, Sagittalebene Abduktion - Adduktion, idR sagittale Achse, Frontalebene Innenrotation - Außenrotation, idR longitudinale Achse, Transversalebene Anteversion - Retroversion Pronation - Supination II.a Knochen & Gelenke Binde- und Stützgewebe („lebendes Gewebe“), ständiger Umbau des Knochengewebes ca. 206 - 210 Knochen im menschlichen Körper arterielle / venöse Versorgung durch Haverskanal; Periost ist nervalversorgt Funktion: - passiver Steuerungsapparat - Schutzfunktion - Blutbildung - Mineralspeicher (v.a. Calcium & Phosphat) Knochenformen: Knochenarten: Ossa longa (lange Knochen), zB Humerus Geflechtknochen: Ossa brevia (kurze Knochen), zB Hand- & Fußwurzelknochen - Vorläufer der Lamellenknochen Ossa plana (platte Knochen), zB Scapula, Os ilii - wird zB bei Frakturheilung gebildet (Kallus) Ossa irregularia (unregelmäßige Knochen), zB Wirbel - Knochenzellen & Kollegenfasern sind unregelmäßig Ossa pneumatica (lufthaltige Knochen), zB Nasennebenhöhlen angeordnet Ossa sesamoidea (in Sehnen eingelagerte Verknöchernden), zB Patella Lamellenknochen: - organisiert über Funktionseinheiten (Osteone) - bildet sich aus Geflechtknochen II. Bewegungsapparat Ossifikation desmale Ossifikation: Ossifikation: Bildung Knochengewebe - direkte Verknöchern Osteogenese: Bildung eines individuellen Knochens - mesenchymales Bindegewebe -> Geflechtknochen („unreif“) -> Lamellenknochen („reif“) - Bsp.: Clavicula, einige Schädelknochen chondrale Ossifikation: - indirekte Verknöcherung - Knochen entstehen aus hyalinem Knorpel - Bsp.: Röhrenknochen - perichondral: Verknöcherung von außen, im Bereich der Diaphyse entwickeln sich Osteoblasten aus perichondralem BG, welche Knochenhülse bilden und Knorpelmatrix wie Manschette umschließt, Perichondrium wird später zum Periost - enchondral: Verknöcherung von innen (Mitte der Knorpelmatrix), Knorpelgewebe wird vaskularisiert, Mesenchymzellen wandeln sich zu Chondroklasten & Osteoblasten um, Umbau von Knorpelgewebe in Knochen Knochengewebe Osteoblasten: - entstehen aus Mesenchym - metabolisch aktiv - Aufbau von Grundsubstanz / Osteoid (organische Bestandteile der Extrazellulären Matrix) Osteozyten: Extrazelluläre Matrix: - von mineralisiertem Osteoid umgeben organische Bestandteile (30%) - Kollagenfasern Typ 1 - metabolisch eher inaktiv - Proteoglykane - Erhaltung der Knochenmatrix und Calciumhomöostase -> Elastizität - Kommunikation untereinander über GAP-Junctions (6 Connexone) anorganische Bestandteile (70%) - Hydroxylapatit (Calciumphosphat) Osteoklasten: - Magnesium - entstehen durch Fusion aus mononukleären Vorläuferzellen des Knochenmarks -> „mineralisiertes Osteoid“ -> Festigkeit -> mehrkernige Riesenzellen - knochenabbauende Zellen, hormongesteuert - Fressspuren an Knochenoberfläche: Howship-Lakune -> ständiger Umbau des Knochens (Auf- & Abbau im Gleichgewicht) Osteon: in Compacta, funktionelle Einheit Speziallamellen: antiparallele Struktur -> Festigkeit Schaltlamellen: Verbindung zwischen Osteonen, Überbleibsel vorheriger Osteonen Arteria nutricia: versorgt Knochen mit Blut II. Bewegungsapparat Aufbau eines Röhrenknochens (Cavitas medullaris) (linea epiphysalis) Compacta: fest in Osteonen organisierte äußere Struktur des Knochens Spongiosa: lockere Knochenbälkchen (Trabekel) im Inneren des Knochens, diese richten sich nach Zug & Druck aus Periost: Stratum fibrosum (außen): reich an Kollagenfasern (-> Sharpey-Fasern) Stratum osteogenicum (innen): Osteoblasten, Nerven- & Blutgefäße, produziert Synovia Knochenstoffwechsel -> Knochen als Calciumspeicher; kann kurzzeitig freigesetzt werden Parathormon (PTH): aus Nebenschilddrüse, aktiviert Osteoklasten -> steigert Ca2+ Serumkonz., neg. Knochenbilanz Calcitonin: aus C-Zellen der Schilddrüse, hemmt Osteoklasten -> senkt Ca2+ Serumkonz., pos. Knochenbilanz Vitamin D: aus Nahrung, Bildung in Haut durch UV-Licht, in Leber gespeichert, in Niere aktiviert (Vit. D-Hormon) -> Ca in Niere rückresorbiert, fördert Ca-Aufnahme im Darm, pos. Knochenbilanz Calcitonin -- Vitamin D ++ Darm Ca2+ Serumkonzentration PTH, Vitamin D PTH Calcitonin ++ ++ -- Niere Knochen Klinik: Rachitis (Demineralisierung der Knochen) II. Bewegungsapparat Knochenumbau Osteoklasten bohren einen Tunnel in den vorhandenen Knochen (-> Osteoklastenfront) Blutgefäße dringen ein und schaffen Resorptionshöhle (Howship-Lakune) Osteoblasten siedeln sich an der Wand an und produzieren erste Osteoid-Lamellen erste Osteoblasten lassen sich einmauern und werden zu Osteozyten -> Heilung: Kallus aus Geflechtknochen, späterer Umbau in Lamellenknochen Knochenfrakturen Einteilung von Frakturen: traumatisch: äußere Gewaltanwendung spontan: vorgeschädigter Knochen, zB Osteoporose Ermüdungsbrüche: wiederholte Mikrotraumata Frakturheilung: Reposition - Retension - Rehabilitation primär (direkt) -> aussprießende Osteone wachsen direkt von einem Fragment in das andere (Kontaktheilung) -> zwingend operative Osteosynthese sekundär (natürlich) 1) Frakturhämatom 2) Bildung fibrokartilaginären Knorpels (Fixationskallus) 3) Mineralisation -> knöcherner Frakturkallus 4) „Remodeling“ unter leichter Belastung Knorpel - Binde- und Stützgewebe - besteht aus Chondroblasten, Chodrozyten & Chondroklasten - Knorpelmatrix (EZM): Kollagen Typ II, IX, XI, Proteoglykane, Wasser hyaliner Knorpel - zB in Gelenken - kein umgebendes BG -> kaum Regeneration, Ernährung der Chondrozyten über Synovia - druckelastisch (-> Kollagenfasern) Faserknorpel - zB Disci, Menisci, Anulus fibrosum der Bandscheiben elastischer Knorpel II. Bewegungsapparat Gelenke 1. Diarthrose / „echtes Gelenk“ (miteinander artikulierende Gelenkflächen vollständig getrennt) -> beweglich verbunden - Merkmale: - Gelenkspalt - Gelenkflächen (Facies articulares) mit hyalinem Knorpel - Gelenkhöhle (Cavitas articularis) mit Ausbuchtungen (Recessus articulares) - Gelenkkapsel (Capsula articularis) -> 2 Schichten: - außen: Membrana fibrosa - innen: Membrana synovialis mit Plicae synoviales - Intima: Produktion & Resorption der Gelenkflüssigkeit (Synoviozyten) - Subintima: BG mit Blut- & Lymphgefäßen, Schmerzrezeptoren, Mithilfe bei der Steuerung der Bewegungsabläufe im Gelenk - Gelenkflüssigkeit (Synovia): beinhaltet Nährstoffe, versorgt Knorpel hyaliner Gelenkknorpel Membrana fibrosa (straffes, kollagenes BG) Membrana synovialis (prod. Synovia) Amphiarthrose (-> Sonderform) - eingeschränkte Beweglichkeit aufgrund besonders straffer Bänder - Bsp.: Art. sacroiliaca (Iliosakralgelenk) Klinik: Arthrose (v.a. Knie- und Hüftgelenk) 2. Synarthrose / „unechtes Gelenk“ (Gelenkflächen stehen miteinander in Kontakt) -> fest verbunden, unbeweglich, diskontinuierlich a) Syndesmose (Bandhaft) - elastisches BG, zB Ligg. Flava, - straffes, kollagenes BG, zB Membrana interossea - Sonderform: Naht / Sutura, zB Schädelnähte b) Synchondrose (Knorpelhaft) - hyaliner Knorpel - Synchondrosis sternalis - Faserknorpel -> Symphyse (Bsp.: Symphysis pubica) c) Synostose (Knochenhaft) - Entstehung: Verknöchern von o.g. Synarthrosen - zB Kreuzbein, Epiphysenfuge II. Bewegungsapparat Einteilung der Gelenke (nur Diarthrosen!) - Einteilung nach: Achsen, Freiheitsgrad, Form Gelenkkörper Scharniergelenk (Ginglymus), transversale Achse, zB Teil des Ellenbogengelenks Rad- oder Zapfengelenk (Art. trochoidea), longitudinale Achse, zB prox. Radioulnargelenk ebenes / planes Gelenk (Art. plana), erlauben Verschiebung gegeneinander, zB Wirbelgelenk -> 1 Freiheitsgrad Eigelenk (Art. ellipsoidea), zB proximales Handgelenk Sattelgelenk (Art. sellaris), zB Daumensattelgelenk Bikondylengelenk / Trochoginglymus, zB Kniegelenk -> 2 Freiheitsgrade, jeweils 2 transversale Achsen Kugelgelenk (Art. sphaeroidea), longitudniale, transversale und Rotationsachse, zB zB zB zB zB zB Schultergelenk (flache Gelenkpfanne) oder Hüftgelenk (tiefe Pfanne) Nussgelenk (Enarthrose), Kopf um mehr als 50% umschlossen -> 3 Freiheitsgrade -> Begrenzung der Beweglichkeit: Bänder, Muskeln, Knochen Hilfseinrichtungen der Gelenke - liegen in der Cavitas articularis und werden von Synovialflüssigkeit umspült, über die sie auch größtenteils ernährt werden Bänder - Ligamenta articularia - bestehen aus straffem, parallelfaserigem BG, Führung des Gelenks (Führungsbänder), Begrenzung von Bewegungen (Hemmungsbänder) Gelenklippen - Labra articularia - finden sich im Hüft- und Schultergelenk, bestehen überwiegend aus Faserknorpel, sind mit bindegewebigem Anteil außen mit der Gelenkkapsel verwachsen, vergrößern artikulierende Gelenkflächen Menisci articulares - sichelförmige Strukturen, straffes kollagenfaseriges BG und Faserknorpel, nur im Kniegelenk, periphere Anteile mit Gelenkkapsel verwachsen und von Blutgefäßen der Kapsel versorgt, inneren faserknorpeligen Anteile über Synovia ernährt Disci articulares - teils bindegewebige, teils faserknorpelige, scheibenförmige Gebilde, unterteilen Gelenk in zwei Kammern, zB im Sternoklavikulargelenk oder im prox. Handgelenk Schleimbeutel - Bursae - mit Synovia gefüllte Hohlräume, zB unter Acromion II. Bewegungsapparat II.b Muskulatur Entwicklung aus Mesoderm -> Zellen, die durch intrazelluläre Spezialisierungen zur Kontraktion befähigt sind (elektrisch stimulierbar) quergestreifte Muskulatur (Skelett & Herz) - regelhafte Anordnung von Aktin- & Myosinfilamenten in Sarkomer - Typ 1-Fasern: slow-twitch-Fasern, hoher oxidativer Stoffwechsel -> Haltemuskulatur Typ 2-Fasern: fast-twitch-Fasern, hoher glykolytischer Stoffwechsel -> Bewegungs- & Schnellkraftmuskulatur - Skelettmuskelzelle: zahlreiche Zellkerne, entstehen durch Fusion von Myoblasten in Embryonalentwicklung glatte Muskulatur (in Eingeweiden) Synergisten (zusammenwirkende Muskeln), Antagonisten (entgegenwirkende Muskeln) Funktion: - Bewegung in Gelenken - Halte- & Schutzfunktion - Muskelpumpe (venöser Rückfluss zum Herzen) - Kompression des Eingeweideraumes Einteilung der Muskeln Ursprung / Origo (Punctum fixum) Wirkungsgrad ist abhängig von … Faszie (bindegewebige Hülle) … Hubhöhe -> kompartimiert Muskeln … physiologischer Querschnitt Muskelbauch (Venter) wichtig für Funktionalität: Sehne (Tendo) - besitzen auch in Ruhe einen Ansatz / Insertio (Punctum mobile) Spannungszustand (Muskeltonus) Muskelformen: spindelförmig / einköpfig / parallelfaserig (M. fusiformis), zB M. sartorius mehrköpfig / parallelfaserig („M. x-ceps“), zB M. biceps brachii einfach gefiedert (M. unipennatus) mehrfach gefiedert (M. multipennatus) mehrbäuchig mit Zwischensehnen (Intersectio tendinea), zB M. rectus abdominis platt (M. planus), zB platte Bauchmuskulatur Schließmuskel (M. sphincter) flächenhafte Sehne (Aponeurose) II. Bewegungsapparat Histologischer Aufbau Sarkomer im nicht-kontrahierten Zustand Aktin Titin (mit Troponin und (verbindet Myosin Tropomyosin) Myosin mit Z-Scheibe) Z-Scheibe M-Streifen Z-Scheibe (Myosin verdickt) I-Bande H-Streifen I-Bande (nur Aktin) (nur Myosin) (nur Aktin) -> isotrop -> isotrop A-Bande (Aktin & Myosin) -> anisotrop Merkspruch: Zieh Immer Am Hellsten Muskel kontrahierter Zustand: Myosin bewegt sich zu Aktin, I-Banden verschwinden gedehnter Zustand: A-Banden verschwinden mehrere Sarkomere aneinandergereiht-> Myofibrille mehrere Myofibrille -> Muskelfaser (=1 Zelle), (Endomysium) 10-15 Muskelfasern -> Primärbündel, (Perimysium internum) 50-100 Muskelfasern -> Sekundärbündel, (Perimysium externum) viele Sekundärbündel -> Tertiärbündel, (Epimysium) viele Tertiärbündel -> Muskel, (Faszie) mehrere Muskeln, (Gruppenfaszien) -> Kompartimente, Logen Klinik: Kompartment-Syndrom Gefäß im Muskel reißt & blutet in Kompartment ein, keine Abflussmöglichkeit für Blut, es staut sich und produziert Druck, welcher zum Absterben des Muskels führen kann II. Bewegungsapparat Motorische Einheit Gesamtheit aller Muskelfasern, die von einer motorischen Nervenfaser (a-Motoneuron) innerviert werden kleine mot. Einheit ( Axon leitet Erregung zum Muskel (elektrisch) -> motorische / neuromusuläre Endplatte (chemisch), Neurotransmitter: ACh -> Muskelfasern Anästhesie: Blockierung der ACh - Rezeptoren an den Muskelfasern Hilfseinrichtungen der Muskeln Sehne (Tendo): straffes, parallelfaseriges BG, besteht aus Fibroblasten & Fibrozyten, leiten Kraft direkt in Richtung des Muskelzuges auf zB Knochen Aponeurose: flächenhafte Sehen Faszien: BG Hüllen von Muskeln, reibungsloses Gleiten, sichern Form & Lage Ligamenta: stabilisieren Muskeln / Knochen Schleimbeutel (Bursae): mit Synovia gefüllte Hohlräume Hypomochlion (zB Patella): Umleitung der Kraft Sonderform: Sehnenscheide (Vagina tendinis) Sehenscheiden an häufig beanspruchten Sehnen, zB Hand Gefäße laufen über das Mesotendinum (sog. Vinculum) zur Sehne Stratum synoviale: - Lamina interna (viscerales Blatt) -> fest mit Sehne verwachsen - Lamina externa (parietales Blatt) -> fest mit Stratum fibrosum verwachsen (kollagenes, straffes BG) II. Bewegungsapparat II.c Wirbelsäule HWS: 7 Halswirbel (C1 - C7) Zervikallordose BWS: 12 Brustwirbel (Th1 - Th12) Bewegungsmöglichkeit in ihrer Gesamtheit: Thorakalkyphose Flexion / Extension: 125°/125° Innen- / Außenrotation: 120°/120° Lateralflexion: je 75° LWS: 5 Lendenwirbel (L1 - L5) Lumballordose Kreuzbein (Os sacrum): idR 5 Wirbel (Synostose) (S1 - S5) Sakralkyphose Steißbein (Os coccygeum): 4-5 Wirbel (Co1- Co5) Klinik: Skoliose, Morbus Bechterew Entwicklung der Wirbelsäule ehem. Somiten haben sich zu Myotom, Dermatom und Sklerotom differenziert -> Sklerotomzellen wandern Richtung Chorda dorsalis und bilden mesenchymalen Zellverband benachbarte kraniale & kaudale Sklerotomabschnitte oberhalb und unterhalb eines Intersegmentalgefäßes verbinden sich und verknorpeln Entwicklung der Bandscheiben zwischen Wirbelkörper-Anlagen beginnende Verknöcherung im Zentrum der Wirbelkörper -> Intersegmentalgefäße werden zu ernährenden Gefäßen der Wirbelkörper (Vasa nutricia) II. Bewegungsapparat Aufbau der Wirbel am Beispiel Brustwirbel Wirbelkörper werden von kranial nach kaudal immer größer -> übertragen Last der oberen Körperabschnitte auf Becken & Beine Wirbellöcher werden immer kleiner, da Rückenmark immer schmaler wird Proc. spinosus Bestandteile eines Wirbels: Lamina arcus vertebrae Proc. transversus Wirbelkörper (Corpus vertebrae) - Epiphysis anularis Wirbelbogen (Arcus vertebrae) - Lamina arcus vertebrae Foramen vertebrale - Pediculus arcus vertebrae Corpus und Arcus umschließen Wirbelloch (Foramen vertebrale) Pediculus arcus vertebrae -> Gesamtheit Wirbellöcher: Wirbelkanal (Canalis vertebralis) Dornfortsatz (Proc. spinosus) Gelenkfortsätze (Procc. articulares) Epiphysis anularis - Proc. art. sup. & inf. (Randleiste) Corpus vertebrae Incisura vertebralis sup. & inf. -> bilden Foramen intervertebrale (-> Spinalnerv) Gelenkflächen: - Facies art. sup. & inf. Incisura vertebralis sup. Proc. art. sup. Facies art. sup. Facies art. inf. Incisura vertebralis inf. Proc. art. inf. Halswirbel (Vertebrae cervicales) Besonderheiten der HWS: Corpus vertebrae: klein, rechteckig - kraniale Fläche hat seitlich Erhebungen (Unci corporis vertebrae) Proc. spinosus -> Hakenfortsatz der Facies intervertebralis Foramen vertebrale: dreieckig, groß Proc. spinosus: bei C2 - C6 gespalten, kurz Proc. transversus: besteht aus ventraler (Tuberculum anterius) & dorsaler (Tuberculum posterius) Spange -> umschließen Foramen transversarium, 2 pro Wirbel Proc. art. inf. Foramen transversarium -> A. vertebralis -> kraniale Fläche weist ab C3 tiefe Rinne auf (Sulcus nervi spinalis) -> Austrittsort Spinalnerv nach lateral kraniale Gelenkfläche (Facies art. sup.): breit und Tuberculum posterius flach Facies art. sup. Gelenkflächen: gekippte Frontalebene (um 45° nach hinten geneigt), plan Sulcus nervi spinalis Tuberculum anterius -> HWS in alle Richtungen gut beweglich Uncus corporis C5 II. Bewegungsapparat Brustwirbel (Vertebrae thoracicae) Besonderheiten der BWS: Corpus vertebrae: dreieckig bis herzförmig - dorsolateral: Fovea costalis sup. & inf. als Gelenkpfannen für Rippenköpfchen Foramen vertebrale: rund Proc. spinosus: lang, schräg nach kaudal gekrümmt, dachziegelartig Proc. transversus: Th1-Th10: Gelenkfläche (Fovea costalis proc. transversi) für Rippenhöckerchen ingesamt 7 Wirbelbogenfortsätze Gelenkflächen: Frontalebene -> BWS in Ventral- / Dorsalflexion eingeschränkt, gute Rotation Proc. art. sup. Fovea costalis sup. Proc. transversus Fovea costalis proc. transversi Incisura vertebralis inf. Fovea costalis inf. Proc. art. inf. Proc. spinosus Foramen intervertebrale Th6 Incisura vertebralis sup. Lendenwirbel (Vertebrae lumbales) Besonderheiten der LWS: Corpus vertebrae: besonders groß, bohnenförmig Foramen vertebrale: klein, nahezu dreieckig Proc. spinosus: kräftig, beidseitig abgeplattet, gerade nach dorsal gerichtet Querfortsätze: Proc. transversus nicht ausgebildet, stattdessen Proc. costalis (Rippenrudiment) & Proc. accessorius (eig. Facies art. sup. Fortsatz), zusätzlich Proc. mamillaris (Ansatz / Ursprung autochtoner Rückenmuskeln) Proc. accessorius Gelenkflächen: Sagittalebene Proc. mamillaris -> LWS in Rotation eingeschränkt, gute Ventral- / Dorsalflexion Proc. costalis Proc. art. sup. Liquorentnahme / Lumbalpunktion zwischen L4 und L5, da hier kein Rückenmark mehr läuft (endet bei L1) -> Durchstechen der Ligg. flava L4 II. Bewegungsapparat Besondere Wirbel 1. Atlas (C1) stellt Verbindung zwischen Kopf und Wirbelsäule dar 2 Massae laterales statt Wirbelkörper - an Oberseite: Facies art. sup. (Gelenkpfannen für Hinterhauptkondylen) - Facies art. inf. artikulieren mit oberen Gelenkfortsätzen des Axis Arcus anterior verbindet Massae ventral Tuberculum posterius - Fovea dentis (Gelenkfläche für Dens Axis) - Tuberculum anterius Fovea dentis Arcus posterior verbindet Massae dorsal - Tuberculum posterius Proc. transversus: weit nach lateral, mit Foramen transversarium Facies art. sup. Massae laterales Tuberculum anterius 2. Axis (C2) Dens axis (Knochenzapfen) mit abgerundeter Spitze (Apex dentis) auf Wirbelkörper Gelenkflächen an Dens axis nach vorne (Facies art. ant.) und nach hinten (Facies art. pos.) -> gewährleistet Drehbarkeit des Kopfes auf der Wirbelsäule Facies art. pos. (für Lig. transversum atlantis) Facies art. sup. Dens axis Facies art. ant. (artikuliert mit Fovea dentis) 3. Vertebra prominens (C7) großer Proc. spinosus -> erster tastbarer Dornfortsatz kein Tuberculum anterius am Proc. transversus Unterscheidung der Wirbel HWS BWS LWS Corpus vertebrae rechteckig, Uncus corporis dreieckig bis herzförmig groß, bohnenförmig Foramen vertebrale dreieckig, groß rund dreieckig, klein Proc. spinosus gespalten (bis auf C1) 45° nach kaudal nach dorsal Querfortsätze Foramen transversarium Gelenkfl. für Rippen Proc. costalis & mamillaris Gelenkflächen gekippte Frontalebene Frontalebene Sagittalebene II. Bewegungsapparat Kreuzbein (Os sacrum) & Steißbein (Os coccygis) Os sacrum: Verbindung zwischen Wirbelsäule und hinterem Becken idR Synostose von 5 Sakralwirbeln dreieckiger Knochen Bestandteile: Basis ossis sacri (Gelenkfläche des Art. lumbosacralis) Promontorium (Vorgebirge) Proc. art. sup. (gelenkige Verbindung mit L5) Canalis sacralis mit Hiatus sacralis Apex ossis sacri Facies auricularis (Gelenkfläche für Art. sacroiliaca) Facies pelvica (ventral) - Linea transversae - Foramina sacralia anteriora (Austritt ventrale Spinalnervenäste) Facies dorsalis - Crista sacralis mediana (ehem. Dornfortsatz) - Crista sacralis medialis (ehem. Gelenkfortsatz) - Crista sacralis lateralis (ehem. Querfortsatz) - Foramina sacralia posteriora (Austritt dorsale Spinalnervenäste) Os coccygis: Verschmelzung von 4-5 Wirbelsäulenrudimenten durch verknorpeltes Gelenk (Art. sacrococcygea) mit Os sacrum verbunden Bandscheiben (Disci intervertebrales) entstehen aus der Chorda dorsalis mit Knorpeldeckplatten des Corpus vertebrae verwachsen zusätzlich bandgesichert (Ligg. longitudinalia) - mit Lig. longitudinale posterius flächenhaft verwachsen - mit Lig. longitudinale anterius nur sehr lockere Verbindung 23 Stück (keine zwischen Atlas & Axis) Dicke nimmt von kranial nach kaudal zu Funktion: gleichmäßige Verteilung des Druckes (druckelastisches Polster) Nucleus pulposus Anulus fibrosus - kollagene, konzentrische Lamellen & Faserknorpel, die in die Deckplatte der Wirbelkörper reichen Anulus fibrosus Nucleus pulposus - gallertartiger Kern - Überreste der Chorda dorsalis - hohes Wasserbindungsvermögen -> spannt Faserring durch Quellungsdruck hyalinknorpelige Deckplatte Facies intervertebralis Klinik: Bandscheibenvorfall Epiphysis anularis (Randleiste) Prolaps: Riss des Anulus fibrosus, Nucleus pulposus nicht von hyaliner Knorpelplatte bedeckt läuft aus und drückt auf Spinalnerv II. Bewegungsapparat Bandapparat der Wirbelsäule Lig. longitudinale anterius - vorderes Längsband (von Atlas bis Os sacrum) - mit ventraler Seite der Wirbelkörpern fest verbunden, mit Bandscheiben nur leicht -> Begrenzung Dorsalextension Lig. longitudinale posterius - hinteres Längsband - an Bandscheiben befestigt (fest verwachsen mit Anulus fibrosum) - kleidet Vorderwand des Canalis vertebralis aus -> Begrenzung Ventralflexion, Sicherung / Stabilisierung Bandscheiben Lig. flavum / Ligg. flava - zwischen Laminae arcus vertebrae - elastische Fasern -> gelb (Elastin) - vervollständigen dorsal der Zwischenwirbellöcher die Wand des Wirbelkanals -> Helfen beim Aufrichten der Wirbelsäule, Bremsen der Ventralfelxion Lig. intertransversarium / Ligg. intertransversaria - verbindet Procc. transversi / costales benachbarter Wirbel miteinander -> Begrenzung Lateralflexion & Rotation Ligg. interspinalia - zwischen Procc. spinosi gespannt, gehen an Spitze in Lig. supraspinale über -> Begrenzung Ventralflexion Lig. supraspinale - verbindet Spitzen der Dornfortsätze - beginnt am C7 und zieht zum Os sacrum II. Bewegungsapparat Gelenke der Wirbelsäule 1. Kopfgelenke - Gelenkkapsel im Kopfbereich schlaff, meniskoide Synovialfalten (Plicae synoviales) -> Erhöhung Belastungsfähigkeit, Ausgleich Inkongruenz - Kopfgelenke besitzen keine Disci intervertebrales -> hohe Beweglichkeit Art. atlantooccipitalis (oberes Kopfgelenk) - Eigelenk (Art. ellipsoidea) - Gelenkflächen: Facies art. superiores (atlantis) & Hinterhauptkondylen (Condyli occipitales) - Bewegung: Nickbewegung (30°), Lateralflexion (15°) Art. atlantoaxialis (unteres Kopfgelenk) - Radgelenk (Art. trochoidea) - 2 Anteile: Art. atlantoaxialis mediana - Facies art. ant. des Dens axis & Fovea dentis des Atlas (vordere Gelenkkammer) - Facies art. pos. des Dens axis & Lig. transversum atlantis (hintere Gelenkkammer) Artt. atlantoaxiales laterales - Facies art. inferiores der Massae laterales des Atlas & Procc. art. superiores des Axis - Bewegung: Rotation (45°) Bänder der Kopfgelenke: Lig. transversum atlantis (zw. Massae laterales, dorsal des Dens) Stabilisierung Kopfgelenke Ligg. alaria (vom Dens seitlich zum Rand des Foramen magnum) Lig. apicis dentis (von Apex dentis zum Rand des Foramen magnum) 1. f 2. Wirbelgelenke Art. zygapohpysialis (Zwischenwirbelgelenk) - Diarthrose mit 2 FG - Gelenkflächen: Procc. art. superiores & Procc. art. inferiores - Bewegung: abhängig von Stellung der Gelenkflächen (-> siehe Besonderheit Wirbel) - Gelenke sind von dünner Kapsel umgeben, wird von kranial nach kaudal straffer - Bewegungssegment: - 2 benachbarte Wirbel mit sämtlichen sie verbindenden Strukturen - Discus intervertebralis - Wirbelbogengelenk (Art. zygapophysialis) Art. zygapophysialis Unkovertebralgelenke - im Bereich der HWS zu finden - zwischen Procc. uncinati der Wirbelkörper Art. lumbosacralis - verbindet L5 mit Basis ossis sari und Procc. art. superiores - Sonderform des Art. zygapophysialis, da Os sacrum nach dorsal abgeknickt ist -> Discus intervertebralis steht nach ventral vor II. Bewegungsapparat II.d Brustkorb & Thorax besteht aus: 12 Brustwirbel mit Zwischenwirbelscheiben, 12 Rippenpaare, Brustbein statisch: stabiler Behälter, schützt lebenswichtige Strukturen dynamisch: dient der Atemmechanik (-> Gitterkonstruktion) Brustraum: Cavitas thoracis mit oberer & unterer Brustapertur - Apertura thoracis sup.: begrenzt durch 1. Rippenpaar, relativ eng - Apertura thoracis inf.: begrenzt durch Arcus costalis und Proc. xiphoideus, weit Atmung: - beteiligte Muskeln: Zwischenrippenmuskeln (Mm. intercostales), Mm. scaleni - Inspiration: Erweiterung Brustkorb - Exspiration: Senkung der Rippen -> Verkleinerung Brustkorb - Veränderung des Angulus infrasternalis bei Atmung Rippen (Costae) Costae verae I-VII („echte Rippen“): direkt mit Sternum verbunden Costae spuriae VIII-X („falsche Rippen“): indirekt über Rippenbogen mit Sternum verbunden Costae fluctuantes XI-XII („freie Rippen“): enden frei in der Bauchwand Aufbau: Os costale (knöcherner Abschnitt) - Caput costae mit Facies art. capitis costae (bei Rippe 2-10 durch Crista capitis costae in 2 Teile gegliedert) - Collum costae, an Oberseite: Crista colli costae - Tuberculum costae mit Facies art. tuberculi costae (Rippe 1-10) - Corpus costae mit Angulus costae - Rippe 2-10: Sulcus costae an Unterseite (für Interkostalnerven & -gefäße) Cartilago costalis (Rippenknorpel) - hyaliner Knorpel Besonderheiten: 1. Rippe: - klein und abgeplattet - Tuberculum m. scaleni anterioris - Sulcus a. subclaviae & Sulcus v. sublaviae 2. Rippe: - Tuberositas m. serrati anterioris Rippe 11 & 12: - kein Tuberculum costae & kein Sulcus costae II. Bewegungsapparat Brustbein (Sternum) abgeplatteter, leicht nach vorne gewölbter Knochen, seitliche Einkerbungen (Incisurae costales) verbunden über Knorpelfugen (Symphysis manubriosternalis & Symphysis xiphosternalis) -> verknöchern im Alter Manubrium sterni - Einkerbung an kranialem Rand (Incisura jugularis) -> Begrenzung der Drosselgrube - lateral: Incisura clavicularis (Gelenkpfanne für mediales Ende der Clavicula) - kaudal davon: Incisura costalis prima für synchondrotische Verbindung mit 1. Rippe - Manubrium sterni gegenüber Corpus sterni leicht nach hinten abgewinkelt (Angulus sterni) -> an dieser Stelle liegt Incisura costalis secunda Corpus sterni - beidseitig je 6 Incisurae costales für 2. bis 7. Rippe Proc. xiphoideus (Schwertfortsatz) - variable Form (manchmal gegabelt oder perforiert) Rippengelenke 1. Artt. sternocostales (Brustbein-Rippen-Gelenke) zwischen Rippenknorpel & Incisurae costales sterni Rippe 2-5: „echte Gelenke“ mit Gelenkspalt Rippe 1,6,7: synchondrotisch mit Sternum verbunden Lig. sternocostale radiatum: verstärkt Gelenkkapsel -> zieht vom Rippenknorpel zu Vorderseite des Sternum, verflechten sich zu Membrana sterni (dichte Bindegewebspatte) Lig. sternocostale intraarticulare: zieht zur Symphysis manubriosternalis und teilt Gelenkhöhle der 2. Rippe in 2 Teile Artt. interchondrales: zwischen Knorpeln der 6. bis 9. Rippe II. Bewegungsapparat 1. g 2. Artt. costovertebrales (Rippen-Wirbel-Gelenke) Art. capitis costae (Rippenkopfgelenk) - Caput costae (Facies art. capitis costae) & Corpus vertebrae (Fovea costalis sup. & inf.) - Rippe 2-10: jeweils mit 2 Wirbelkörpern verbunden (zweikammerige Gelenke, getrennt durch Crista capitis costae) - Rippe 1,11,12: nur mit 1 Wirbelkörper verbunden - Lig. capitis costae radiatum: verstärkt Gelenkkapsel - Lig. capitis costae intraarticulare: Verbindung zu Bandscheibe Art. costotransversaria (Rippenhöckergelenk) - Tuberculum costae (Facies art. tuberculi costae) & Proc. transversus (Fovea costalis proc. transversi) - Lig. costotransversarium laterale: verstärkt Gelenkkapsel - Lig. costotransversarium superius: befestigt Collum costae am nächsthöheren Proc. transversus - Lig. costotransversarium (kurze, massive Faserzüge): befestigt Collum costae medial am gleichen Segment - bei 12. Rippe: Lig. lumbocostale vom Proc. costalis des L1 Art. costotransversaria Lig. costotransversarium laterale Art. capitis costae Lig. costotransversarium Lig. capitis costae radiatum II. Bewegungsapparat II.e Rückenmuskulatur Entwicklung aus Myotom - Epimer: autochtone (tiefe) Rückenmuskulatur - Hypomer: übrige Skelettmuskulatur Gliederung: 1. autochtone Rückenmuskulatur vor Ort entstanden Innervation: Rr. posteriores der Spinalnerven 2. eingewanderte Muskulatur Innervation: Rr. anteriores der Spinalnerven bzw. N. accessorius (XI) 1. autochtone Rückenmuskulatur M. erector spinae - bestehend aus: M. iliocostalis, M. longissimus, M. spinalis - 2 getrennte Stränge (dexter & sinister), die in einem Führungskanal lokalisiert sind - Begrenzung: medial: Procc. spinosi lateral / ventral: Procc. transversi dorsal: Fascia thoracolumbalis - Innervation: Rr. dorsales der Spinalnerven C1 - S1 - Funktion: - Streckung / Extension der Wirbelsäule - Seitwärtsneigung Fascia thoracolumbalis: - hüllt kaudalen Bereich der autochthonen Rückenmuskulatur ein & dient einigen Muskeln als Ursprung (zB M. latissimus dorsi) Lamina superficialis (oberfl. Blatt) - an Procc. spinosi & Facies dorsalis ossis sacri befestigt - bedeckt die autochtone Rückenmuskulatur dorsal Lamina profunda (tiefes Blatt) - zw. Procc. costales der Lendenwirbel & Crista iliaca - bedeckt Rückenmuskulatur zentral & trennt sie von den hinteren Bauchmuskeln 1. s 2. eingewanderte Muskulatur - liegen oberflächlich, haben sich über autochtone Rückenmuskulatur geschoben M. trapezius - U: Protuberantia occipitalis externa, Linea nuchae sup., Procc. spinosi der HW und BW - A: Clavicula (Pars descendens), Acromion (Pars transversa), Spina scapulae (Pars ascendens) - I: N. accessorius (XI) - F: Bewegung Schulterblatt, Dorsalflexion von HWS und Kopf M. latissimus dorsi - U: Procc. spinosi von Th7 - L5, Crista iliaca, oberfl. Blatt der Fascia thoracolumbalis, Rippe 9 - 12, Angulus inf. der Scapula - A: Crista tuberculi minoris am Humerus - I: N. thoracodorsalis - F: Retroversion & Innenrotation Oberarm, Exspiration („Hustenmuskel“) Mm. rhomboidei (major & minor) - U: Procc. spinosi von Th1-4 (major) und C6-7 (minor) - A: Margo medialis scapulae - I: N. dorsalis scapulae - F: zieht Scapula nach medial oben II. Bewegungsapparat M. serratus post. sup. - U: Procc. spinosi C6 - Th2 - A: Rippe 2 - 5 lat. vom Angulus costae - I: Rr. anteriores der Spinalnerven - F: Dorsalextension, Hebung der Rippen (Inspiration) M. serratus post. inf. - U: Procc. spinosi Th11 - L2 - A: untere Ränder der Rippe 9 - 12 - I: Rr. anteriores der Spinalnerven - F: Senkung der Rippen (Exspiration)