Muskel- und Sehnenanatomie Quiz
41 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt die Funktion von Sehnen am besten?

  • Sehnen dienen als stabilisierende Bänder zwischen Muskeln und Knochen.
  • Sehnen sind für die Form und Lage der Muskeln verantwortlich.
  • Sehnen leiten die Kraft des Muskels direkt auf den Knochen. (correct)
  • Sehnen sorgen für eine reibungslose Bewegung von Muskeln.
  • Welche der folgenden Strukturen ist nicht eine Hilfseinrichtung von Muskeln?

  • Motorische Endplatte (correct)
  • Aponeurose
  • Ligament
  • Schleimbeutel
  • Welche der folgenden Aussagen zur Anästhesie trifft zu?

  • Anästhesie bewirkt eine Blockade der ACh-Rezeptoren an der neuromuskulären Endplatte. (correct)
  • Anästhesie blockiert die Erregungsleitung im Motoneuron.
  • Anästhesie führt zu einer erhöhten Freisetzung von ACh an der neuromuskulären Endplatte.
  • Anästhesie verstärkt die Kontraktionskraft der Muskelfasern.
  • Welche Struktur ist für die reibungslose Gleitfähigkeit von Sehnen verantwortlich?

    <p>Vagina tendinis (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die verschiedenen Muskelfasertypen ist korrekt?

    <p>Typ 1-Fasern sind für schnelle, explosive Bewegungen verantwortlich. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur motorischen Einheit trifft nicht zu?

    <p>Die Stärke der Muskelkontraktion hängt von der Anzahl der aktivierten motorischen Einheiten ab. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Skelettmuskelzelle ist falsch?

    <p>Sie hat eine hohe Stoffwechselaktivität, insbesondere im glykolytischen Stoffwechsel. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Strukturen ist für die Versorgung der Sehne mit Blut verantwortlich?

    <p>Mesotendinum (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Struktur ist für die Kompartimentierung von Muskeln verantwortlich?

    <p>Die Faszie, die die Muskeln umhüllt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Synovia trifft nicht zu?

    <p>Synovia ist für die Ernährung des Knorpels in Gelenken verantwortlich. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat die Muskelpumpe?

    <p>Sie unterstützt den venösen Rückfluss zum Herzen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Strukturen ist keine Funktion des Bindegewebes?

    <p>Reizung und Erregungsleitung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist korrekt bezüglich des Wirkungsgrads eines Muskels?

    <p>Der Wirkungsgrad ist umso höher, je größer die Hubhöhe ist. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist falsch bezüglich der Funktion von Muskeln?

    <p>Muskeln können nicht in Ruhe einen Spannungszustand aufweisen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Muskelform ist für Bewegungen mit großer Amplitude geeignet?

    <p>Spindelförmige, einköpfige, parallelfaserige Muskeln (z.B. M. sartorius). (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Merkmal ist kein Bestandteil der glatten Muskulatur?

    <p>Sie ist verantwortlich für die Bewegung in den Gelenken. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Punkte unterscheidet die Lendenwirbel (Vertebrae lumbales) von anderen Wirbeln im menschlichen Rücken?

    <p>Die Lendenwirbel haben eine besonders große, bohnenförmige Wirbelkörper. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat der Processus accessorius, der an den Lendenwirbeln zu finden ist?

    <p>Er dient als Ansatz für die Musculi interspinales. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule (LWS) ist richtig?

    <p>Die LWS ist aufgrund der kurzen Dornfortsätze und der sagittalen Anordnung der Gelenkflächen in Rotation eingeschränkt, aber ermöglicht eine gute Ventral- / Dorsalflexion. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wo erfolgt die Lumbalpunktion und warum wird diese Stelle bevorzugt?

    <p>Zwischen L4 und L5, da hier kein Rückenmark mehr läuft. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Punkte ist NICHT charakteristisch für den Atlas (C1)?

    <p>Der Atlas hat einen Processus spinosus, der nach hinten ragt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat der Dens axis?

    <p>Er ermöglicht die Rotation des Atlas um die vertikale Achse. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Gelenkflächen des Atlas (C1) ist richtig?

    <p>Die Facies articularis superior artikuliert mit den Hinterhauptkondylen des Schädels. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Merkmal des Atlas (C1) ist NICHT direkt an der Bewegung des Kopfes beteiligt?

    <p>Der Processus transversus des Atlas. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Muskeln werden von den Rr. dorsales der Spinalnerven innerviert?

    <p>M. iliocostalis, M. longissimus, M. spinalis (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Muskeln werden durch die Fascia thoracolumbalis begrenzt?

    <p>alle autochthonen Rückenmuskeln (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu den Mm. rhomboidei ist korrekt?

    <p>Sie ziehen die Scapula nach medial unten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Muskeln gehören nicht zur eingewanderten Rückenmuskulatur?

    <p>M. erector spinae (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Funktion des M. latissimus dorsi ist korrekt?

    <p>Er ist an der Innenrotation und Adduktion des Oberarms beteiligt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Muskeln werden durch den N. accessorius (XI) innerviert?

    <p>M. trapezius und M. sternocleidomastoideus (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Muskeln haben ihren Ursprung an der Crista iliaca?

    <p>M. latissimus dorsi und M. erector spinae (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Funktion des M. serratus posterior superior ist korrekt?

    <p>Er unterstützt die Inspiration. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die echten Rippen (Costae verae I-VII) trifft nicht zu?

    <p>Sie besitzen eine Crista colli costae an der Oberseite. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Struktur findet man nicht an der 1. Rippe?

    <p>Tuberositas m. serrati anterioris (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die falschen Rippen (Costae spuriae VIII-X) ist falsch?

    <p>Sie besitzen ein Tuberculum costae mit Facies art. tuberculi costae. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über den Sulcus costae ist richtig?

    <p>Er liegt an der Unterseite des Corpus costae und beherbergt Interkostalnerven und -gefäße. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Bewegung in der Sagittalebene ist korrekt?

    <p>Bewegungen in der Sagittalebene erfolgen immer um die transversale Achse. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Bewegungen erfolgt um die longitudinale Achse?

    <p>Supination des Unterarms (A)</p> Signup and view all the answers

    Erläutern Sie die Rolle der Crista capitis costae an der Rippe 2-10.

    <p>Sie trennt die Facies art. capitis costae in zwei Teilflächen für die Gelenkverbindung mit den Wirbeln. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Versorgung des Knochens ist korrekt?

    <p>Der Haverskanal dient zur Blutversorgung des Knochens über Arterien und Venen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Funktion des Knochens ist falsch?

    <p>Knochen sind der wichtigste Speicherort von Kalium im Körper. (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Achsen des Körpers

    Die Hauptachsen des menschlichen Körpers: longitudinal, transversal und sagittal.

    Ebenen des Körpers

    Frontalebene, Transversalebene und Sagittalebene sind die drei Ebenen des Körpers.

    Bewegungsrichtungen

    Flexion, Extension, Abduktion, Adduktion sind typische Bewegungsrichtungen im menschlichen Körper.

    Knochen im Körper

    Der menschliche Körper hat etwa 206-210 Knochen, die ständig umgebaut werden.

    Signup and view all the flashcards

    Funktion des Skeletts

    Das Skelett hat mehrere Funktionen, z.B. Schutz, Blutbildung und Mineralspeicherung.

    Signup and view all the flashcards

    Muskulatur

    Gewebe, das durch Muskelkontraktion Bewegung ermöglicht.

    Signup and view all the flashcards

    Quergestreifte Muskulatur

    Muskeln mit regelmäßiger Anordnung von Aktin- und Myosinfilamenten, z.B. Skelett- und Herzmuskel.

    Signup and view all the flashcards

    Typ 1-Fasern

    Langsame Muskelfasern mit hohem oxidativen Stoffwechsel, ideal für Ausdauer.

    Signup and view all the flashcards

    Typ 2-Fasern

    Schnelle Muskelfasern mit hohem glykolytischen Stoffwechsel, ideal für Schnelligkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Synergisten

    Muskeln, die zusammenarbeiten, um eine Bewegung auszuführen.

    Signup and view all the flashcards

    Antagonisten

    Muskeln, die sich entgegensetzen, um Bewegungen zu kontrollieren.

    Signup and view all the flashcards

    Muskeltonus

    Der Spannungszustand des Muskels, auch in Ruhe vorhanden.

    Signup and view all the flashcards

    Sehne

    Verbindung zwischen Muskulatur und Knochen, überträgt Kraft der Muskeln auf das Skelett.

    Signup and view all the flashcards

    Motorische Einheit

    Die Gesamtheit aller Muskelfasern, die von einer motorischen Nervenfaser innerviert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Axon

    Der Teil des Nervs, der die Erregung elektrisch zum Muskel leitet.

    Signup and view all the flashcards

    Neuromuskuläre Endplatte

    Der chemische Übergang zwischen nerfen und muskelfasern, wo ACh freigesetzt wird.

    Signup and view all the flashcards

    ACh (Acetylcholin)

    Ein Neurotransmitter, der an der neuromuskulären Endplatte wirkt.

    Signup and view all the flashcards

    Sehne (Tendo)

    Straffes, parallelfaseriges Bindegewebe, leitet Kraft zu Knochen.

    Signup and view all the flashcards

    Aponeurose

    Flächenhafte Sehnen, die funktionell wie Sehnen agieren.

    Signup and view all the flashcards

    Schleimbeutel (Bursae)

    Mit Synovia gefüllte Hohlräume, die Muskelbewegungen erleichtern.

    Signup and view all the flashcards

    Sehnenscheide (Vagina tendinis)

    Hilft bei der Bewegung von Sehnen an stark beanspruchten Stellen.

    Signup and view all the flashcards

    Costae verae

    Die echten Rippen (I-VII), direkt mit dem Sternum verbunden.

    Signup and view all the flashcards

    Costae spuriae

    Die falschen Rippen (VIII-X), indirekt über den Rippenbogen mit dem Sternum verbunden.

    Signup and view all the flashcards

    Costae fluctuantes

    Die freien Rippen (XI-XII), die in der Bauchwand enden.

    Signup and view all the flashcards

    Aufbau der Rippe

    Rippen bestehen aus knöchernem Abschnitt und hyalinem Knorpel.

    Signup and view all the flashcards

    Besonderheiten der 1. Rippe

    Klein, abgeplattet mit speziellen Strukturen wie Tuberculum m.scaleni anterioris.

    Signup and view all the flashcards

    Lendenwirbel

    Die Wirbel der Lendenregion (LWS), besonders groß und bohnenförmig.

    Signup and view all the flashcards

    Foramen vertebrale

    Der Wirbelkanal in der LWS, klein und fast dreieckig.

    Signup and view all the flashcards

    Proc.spinosus

    Der kräftige, abgeplattete Dornfortsatz der Lendenwirbel.

    Signup and view all the flashcards

    Proc.costalis

    Rippenrudiment an den Lendenwirbeln, nicht ausgebildete Querfortsätze.

    Signup and view all the flashcards

    Proc.accessorius

    Ein Fortsatz, der als Ansatz für Rückenmuskeln dient.

    Signup and view all the flashcards

    Ventral- / Dorsalflexion

    Bewegungsmöglichkeiten der LWS, gute Vorwärts- und Rückwärtsbeugung.

    Signup and view all the flashcards

    Atlas (C1)

    Der erste Halswirbel, der den Kopf mit der Wirbelsäule verbindet.

    Signup and view all the flashcards

    Fovea dentis

    Gelenkfläche am Atlas für die Verbindung mit dem Dens Axis.

    Signup and view all the flashcards

    Autochtone Rückenmuskulatur

    Muskeln, die im Rücken lokalisiert sind, z.B. M. erector spinae.

    Signup and view all the flashcards

    M. erector spinae

    Hauptmuskelgruppe für die Streckung der Wirbelsäule, besteht aus 3 Teilen.

    Signup and view all the flashcards

    Fascia thoracolumbalis

    Bindegewebshülle, die die autochthone Rückenmuskulatur umschließt.

    Signup and view all the flashcards

    M. trapezius

    Oberflächlicher Muskel, der das Schulterblatt bewegt und den Kopf nach hinten neigt.

    Signup and view all the flashcards

    M. latissimus dorsi

    Breiter Rückenmuskel, wichtig für Armbewegungen und Exspiration.

    Signup and view all the flashcards

    M. rhomboidei

    Zieht das Schulterblatt nach medial oben, besteht aus major & minor.

    Signup and view all the flashcards

    Innervation Rückenmuskulatur

    Die Rückenmuskulatur wird von den Rr. dorsales der Spinalnerven C1 - S1 innerviert.

    Signup and view all the flashcards

    Funktion des M. erector spinae

    Ermöglicht die Streckung und seitliche Neigung der Wirbelsäule.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Achsen und Ebenen des menschlichen Körpers

    • Der menschliche Körper verfügt über drei Hauptrichtungen (Achsen):

      • Längsachse (vertikal)
      • Querachse (horizontal)
      • Sagittale Achse (lat. "Pfeil")
    • Es gibt drei Hauptebenen, die den Körper durchschneiden:

      • Frontalebene (oder Koronalebene): verläuft vertikal und teilt den Körper in Vorder- und Rückseite.
      • Transversalebene: verläuft horizontal und teilt den Körper in obere und untere Hälfte.
      • Sagittalebene (oder Medianebene): verläuft vertikal und teilt den Körper in linke und rechte Hälfte.

    Bewegungsrichtungen

    • Flexion/Extension: Bewegung in einer Sagittalebene um eine transversale Achse.
    • Abduktion/Adduktion: Bewegung in einer Frontalenebene um eine Sagittale Achse.
    • Innenrotation/Außenrotation: Bewegung um eine Längsachse in einer Transversalebene.
    • Anteversion/Retroversion: Bewegung um eine anteroposteriore Achse, die durch die Hüfte verläuft.
    • Pronation/Supination: Drehung des Unterarms, meist um eine vertikale Achse und in einer Transversalebene.

    Knochen und Gelenke

    • Der menschliche Körper enthält etwa 206-210 Knochen.

    • Knochen sind lebendiges Gewebe, das sich ständig um- und aufbaut.

    • Knochen haben eine Blut- und Nervenversorgung.

    • Die Funktion von Knochen umfasst:

      • Schutz wichtiger Organe
      • Blutbildung
      • Mineralspeicher (vor allem Calcium und Phosphat)
    • Knochenformen:

      • lange Knochen (z.B. Humerus)
      • kurze Knochen (z.B. Hand- & Fußwurzelknochen)
      • platte Knochen (z.B. Schulterblatt, Beckenknochen)
      • unregelmäßige Knochen (z.B. Wirbel)
      • lufthaltige Knochen (z.B. Nasennebenhöhlenknochen)
      • in Sehnen eingelagerte Knochen (z.B. Kniescheibe)
    • Knochenarten:

      • Geflechtknochen (vorläufer), z.B. beim Heilen von Brüchen.
      • Lamellenknochen, z.B. die meisten Knochen im Erwachsenenkörper.
    • Gelenke:

      • Binde- und Stützgewebe
      • ständig geänderter Aufbau des Knochengewebes.

    Ossifikation

    • Entstehung von Knochengewebe.
    • Desmale Ossifikation: Direkte Verknöcherung (z.B. Schlüsselbein).
    • Chondrale Ossifikation: Indirekte Verknöcherung, aus Knorpel (z.B. Röhrenknochen).

    Knochengewebe

    • Osteoblasten: Knochenaufbauende Zellen.
    • Osteozyten: Reife Knochenzellen, die die Knochenmatrix erhalten.
    • Osteoklasten: Knochenabbauende Zellen.
    • Extrazelluläre Matrix: Organische Bestandteile (Kollagen, Proteoglykane) und Anorganische Bestandteile (Hydroxylapatit) geben Knochen Festigkeit und Elastizität.

    Aufbau eines Röhrenknochens

    • Diaphyse: Schaft des Knochens
    • Epiphysen: Gelenkende
    • Kompakta: Dichte, äußere Schicht
    • Spongiosa: Poröse, innere Schicht

    Knochenstoffwechsel

    • Parathormon (PTH): Steigert den Calciumspiegel im Blut, fördert Knochenabbau.
    • Calcitonin: Senkt den Calciumspiegel im Blut, fördert Knochenaufbau.
    • Vitamin D: Senkt den Calciumspiegel, fördert die Aufnahme im Darm, wichtig für den Knochenaufbau.

    Knochenfrakturen

    • Einteilung von Frakturen:
      • Traumatisch (äußere Gewalt)
      • Spontan (vorgeschädigter Knochen)
      • Ermüdungsbrüche (wiederholte Mikrotraumata)
    • Heilungsprozess: Reposition, Retension, Rehabilitation
      • Primäre Heilung (direkte Verbindung der Fragmente, meist operativ)
      • Sekundäre Heilung (natürlicher Heilungsprozess)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über die Anatomie und Funktionen von Muskeln und Sehnen. Beantworten Sie Fragen zu verschiedenen Muskelfasertypen, der motorischen Einheit und zur Anatomie der Sehnen. Dieses Quiz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis für die menschliche Muskulatur zu vertiefen.

    More Like This

    Muscle Fiber Attachments Quiz
    18 questions
    Estructura de músculos y tendones
    22 questions
    Muscle and Tendon Anatomy Quiz
    11 questions
    MUSCLE,JOINTS AND TENDONS
    15 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser