Ältere Skandinavistik Klausur PDF
Document Details
![QuaintDaffodil4903](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-18.webp)
Uploaded by QuaintDaffodil4903
Tags
Summary
Diese Klausur befasst sich mit der älteren skandinavischen Literatur und Kultur, einschließlich Wikingerzeit, Mythologie und Sagas. Die Fragen umfassen Themen wie die Definition des Mittelalters, die Überlieferung von Literaturen und die nordische Mythologie.
Full Transcript
Ältere Skandinavistik Klausur Wie lässt sich das Mittelalter definieren / datieren? Als Epoche zwischen Antike und Neuzeit, ca. 500-1500 n. Chr. Die genaue Datierung variiert. Frühmittelalter, Hochmittelalter und Spätmittelalter Welche Kriterien, die zur Abgrenzung des Mittelalters herangezogen werd...
Ältere Skandinavistik Klausur Wie lässt sich das Mittelalter definieren / datieren? Als Epoche zwischen Antike und Neuzeit, ca. 500-1500 n. Chr. Die genaue Datierung variiert. Frühmittelalter, Hochmittelalter und Spätmittelalter Welche Kriterien, die zur Abgrenzung des Mittelalters herangezogen werden, haben auch Auswirkungen auf die Literatur? Gesellschaftliche Strukturen (Feudalismus), Religion (Christentum), Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit, Sprachentwicklung. Wie fangen die skandinavischen Literaturen an? Wie werden sie überliefert? Mit mündlicher Überlieferung, Runeninschriften. Später Verschriftlichung in Handschriften ab dem 12. Jh. In welchen Sprachen wurde Geschichtsschreibung im Norden aufgeschrieben? Altnordisch/Altisländisch und Latein. Was ist die Íslendingabók? Wer hat sie wann verfasst? Was ist der Inhalt? Kurze Geschichte Islands, verfasst von Ari Þorgilsson um 1122. Inhalt: Besiedlung, Chronologie, Christianisierung. Nennen Sie wichtige Geschichtsschreiber des nordischen Mittelalters. Ari Þorgilsson (Íslendingabók), Snorri Sturluson (Heimskringla, Snorra Edda). Was ist eine Saga? Prosaerzählung, hauptsächlich in Island im 13./14. Jh. Oft historische oder mythische Ereignisse. Kennt man von Sagas einen Verfasser? Ja, z.B. Snorri Sturluson. Auch anonyme Sagas In welche Untergattungen teilt man die Sagas ein? Isländersagas, Königssagas, Vorzeitsagas, Zeitgenössische Sagas, Heiligenviten. Was sind die Merkmale von zeitgenössischen Sagas (Sturlunga saga), Isländersagas, (Königssagas), Vorzeitsagas? Isländersagas: Realistisch, Familienfehden. Königssagas: Könige, Politik. Vorzeitsagas: Mythologisch, fantastisch. Zeitgenössische Sagas: Unruhen des 12./13. Jh. Wo spielen sich die Sagas ab? Von welchem Raum, welcher Zeit wird erzählt? Island (Wikingerzeit), Norwegen (9.-12. Jh.), ferne Länder (Vorzeitsagas). Gibt es auch übersetzte Literatur? Was für welche? Ja, religiöse Texte, Ritterromane. Aus welchen Quellen wissen wir über die nordische Mythologie? Snorra Edda, Lieder-Edda, Skaldendichtung, Sagas, archäologische Funde. Was kann man über den Quellenwert der einzelnen Quellenarten zur Mythologie sagen? Snorra Edda: Systematisch, aber christlich geprägt. Lieder-Edda: Älter, authentischer. Wann wurde der Norden christianisiert? Dänemark (ca. 965), Norwegen (10./11. Jh.), Schweden (11./12. Jh.), Island (ca. 1000). Was ist die Snorra Edda? (Urheber? Aufbau? Datierung? Zweck?) Verfasst von Snorri Sturluson im 13. Jh. Handbuch für Skalden, Darstellung der Mythologie. Was hat es mit dem Namen „Edda“ auf sich? Die Bedeutung ist unklar. Was ist die Liederedda? Sammlung von Götter- und Heldenliedern. Was ist eddische Dichtung? Was zeichnet sie hinsichtlich Inhalt, Form, Urheber, Überlieferung aus? Götter- und Heldenlieder, Stabreim, anonym, mündliche Überlieferung. Was ist Skaldendichtung? Was lässt sich darüber hinsichtlich Inhalt, Form, Urheber, Überlieferung sagen? Hofpoesie, komplexe Metrik (Dróttkvætt), namentlich bekannte Dichter, oft fragmentarisch überliefert.